Zum Inhalt springen

Tellur

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tellur

  1. Wer sagt denn dass es lustig sein soll? Kurios ist es auf jeden Fall
  2. Das ist uralt. Vor ca. 8 Jahren habe ich mal versucht, das ganze für mich auf Sachebene auseinanderzunehmen. Allerdings bin ich da kopfkratzenderweise an der Stelle stehengeblieben, wo er für die Schrödingergleichung Lösungen annimmt, die nicht mit dem Bohrschen Atommodell in Übereinstimmung stehen. Das erinnerte mich dann doch zu sehr an "2+2=5 für hinreichend große Werte von 2". Anders kommt man aber auch nicht an seine gebrochenen Quantenzahlen, womit sich der Kreis schließt. Siehe auch der hoch bewertete Kommentar. Sollte er doch recht behalten: Glückwunsch. Solange behalte ich mir vor, das für einen Hoax zu halten, denn die Webseite verkündet nun schon seit fast 10 Jahren einen großen Durchbruch im nächsten halben Jahr. Hmm, aus dem Artikel geht für mich hervor, dass er die Quantentheorie mehr oder weniger für null und nichtig erklärt - und trotzdem wird die Schrödinger-Gleichung verwendet?
  3. Das finde ich sehr zweifelhaft. Wenn die Patente bereits gesichert wurden, dann müssen Informationen für eine Überprüfung vorliegen. Wenn da also tatsächlich Energie frei wird, wie geht es dem KAtalysator danach? Der müsste ja immer noch vollständig da sein... Und vor allem: Was passiert mit dem Wasserstoff, der tiefer als im Grundzustand steckt danach? Ich denke den kann man nicht mehr in Wasser binden und selbst wenn - dieses Wasser hätte Eigenschaften die wir noch nicht kennen. Das Problem ist ja, das Wasserstoff-Atom gibt Energie ab. Diese Energie muss es wieder irgendwie aufnehmen, damit es irgendwann wieder zu irgendwas zu gebrauchen ist. Wollen wir jetzt wie blöde eine speziele Form von Wasserstoff in die Atmosphäre pumpen, von dem wir noch nicht mal wissen, was der genau macht? Vielleicht ist das Zeug ja hochgiftig! Oder verschlimmert den Klimawandel noch extremer als CO2. Sollte es diese tieferen Zustände nämlich geben, dann muss es einen Grund geben, warum die in der Natur nicht vorkommen (ich behaupte jetzt mal frech, wenn sie vorkommen würden, dann hätten wir sie inzwischen entdeckt). Ich vermute, weil sie die abgegebene Energie so schnell wie möglich wieder aufnehmen um in den Grundzustand zurückzukehren. Es macht einfach keinen Sinn, dass weder auf der Erde solcher Wasserstoff gefunden wurde, noch irgendwo in galaktischen Spektren. Ich trau dem Braten noch nicht. Erst wenn eine unabhängige Forschungsgruppe GRUNDLAGEN erforscht hat. Nicht irgendwelche Wundermaschienen.
  4. Aus genau dem Grund sind situationsbedinge Entscheidungen einfach besser Natürlich ist es verdammt viel wert, wenn man dank seines "Überleben in Wüste" eine Karawane rettet. Das gehört angemessen honoriert! (100 AEP würde ich als Spielleiter schon dafür springen lassen - insbesondere weil ich wenn ich einen solchen Wurf notwendig machen würde davon ausgehe, dass die Karawane zu sterben hat) Pauschal zu sagen dass für jeden Fertigkeiteneinsatz mehr Punkte vergeben werden finde ich auch sinnlos. Es mag durchaus vorkommen, dass man mit Erster Hilfe jemanden retten kann. Auf der anderen Seite ist Heilen von Wunden doch immer noch sinnvoller, da es einfach viel schneller geht. Ich habe die Sterberegeln nicht auswendig im Kopf, aber war es nicht so, dass bei -1LP angefangen wird alle x-Minuten auf Konstitution zu würfeln? Kann es da nicht sein, dass die 10 Minuten Erste Hilfe da schon zu spät sind? Insbesondere wenn der Charakter schon 5 Minuten in der Schlucht liegt (auch Klettern benötigt seine Zeit! Natürlich abhängig vom Gelände.)
