Zum Inhalt springen

Drachenmann

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6015
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Drachenmann

  1. Link.
  2. Was aber auch in der Natur der Sache liegt, auf der Meta-Ebene betrachtet: Letztendlich geht es immer um Dasselbe, den Umgang mit anderen Gruppen und die Frage, ob und inwiefern sie ausgegrenzt werden, um GG Art 1 ff, Gleichstellungsgesetz, Sozialgesetzbücher usw. und deren Umsetzung. Wenn du da Trennungen installierst, sorgst du zwangsläufig sofort für Schnittmengen und Überlappungen. Das würde entweder von allen User*innen ein sehr hohes Maß an Trennschärfe erfordern oder aber @Bruder Buck zu Herzinfarkt und Magendurchbruch verhelfen. An das Erste glaube ich nicht, außerdem würde dadurch viele Inhalte zerstückelt und Zusammenhänge zerschnitten. Für das Zweite mag ich unser Zebra viel zu sehr.
  3. Volle Zustimmung. Eine solche Gesprächskultur lässt Nachfragen und sachliche Kritik zu, auch harte. Was sie nicht zulässt, ist dieses IMHO unerträgliche pseudo-süffisante Gestichel in Dreiwortsätzen als "Antwort" auf durchdachte und sorgfältig formulierte Statements. Das ist in meinen Augen keine Kritik, sondern dümmliche Provokation. Und davon habe ich genug in meinem Alltag, um es mir in meiner Freizeit anzutun. Was mir auch viehisch auf die Nerven geht, sind Antworten, die mit einem "Du meinst also, dass..." losgehen und dann den Vorbeitrag auf eine Weise verdrehen, dass ich zum Eindruck komme: da geht es jemandem nicht um die inhaltliche Auseinandersetzung, sondern nur darum, die eigene Rhetorik zu feiern und das Gegenüber verbal vorzuführen. Beides ist im Prinzip dasselbe, nur einmal wortkarg, das andere Mal wortreich. Durchschaubar ist aber beides, außerdem unnötig, inhaltsleer und auf eine Weise provozierend, dass ich denke und oft genug (zu oft) schreibe: Halt doch einfach mal die Schniss! Ich versuche ja wirklich, nicht mehr über jedes Stöckchen zu springen, und das ist meine Aufgabe. Die Aufgabe mancher Anderer ist aber, kein Stöckchen mehr hinzuhalten. Denn beides macht ein Gespräch kaputt. Selbst wenn innerhalb der Nettiqette provoziert wird: Respekt ist keine Einbahnstraße.
  4. Wenn aber ein Vucub erst mal zu einem Untoten geworden ist, verliert er genau wie jeder Blutvampir alles Menschliche. Dann erfolgt die Heilung nur noch mit purer und endgültiger Gewalt. Denn egal, was der Vampir sagt, es ist alles gelogen.
  5. Es gibt ja einen wesentlichen Unterschied zwischen Blut-Vampiren und Vucub: Blut-Vampirismus ist eine Art Ansteckungskrankheit, unheilbar, mit dem zwangsläufigen Dasein als Untote*r und zugleich Diener Lyakons verbunden. Punkt. Kein Vampir kommt jemals auf die Idee, aus diesem Zustand wieder raus zu wollen. Diese Vampire sind IMHO unrettbar verloren. Die Entwicklung zu einem Vucub dagegen ist ein schleichender Prozess und vor der entscheidenden Verwandlung in eine*n Untote*n durchaus umkehrbar. Im BEST steht zwar nur was von einem göttlichen Eingriff, aber der kann ja gemeinsam mit einer SpF herbeigerufen werden. Und da bin ich bei den oberen Antworten, nicht zuletzt weil Vucub extrem anziehend und auch gutaussehend wirken. Jetzt kommt es nur noch darauf an, ob der/die werdende Vucub sich ebenfalls verliebt. Dann