Alle Inhalte erstellt von Bruder Buck
-
Abenteuer für hochgradige Figuren
Ich fühle mich zitiert. Wie hier im Strang schon erwähnt, sind die im ersten Beitrag genannten Grade in der Sicht vieler langjähriger Spieler nicht hochgradig. Und ja, die Abenteuer ändern sich bei hohen Graden. Eine Gruppe M5 in Grad 30+, wie ich sie in der Kampagne leite, in der auch @Hiram ben Tyros mit spielt, hat andere Probleme, als noch mehr Orcs oder mehr starke Einzelkämpfer. Wichtig: Je mehr magisch begabte Charaktere oder gar kampftaugliche und gleichzeitig zauberfähige Charaktere in einer Gruppe sind, desto mehr steigen die Gesamtfähigkeiten, weil diese immer vielfältiger werden. Lasse die Charaktere auch durchaus manchmal spüren, dass sie keine kleinen Hansels mehr sind. Eine störrische Stadtwache sollte kein Problem sein. Der Hinweis, wen man kennt (Kampagne) und / oder ein Verhören (zum Einschüchtern) oder ein kleiner Zauber (Angst) sollten reichen, so jemanden demütig zu machen. Eine Kneipenschlägerei wird ziemlich schnell enden, wenn der Krieger der Gruppe den ersten Pöbler umgehauen hat (WaLoKa-Boxen), und so weiter. Aber, wenn die Gruppe z.B. Herrscher A hilft und dabei Herrscher B verärgert, haben sie mächtige Gegenspieler. Vielleicht müssen sie auch mal ganz schnell einen Landstrich verlassen, weil dieser "B" Truppen wegen ihnen in Marsch setzt? Oder sie fangen / töten ein paar Handlanger eines finsteren Kultes und haben dadurch den ganzen Kult am Hals - und die gehen geschickt vor: Einen Giftanschlag hier, einen Mord an einem Gefährten der Gruppe (nicht an den SC selbst, ein einfaches Opfer), oder an einem der Pferde, ein böses Gerücht, was die Gruppe am Ziel ihrer Reise eine ganze Stadt gegen sich voreingenommen vorfinden lässt, etc... da sind dann die Fähigkeiten in der Breite gefragt, solche Situationen zu meistern. Grüße Bruder Buck
-
Schwampftisch 4.0
In der Tat. Ich hab mich sehr gefreut, dass ich es doch noch dazu geschafft habe.
-
Die Sphärenorgel
Spoiler für meine Rock-N-Zock Gruppe! Die Sphärenorgel ist stationär und eigentlich ein Mittelding zwischen Artefakt und Schauplatz. Ihr könnt sie platzieren, wo ihr wollt. In meinem Abenteuer war sie in einer großen Höhle am Rande eines Vulkans. Wenn ihr sie am Meer als Klippe platziert, könnt ihr sogar Originalbilder des Giants Causeway verwenden (ich habe für meine Zwecke den Hintergrund verfremdet). Wichtig ist, ein Bild rüber zu bringen, das diese sechseckigen Steinsäulen als große Ansammlung rüber bringt. Hintergrund: Dieses mächtige Artefakt wurde vor Urzeiten von Alfar (den mythologischen Vorfahren der Elfen) gebaut. Es manipuliert das Weltenlied und erschafft Weltentore, durch die man eine Sphärenreise zu verschiedenen Ziel-Sphären in verschiedenen Dimensionen unternehmen kann. Die Säulen erzeugen wie eine Orgel Töne, die durch Bardenmagie entsprechend das Weltenlied zum Schwingen bringen. Die ganze Anlage hat entsprechend auch eine starke bardische Aura. Die Sphärenorgel ist in Vergessenheit geraten und könnte (z.B. in eine Höhle) auch von (über die Jahrtausende entarteten) magischen Wächtern oder Fallen bewacht werden. Das Artefakt ist ideal, wenn man eine Abenteurergruppe in andere Sphären geschickt hat und ihnen eine Möglichkeit verschaffen will, heim zu kommen, sie sich den Weg aber über die Erschließung der Bedienung der Orgel erarbeiten sollen. Eingeborene könnten z.B. als Legenden auch rudimentäres Wissen um die Orgel haben und / oder zumindest den Weg weisen und die Möglichkeit von Sphärenreisen (verklausuliert) andeuten. Funktionsweise: Die Orgel besteht aus hunderten von unterschiedlich großen Steinsäulen, die als eine Art Hügel angeordnet sind. Stellt sich ein Wesen von mindestens (sagen wir) 50 Kilo länger als 5 Sekunden auf eine Säule, so sinkt diese wenige Zentimeter ein und gibt einen, ihrer Größe entsprechenden Ton ab, der nach 2-3 Sekunden wieder verklingt. Wird das Gewicht weg genommen, geht die Säule nach wenigen Sekunden langsam wieder in ihre Ausgangsstellung. Um jetzt gezielt eine Melodie zu erzeugen, die ein Weltentor öffnet - und noch dazu eins in eine bestimmte Sphäre (z.B. nach Hause nach Midgard) - bedarf es umfangreicher Kenntnisse des midgardschen