  5. Wie wäre es, wenn du den passiven Effekt der Ringe in diese Richtung abänderst: Halbierter Schaden auf natürliche wie auch magische Ursachen. Bei natürlichen Ursachen darf man jeden EW oder WW wiederholen (wie Schicksalsgunst).
  6. Die Idee mit deinem SABW könnte man anders ausschlachten: Wir addieren einfach alle ABW's auf und auf jeden normalen ABW-Wurf kommt noch ein SABW (der nicht größer als 75 sein darf oder sowas). Gibts bei einem SABW-Wurf einen Patzer, dann funktioniert das Artefakt einfach diesmal nicht und sein ABW steigt um eine feste Anzahl an (z.B. SABW/Anzahl Artefakte). Natürlich steigt dadurch der SABW mit Das würde die Rechnerei minimieren und es ist so hübsch chaotisch. Ich hab irgendwie was gegen feste Limitierungen
  7. Dann ist sie VIEEEL zu billig. Schau mal nach was die Kristalle für die Entdeckungszabuer kosten (Dschini-Horn, Auge, Ohr usw.). Minimum würde ich 250GS sagen. Und was meinst du mit "10 Kugelförmig" beim AP-Verbrauch?
  8. Dann würde ich den Zauber definitiv nicht dem PK als Grundfertigkeit geben. Wenn dann G: PC, sHx; S: Ma, gHx A; niemand
  9. Viel zu stark für einen 200m Zauber. Wenn dann Berührung und LP-Limit (analog zu Blitze schleudern 2LP). Ich würde zudem den "absorbierten" Betrag halbieren. Ich habe hier ein ähnlich wirkendes Artefakt vorgestellt. Es befindet sich zur Zeit in den Händen des Winterpriesters von Kataphraktoi. Die Waffe ist zwar nicht übermächtig, aber dennoch ziemlich stark, wie er dir sicher bestätigen kann!
  10. Alternativer, darauf aufbauender Vorschlag: Immer wenn ein ABW fällig wird, wird nicht nur dieser, sondern auch für jedes Artefakt, das zuviel mitgeführt wird, ein weiterer ABW auf ein zufällig bestimmtes Artefakt gewürfelt. Habe ich also 12 statt 10 Artefakte mit, wird die Chance verdreifacht, dass ein Artefakt ausbrennt (und das beste: Der Spieler weiß mitunter nicht, ob ein weiteres Artefakt ausgebrannt ist, geschweige denn welches!) Ausgebrannte Artefakte zählen natürlich nicht. "Normale" Magische Waffen je nach Präferenz aber schon! Da diese (und andere) Gegenstände keinen ABW haben können sie zwar nicht ausbrennen, aber das macht ja nichts, solange es genügend andere Gegenstände gibt, die einen ABW haben. Sollten es dennoch mal zu viele werden, dann kanns einen Gegenstand auch doppelt erwischen (ABW einfach zweimal gewürfelt)
  11. ad 1) Doch hat es schon: Durch den WM auf den Angriff ist die Chance geringer erfolgreich zu sein, wohingegen durch den WM auf Abwehr nur allgemein der Schaden erhöht wird, wenn der Angriff erfolgreich ist. Die Auswirkungen sind nicht analog zu denen eines normalen Angriffs. ad 2) Mit deiner Auflistung der krit. Erfolge hast du prinzipiell recht. Ich würde jedoch grundsätzlich auf die normale Tabelle würfeln und einfach differenzieren: Macht es LP-Schaden, passiert nix. Wird der Angegriffene irgendwie in seinen Aktionen behindert (Fällt hin, verstaucht sich das Handgelenk, lässt die Waffe fallen usw.) kann es passieren. Und zusätzlich würde eben ein permanentes Ausschalten des Gegners (KO oder Tod) diesen "nur" unter die vollständige Kontrolle des Angreifers bringen. Die Idee mit dem automatischen kritischen Treffer, sollte der Gegner sich dennoch versuchen zu lösen finde ich übrigens auch ganz gut. Ich würde jedoch sagen, dass ein EW:Angriff erfolgreich sein muss (es gibt jedoch keinen WW:Abwehr - dieser ist durch den krit. Erfolg in der vorherigen Runde schon passiert) und eventuell nochmal auf die Tabelle gewürfelt wird.
