Alle Inhalte erstellt von LarsB
-
Das Rubinelixier
Die Abenteuerkampagne "Rubinelexier" kann ich nur empfehlen. Insbesondere gefällt mir das Konzept der in Verbindung stehenden Kleinabenteuer, welche auch unabhängig voneinander und einzeln gespielt werden können. Neben der gelungenen Darstellung des Lyakon-Kosmos ist die Ermöglichung der "Spielbarkeit" einer Seuche innerhalb einer Stadt hervorzuheben. Etwas, was es in Pen & Paper-Rollenspiel sehr selten gibt.
- Seemeister immer Magier?
-
Brettspiel als Politik Simulation
Ob dies nun der richtige Ort für meinen Beitrag ist, vermag ich nicht zu sagen, doch halte ich diesen für passend. Ich beabsichtige für meine Heimrunde ein dynamisches, politisches Alba zu entwickeln (simulieren) und greife daher gerne auf Brettspiele zurück. Mit mit Brettspiel "The king's dilemma" (Horrible games) scheint mir ein geeignetes Werkzeug in die Hände gefallen sein. Nun liegt es an mir, das Spiel so aufzubereiten, dass es innerhalb der Gruppe, der Kampagne und für Midgard angepasst spielbar ist. Hat jemand von von Euch a) Erfahrungen mit "King's dilemma" gemacht oder b) eine auf das politische Midgard-Alba bezogene Kampagne mit Hilfe von Brettspielen (Metaebene) betrieben? Ich würde mich über einen Informations- und Gedankenaustausch sehr freuen.
- Samstag, Titel "Diener vieler Herren"
-
Samstag, Titel "Diener vieler Herren"
Ein großes Lob und einen herzlichen Dank an meine Spieler zurück. Es war wunderbar mit Euch zu spielen und das Abenteuer zu leiten. Auf dem nächsten SüdCon '20 folgt die Fortsetzung des Abenteuers (Lanitia-Saga) und die Fortführung einiger Handlungsstränge. Warum "Maria" weg muss, mag im Ermessensspielraum des Spielers liegen. Aber warum!? Ist doch noch viel zu entdecken und zu erleben. Gerne kann ich per PN darauf eingehen. Danke erst einmal, und ich freue mich auf Euch, auf das nächste Mal und mit neuen Ideen...
- Samstag, Titel "Diener vieler Herren"
-
Samstag: 9 Kühe für Uttrachal
Thema von Bruder Buck wurde von LarsB beantwortet in Südcon - Abenteuervorankündigungens Südcon - ArchivGute Besserung. Ich hätte mich gefreut, Dich wiederzusehen. Vielleicht bei meinem nächsten Con, gerne auch als Mitspieler.
-
Schwarze Zone und raus zaubern
Wenn der Effekt des Hauches wie der des Rauches ist, kommt der Hauch m.M. durch die "Schwarze Zone". Sonst müsste die Schwarze Zone einem Zauberschild gleichen, was sie aber nicht ist.
-
Ich wünsche mir ...
Da ich u.a. entsprechende Pläne & Karten anfertige, frage ich an, welche Wünsche & Ideen, außer - Download-Möglichkeit mit HASH-Code, - Karten im Querformat, - höhere Auflösung (größer als 300 dpi), noch bestehen. Ich werde die Anregungen & Wünsche sammeln und versuchen, diese grafisch umzusetzen.
-
Kennt jemand von Euch das Brettspiel YEDO?
Ja, ich habe noch die "alte" Version von Pegasus Spiele. Sieht gut aus, Spielthematik gut getroffen und hat einen hohen Wiederspielwert.
- Samstag, Titel "Diener vieler Herren"
-
Samstag, Titel "Diener vieler Herren"
Ja, die fünf Plätze sind vergeben und ein Einstieg über die Teilnahmeliste ist möglich. Ich würde aber für den Con-Samstag nach Alternativen Ausschau halten, da die zwei offenen Plätze in der Regel schnell vergeben sind. Gerne merke ich Dich für kommende Lanitia-Abenteuer vor. Doch kannst Du auch bei den anderen Spielleitern mitspielen, die sich am offiziellen Lanitia-Projekt (siehe Forums-Club) beteiligen. Wir tauschen uns untereinander aus und können die Charakterhintergründe aufnehmen und die Abenteuer anpassen.
