Zum Inhalt springen

Henni Potter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2463
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Henni Potter

  1. Die Angaben im Arkanum zu versteckten Zaubern sind m. E. gut und ausreichend. Insbesondere bei einem 1-sec-Zauber wie Angst sehe ich eigentlich keine Probleme, unbemerkt zu zaubern (auch ohne Kampfschrei). Wie seht Ihr das aber bei längeren Zaubern, insbesondere beim Zauber "Beeinflussen". Für meine Begriffe merkt das Opfer wegen der Wirkung des Zaubers nicht (wenn es den WW nicht schafft), ein dritter Beobachter müßte den Zauber aber für meine Begriffe erkennen können. Hingegen könnte man bei der Barden-Version "Die überzeugende Stimme" argumentieren, daß es sich um ganz normale Sätze handelt, die nur mit besonderer Betonung ausgesprochen werden, so daß auch ein Dritter nichts von der Verzauberung merkt. Meinungen? Hendrik
  2. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (P-chan @ Nov. 12 2002,09:34)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] Vertrocknen Gestenzauber Stufe 5, Verändern-Eis-Erde, AP: 6, Zd: 1 sec, Rw: B, Wz: Körper, Wb: 1 Wesen, Wd: ∞, schwarzmagisch, 1500: GHx, SHx, PC - 3000: Sc, TBe - 15000: Dr, Ma. Dies ist eine Variante des Zaubers Verdorren. Wird er im normalen Nahkampf angewendet, funktioniert er wie Verdorren, nur daß die Wirkung nicht von allein verschwindet. Es ist allerdings ausdrücklich erlaubt, Vertrocknen mit einem gezielten Hieb im Nahkampf zu verbinden. Gelingen sowohl Hieb als auch EW:Zaubern, und mißlingt der WW:Resistenz des Getroffenen, vertrocknet der getroffene Körperteil. Ist es der Kopf, fällt das Opfer in ein Koma. Ein derart vertrocknetes Körperteil ist haltbar, als wäre es mumifiziert worden. Also dann, Lückenbeißer und Interpretationsgenies an die Front PC<span id='postcolor'> Hier der versprochene Beifallsrausch, PC. Tut mir leid, daß er erst so spät kommt. Ich hatte mich da auf den begeisterungsfähigen Rest des Forums verlassen. Wie? Gute Ratschläge? Konstruktive Kritik? Also das tut mir jetzt wirklich leid, damit konnte ich doch nicht rechnen ... Hendrik
  3. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Adjana @ Nov. 11 2002,21:14)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Mein besonderer Dank gilt: - Satir, der die Heizung in der Kapelle dann doch noch aktivierte - Olafsdottir für das nette Schweinchen (Hach, es wird's gut bei mir haben! ) - H.N. für die Schokolade - "nächstes Mal müssen wir unbedingt miteinander spielen"<span id='postcolor'> Wer hat eigentlich Satir bescheid gesagt, daß es in der Kapelle eiskalt ist? Hihi, zwei von dreien! Gruß, Hendrik "nächstes Mal auf jeden Fall"
  4. @ Sternenwächter: Nicht schlecht für einen ersten Entwurf! Verbesserungsvorschläge: - Etwaige Runen sollten aufgemalt, nicht eingeritzt werden, weil ansonsten die Flugeigenschaften des Pfeils verschlechtert werden dürften. - Irgendwie kommt es mir logischer vor, wenn Holzpfeile natürliche Rüstungen besser durchschlagen und nicht etwa Metallrüstungen. Aber das ist Geschmackssache! - Die Auswirkungen sind mir etwas zu heftig: Mir würde es genügen, wenn normale und Kurzbögen mit den Pfeilen den Effekt von Langbögen erzielen (max. 3 Punkte Rüstungsschutz), und bei Langbögen der Maximalschutz von 3 auf 2 gesenkt wird. Weniger ist oft mehr! - Unter letzterer Prämisse könnte man die Pfeile auch ganz weglassen und einfach nur Pfeilspitzen aus Elfenstahl wie beim Boghatréan (Arkanum S. 253f.) nehmen. Natürlich kannst Du auch beides kombinieren! Gruß, Hendrik
  5. Hallo, PC! Ich sehe das fast genauso wie Du! Beim ersten Lesen von Vertieren hatte ich sofort den Einsatz im sozialen Bereich im Sinn. Den halte ich für viel spaßiger als den plumpen Einsatz im Kampf. Nichtsdestotrotz ist beides unter den gleichen Voraussetzungen möglich. Als diktatorisches Spielleiterschwein neige ich aber dazu, beim kreativen, sozialen Einsatz des Zaubers die Prognosen des Spielers eintreffen zu lassen, während beim phantasielosen Kampfeinsatz die schönsten Überraschungen auf den Spieler warten! Hendrik, the inside ...