  12. Augustus
  13. Oder es funktioniert einfach nicht. Das wäre weniger destruktiv. Oder es aktiviert sich in unerwünschter Weise - es passiert etwas, das irgendwie zur normalen Artefaktwirkung paßt, aber nicht so ganz dem Spielerwunsch entspricht... man muß doch dem Spielleiter auch seinen Spaß lassen... Noch besser: Über einer gewissen Grenzen aktiviert sich IRGEND EIN Artefakt und nicht zwingend das gewünschte.
  14. Aus gegebenem Anlass wiederhole ich die Fragestellung. S.o. Blox(wiederholer)mox Eigentlich unbegrenzt, sofern der Gegenstand noch irgendwie am Körper angebracht werden kann. Nach dem 6. Ring ist so z.B. theoretisch Schluss, weil ein Ring mag noch auf den Mittel- oder Zeigefinger passen, aber kleiner Finger und Daumen brauchen schon Spezialanfertigungen. Ansonsten kann jedes TEil, das sie Abenteurer irgendwie am Körper, im Rucksack usw. haben magisch sein. Sogar ihr Reittier kann magisch sein! Begrenzt wird es bei uns aber dadurch, dass es einfach nicht so viele magische Gegenstände gibt und diese wenigen Gegenstände auch hübsch verteilt werden. Im Regelfall gibt es pro realen Spielmonat einen Gegenstand für 5-6 Leute. Ich habe aber z.B. auch schon einen (+0/+1) Rapier vergeben, der einfach nur perfekt ausbalanciert ist, ohne direkt magisch zu sein.
  15. Natürlich ist das gefährlich, aber ein wahrer Meister sollte in der Lage sein, so zu kämpfen den anderen nicht zu verletzen. Ich würde deswegen sagen, dass man diese ominöse Fähigkeit "Übungskampf" nur bis max. dem Erfolgswert der Waffe-2 lernen kann - für jede Waffe eigens (wie Scharfschießen). Des weiteren entfällt der WW nicht einfach, sondern wird in einen WW-4 umgeformt. (Wir erinnern uns: der EW: Übungskampf ist ja auch geringer als der EW:Angriff) Bei einem geglückten WW-4:Abwehr wird der Halbe Schaden (abgerundet) als AP-Schaden verbucht, bei einem misslungenen WW-4:Abwehr der volle Schaden als AP. Bei einem kritischen FEHLER des WW:Abwehr wird normaler schwerer Schaden gemacht (zwar will der Angreifer gar nicht treffen, aber sein Gegner macht statt einem Schritt zurück einen nach vorn => AUA) Bei kritischem Erfolg des EW:Übungskampf haben folgende Auswirkungen der normalen Tabelle Relevanz: Entweder sie verursachen keinen LP-Schaden (Prellungen sind aber erlaubt) oder sie haben den Tod/Bewusstlosigkeit zur Folge - in diesem Fall gelingt es dem Angreifer seinen Gegenüber in seine Gewalt zu bringen (Messer an die Kehle). Kritisch erfolgreicher WW:Abwehr und kritisch misslungener EW:Übungskampf haben die normalen Auswirkungen. Die Kosten für diese Fertigkeit Übungskampf würde ich übrigens auf 1/4 der Kosten für die entsprechende Waffe ansetzen.
  16. Sorry für Doppelpost: Erstes Pr0n-Filmchen
  17. Also Dämonen werden wohl sehr stereotyp behandelt: Sie dachten an ein Dämon. Ist es flexibel? Sie sagten Kommt drauf an, Ich sage Ja. Ist es normalerweise warm? Sie sagten Eher nicht, Ich sage Ja. Ist es größer als ein Mikrowellenherd(oder Brotkasten)? Sie sagten Kommt drauf an, Ich sage Ja. Ist es draußen? Sie sagten Irrelevant, Ich sage Ja. Widersprüche gefunden Es macht nichts, wenn sich Ihre Antworten widersprechen, denn mit der Zeit erweitert das Spiel sein Wissen und gibt somit das Allgemeinwissen wieder. Wenn Sie anderer Meinung sind, können Sie das Spiel durch weitere Spiele verändern. Beim flexibel kann man noch darüber streiten. Aber immerhin ist auch nicht jeder Mensch flexibel...