könnten die beiden ihre Punkte GG zusammenlegen und damit für eine göttliche Intervention sorgen. Tatsächlich habe ich in einem Abenteuer genau eine solche NSpF auf ihrem Weg, ein untoter Vucub zu werden. Sie ist extrem verunsichert davon und hat etwas von manischer Depression an sich, immer abhängig von der "abgesaugten" Punktemenge: Ist ihr Tank leer, ist sie völlig niedergeschlagen, kann nicht schlafen und stolpert über ihre Augenringe. Ist ihr Tank voll, ist sie völlig überdreht, sprüht vor Charme und ist ein geistiger Überflieger in ihrer Spezialisierung. Tatsächlich aber ist die Figur stets und immer todunglücklich mit ihrem Zustand, den sie so an sich niemals vorher erlebt hatte. Sie fühlt sich wie willenlos getrieben auf ihrer Suche nach "Futter", lungert in Gegenden herum, wo sie sich Nahrung erhofft, kommt gegen diesen Trieb nicht an und kann kaum klar genug denken, um ihrer eigentlichen Arbeit nachzugehen. Sie sehnt sich nach jemandem, der ihr daraus heraushilft, ihr dabei zur Seite steht. Diese*r Jemand müsste allerdings mehrere Eigenschaften mitbringen: - Verdammt attraktiv aussehen, denn ein Vucub kann es sich leisten, wählerisch zu sein, - An ihm persönlich und glaubwürdig interessiert sein, denn der Vucub spürt seine beginnende Andersartigkeit und wird zunehmend misstrauisch, - Ganz schön viele Punkte GG als Argument und bereit, sie für den Vucub zu opfern.
  6. Das könnten wir gemeinsam in Discord und über MOAM machen...
  7. Korrektur, auch an @Fenix83 und @Loraeos , bevor ich euch verwirre : Ich habe mich beim Wochentag vertan, sorry. Wir zocken nicht samstags, sondern sonntags. Also nicht am 3.4. und 17.4. , sondern am 4.4. und 18.4. usw.... Ich sollte nicht so spät noch von Terminen und Zeiten schreiben, wenn ich eigentlich schon halb im Bett liege.
  8. Ah, Zombie-Alarm ohne Zombies... Da war ich echt mal gut in der Zeitplanung: Einen Tag veranschlagt und mit einem halben Tag Nachschlag fertig geworden.
  9. Da war ich unter der reizenden Leitung eines sehr schlecht gelaunten Wolf. Kacke, ihr wart die Gruppe, bei der ich ihn abgelöst hatte, als es darum ging, eine Dachhaut zu demolieren. Ja, Woolf war an diesem Tag speziell... Das war ich aber auch, er und ich hatten uns von Beginn an in den Haaren, der Start war nicht gut...
  10. Das kriegen wir auch mal hin! Außerdem hast du das doch: Warst du nicht im Bunten Hund dabei?
  11. Richtig, genau das. Ich plane in Stationen: Ginge es nach mir, wäre der Käse in einer Session/Station gerollt. Das tut es aber nie, denn ich sehe mich selber als Mitspieler, moderiere behutsam (Spielspaß!) und bin außerdem Hessenmeister im schäbigen Zeitmanagement. Konkret habe ich drei bis vier Stationen im Auge, aber je nach Bedarf können wir verkürzen oder verlängern, da bin ich schmerzfrei. Und es gibt ja auch immer die Möglichkeit, dass die Gruppe den kurzen Weg geht, dann ist das Ding u.U. an einem Tag durch. Mein letzter One-Shot ging über Monate, da waren aber auch krankheitsbedingte Ausfälle und ein Spielerwechsel dabei. Dennoch: Online gehe ich einen One-Shot generell entspannter an als ein Con-Abenteuer. Samstag generell oder ab 13:00 Uhr? Jepp, du gehörst zur Zielgruppe.
  12. @Okas Ich antworte dir gleich, muss kurz raus. Aber danke für dein Interesse!