  6. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (P-chan @ Nov. 08 2002,09:37)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...] @Hendrik Was den Text der Spruchbeschreibung angeht, hast du völlig Recht. *seufz* Werd ich wohl doch einen neuen Zauber machen müssen PC<span id='postcolor'> Was seufzt Du? Du erfindest - total abgedreht, wie immer - einen neuen Zauber, stellst ihn hier ins Forum und läßt Dich anschließend vom Beifall der Masse berauschen. Probier´s mal, funktioniert garantiert! Gruß, Hendrik
  7. Toller Con! Tolle Organisation, tolle Midgard-Spieler, tolle Stimmung! Kein Wunder, daß ich heute gedanklich noch überhaupt nicht bei der Arbeit angekommen bin und aus der Mittagspause poste. Danke an alle, die zur tollen Stimmung beigetragen haben, Hendrik
  8. Bei mir gibt´s sogar volle KEP, wenn die Bedrohung der Gruppe beseitigt wird, der Kampf also sinnvoll war. Allerdings sorge ich als SL auch dafür, daß irgendwie doch eine Gefahrensituation entsteht - und wenn die Zombies mit Steinen werfen müssen! Hendrik
  9. "Ein Muss" ist dieses Werk, für das sogar ich mich trotz chronischen Zeitmangels in die Medienecke begebe. Es ist ein Klassiker der Fantasy von dem wohl begabtesten Tolkien-Schüler. Die Trilogie verfügt über zwei besondere Stärken: Zum einen sind wirklich phantastische, kreative Elemente vorhanden, die die Handlung tragen. Zum anderen sind die Charaktere lebensecht, interessant und vielschichtig. Kay schildert wortgewaltig eine große und großartige Geschichte, die kein Fantasy-Fan versäumt haben sollte. Es gibt zwar Fehler - von kleineren Ungereimtheiten bis hin zu subjektiv störenden Elementen - aber welches Werk hat das nicht? Ich mag z. B. die Verbindung zur Artus-Legende nicht, andere werden gerade das mögen. Wichtig ist aber, sich an den Stärken des Werkes zu berauschen - und diese sind mannigfaltig vorhanden. Herzliche Grüße, Hendrik
  10. Ich denke, daß ein Vertierter von den komplizierten Fertigkeiten nur diejenigen anwenden kann, die bei ihm automatisiert und im Unterbewußtsein gespeichert sind. Ein Fechtmeister könnte die Bewegungsabläufe durchaus so gespeichert haben, daß er sie auch als instinktgesteuertes Wesen abrufen kann. Ein Anfänger mit Fechten +4 hingegen wird diese Fertigkeit vertiert wohl nicht abrufen können. Auch hier ist der SL wieder völlig frei zu entscheiden, ob der Verzauberte ein Fertigkeit instinktiv - ggf. mit einem Abzug - noch nutzen kann. Wenn ich als SL das nicht entscheiden kann oder will, neige ich wiederum zum Auswürfeln. Mir gefällt die Idee, daß beim Vertieren eine Unsicherheit bezüglich des Verhaltens des Opfers besteht, so daß Würfel hier eine wirklich gute Entscheidungshilfe sind. Hendrik
  11. Wenn der Zauber sinnvoll ist: Ja! <span style='font-size:4pt;line-height:100%'>Ich vergebe allerdings keine Linienkreuzungen!</span> Hendrik