  18. Der heimliche Weg zum Opfer ist aber manchmal die einzige Möglichkeit ein Opfer zum Opfer werden zu lassen. Es gibt durchaus gut geschützte Persönlichkeiten, die man bei einem offenen Angriff gar nicht in Nahkampfreichweite bekommen würde. Dann ist es auch unmöglich, sie mit einem gezielten Hieb zu erschlagen. Und nach der Tat ist der Rückzug manchmal nur möglich, wenn kein Aufsehen erregt wurde. Wer möchte schon einen Selbstmordattentäter spielen, der den Anführer der Räuberbande mit einem gezielten Schlag tötet, dann aber von 42 Räubern in die Mangel genommen wird? Meucheln und gezielte Angriffe sind für ganz unterschiedliche Einsatzfälle. Welches der beiden Manöver mehr Erfolg verspricht ist von den Umständen abhängig. Eine Erfolgschancenberechnung zum allgemeinen Vergleich ist wenig sinnvoll. Die kann man bei der Einsatzplanung für den ganz konkreten Fall machen. Auf die Gefahr hin etwas Offtopic zu werden: Auch hier ist Meucheln nicht immer die einzige Alternative. Zwar erfordert etwas Kreativität von den Spielern und vorallem Flexibilität durch den Spielleiter, aber auch andere Lösungswege sind durchaus vorstellbar! Beispiel gut geschützter NSC: Klar, man kommt nicht direkt in seinen Nahkampfbereich - aber wie wäre es mit Gift? Verpönt? Macht nix! Oder wie wäre es mit einem eigens angefertigten magischen Gegenstand (irgend ein Thaumaturg schuldet den A. sicher noch einen Gefallen!) - Beispielsweise mit gebundenen Beeinflussen, eine so schöne Vollmondnacht ist ja geradezu prädestiniert für einen Mondspaziergang! Und wenn niemand Bescheid weiß, passiert ja auch nix - mit dem der NSC aus der Deckung gelockt wird - oder direkt umgebracht (da gibts so ne wunderschöne Robe im Arkanum...).
  19. Aber ohne KEP. Blox(pauerickhördirtrapsen)mox Nicht wenn der Tod durchaus einen Zweck hat. Wird nur selten der Fall sein, aber nehmen wir mal an, da steht der Oberbonzen, den man möglichst unbemerkt ausschalten muss - und zwar endgültig. Dann macht es durchaus Sinn, ihn zuerst zu betäuben und dann erst um die Ecke zu bringen. Ich würde in dem Fall definitiv volle Punktezahl geben. Noch MEHR Punkte würde ich aber geben, wenn sie ihn betäuben und dann wegschaffen. Hängt aber vom Szenario ab, ob das überhaupt möglich ist. €dith meint, es gäbe in dem Fall natürlich AEP, keine KEP...
  20. Add: Gezielter Hieb kann auch mit stärkeren Waffen eingesetzt werden. Abwehr steigt langsamer als Grad! Irgendwann überholt also gezielter Hieb das Meucheln.
  21. Wunderbar! Sollen wir dir die Charakterbögen irgendwie zuschicken oder reicht es, wenn wir damit zur SüdCon auftauchen?
