Zum Inhalt springen

LarsB

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2561
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von LarsB

  1. Warum immer alles vernichten? Lyakon man alternativ durch den Besitz seines wahren Namens "kontrollieren" oder einsperren (Macht über die Zeit, Großer Seiltrick, Dämonenkerker, Geisterlauf (hin zur Anderswelt), Meisterbann etc.). Lyakon endgültig und leibhaftig vernichten kann man nur, wenn man ihn in seiner Heimatwelt stellt und überrumpelt. Und dann gibt es noch den Myrkgard-Lyakon... Oder diesen gar auf Myrkgard stellen etc. Episch halt.
  2. Mestoffelyzh kontrolliert neben seiner Heimatwelt Burzhganaë, dem Turm der Seelen, eine ganze eigene Spähre in der Ebene der Finsternis. Dutzende von Dämonenfürsten haben sich ihm unterworfen oder sind von ihm ausgelöscht worden (siehe "Der Grüne Jäger", S.5, rechte Spalte; oben). In diesem Sinne halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass Lyakon sich Mestoffelyzh "unterworfen" hat und ihm als Lehensuntergebener zur Seite steht. Dennoch können die Handlungen zwischen Lyakon und Mestoffelyzhs auf Midgard unterschiedlich bzw. divergent sein.
  3. Okay, akzeptiert und ein Dankeschön für die Quellenangaben. Um seinen Durst nicht allzu sehr Überhand gewinnen zu lassen, dürfte Lyakon in seiner Heimatwelt wohl menschliche Herden halten und züchten. Für einen guten Tropfen und die Weitergabe seiner Gaben ist er aber stets bereit, nach Midgard zu reisen. Warum soll man Lyakon überhaupt vernichten wollen? Schließlich ist er ein höherer Diener Samiels und genießt seine Protektion.
  4. Nein, er kann dies auch als Astralprojektion tätigen. Zudem nenne mir bitte die Seite(n) im MdS (bitte die M4-Version), wo Deine Aussage belegt wird.
  5. Nein, Lyakon ist nicht körperlich auf Midgard anwesend, lediglich als Projektionsgestalt. Dieser "Backup erlaubt es ihm, sich nicht sonderlich Sorgen machen zu müssen, das übermütige Sterbliche ihm den Garaus machen können. Diese Lehre hat er aus dem Dämonenkerker von Thanathos (s. Geruch der Heiligkeit) gezogen und handelt entsprechend danach.
  6. Tipp für ein passendes Brettspiel, um oben Vorgegebenes umzusetzen: "Ein Fest für Odin", Feuerland Spiele
  7. Ich wünsche mir ein offizielles Regelwerk für Beschwörungszauber, Namensmagie und all den schönen Sachen, welche im "Meister der Sphären" (M4) möglich waren. Magie soll nicht an der "Gläsernen Decke" scheitern (Abenteuer nur bis Grad 16), sondern in offiziellen Abenteuern für die Grade 37+ spiel- und erlebbar sein!
  8. Rico lohnt immer! Kann ich nur empfehlen.
  9. Verstehe ich nicht. Zudem passt die Antwort hier nicht zum Thema: "Ich wünsche mir...".
  10. Ich wünsche mir, dass man all die "vergriffenen" Midgard-Publikationen, sei es in Midgard 3 oder Midgard 4, als Kauf-PDF günstig vom Verlag erwerben kann. Zusätzlich sollte noch ein Beiblatt dazu vergeben werden, welches auf die Änderungen durch Midgard 5 hinweist. Andere Rollenspiel-Verlage machen dies schon mit Erfolg. Warum nicht auch bei Midgard?
  11. Ich wünsche mir den neuen Eschar-Band als "Hardcover" (altdeutsch: gebundene Aufgabe). Halt was zum Blättern in der Hand und nicht zum Wischen auf dem Bildschirm.
  12. Spannender Artikel. Als Adoptionen zur visuellen Darstellung von Seekämpfen empfehle ich die Regelwerke von: "Pirates of the spanish main" und "Rammstoß". "Kap Hoorn" von Kosmos Spiele eignet sich für Wettrennen zur See. Der Alltag zur See lässt sich anhand diverser Großsegler-Bücher und entsprechender Fachliteratur ermitteln. Entsprechende Buchempfehlungen kann ich bei Nachfrage hier einpflegen.
  13. ... und dann noch die wunderbaren QB-Materialsammlungen in den Gildenbriefen. Nicht zu vergessen die Material-Sammlungen, welche im DDD erschienen sind. Für Chrysea kann ich das Stadt- und Regional-Quellenbuch "Nikostria" empfehlen. Sozusagen eine Vorschau für ein mögliches Chrysea-Quellenbuch.
  14. Ein Thursen-Quellenbuch, bitte.
  15. Ja, dafür wurde der KanThaiPan-Quellenband zweimal veröffentlicht. Wohl auf Kosten der Küstenstaaten...
  16. Meine Hausregel? Das Beste von M4 und M5, also 75% M5 und 25% M4. Insbesondere finden dann die Regeln Anwendung, welche für die Spieler von Vorteil sind. Warum dieser Mix? M4 hat m.M. nach ausgefeiltere und besser ausgearbeitete Magie-Regeln für höherstufigere und komplexere Zaubersprüche wie -effekte als M5. Zudem gibt es bei M5 eine "gläserne Decke" für höherstufigere Charaktere ab (M5)Grad 18.
  17. Vielleicht sollte jeder, welcher nach Midgard-Produkten fragt, sich selbst die Zeit nehmen und was schreiben & veröffentlichen? Greta mit "Friday for future" lässt grüßen.
  18. Drei Jahre (1600-1603 nL). Da kann man unerkannt durch das südliche Vesternesse umherwandern, sich der eigenen Untaten klar werden, nachdenken und dann innerlich geläutert als "Vraidos" die Weltbühne der Toquiner betreten. Eine nette Geschichte (Legendenbildung) hinzu, kann eh keiner aufgrund des Krieges der Magier nachforschen und schon "göttlich" rehabilitiert. Halt meine These.
  19. Immerhin ein Argument! Wenn man die Rahmenbedingungen von Vraidos und seiner Zeit betrachtet, kann man die Argumente vervielfachen.
  20. Dem kann wissentlich mit der "Midgard-Wiki" nachgeholfen werden: Siehe: Seemeister & Vraidos
  21. Der "klassische" Zirkelschluss wird von Dir selbst getätigt. Finde daher selbst einen Schlüssel, um Deinem gedanklichen "Escape-room" zu entkommen. Vraidos? Meine These ist lediglich, dass der Seemeister, welcher zu Vraidos wurde, Rhadamanthus mit hoher Wahrscheinlichkeit sein könnte. Zudem hat der Gott Vraidos nicht das Mindeste mit den "Dunklen Dreien" zu schaffen. Lediglich die Schöpfungsgeschichte Ljosgards ist eines seiner Mysterien, welche im Abenteuer " Die Kinder des Träumers" nachzulesen ist.
  22. Jetzt wird es unsachlich, da der ursprüngliche Kontext verlassen wird. Bleiben wir beim ursprünglichen Pfad und beweise mir, dass es ähnlich klingende Wortverschleifungen mit anderen Seemeister-Namen gibt.
×
×
  • Neu erstellen...