  13. Wir ziehen jetzt die Reißleine: Für einen One-Shot mit Beginn in Corinnis suchen wir zwei Mitspieler*innen. Bislang haben wir einen Spitzbub und einen Schattengänger, damit gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder werden zwei Figuren gemeldet, mit denen die komplette Gruppe halb- und unterwelttauglich ist, oder die zwei Figuren ergänzen die beiden bisherigen mit anderen Fertigkeiten. Die Entscheidung treffen die beiden gesetzten Spieler @Fenix83 , @Loraeos und ich in unserem Club. Einen regelmäßigen Termin haben wir schon, jeden zweiten Samstag Sonntag und theoretisch beginnend ab dem 3.4. 4.4.21. Ja, das ist der Ostersamstag Ostersonntag, und/aber langsam zweifele ich, dass es bis dahin klappt. Der nächste Termin wäre in diesem Fall Sa, 17.4 So, 18.4. Immer von 13:00 bis 20:00 Uhr. Termine, Abfolge und Zeit sind nicht verhandelbar. Die Figuren kommen bitte in Grad 7 daher, und wer sich eine bauen möchte, kann 1250 EP zu Normalkosten verlernen und außerdem sich fertigkeitstypische Ausrüstung notieren, z.B. "Schlösser öffnen" > Einbruchswerkzeug, "Reiten" > Fert, "Schwimmen" > Badehose/Badeanzug, "Seilkunst" > Schnürschuhe. Grad-Ausreißer werden nur berücksichtigt, um zur größten Not die Gruppe aufzufüllen. Diese Spieler*innensuche ist der zweite Anlauf, ein Abenteuer für Neu- und Wiedereinsteiger*innen zu erstellen, nur eben diesmal mit einer Rumpfgruppe von zwei gesetzten Spielern. Sie richtet sich also vorrangig nicht an alte Hasen, zumal bereits die Hälfte der jetzigen Rumpfgruppe ein älterer Midgard-Hase ist. Wir spielen über Roll20 (video) und Discord (audio). Die Figur auf MOAM wäre toll. Wer Fragen hat, weil ich irgendwas vergessen habe, kann das hier gerne tun. edit, in eigener Sache: In irgendeiner Form sollten die Mitspieler*innen erreichbar sein, also entweder ab und zu aktiv im Forum vorbeischauen, die Folgen-Benachrichtigen-Funktion im Club benutzen oder ein Telefon besitzen.
  14. Motörhead Lemmy, fast Eddie und Phil the Animal, ich vermisse euch so!
  15. Ich war nicht der erste, der diesen Punkt hier angesprochen hat. Trotzdem danke.
  16. In M4 gab es eine ganze Liste von möglichen Hintergrundberufen, sortiert nach dem Stand der Figur. Die hat mir nie gefallen, weil ich sie als sehr mickrig und auch eindimensional empfunden habe. Später wurde mir klar, das eine Berufsliste, wie ich sie mir vorstelle, überhaupt nicht umsetzbar ist. Jedenfalls ist diese Liste in M5 rausgeflogen, ich finde das gut. Jetzt können alle, die das möchten, mit nur wenig Aufwand entsprechende Fertigkeiten erstellen, die zum beruflichen Hintergrund einer Figur passen, und zusätzlich so etwas wie einen berufsspezifischen Geschäftssinn mit rein nehmen. Wer es nicht möchte, lässt es eben bleiben. Das gefällt mir besser, als jede Figur durch dieses Nadelöhr von etwa 20 möglichen Berufsvorgaben zu pressen.
  17. Ich erlebe das Leiten von Midgard als ein gemeinsames Miteinander, nicht als ein Gegeneinander. Dabei weiß ich aber nicht, ob das wirklich am System liegt oder daran, dass ich selber mich geändert habe. Jedenfalls bleibt meine Antwort auf die veränderte Frage grundsätzlich dieselbe wie auf die erste. Vielleicht etwas anders in der Reihenfolge, aber das sind unwichtige Details. Was aber dazukommt (ok, momentan nicht) sind die Midgard-Cons, auf denen ich unglaublich viele Spielstile und genauso viele Leitungsstile kennenlernen durfte. Das und seit letztem Jahr die vielen Online-Runden helfen mir, mich und meinen eigenen Stil immer weiterzuentwickeln: Durch die Community erlebe ich Spielrunden als sehr dynamisch, weil ja genau wie ich sehr viele Mitspieler*innen gleichzeitig auch leiten. Außerdem empfinde ich das Forum als extrem bereichernd und hilfreich, ich kann gar nicht miefig vor mich hin krautern. Aber auch hier weiß ich nicht, ob das jetzt wirklich typisch für Midgard und in anderen Systemen nicht vielleicht auch so ist.
