Zu Inhalt springen

Altair

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Altair

  1. Nicht, dass ich das verteidigen will, aber als Hinweis: das nächste Software Update 3.20, was gerade in der Beta ist, führt Deutsch als Menüsprache ein. Die Farben finde ich extrem hilfreich, auch wenn diese natürlich nicht mit der Sättigung eines lichtemittierenden Bildschirms vergleichbar sind sind die problemlos unterscheidbar und helfen, wie Farben in anderer Art Notizen etc. auch. Extra bright ist definitiv für viele eine hilfreiche Option, war ja stark nachgefragt, ich sehe da absolut keine Notwendigkeit. Ich habe das normale Hintergrundlicht aber auch an, damit die gräuliche Farbe des E-Ink Displays weißer wirkt. Mir fehlt am meisten eine Splitscreen Funktion und eine schnellere Ebenenänderung mit einenm Klick weniger, an die man auch Schreibeinstellungen heften kann. Die Remarkables sind super in dem, was sie tun. Das tun sie extrem minimalistisch und den meisten wird irgendeine Funktion fehlen, aber man muss trotz der langsamen Update Policy zumindest die Beständigkeit derjenigen zugutehalten (das Remarkable 2 wird weiter vollständig supported). Ich finde die Tablets an sich schon sehr hoch bepreist, das originale Zubehör ist geradezu frech. Aber mit sagte das Schreibgefühl mit Abstand am meisten zu im Vergleich zu anderen E-Ink Tablets und der Bildschirm ist schon wirklich schön. Sehr angenehm ist da natürlich auch die 100 Tage Geld (vollständig!) zurück Garantie zum testen, ohne die ich mir das gar nicht erst gekauft hätte. Also wenn man schon überlegt, kann man es einfach ausprobieren.
  2. "Hey SL, ich kann hier nicht sterben! Ich habe ein Geas geleistet und die Wirkungsdauer ist unendlich!" 😄
  3. Ich kann zu den ersten anderthalb Büchern sagen, dass ich sie zwar ganz nett fand, der Nutzen für Midgard spezifisch sich jedoch bislang sehr in Grenzen gehalten hat.
  4. Beschwörer beschwört einen bestimmten Truscan, diesen konkreten Truscan verankert er als Wächter an ein Ankoral. Der "Ruf" geschieht dann jeweils kurz bevor die beschriebene Auslösehandlung vorgenommen wird. Die unterschiedlichen Stufen/Grade meinen unterschiedliche Arten von Wesen, innerhalb dessen jeweils durchschnittliche gerufene Vertreter dieser Art. Alleine daraus kann man also nicht Dazulernen schließen, das würde im Umkehrschluss ja genauso bedeuten, aus dem beschriebenen Durchschnittsorc zu schließen, dass diese nicht dazulernen (schlechtes Beispiel, da dort ja Persönlichkeiten explizit erwähnt sind, aber es geht um den Grundsatz und ich wollte jetzt nicht nach einem Beispiel ohne, aber mit beschriebenene Höhergradigen aus offiziellen Quellen suchen).
  5. Wieder, zumindest der erste Teil ist einfach falsch. Der entsprechende Suchbegriff für die Magie der Sphären lautet Abazeä, Seiten 113 ff. Edit: ich habe deine Aussage verbunden mit dem Vorkontext verstanden als "man steuert keine bestimmte Welt an". Falls nur gemeint ist, dass eine gelernte einfache Beschwörung immer dieselbe Welt ansteuert, stimmt das natürlich. Die Idee, dass Truscane nichts dazulernen, würde ich persönlich gleichsetzen mit 'einfache Stadtbevölkerung lernt nichts dazu'. Sie lernen nur im Normalfall in ihrem Beruf bzw. Leben nichts, was sich auf Grade auswirkt. Alles darüber hinausgehende würde in eine Grundsatzdiskussion zu Graden führen, die hier fehl am Platz ist.
  6. Ich würde definitiv davon ausgehen, dass normal gebundene Wächter Individuen sind, unter anderem deren Tod dafür sorgt, dass sie nicht wieder auftauchen. Wo die andere Antwort in den Regeln bzw. "Regeln" des Meister der Sphären gespiegelt sein soll, erschließt sich mir nicht. Genauso würde ich davon ausgehen, dass Abenteuerschreiber sich darüber in den wenigsten Fällen Gedanken machen und im Zweifel vergeht die Zeit auf deren Ursprungswelt halt anders oder das spezifische Artefakt in dem Grab hängt beispielsweise an einer Blutlinie von Dämonen, nicht an einem einzelnen Dämon. Von einer Unsterblichkeit würde ich nicht ausgehen, wobei man ja gegebenenfalls, auf die bekanntesten Dämonenrassen Elfen und Gnome schauend, auch lange Lebensspannen unsterstellen könnte. Ist mMn einfach sehr individuell und alles vertretbar, auch und gerade massive Unterschiede zwischen unterschiedlichen Truskanarten.
