Zum Inhalt springen

Henni Potter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2463
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Henni Potter

  1. Nicht daß ich schon mal einen Drachen erschlagen hätte, Mick! Mein Bruder erwähnte das nur einmal bei Gelegenheit, und ich stimme ihm da aus vollem Herzen zu. Wer sagt, daß es nicht Abweichungen gibt von dem, was im Bestiarium steht? Stellt Euch doch mal vor: Die SpF töten mit viel Mühe den Drachen, heilen sich, baden in Drachenblut und stellen dann im Kampf gegen den zurückkehrenden Lebensgefährten des Drachen fest, daß ihnen das Bad außer Schaden nichts gebracht hat! Grüße, Hendrik, der sich freut, daß Mick bei seinen Zitaten nur von den Besten klaut
  2. Ach ja, hier noch die Paan Dragamihr-Variante: Was ist ein Elf mit Magierstecken? Single! Hendrik, der schon mal in Deckung geht ...
  3. Hey, Woolf, das war meine Antwort! (Abgesehen davon habe ich die Frage gar nicht verstanden ) Grüße, Hendrik, dessen SpF niemals in Drachenblut baden würden, weil bei seinem SL ein solches Bad außer Schaden gar nichts bringt (denkt mal drüber nach, Leute)
  4. Hallo, Garan! Deine ersten zwei Beispiele sind sehr schön gewählt und funktionieren m. E. genau so wie beschrieben. Den Hund würde ich als tierischen Gefährten in Deinem dritten Beispiel sogar ohne Tiersprache angreifen lassen; schließlich können Tm ihre Gefährten in Aktionsphasen vollständig kontrollieren und - im Rahmen ihrer natürlichen Möglichkeiten - beliebige Handlungen vollführen lassen. Ein Problem tritt daher m. E. erst auf, wenn der Hund von einem übermächtigen oder unirdischen Gegner so eingeschüchtert ist, daß er sich nicht (zumindest nicht ohne den Tm) anzugreifen traut. Hier haben ausgebildete Kampfhunde klare Vorteile. "Normale" Hunde, insbesondere kleinere Rassen ohne Kampfneigung, werden vielleicht noch nicht einmal Gegner von Menschengröße angreifen (SL-Entscheidung). Der tierische Gefährte überwindet solche Hemmungen aber sofort, wenn sein Herrchen in Gefahr ist (z. B. weil er sich nur wegen schwerer Verletzungen im Hintergrund hält). Das Problem, daß Tm über ihre Kontrolle tierischer Gefährten beinahe jeden Trick (hier: "Angreifen") ersetzen können, hatten wir weiter oben schon einmal erwähnt. Ich schränke - wie bereits erwähnt - die Kontrolle des Tm dadurch ein, daß er Sichtkontakt zu seinem Gefährten haben muß. Tricks hingegen funktionieren auch in Abwesenheit, so daß der Tm einen Kampfhund auf einen Gegner hetzen und sich sodann an einen anderen Ort begeben kann, ohne daß sein Tier den Angriff abbricht. Grüße, Hendrik, der im übrigen die Wortwahl "befiehlt" bei tierischen Gefährten für nicht ganz angemessen hält und insofern mit Barmont übereinstimmt
  5. Zwei Elfen, stockschwul wie immer, gehen Hand in Hand über eine Lichtung. Da kommt ihnen ein Magier mit einem langen Stab entgegen. Fragt der eine Elf: "Nein, was hast Du denn da Schönes?" Magier: "Das ist ein Magierstecken." Sagt der andere Elf: "Oh, ich wollt schon immer mal in einem Magier stecken!" Grüße, Hendrik, der feststellt, daß man die Situationskomik von Cons leider nicht 1:1 in allgemeingültige Witze umsetzen kann
  6. Ich denke mal, daß man hinsichtlich der Nebenwirkungen irgendwann die Spitze der Skala erreicht hat. Das, was in den Regeln unter "Vollrausch" beschrieben ist, ändert sich nicht, egal ob 30, 60 oder 5.000 Alkoholpunkte. Lediglich die Giftwirkung kommt hinzu, und die läßt sich bannen. Grüße, Hendrik, der meint, daß auch bei Rollenspiel dem Alkoholkonsum irgendwann natürliche Grenzen gesetzt sind (Geld, leeres Weinfaß, Einschlafen, Schlägerei ...)