  12. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (P-chan @ Nov. 06 2002,12:53)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Hallo zusammen, @Hendrik </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Ein sehr humorvoller Beitrag, Peter. Gefällt mir!<span id='postcolor'> Die Frage ist mir durchaus ernst, weil ich beim Schreiben gerade über diese (Un-)Möglichkeit gestolpert bin. Den Kopf erwähnt JEF übrigens explizit nur einmal: Die Augen befinden sich zwar im Kopf, werden aber (aus verständlichen Gründen) als eigene Trefferzone abgehandelt. Aber egal. [...]<span id='postcolor'> Das war wirklich ernst gemeint? Dann entschuldige bitte meine Fehlinterpretation. Ich stelle dann noch einmal kurz klar, was bereits andere (insbesondere GH) in diesem Strang gesagt haben: Verdorren wirkt nur auf nicht lebenswichtige Organe (Hintergrund: Spruch soll nicht zu mächtig sein), also verpufft die Wirkung an komplexeren Organen, z. B. am Rumpf generell, aber eben auch am Kopf. Daher kann es m. E. auch zu keiner abgeschwächten Wirkung am Kopf wie Falten o. ä. kommen; dann müßte es solche Effekte auch am Rumpf geben, was die Spruchbeschreibung aber gerade nicht vorsieht. Gruß, Hendrik
  13. Wen´s interessiert: JEFs Stellungnahme steht auf S. 324 des DFR4, rechts unten. Was ja nicht gegen detailreichere Hausregeln spricht. Ich kann aber ebenfalls aus schlechter Erfahrung nur empfehlen, das Mitschreiben der Rüstungsabnutzung so einfach wie möglich zu halten. Man könnte beispielsweise nur Treffer notieren, die mindestens 4 (3-5) Punkte Schaden verursachen. Nach RKx10 solcher Treffer ist die Rüstung erneuerungsbedürftig. Nur so ein paar Gedanken am späten Abend, Hendrik
  14. Das Übliche bei Midgard: Unsterblicher Ruhm, die Berechtigung zur Teilnahme an mysteriösen "Autoren-Essen" und natürlich ein feuchter Händedruck. Hendrik
  15. Ein sehr humorvoller Beitrag, Peter. Gefällt mir! Leider fällt mir selbst nichts Humoriges dazu ein. Daher stelle ich nur kurz klar, daß auch unser aller JEF den Kopf als lebenswichtiges Organ ansieht. Auf S. 248 des DFR4 ist der Kopf doppelt erwähnt: mit WM +6 als einfacher Kopftreffer (74-80 auf Tab 4.5) und mit WM +8 als Augentreffer (98-99 auf Tab 4.5). Im übrigen muß ein "lebenswichtiges Organ" im Sinne gezielter Hiebe nicht unbedingt mit dem "lebenswichtigen Organ" im Sinne des Zaubers Verdorren übereinstimmen. Selbst Gesetzestexte verwenden häufig denselben Begriff in unterschiedlicher Bedeutung. Fazit: Verdorren wirkt nicht auf den Kopf! lg, Hendrik
  16. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Nov. 05 2002,21:33)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...] P.S. Ich bin sehr dafür, den für Spieler unentbehrlichen Ratgeber 'Kleiner Prados - Kommentar zu DFR und Arkanum' veröffentlichen zu lassen (ja, meinetwegen auch als Softcover). Für die Spielleiter gibt es dann das festeingebundene Werk 'Großer Prados - Kommentar zu DFR, Arkanum, Kompendium, Bestiarium, Meister der Sphären, Sichtschirm sowie allen weiteren regelrelevanten Veröffentlichungen der MIDGARD-Reihe'.<span id='postcolor'> Wenn Du die Werke wirklich schreibst, übernehme ich freiwillig das Lektorat oder andere Aufgaben, um die Veröffentlichung zu ermöglichen. Gruß, Hendrik
  17. Meinen Applaus für alle in diesem Strang: Ich konnte es in meiner Runde nicht durchsetzen, den Bewegungsweitenverlust durch Rüstung relativ zu berechnen. Der Gedanke ist logisch, und ich stimme ihm voll und ganz zu. Hinsichtlich der sonstigen Traglast/Überlast halte ich ihn hingegen nicht für anwendbar: Hier geht es schlicht nach getragenen Kilos und Stärke. Das ist rassenunabhängig. Grüße, Hendrik Edit sagt: Vergeßt die letzten zwei Sätze. Hendrik hat nicht beachtet, daß Tabelle 2.2 sich nach der RK richtet.