  7. Natürlich kann man alles machen, aber die Aussage bricht halt mit jeder bislang geltenden Weltlogik (welche im Übrigen ausdrücklich auf für Damatu fortgeführt werden sollte). Midgard-Damatu Reisen sind genauso schwer wie Midgard-Myrkgard, dementsprechend nur mit maximalen magischen Aufwand möglich, der in die klassische Midgard Kategorie "nicht für Spielerfiguren lernbar/nutzbar" fällt. (Wenn man nicht gerade unsichere Tricks nutzt, wie nach erfolgreichem Erstkontakt jeweils einen Bewohner mit Reise zu den Sphären miteinander hin und her reisen lässt) Wobei man fairerweise sagen muss, dass gerade in der Endphase von M5 die Produkte zu einigen Teilen entweder nicht durchdacht, oder ein teils katastrophales Lektorat hatten... Da kann man bei M6 auf besseres hoffen.
  8. Da ist es natürlich umso frustrierender, dass die harten Fakten bei Lizenzen wie Veröffentlichungen und der MOAM Tod nicht verzögert sind. Eine Übergangsphase ohne "aktives" System ist natürlich nicht ideal.
  9. Thema von Solwac wurde von Altair beantwortet in Alba
    Ich würde ob der grundsätzlichen Ausgestaltung von Räumen und Funktionalität sonst mal einen Blick in Zaubermeisters Erben empfehlen, wobei die Größenangaben dort nicht besonders gut aufeinander abgestimmt sind. Aber mMn fantastisch für einen Überblick, wie sowas aufgebaut werden kann und was für Räumlichkeiten grob wo in einem hoch gebauten Gebäude für ca. 1 Magierperson hingehören könnten.
  10. Thema von Solwac wurde von Altair beantwortet in Alba
    Also bei einem (vollkommen unnötigen, aber es gibt ja auch Magier, die klassische Zauberhüte tragen wolle, Prestige und so) Turm für einen einzelnen Magier sollte doch ein einzelner Angestellter, der in dem Turm wohnt und ihn sauber hält, vollkommen ausreichen. Für Feiern reicht ja ein größerer Raum und wenn man dann noch die wichtigen Dinge in eine magisch gesicherte Kammer packt (also neben einfach verschlossener, gegebenenfalls versteckter Tür sowas wie Schutzrune auf dem Türgriff, Thaumagramm oder ähnliches), sollte man doch den klassischen "kann man außerhalb von Abenteuern einfach so liegen lassen und ignorieren"-Standard erreicht haben. Na klar, gegen ambitionierte Diebe hilft das nicht, aber dafür sollte man auch kein bekanntes Haus ohne aktive, dann wohl auszuarbeitende Sicherheitsmaßnahmen haben. Wie man das dann mit dem "sollte keine Ressourcen benötigen"-Teil macht, ist dann natürlich Spielgruppenabhängig. So 180 GS pro Jahr (~0,5 GS pro Tag) würde ich für vertrauenswürdige Angestellte trotz Wohnerlaubnis ansetzen, andererseits ist das höchstwahrscheinlich immer noch günstiger als ordenlicher magischer Ersatz.
  11. Thema von draco2111 wurde von Altair beantwortet in M6 - Sonstige Gesetze
    Rucksäcke ignorieren einerseits das Gewicht des Inhalts, geben andererseits wenige Zeilen später 2 zusätzliche Slots.
  12. Um noch die Lanze zu brechen: es sind ja nicht nur die rechenschwachen Spieler, wie es hier teils wirkt, oder "einfaches Addieren im Zahlenraum 1-20. Alleine das erinnern an den Bonus, das auf dem Schirm haben von möglichen situationsbezogenen Boni und Mali, insbesondere wenn Zauber hinzukommen, kann das ganze Spiel verlangsamen. Das habe ich schon oft so erlebt, durch Runden hinweg und auch mit Informatikern, Physikern und Mathematikern (oder eben Rechenschwachen, die daher immer per Moam gewürfelt haben. Dann wird es durch Suchen nach der richtigen Fertigkeit an anderer Stelle langsamer). Und da ist "du hast ja gar keinen zweiten Würfel gewürfelt" auch ein einfacherer und offensichtlicherer Mechanismus, den der Rest des Spieltisches eher mitbekommt als dass man die Rechnung von den anderen nachvollzieht. Ich bin ja auch kein Fan davon, es nur auf Vorteil und Nachteil zusammenzukürzen, aber dennoch der Meinung, dass es für den Spielfluss klar besser ist.