  7. Siehe hierzu meine Beiträge vom 08.05.2002, 22:27 Uhr und 23:43 Uhr. Ja. Siehe dazu S. 124 des DFR4 sowie meine Beiträge vom 15.05.2002, 22:59 Uhr und vom 16.05.2002, 9:30 Uhr. Grüße, Hendrik, der für die weitere Erläuterung seiner Beiträge zur Verfügung steht
  8. Wieso Leidtragender, Kazzirah? Mir ging´s besoffen unglaublich gut: Erstens war das eine ganz wunderbare Entschuldigung dafür, daß dem Thaumaturgen meinetwegen sein Labor um die Ohren geflogen ist; und außerdem habe ich damit locker den Jakchos-Priester in puncto gottgefälliges Verhalten ausgestochen. Grüße, Hendrik, der wieder einmal feststellen durfte, daß Besoffene einen Schutzengel haben
  9. Vielleicht ein wenig off topic, aber es paßt in diesen Strang: In Bacharach kam das individuelle Zaubberritual in Mode, welches einigen Midgard-Wortzaubern eine elegante Jedi-mind-trick-Handbewegung hinzufügt: "Du willst nicht gegen mich kämpfen!" (nebst Handwedeln und Zauber Angst) oder "Du wirst mich jetzt zu Jabba [oder sonstwem] bringen!" (nebst Handwedeln und Beeinflussen). Fehlschläge natürlich nicht ausgeschlossen, weil der Trick ja nur auf die geistig Schwachen wirkt, wie mein Hexer in "Des Guten zuviel" erfahren mußte ("Ähem, tja, war nur ein kleiner Witz, hahahahaha!"). Aber Qui-Gon-Jinn sah gegenüber Wattoo in Episode I auch nicht besser aus ... Grüße, Hendrik, der jetzt nach Hause geht, um über sein Leben nachzudenken
  10. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Kazzirah @ Mai. 27 2002,20:45)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] Der homophobe chryseiische Magier erhält auf eigenen Wunsch den <span style='color:green'>Magierstecken</span> von einem der Gruppenelfen. Darauf der andere Elf: "Du weißt, dass das ein Heiratsversprechen bei den Elfen ist?" Der Magier ließ den Stab mit einem Schreckensschrei fallen...[...] <span id='postcolor'> Wie schon im Bacharach-Thread erwähnt, hatten diese Elfen offensichtlich ein Spiegelamulett gegen Schwulenwitze! Mein Hexer (verstehe gar nicht, daß bei Adepten einer Magiergilde alle gleich immer an Magier denken ) verstrickte sich jedenfalls im Verlaufe der Nacht immer mehr in Widersprüche: Als einer der Elfen in Schwierigkeiten war, zauberte er Angst auf den Fanatiker, mit dem der Elf nicht fertig wurde; weil das Opfer dann ja nur Angst vor dem Hexer hat, rief dieser: "Laß den ja in Ruhe: Der gehört zu mir!" ... Grüße, Hendrik, der noch viel mehr Schwulenwitze erzählen würde, wenn er sie nur behalten hätte
  11. Wird auf eine SpF im Vollrausch Bannen von Gift gezaubert, so nimmt sie wie üblich keinen weiteren Schaden mehr durch das Gift (= Alkohol). Wie Du richtig schreibst, Valinor, werden bereits erlittene Schäden nicht geheilt. Die Giftwirkung des Alkohols ist aber beseitigt. Wenn die SpF nach dem erfolgreichen Bannen von Gift weitersäuft, erleidet sie also keinen weiteren Giftschaden mehr, bis sie wieder eine entsprechende Menge Alkohols, die zu LP-Schaden führt, zu sich genommen hat. Der bisher konsumierte Alkohol ist ja "entgiftet", so daß das nächste Glas Schnaps für sich genommen keine bedrohliche Menge darstellt. Gruß, Hendrik, der sich wundert, daß eine von nur zwei Regelfragen, die er in Bacharach diskutiert hat, in der nächsten Woche prompt im Forum auftaucht
  12. Das kannst Du halten wie Pastor Nolte. Hendrik, der es machte, wie er wollte
  13. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Valinor @ Mai. 28 2002,09:50)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Wie sieht es jetzt aber aus, wenn sich die Attribute im Verlauf des Spiels ändern? Bekommt der Spieler dann einen Bonus auf die entsprechenden Fertigkeiten? [...] <span id='postcolor'> Nein. Ich kann gerade nicht aus dem Regelwerk zitieren, bin mir aus dem Kopf aber sehr sicher, daß der Bonus für die Leiteigenschaft vergeben wird, "weil der SpF das Erlernen vor Spielbeginn leichter gefallen ist". MaW: Wer stärker ist, dem fiel das Erlernen von Klettern leichter, so daß er in der gleichen Zeit (Jugend) mehr gelernt hat (= höherer Erfolgswert) als seine Kollegen. Diese Voraussetzungen sind bei einer nachträglichen Stärkesteigerung nicht gegeben, schon gar nicht bei einer derart kurzweiligen wie durch den Zauber. Grüße, Hendrik, der alles andere auch für eine unnötige Regelverkomplizierung hielte