  18. Wieder- oder Neueinsteiger werden nicht unbedingt von einem Regelwust erschlagen, weil du mit dem Kodex anfangen, nach einer Weile das Arkanum dazunehmen kannst. Bei längerem Interesse nach und nach die restlichen Regelbücher. Midgard kannst du so "modulweise freischalten". "Die Welt" enthält viele stimmungsvolle Beschreibungen, engt aber nicht ein und lässt viel Platz für eigene Ideen. Überhaupt gibt es viele weiße Flecken, in denen du eigene Settings platzieren kannst. Midgard als Welt enthält zwar Magie und Zauberei, die ist aber nicht übermächtig. Genauso ist es bei der Kampfstärke von Figuren: Die steigt zwar stark an, wird aber nie unbesiegbar. Auch "kleine" Figuren können "große" besiegen, Kämpfe bleiben immer riskant, egal wie hoch der Grad ist. Trotzdem gibt es genügend Gimmicks, um Figuren zu pimpen, wenn eine Gruppe das mag. Die Kampfregeln sind zwar IMHO richtig starr und ein mehr als enges Korsett, aber so lassen sich Situationen auf dem Tisch klar nachstellen. Überhaupt ist der Rundenablauf klar und nachvollziehbar geregelt. Aber du kannst mit deiner Gruppe schon mit kleinen Änderungen als Hausregel sehr viel von dieser Starre herausnehmen, ohne dass alles kippt. Die größte Stärke von Midgard sehe ich aber in den vielen Fertigkeiten (abseits von Kampf und Zauberei) und was mit ihnen möglich ist. Auch hier könnt ihr mit kleinen Änderungen im Ablauf sehr viel bewirken, wenn ihr das wollt. Midgard lässt Raum für viele Arten, Softskills zu spielen: Ihr könnt Situationen episch und kleinteilig ausspielen, aber nicht alle Spieler mögen das, dann ist die Sache mit zwei, drei Würfen auch durch. Und das geht auch innerhalb ein- und derselben Gruppe, solange alle Spaß haben. Für den Figurenbau und das Leveln steht mit MOAM.de ein richtig gutes Werkzeug zu Verfügung, mit Rechenfunktionen und allem Schnickschnack. Niemand muss sich also diesen Regelteil draufschaffen, das ist sehr entspannt und hilfreich. Trotzdem ist Midgard (M5) jetzt kein neues System, sondern ein gewachsenes. Wenn ich es mit einem Auto vergleiche, wäre es für mich ein alter Opel Kadett: Fährt ruhig und zuverlässig, aber nicht besonders schnell und außerdem ohne jede elektronische Unterstützung. Du kriegst noch alle Teile, solltest aber schon selber mit Werkzeug umgehen können. Klar kannst du ihn tiefer legen, breiter machen, eine fette Anlage reinbauen und die Scheiben abdunkeln - trotzdem bleibt er ein alter Kadett. Das sollte vorher klar sein.
  19. Mein erstes geleitetes Abenteuer war selbst ausgedacht, weil es Rolemaster damals nur auf Englisch gab und meine Sprachkenntnisse für dieses Geschwurbel nicht ausreichten. Es war ein furchtbares Überlandreiseabenteuer ohne jede Chance für die Spielgruppe, auch nur kurz mal abzubiegen. Aber nur so kannten wir damals RPG, als übelstes Railroading. Danach habe ich die Lust am Leiten erstmal verloren und kurz darauf ist die Gruppe eh zerbrochen. Mein erstes geleitetes Midgard-Abenteuer war wieder ein selbst ausgedachtes, ein Dungeon, den die Spielgruppe unter Protest abgebrochen hat, aber ich finde es bis heute super. Gut, ein zwei Bedingungen sollte ich überdenken, aber die Grundidee finde ich nach wie vor grandios. Blöderweise habe ich die Datei verloren. Bis heute habe ich kein einziges Fertigabenteuer geleitet, aber nicht, weil ich mich für so toll halten würde, sondern weil ich mich in meinen eigenen Plots einfach sicherer bewege und besser improvisieren kann. Irgendwann werde ich aber mal Smaskrifter anbieten, das reizt mich schon sehr.
  20. Das verstehe ich nicht. Runenbolzen sind 1sek-Zauber und wirken sofort. Also instantly. Was meinst du mit "automatisch" und "Augenblick"?
×
×
  • Neu erstellen...