  13. Möchte man meinen, aber eine Einheit mehr berechnen zu müssen kann es halt deutlich verzögern. Ich habe auch schon oft genug erlebt, wie man auf die Rechnerei von Würfelwurf + Fertigkeitswert + Bonus warten muss. Und ein Vorteil des neuen Ansatzes fehlt mir in der Diskussion bislang: Einfachheit und Klarheit. Natürlich gibt es Gruppen, die ihre Werte voll drauf haben und sofort ein Endergebnis raushauen können. Aber andererseits gibt es auch hinreichend oft diejenigen, die 30s verzögert "oh sorry, es ist doch keine 25, sondern 27, ich habe meine Spezialwaffe vergessen" und alles nochmal für den SL gedanklich aufrollen, auch wenn es letztlich keinen Unterschied macht. Ob jemand nun normal oder mit Vorteil zwei Würfel wirft, bekommt im Normalfall der Großteil des Spieltisches mit und es ist sofort eindeutig, ob der Situations-Vorteil angewandt wurde. Andererseits ist es natürlich bei der Mehrung von Boni oder Mali sehr vereinfachend und kann zu Spielspaßminderungen führen. Oh, wir kämpfen eh gesegnet, dann müssen wir nicht mehr auf Position achten. Ich greife von oben ein liegendes Ziel gesegnet mit magischer Vorteilswaffe an, aber bin verflucht? Schade, vier Vorteile und ein Nachteil gleichen sich halt genauso aus wie jeweils einer. Hmm, ich klettere einen einfachen Baum mit Seil und unter Stärke und mit dem Zauber Kletterkrallen, ich kriege trotzdem nur einen Vorteil?? (ja natürlich kann man die Beispiele auseinandernehmen und dann beispielsweise sagen, auf letzteres würde ich als SL gar nicht mehr würfeln lassen, aber die Situationen werden auf die eine oder andere Weise vorkommen). Gerade das Zusammenkommen von Zaubern und Situationsboni kann dann für Spieler schade werden. Dafür sind Erwartungshaltungen SL-übergreifend etwas klarer. In Summe finde ich das angedachte System definitiv sowohl vereinfachend als auch spielbeschleunigend, was dann jedenfalls in die Grundidee von D1 passen sollte. Sich gleichzeitig auf den Zielwert 20 zu beschränken finde ich aber schade, auch wenn der zumindest aufgeweicht wird (beispielsweise Abwehr trotz Angriffen unter Summe 20). Es bringt halt weniger Differenzierung, aber passt in die Designentscheidung der Vereinfachung und des SL-zentrierteren narrativeren Systems, das von dem "Realismus" (ja ich kenne die bösen Sprüche) der Regeln jedenfalls ein Stück weit Abstand nimmt.
  14. Eine Schwesternwelt in derselben Sphäre hat bislang eben extrem viel höhere Anforderungen an eine Reise gestellt, die von vielen als jedenfalls "für Spielerfiguren unmöglich" hochgehalten wurde. Michael hat bereits bestätigt, dass bisherige Magietheorie gilt, also zumindest die Reise Ljosgard nach Damatu sollte so praktisch nicht möglich sein. Andersherum wurde verständlicherweise bislang nie etwas erwähnt, aber wir wissen nichst über den entsprechenden Stand, vielleicht gibt es ja ähnliches Wissen wie zum Bau von Schwarzen Galeeren oder anderen Sphärenwägen, die auf Grund anderer Funktionsweise auch einfach nach Ljosgard kommen. Oder die Trennung ist hinreichend lang her, dass Damatu Richtung Chaos aus der Sphäre gedriftet ist, wiederum sehr unwahrscheinlich.
  15. Es ist ja nicht so, als würde Midgard da bislang besonders gute Erfahrungswerte haben. Beispielsweise das Ars Armorum liest sich teilweise wie eine unreflektierte erste Ideensammlung, die mal eben so noch in die Veröffentlichung geschmissen wurde. Und auch da gab es viele, die mMn problematische Teile wehement verteidigt haben. Also da bin ich bei Panther, das kann schon sehr große Unterschiede machen. Als Beispiel mal der Fall, dass der Spieler eines Gnomenkriegers nach Zonenregeln gewohnt ist, Gegner zu verfolgen, und nach Kästchenmodul nun plötzlich halb so schnell ist wie Menschen und jeder Bandit ihm einfach entkommt, ist das ein völliger Wechsel des Charakters. Regeln beeinflussen nunmal die Welt. Und ich finde es dann sehr verständlich, dass es auch frustrierend sein kann, wenn Dinge zwar noch möglich sind, aber plötzlich ein anderes Balancing je nach Modul haben. Wenn in den Grundregeln der eigene magische Dolch gegen den Speer gewinnt, nach einem Zusatzmodul aber gegen längere Waffen plötzlich nur noch mit Nachteil angreift, dann ist der Kampfstil immer noch möglich, aber als Spieler würde man sich ggf. sehr anders entscheiden oder jedenfalls müssen bisherige Charaktererfahrungen einer starken suspension of disbelief untergeordnet werden.