-
Samstag, Titel "Diener vieler Herren"
Spieltag: Samstag ganztägig Name: Diener vieler Herren Spielleiter: Lars Böttcher Anzahl der Spieler: 6-7. Fünf Plätze sind fest reserviert, ein bis zwei Plätze werden vor Ort vergeben (siehe Liste). M4/M5: M4 ab Grad 9, M5 ab Grad 24. Voraussichtlicher Beginn: Samstagmorgen ab 9:00 Uhr. Voraussichtliches Ende: Sonntagmorgen um 1:00 Uhr. Art des Abenteuers: Stadtabenteuer, Dungeon, High Fantasy, Intrigen, Kampf. Voraussetzung: Die Charaktere sollten die Sprache Neu-Vallinga mit mindestens +12 beherrschen und dem Fantastischen aufgeschlossen sein! Beschreibung: Es ist Winter (Wolfmond, 2te Trideade 2429 nL) in Lanitia, der morbiden wie märchenhaften Hauptstadt des gleichnamigen Duganates, gelegen im Lagunen-Archipel der Isada. Die Zeit des Karnevals (Caralo) hat begonnen und alles scheint sich hinter einer Maske zu verbergen. Kälte und Nebel zeihen durch die Kanäle und Gassen, Schatten und Schemen sind wahrzunehmen, die einem beim Näherkommen geheimnisvoll begegnen. In diese Atmosphäre tauchen die Spieler ein in eine Welt, deren bestehende Grenzen verschwimmen und Neue zum Vorschein kommen. Wer tritt die Nachfolge des verstorbenen Erzmagiers Don Tersfal Grizni an, um neuer Priorus Locales der Stadt Lanitia zu werden? Verbirgt sich in der Ruine der Ca´Grizni ein dunkles Geheimnis? Kann der derzeitige Dugan-Fürst Don Fracedro Cornar seine Praxis des Fischens nach Karamell (Pescar para al caramel) fortführen? Was haben die Bewohner Aitinals und Ilantias mit allem zu tun? Die Charaktere werden sich als Diener vieler Herren selbst ein Bild von alle dem machen – und müssen. Die Lagunenstadt Lanitia sowie das gleichnamige Duganat sind Handlungsplätze der ConSaga an anderen lidralischen Orten und führt diese dort fort. Charaktere, welche in der ConSaga ihren Ursprung oder gar dort ihre Heimat gefunden haben, können hier ein neues, aufregendes Terrain entdecken und ihre eigene Saga fortführen. Charaktere, die mit der ConSaga bisher keine Berührung hatten, können hier mühelos einsteigen.
- Klassische Zinnfiguren oder doch anders?
-
Die Sinnfonie des Narrenkönigs I - Wahre Helden
War mir eine Ehre, an diesem Werk mitwirken zu können.
-
Wann ist eine Figur nach M5 hochgradig?
Für mich sind nach M5 Charaktere ab Grad 20 hochgradig. Doch dies heißt lange nicht, dass die Spieler ihre Charaktere hochgradig spielen. Eher im Gegenteil. Viele Spieler spielen ihre Charaktere schablonenhaft, d.h., die Charaktere haben Fähigkeiten & Magiesprüche gehamstert und können mit der Menge dieser nicht umgehen. Es fehlt eine gesteigerte Kombinationsfähigkeit in Verbindung der Möglichkeiten. Meine SL-Erfahrung zeigte bisher, dass nur eine handvoll Spieler auch hochgradig spielen können. Entsprechend ist die Vorbereitungszeit eines angemessenen Abenteuers das Vielfache im Vergleich zu einem für niedriggradige Charaktere.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
... und dann handsigniert von JEF auf dem Breuberg-Con abholen. Das habe ich übrigens auf der Spiel'91 mit meinen Midgard 3 - Regelwerken auch gemacht. War nett.
- Lyakon
-
Lyakon
Ich tippe mal darauf, das hier ein seltener Fehler (Logik-Buck) beim Endlektorat beim Erstellen des Meister der Sphären (M4) entstand, welcher erst hier im Verlauf der Forumsdiskussion zu Tage gekommen ist. Wenn man "0 LP" durch "0 AP" im obig genannten Satz ersetzt, dann hat man es folgerichtig mit der klassischen Astralprojektion zu tun, mit ebensolchen Verhaltensweisen. Ich selbst würde es so machen, um es halt pragmatisch und spielbar zu machen. Midgard-Autoren sind nicht unfehlbar.
-
Lyakon
Warum immer alles vernichten? Lyakon man alternativ durch den Besitz seines wahren Namens "kontrollieren" oder einsperren (Macht über die Zeit, Großer Seiltrick, Dämonenkerker, Geisterlauf (hin zur Anderswelt), Meisterbann etc.). Lyakon endgültig und leibhaftig vernichten kann man nur, wenn man ihn in seiner Heimatwelt stellt und überrumpelt. Und dann gibt es noch den Myrkgard-Lyakon... Oder diesen gar auf Myrkgard stellen etc. Episch halt.
-
Lyakon
Mestoffelyzh kontrolliert neben seiner Heimatwelt Burzhganaë, dem Turm der Seelen, eine ganze eigene Spähre in der Ebene der Finsternis. Dutzende von Dämonenfürsten haben sich ihm unterworfen oder sind von ihm ausgelöscht worden (siehe "Der Grüne Jäger", S.5, rechte Spalte; oben). In diesem Sinne halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass Lyakon sich Mestoffelyzh "unterworfen" hat und ihm als Lehensuntergebener zur Seite steht. Dennoch können die Handlungen zwischen Lyakon und Mestoffelyzhs auf Midgard unterschiedlich bzw. divergent sein.
-
Lyakon
Okay, akzeptiert und ein Dankeschön für die Quellenangaben. Um seinen Durst nicht allzu sehr Überhand gewinnen zu lassen, dürfte Lyakon in seiner Heimatwelt wohl menschliche Herden halten und züchten. Für einen guten Tropfen und die Weitergabe seiner Gaben ist er aber stets bereit, nach Midgard zu reisen. Warum soll man Lyakon überhaupt vernichten wollen? Schließlich ist er ein höherer Diener Samiels und genießt seine Protektion.
- Lyakon
-
Lyakon
Nein, Lyakon ist nicht körperlich auf Midgard anwesend, lediglich als Projektionsgestalt. Dieser "Backup erlaubt es ihm, sich nicht sonderlich Sorgen machen zu müssen, das übermütige Sterbliche ihm den Garaus machen können. Diese Lehre hat er aus dem Dämonenkerker von Thanathos (s. Geruch der Heiligkeit) gezogen und handelt entsprechend danach.
-
Wirtschaftssimulation benötigt
Tipp für ein passendes Brettspiel, um oben Vorgegebenes umzusetzen: "Ein Fest für Odin", Feuerland Spiele