  18. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (JuergenBuschmeier @ Nov. 05 2002,13:09)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...] Danke an das terroristische Haustier, jetzt habe ich verstanden, was gemeint war. (Katz IRA) Aua!!!<span id='postcolor'> Und ich dachte immer, Kazzirah wäre der Kassierer! Und damit mich HJ nicht schlägt, noch etwas zum Thema: Ich finde die Regelbücher von der Aufmachung gut so, wie sie sind. Eine kleinere Schrift wäre ein Graus, sowohl beim ersten Lesen wie auch beim Nachschlagen. Hendrik
  19. Mein Vorschlag: Ähnlich wie bei dem Zauber Wahnsinn kann man bei Vertieren die Handlungen des Verzauberten nach einem (allerdings abgeschwächten) Zufallsschema bestimmen. Instinktgeleitete Wesen verhalten sich nämlich nicht vorhersehbar - auch nicht für Zauberer oder SL. Warum sollte man da nicht den guten, alten Würfel um Rat fragen? Damit wäre dem Zauber auch eine angemessenen Schwäche verpasst, um ihn gegenüber Namenlosem Grauen u. a. nicht zu stark zu bevorzugen. Das "Zufallsschema" würde ich ähnlich wie den alten Verhaltensindex handhaben und mit einem W20-Wurf die Stärke der Reaktion des Verzauberten festlegen. Beispiel: Ein angreifender Räuber wird vertiert. Der SL meint, daß wahrscheinlich in dieser Situation die Überlebensinstinkte ihn zur Flucht veranlassen, daß aber eine Chance besteht, daß gewisse Raubtierinstinkte durchbrechen und ihn am Kampf teilnehmen lassen. Der SL legt daher folgende Würfelergebnisse für den W20 fest: 1=Opfer flieht panisch und reißt dabei noch andere Räuber um 2-12=Opfer flieht kontrolliert 13-17=Opfer bleibt und fleddert Leichen/stiehlt Pferde 18-19=Opfer stürzt sich in den Kampf, bis es alle AP oder die Hälfte der LP verloren hat 20=Opfer wird zum Berserker und kämpft bis zum Tod Zahlen sind natürlich situationsabhängig und können/müssen vom SL immer individuell angepasst werden. Grüße, Hendrik Edit sagt, daß man die Skala eigentlich umdrehen muß, damit die 20 das für den Zauberer günstigste und die 1 das ungünstigste Ergebnis anzeigt. Naja, ist ja nur ein Beipspiel!