  14. @ Henry: Einen solch profanen Satz, an den auch ich mich nicht erinnern kann, protokolliert Du mit? Da gab es Freitagnacht doch massenhaft genialere und (vor allem) witzigere Sprüche! Z. B. die Theorie, daß die anwesenden Elfen woh über ein Spiegelamulett gegen Schwulenwitze verfügen! Ansonsten möchte ich die Gelegenheit nutzen, allen mitzuteilen, daß ich ein hochinteressantes, konflikt- und problemfreies, kreatives, witziges und menschlich bereicherndes Wochenende in Bacharach verbracht habe. Ein schöneres Lob kann ich den Organisatoren, Mitgliedern und Zimmergenossen nicht spenden! Grüße, Hendrik, der am Wochenende nur seine Stimme, aber niemals den Spielspaß verloren hat
  15. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Serdo @ Mai. 26 2002,17:57)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> 1. Komponente ist das Auge eines Toten. Muss es sich dabei um einen Toten der eigenen Rasse handeln oder kann ein menschlicher Zauberer auch ein Ork- oder Elfenauge verwenden? <span id='postcolor'> Ich gehe davon aus, daß mit "Toter" eigentlich ein Mensch gemeint ist, hätte als SL aber keine Probleme, auch die Augen menschenähnlicher Wesen (SL-Entscheidung) zuzulassen. Elfen, Zwerge, Gnome und Halblinge sollten gehen, Orks eher nicht, weil diese im Infrarotbereich sehen. Ansonsten meine ich, daß man sich für den Zauber nicht einfach von einer gefundenen Leiche eine Auge herausprökeln kann (es sei denn, die Leiche ist frisch und unversehrt). Ich gehe davon aus, daß die Totenaugen, die man als Materialkomponente für 10 GS kaufen kann, auf spezielle Art und Weise aus der Leiche herausgelöst und konserviert wurden. Dasselbe gelingt einem Zauberer bei einer im Abenteuer gefundenen Leiche nur mit einigem Geschick (z. B. PW: Gs) und unter der Voraussetzung, daß das Auge noch unversehrt ist. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Serdo @ Mai. 26 2002,17:57)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> 2. Für zusätzliche 4 AP kann man das astrale Auge wie eine Fackel leuchten lassen, um auch in dunklen Räumen etwas zu sehen. Leuchtet es dann über die ganze Wirkungsdauer oder kann der Zauberer diesen Leuchteffekt ein- und ausschalten? <span id='postcolor'> Die Regeln sind hier nicht eindeutig, also gilt wiederum die Entscheidung des SL. Weil der Zauberer den Zauber insgesamt vorzeitig abbrechen kann, plädiere ich persönlich dafür, daß auch der Leuchteffekt an- und ausgeschaltet werden kann (Ausschalten kostenlos, erneutes Einschalten natürlich wiederum für 4 AP). </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Serdo @ Mai. 26 2002,17:57)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> 3. Sieht man in dunklen Räumen wie ein normaler Mensch oder wie mit Nachtsicht? Hängt das von der Rasse des Zauberers oder von dem Komponentenspender ab? Was ist, wenn der Zauberer normale Nachtsicht hat? <span id='postcolor'> Ich verstehe den Zauber so, daß der Zauberer nur Sinneseindrücke übermittelt bekommt, zu deren Wahrnehmung er immer noch seinen eigenen optischen Sinn einsetzt. "Er kann [...] sich am Ort des Auges so umsehen, als wäre er persönlich anwesend." (Arkanum S. 192) Hat der Zauberer Nachtsicht, so ist er auch mit Zauberauge nachtsichtig; hat er nur das Auge eines ehemals Nachtsichtigen, so bringt ihm dies keinen Vorteil. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Serdo @ Mai. 26 2002,17:57)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> 4. Wie hoch kann man dieses Auge fliegen lassen? Schliesslich ist es ja nur astral und müsste demnach beliebig hoch fliegen können. Oder gibt es eine Augenhöhe? Dies ist schliesslich wichtig, um das Astralauge flüchten zu lassen <span id='postcolor'> Ich schließe mich Sir Rodwyn an, daß die Rw des Zaubers die einzige Begrenzung ist. In "Die Rache des Frosthexers" wird die Möglichkeit erwähnt, ein Zauberauge im Gebirge aufsteigen zu lassen, um einen Überblick über die Umgebung zu bekommen! </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Serdo @ Mai. 26 2002,17:57)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> 5. Solange sich der Zauberer auf die Bilder konzentriert, die er durch das Auge empfängt, sieht er nicht, was an seinem eigenen Aufenthaltsort vor sich geht. Nun kann es aber unabdingbar sein, sich zu verteidigen und zu kämpfen, aber den Blickkontakt zum Zauberauge nicht zu unterbrechen, z.B. weil dort vor Ort etwas extrem Wichtiges geschieht oder das Auge flüchten muss. Kann der Zauberer dann seine Fertigkeit Kampf in Dunkelheit einsetzen? <span id='postcolor'> Nein. Laut Spruchbeschreibung kann der Zauberer zwar "normal handeln und im Notfall auch kämpfen". Kampf in Dunkelheit funktioniert aber nicht, wenn der Kämpfer durch anderweitige optische Eindrücke abgelenkt wird. Für Fälle schlechter Sichtbedingungen regelt DFR4 S. 149 hier: "Der Abenteurer erkennt den Gegner schemenhaft, und dies verhindert die volle Konzentration auf Gehör und Gespür." Nur wenn der Kämpfer freiwillig die Augen schließt, kann er seine besondere Fertigkeit unter diesen Umständen einsetzen (S. 150). Diese Einschränkung würde ich erst recht gelten lassen, wenn der Kämpfer durch Sinneseindrücke via Zauberauge von einem ganz anderen Ort abgelenkt ist. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Serdo @ Mai. 26 2002,17:57)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> 6. Kann die Blendung durch Abbruch des Zaubers oder Vernichtung des Zauberauges geheilt werden? Wenn ja, womit? Allheilung? Bannen von Zauberwerk? <span id='postcolor'> Da Allheilung auch gegen vollständige Blendung hilft, sollte es auch gegen die siebentägige Blendung durch diesen Zauber helfen. Bannen von Zauberwerk o. ä. würde ich hingegen nicht zulassen, weil es sich nicht um einen Spruch, sondern um einen Nebeneffekt bzw. eine Nachwirkung handelt. Ist aber Geschmackssache (mal wieder: SL-Entscheidung). Grüße, Hendrik, der die aufgeworfenen Fragen sehr interessant findet
  16. Klarer Fall für mich als Jurist: Der Selbstmord ist keine Straftat (wie denn auch die Strafe vollstrecken? ). Wer sich hingegen als SL den ernsthaft vorgetragenen, rollenspielerisch begründeten Vorschlägen eines Spielers auf Dauer und unter Nutzung aller Regelbeugungen und Eingriffe von mächtigen NSpF nicht entgegenkommt, der verdient die Abstimmungsniederlage. Nimm dies, BB! Hendrik, der bei Midgard für ein Recht auf Freitod plädiert
  17. In roher Übersetzung lautet es: Barbisol war Zwiedors König, Sein Schwert zerschlug der Feinde Genick. Doch es ward rostig eines Tages, Unter Sauerkopfs Hieb zerbrach es. Bergab ging´s nun mit Zwiedors Ruhm, Vorbei des Königs Rittertum. Die Angst vor Fordor hält uns gepackt, Solange Krona nicht wieder intakt. Best, der Laber-Reiche
  18. Die Frage ist, wie streng die Anforderungen an "gleichartige Wirkungen" beim wiederholten Verzaubern sind. Genügt der Unterschied zwischen "Grundwert" und "Bonus" oder überwiegt die Ähnlichkeit, daß in beiden Fällen mehr LP-Verluste verhindert werden? Das ist wohl Geschmackssache. Grüße, Hendrik, der übrigens aus Gründen seines persönlichen "Spielgleichgewichts" ein Verbot der Kombination der beiden Zauber durchaus begrüßen würde