  16. Was nicht ist, kann ja noch werden. Das Grundspiel wirkt von den bislang erschienenen Informationen so, als sei die klare Designentscheidung die hin zu narrativeren Spiel und weicheren Regeln. Aber mit den angekündigten Modulen kann es da ja im Kampf wieder mehr Differenzierung für die anderen Spielstile geben.
  17. Off topic: wenn das nur wieder ginge...
  18. Als jemand, der es in Essen gespielt hat: ich fühle mich hier falsch dargestellt. Ich bin deutlich mehr bei "es hat sich nicht nach Midgard angefühlt" als beim Gegenteil. Die Änderungen überwiegen beim bisherigen sehr kurzen Einblick das Altbekannte wie die LP/AP Trennnung.
  19. Gibt es noch sowas wie Agens und Reagens?
  20. Ich bin ja vor allem gespannt, was neben der LP/AP Trennung und "WW" überhaupt von Midgard übrig bleibt, sowohl bei Regeln als auch bei Welt. Insbesondere, ob der Weltenaufbau aus dem MDS so noch durchgezogen werden kann, für mich eine der größten Stärken Midgards.
  21. Nur zur Sicherheit die Frage: was gibt es denn bislang an Informationen zu Onlinetools für D1? Angesichts der Tatsache, dass es, soweit ich es sehe, nichtmal eine öffentliche roadmap für die Grundregeln gibt, erwarte ich noch nichts Konkretes?
  22. Also einige Schiffsbruchszenarien wären mit Meeresrune wahrscheinlich so nicht eingetreten...
  23. Und selbst wenn es so in die Regeln gelesen werden könnte: bei einem SL-zentrierteren weicheren Regelsystem muss man sich mMn von diesem Gedanken lösen. SC und NSC können, was für die Story gerade nett und passend ist und wo man uninteressante einfache Begegnungen mit schnell tödlichen Angriffen abkürzen kann, kann man das bei relevanten Gegnern eben nicht mehr zulassen. Anstatt das man das versucht in klare Regeln zu fassen und dann einen teuren und opfergradabhängigen Meuchelnwurf erlaubt, würde ein D1, wie ich es empfunden habe, das eben in SL-Willkür legen. Nach einem Schleichen-Äquivalent und 2 AP Nahkampfangriff könnte das dann bei einfachen Wachen einfach funktionieren, während bei anderen Situationen mehr Spannung in ein Ausschalten des wichtigsten Wachposten im Dungeon xy gelegt werden kann. Das ist Meinung, die oben zitierte Situation verstehe ich als "Der Zeitslot endet auch bald und ich möchte noch den Abspann vorlesen"-Situation. Darein würde ich nicht zu viel reininterpretieren.
  24. Mein Eindruck war relevant untechnischer, aber viele Zaubernamen wie Angst, Feuerfinger, Frostball, Zauberschlüssel, Schmerzen oder Sumpfboden sind geblieben. Unter den Namen kann man sich meist sofort etwas vorstellen, wie beispielsweise Niesen, Knoten, Herrichten oder Entziffern. Nur Schnipsen als schwächere Variante von Macht über Unbelebtes fand ich nicht klar. Die Spieldaten scheinen keinen Unterschied mehr zwischen Augenblickszaubern und 10s Zaubern zu machen, die meisten Zauber waren kurz und schnell einsetzbar mit Zauberdauer 1 Aktion. Ich habe aber irgendwo im Kopf, ob gelesen habe oder von der Messe weiß ich nicht mehr, dass es irgendwelche Unterbrechungsmöglichkeiten geben sollte, das ist aber nur dunkel im Gedächtnis. Auf jeden Fall sind es, auch mangels relevanter kritischer Fehler, in Richtung High Fantasy auch einfache Alltagszauber, mit denen man sich beispielsweise morgens routinemäßig hübsch machen könnte.
  25. Soweit bislang ersichtlich kann man damit nur eigene EW wiederholen oder Misserfolge in geringe Erfolge, in dem Fall schweren Schaden durch misslungene Abwehr zu leichtem Schaden ändern. Zu Krits hat sich meines Wissens nach noch niemand geäußert (dass gegnerische Krits unter Misserfolg zu einem geringen Erfolg ändern fallen, würde ich mal bezweifeln).

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.