  22. Ich bin mit dem "verschwindet nach 5 Minuten" nicht einverstanden. Das kann man auch schöner handhaben Im Verlauf über 5 Minuten wechselt der Barde gemächlich vom einen Ort zum anderen. Zunächst ist am Zielort nur seine Musik wie von fern zu hören, dann wird es lauter, während am derzeitigen Aufenthaltsorts seine Musik nur noch gedämpft zu hören ist. Schreitet das Zauberlied weiter fort (nach etwa einer Minuten) bildet sich langsam ein Schemen in der Gestalt des Barden am Zielort, der sich im weiteren Verlauf festigt. Zur gleichen Zeit verschwimmt der Barde an seinem derzeitigen Aufenthaltsort immer mehr, bis er nach etwa vier Minuten nicht mehr zu sehen ist. Für etwa einer Minute klingt das Lied am nunmehr alten Aufenthaltsort wie von weiter Ferne nach. Der Barde ist für die Dauer des Lieds natürlich angreifbar. Wird er während der 1. oder letzten Minute angegriffen, so bricht das Spiel einfach ab. Der Barde verliert die innere Melodie des Zielorts für 1W20 Tage (in dieser Zeit kann er nicht nochmal versuchen sich dorthin zu versetzen) und gilt für 1W6 Runden als wehrlos. Wird er während der 2. oder 4. Minute angegriffen bleibt er an seinem Ausgangsort (2.) bzw. wechselt zum Bestimmungsort (4.) über. Jedoch verliert er alle AP und ist für 1W6+6 Stunden bewusstlos. Zusätzlich verliert er die innere Melodie des Ortes für 1W20+5 Tage. Ganz schlimm ergeht es ihm, wenn er in der 3. Minute angegriffen wird: Sein Auftauchen wird zufällig (45-45) bestimmt, kann aber auch (10%) an einem beliebigen Ort zwischen den beiden Orten erfolgen (SL Entscheidung, sollte aber keine absolut lebensfeindliche Umgebung sein). Der Barde ist für 2W6+4 Stunden bewusstlos. Für 1W3 Tage kann er zudem keine Zauber wirken und für 1W20+10 Tage das Lied der Heimkehr für den Zielort nicht spielen. Aus der Bewusstlosigkeit erwacht er mit nur 3 AP. Ist der Barde zum Großteil wieder "materialisiert" (z.B. 4. und 5. Minute am Zielort), so richtet gegen ihn gerichteter Schaden vollen schweren Schaden an. Ist er hingegen nur noch schwach zu erkennen, so wird zwar nur leichter Schaden verursacht, die oben beschriebenen Auswirkungen treten jedoch trotzdem ein. In der Mitte bekommt er zwar vollen AP-, aber nur noch halben LP-Schaden. Der Barde kann in der 1. oder 2. Minute sein Spiel abbrechen. In der 1. Minute fängt er an die Geräusche am Zielort zu hören, in der 2. Minute sieht er die Umgebung schemenhaft. Entschließt er sich dazu, so verliert er die AP wie normal und kann für 1W20-5 Tage diesen Zielort nicht mehr mit einem Lied der Heimkehr ansteuern.
  23. Ich hab auch kein Problem 1-2-3 zu spielen und dann auf der nächsten Con (Klosterkon war das doch, oder?) den nächsten Teil
  24. Wenn man Meucheln schon einsetzbar machen will, dann sollte man die Fähigkeit auch für den generellen Kampf nutzbar machen. Denkbar wäre für mich z.B.: Bei gelungenen EW:Angriff und gelungenem EW-(Graddifferenz):Meucheln macht man immer den maximalen Schaden (man erspart sich den W6). Geht allerdings nur mit Dolchen, Stiletten und ähnlichen Waffen. Bei gelungenem EW:Angriff aber misslungenem EW: Meucheln macht man dafür minimalen Schaden. Wenn man dann noch unbedingt will, dann kann man diese Regel auch für das lautlose Meucheln einsetzen. Dazu verwendet man einen normalen gezielten Hieb (gegen ahnungsloses Ziel), dessen Schadenswurf durch einen EW:Meucheln (wie oben) ersetzt wird und der damit auch lautlos erfolgt. Man kann aber auch die klassische Variante nehmen. Dadurch erhält Meucheln eine zusätzliche Komponente und macht sie allgemein für das Spiel "nützlicher". Und ja, mir ist absolut klar, dass die Hausregel genau entgegen dem geht, was der TE damit bezwecken will. Anderseits mit dem 2. Teil der Regel erhält man immerhin eine sinnvolle Chance sich zu wehren, insbesondere wenn man selber im Grad höher ist als der Meuchler, eine Rüstung trägt und der Meuchler ein lebenswichtiges Organ anvisiert.
×
×
  • Neu erstellen...