  19. @ HJ: Meine volle Zustimmung und mein Kompliment zu dieser federleichten und eleganten Argumentation. Sie gibt in allen Punkten exakt das wieder, was ich zu formulieren versucht habe bzw. (hinsichtlich Rost) falsch gesehen habe. Hinsichtlich Rost auch mein ausdrücklicher Applaus für Yarisuma: Der Unterschied zwischen den genannten Zaubern ist, daß Eisenhaut einen eigenen Rüstungsschutz von 5 begründet (sozusagen ein "Grundwert"), der sich natürlich mit anderen Rüstungen nicht addiert, während Goldener Panzer einen bestehenden Rüstungsschutz erhöht (sozusagen ein "Bonus"). Zum Vergleich: Wenn ein Ordenskrieger erst Segnen und dann Göttlicher Blitz zaubert, dann greift er doch auch mit Erfolgswert eigener Grad +4 an; denn der +1-Bonus auf alle EW durch Segnen addiert sich zu dem durch Göttlicher Blitz festgelegten "Grundwert" von eigener Grad +3. Oder würdet Ihr in diesem Falle gleichartige Wirkungen annehmen? Grüße, Hendrik, der hofft, daß der Unterschied jetzt klarer geworden ist
  20. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Barmont @ Mai. 24 2002,01:42)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Gibts dieses Machwerk noch? Ich habe es seit ungefähr 20 Jahren nicht mehr gesehen!<span id='postcolor'> Klar gibt´s das noch. Ich habe den "Herrn der Augenringe" erst vor wenigen Monaten in Neuauflage im Buchhandel gesehen. Der richtige Brüller ist das Buch aber im englischen Original, da sind einige Sprüche und Wortspiele drin, die lassen sich einfach nicht übersetzen (z. B. "Dildo Bugger" statt "Dildo Windbeutel"). Wie schrieb Odysseus doch - passend zum Thema dieses Strangs - in einer ehemaligen Signatur: "And since that day it´s said by all in ballad, lay and poem: Only trust an Elf or Dwarf as far as you can throw´em!" Grüße, Hendrik, für den der "Herr der Augenringe" ein steter Quell für Zitate und Anspielungen beim Rollenspiel ist
  21. 3--></span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (HarryW @ Mai. 23 2002,223)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Gehört Schon.. Aber glaubst du die Sieger haben der Magie abgeschworen?<span id='postcolor'> Teilweise schon. Die Magie wird seit dem Krieg der Magier streng kontrolliert. Es gibt Organisationen - darunter die Grauen Meister! - die es sich zur Aufgabe gemacht haben zu verhindern, daß jemals wieder irgendeine Form der Magokratie auf Midgard errichtet wird. Natürlich gibt es noch viele mächtige valianische Magier, diese dürften aber kaum (unmittelbaren) Einfluß auf die Politik haben. Mehr dazu findet sich in "Das Graue Konzil" und bestimmt auch im bald erscheinenden Quellenbuch. Grüße, Hendrik, der sich Valian im übrigen erzkonservativ und dekadent und nur die Küstenstaaten als fortschrittlich vorstellt
  22. So, nach Arbeitsende, Heimfahrt und der Lektüre der Regeln sowie Yarismuas letzten Beitrags muß ich leider verkünden, daß ich immer noch nicht zu besserer Einsicht gelangt bin: Die Regeln für wiederholtes Verzaubern treffen m. E. bei Eisenhaut und Goldener Panzer nicht zu! Wiederholtes Verzaubern addiert sich nicht, wenn unterschiedliche Zauber mit "gleichartiger Wirkung" vorliegen (Arkanum S. 29). Die Frage ist also, auf welche "Wirkung", die gleichartig sein muß, hier abzustellen ist. Das kann sich m. E. nicht - wie Yarisuma meint - nach Prozeß und Agens bestimmen; denn dann müßte auch ein Spruch wie z. B. Göttlicher Schutz vor Magie eine "gleichartige" Wirkung wie die beiden genannten Sprüche haben. Ich denke, dieses Gegenbespiel genügt, um das Argument zu entkräften. Die Struktur des Zaubers könnte allenfalls als Indiz gelten, allerdings m. E. nicht als allzu starkes, weil sich in der Magietheorie des Arkanums doch einige Widersprüche befinden (ich denke da an die Diskussion über Verwandlungszauber und das Reagens Erde statt Metall bei den Sprüchen Vereisen und Versteinern). Man könnte die gleichartige Wirkung nach der "realen" Veränderung