  20. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Sirana @ Nov. 03 2002,11:41)</td></tr><tr><td id="QUOTE"></span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Detritus @ Nov. 03 2002,11:22)</td></tr><tr><td id="QUOTE">P.S. Das es gefährlich ist den Nübel zu wecken, war mir allerdings schon bekannt. <span id='postcolor'> Hast du ihn schon mal geweckt? Nur damit ich weiß, ob ich vorsichtig sein muss, wenn wir zusammen zum Südcon fahren. Nicht dass ich ihn unvorsichtigerweise unterwegs wecke und er mir dann an die Kehle geht.<span id='postcolor'> Keine Angst! "Gefährlich" werde ich eigentlich nur, wenn ich in einer Regeldiskussion heißlaufe oder bei einem Turnierabenteuer einen Zwergen-Priester verkörpern muß! Grüße, Hendrik
  21. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Tharon @ Nov. 01 2002,17:54)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...] @ Hendrik: "Nübel wecken" geht noch: er mag zwar brutale Auswirkungen haben, die hat eine Keule aber auch. Auf "Nübel schaffen" sollte man hingegen weitgehend verzichten. Er ist zwar eine Grundfähigkeit für Fruchtbarkeitspriester, aber man sollte sich bei der Anwendung wenigstens vergewissern, ob alle Mitspieler volljährig sind.<span id='postcolor'> Lachende Grüße, Hendrik Frankenstein
  22. Ausgezeichneter Service, Rainer! Auch von meiner Seite ein dickes, freundliches "Danke schön"! Gruß, Hendrik
  23. Nur noch 18 Spielleiter! Ich mache meine Ankündigung wahr und werde am Freitag abend leiten, falls ich nicht für das Kerker-Befreiungsabenteuer angefordert werde. Da stehe ich noch im Wort. Ich gehe aber davon aus, daß Hiram genug Leute für seine Aktion zusammenbekommt und eher das Problem haben wird, die Gruppe auf die richtige Größe für eine derartige Guerilla-Aktion zusammenzuschrumpfen. Somit kündige ich also an: Verrat auf Caer Pwyll Im herbstlichen Nebel versuchen die Abenteurer, in einer übervölkerten Burg und ihrer Umgebung die Hintergründe eines Anschlags auf das Clansoberhaupt der MacCintals aufzuklären. Ritter, Gaukler, Dorfbewohner, Bedienstete, fahrendes Volk und Clansleute bilden einen unüberschaubare Menschenmenge, in der es unmöglich erscheint, weitere Attentate zu verhindern. Welche Maßnahmen ergreifen die Abenteurer, die bereits das alte Gespenst aus diesem Gemäuer vertrieben haben? Wird es Ihnen gelingen, die Attentäter zu entlarven und die Spur aufzunehmen, um alles über die geheimein Hintergründe der Verschwörung zu erfahren? Das Abenteuer spielt auf Caer Pwyll, dem beliebten Abenteuerschauplatz aus GB 35. Ein Midgard-Abenteuer für 1-15 Spieler der Grade 1-15. Grüße, Hendrik Edit sagt, daß es wohl doch nur 5 Spieler sein sollten, mit der Anzahl ist Hendrik als SL doch regelmäßig schon fast überfordert. Hendrik sagt: Richtig, die restlichen 10 SpF wollte ich ja selbst übernehmen!
  24. Und ich hatte geglaubt, bei diesem harmlosen Spruch würde lediglich Nebel aufziehen! Aber nein, es ist ein gefährlicher Nebelelementar, der dem Zauberer hilfreich zur Verfügung steht. Das erkennt man schon an dem Wortlaut "wecken", was ja nur bei Wesenheiten möglich ist. Aber bis nicht die Spielwerte dieses Elementars im Bestiarium erschienen sind, sollten wir uns da nicht zu viele Sorgen machen. Viele tödlicher ist nämlich der Spruch "Nübel wecken". An Feiertagen vor 11 Uhr aus dem Schlaf gerissen und mit eigenartigen Fragen konfrontiert, schwingt er die Ironiekeule und knechtet seine Gegner mit der Geißel seines Intellekts. Paßt bloß auf, daß Ihr den nicht reizt! Ironische Grüße, Hendrik Edit sagt, daß Hendrik sich der Stimme enthalten hat, weil die Option "Nebel wecken ist ein schöner Zauber" fehlte
  25. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Eike @ Okt. 31 2002,12:48)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Ich sehe das so wie HJ. Es gibt genügend Zauber die ähnliches vermögen. Ein Todeszauber auf eine Holztür, [...]<span id='postcolor'> Hendrik Edit meint, ich sollte auch etwas zum Thema sagen: Tor- und Wandwandeln sind durchaus mächtige Zauber mit vielleicht etwas zu geringen FP-Kosten. Da der SL die Effekte aber jederzeit durch die Beschaffenheit der Umgebung begrenzen kann, sind sie keineswegs problematischer als andere Zauber.
×
×
  • Neu erstellen...