oder nach den regeltechnischen Auswirkungen bestimmen. Mit "realer" Veränderung meine ich, daß die Haut härter wird, mit regeltechnischer Auswirkung die Erhöhung der RK. In beiden Fällen bestehen entscheidende Unterschiede zwischen Goldener Panzer und Eisenhaut: Die "reale" Veränderung bei Eisenhaut ist, daß natürliche Haut eisenhart wird. Bei Goldener Panzer hingegen werden diese eisenharten Strukturen optimiert ("kleine Unreinheiten und Fehler in der Struktur ... beseitigt" - Arkanum S. 129). Mit Eisenhaut erhält also Haut die Konsistenz "unreinen" Eisens, mit Goldener Panzer die "reinen Eisens". Das sind ganz klar zwei unterschiedliche Wirkungen. Regeltechnisch bewirkt Eisenhaut einen Schutz wie Vollrüstung: Sie fängt 5 LP bei schweren Treffern auf, zusätzlich 5 AP bei leichten Treffern; außerdem senkt sie B und Gw. Goldener Panzer hingegen bewirkt, daß eine verzauberte "Rüstung" 2 LP mehr Schaden pro schwerem Treffer als üblich absorbiert; außerdem sind Rüstung und Waffen gegen Säure, Zerbrechen, Rost und ähnliche Zauber geschützt. Auch dies sind zwei ganz unterschiedliche Wirkungen, die sich unproblematisch addieren können. Man könnte allenfalls denken, daß sich die Wirkungen in einem Teilbereich decken, nämlich hinsichtlich der Auffangens von LP. Hier besteht aber der entscheidende Unterschied, daß Goldener Panzer nicht einfach "2 LP" auffängt, sondern "2 LP mehr". Es handelt sich dabei eindeutig um eine additive Wirkung. Eisenhaut setzt die RK des Verzauberten "originär" auf 5, egal ob dieser schon (nichtmetallische) Rüstung trägt oder nicht. Goldener Panzer hingegen kann nur im Zusammenhang mit einer bereits bestehenden Rüstung wirken. Auch beim LP-Schutz besteht also ein Unterschied in der Wirkung. Die Wirkung von Goldener Panzer wird daher durch Eisenhaut nicht behindert; sie wird durch diesen Zauber vielmehr überhaupt erst möglich. Und noch am Rande: Yarisuma, daß Rost gegen eine Eisenhaut wirkt, dürfte doch wohl nach den Regeln eindeutig sein. Streiten kann man allenfalls darüber, ob noch ein Zauberduell auszufechten ist (m. E. nein, aber das ist ein anderes Thema). Grüße, Hendrik, der jetzt erstmal Joggen geht (oder - wie ich es in letzter Zeit nenne - "im Dauerlauf Geschossen ausweichen")
  23. Prados, ich bin noch nicht überzeugt. Goldener Panzer kann nicht auf natürliche Haut gewirkt werden und ist daher ein anderer Zauber als Eisenhaut. Hier wird nicht zweimal auf ein und dasselbe Wesen ein Zauber gewirkt; vielmehr wird hier ein Zauber auf den anderen gesprochen. Goldener Panzer kann überhaupt erst wirken, nachdem die Haut durch den Zauber Eisenhaut wie Metall zu behandeln ist. Hier wird nicht die gleiche Zauberwirkung zweimal gewirkt, sondern die eine durch die andere ergänzt. Wenn Goldener Panzer auch bei normaler Haut die RK von 0 auf 2 erhöhen würde, würde ich Deiner Argumentation zustimmen. So aber liegt ein Unterschied vor. Goldener Panzer setzt doch gerade voraus, daß schon eine (zu optimierende) metallische Struktur vorhanden ist. Grüße, Hendrik, der sich allerdings nach der Arbeit noch einmal den Wortlaut der Regeln für wiederholtes Verzaubern zu Gemüte führen wird
  24. 8--></span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Hornack Lingess @ Mai. 23 2002,168)</td></tr><tr><td id="QUOTE">@ Hendrik: Neenee, den Charakterbogen für Holger hab ich noch nirgends gesehen, daher gehe ich davon aus, dass es den auch nicht gibt. Mich gibts aber schon Hornack<span id='postcolor'> Ogottogottogott, jetzt hat es Holger wirklich erwischt. Er kann Realität und Phantasie nicht mehr auseinanderhalten. Und - laut dem Titel dieses Stranges - will er Leute sterben sehen!!! Schnell bringt Euch in Sicherheit! Die Tapferen mögen Holger überwältigen und wegsperren, bevor er noch etwas anrichtet! Hendrik, der jetzt feige in Deckung geht
×
×
  • Neu erstellen...