Spärenmodells, Zauberkunde, besser noch zusätzlich von Bardenmagie und ihrem Hintergrund und musikalische Kenntnisse. Zusätzlich sind noch Geschick und Harmoniegefühl gefragt, wenn die Abenteurer dann mal irgendwann von Säule zu Säule hüpfen, um eine Melodie zustande zu bringen. Das kann ein SL beliebig schwierig machen, ich empfehle es für hochgradige Gruppe mit großer Magieerfahrung. Auf den Säulen sind, stark verwittert Symbole und Pfeile eingraviert, die helfen könnten. Um sie zu finden und richtig zu interpretieren, ist "Suchen", "Fallenmechanik" und / oder "Lesen von Zauberschrift" nötig. Damit und ggf. Hinweisen von NSC (z.B. Legenden von Eingeborenen, siehe oben) kann sich die Gruppe langsam vortasten, wie das alles zu bedienen ist. Dabei folgen die Töne in der X und Y-Achse ihrer Anordnung zwei unterschiedlichen Tonleitern. Nämlich der 12-Ton Musik und der 8-Ton Musik - siehe Schaubild. Für das Erkennen der 12-Ton Musik sind vorherige Abenteuer in Rawindra, Minangpahit oder Kan-Thai Pan von Vorteil. Kommen die Abenteuer nun darauf, was das mit dem Sphärenmodell zu tun haben könnte, geht es weiter. Denn die 8-Ton Skala deckt die Ebenen der Finsternis ab (Oktagon bei Beschwörungen) und über die Halbtöne, bzw. Zwischenstufen (jede 4. Säule) die Elementarebenen (Quadrat). Die 12-Ton Skala ergibt über die Halbtöne 6er Schritte (Mittelwelten) und wenn man gleichzeitig die richtigen Säulen in der X- und der Y-Achse "drückt", kann man die Urwelten ansprechen (jeweils die Halbtöne geteilt - ergibt quasi 5er Schritte). Damit sich die Abenteuer nun nicht endlos in möglichen Tonfolgen verlieren und womöglich wahllos Weltentore erschaffen, bietet es sich an, der Gruppe vorher Informationen zukommen zu lassen, wie sich das richtige Lied für ihr Ziel (wahrscheinlich Midgard) anhören sollte. Das kann über Barden in der Gruppe geschehen, über Göttliche Eingebung oder den Einsatz von Göttlicher Gnade, oder auch durch NSC (z.B. Elfen). Am Ende sollte es einer Gruppe nach Überwinden der Fallen und oder Wächter gelingen, die Orgel richtig zu bedienen und das Weltentor in die gewünschte Richtung zu erschaffen. Dieses öffnet sich dann am oberen Ende des Orgelpfeiffen-Hügels (und könnte ähnlich wie ein Tor bei Star Gate aussehen). Es schließt sich nach 1W6 Minuten auch wieder (also nix mit hin und her gehen oder Armeen durch schicken). Am Ziel kommt die Gruppe am Fuße einer stark verwitterten und offensichtlich unbrauchbaren Weltenorgel an (könnte ohne diese Kenntnis auch einfach wie skurrile Steinsäulen aussehen), die nach dem Wunsch des SL irgendwo auf der Ziel-Sphäre sein kann. Viel Spaß damit! Sphärenorgel Diagramm.pdf
-
Macht über die Zeit
Ach Pantherchen.... ....man kann das Ende auf ein Ereignis legen, oder auf bestimmte Personen, die in die Nähe kommen, etc... wenn man überlegt, kann man das schon so machen, dass man zu einem bestimmten Zeitpunkt oder zumindest Zeitraum raus kommt. Man sollte die Zeitkugeln auch an einem Platz zaubern, von dem man weiß, dass er so lange existiert. In unserem Fall war es eine Art Dungeon-Bunker, den wir in der Gegenwart mal erkundet haben. Diesen "Bunker" haben wir in der Vergangenheit gebaut, d.h. wir haben selbst die Zeitschleife installiert. Auslöser war dann unser eigenes Erscheinen oben im Bunker. Die älteren Selbst waren unten in einem weiteren Tiefgeschoss, dass wir nicht gefunden hatten und erwachten in diesem Augenblick. Wir mussten also nur warten, bis unsere jüngeren Ichs oben wieder weg waren.
-
Macht über die Zeit
Wir waren mit unserer Spielgruppe z.B. mal in der Vergangenheit. Einer der Charaktere hat den Spruch gelernt und so konnten wir die Zeit bis in die Gegenwart überdauern.
-
Kaufberatung Tablet
Wobei bei mir alle Funktionen des Stifts gehen. Also auch die Taste, mit der man die rechte Maustaste simuliert und hinten das Ende als Radiergummi.
-
[Biete] Midgard - Die Welt - [Suche] Cthulhu, eventuell Private Eye
@Wight Äh, du bietest "Die Welt" an und suchst Chuthulu Sachen? Wenn ja, schlage ich vor, du machst für die Suche einen neuen Strang auf und hier geht es nur um dein Angebot des Midgard-Buches.
-
Kaufberatung Tablet
Hab grad nochmal nachgeschaut. Ja, bei mir ist BT ausgeschaltet.
-
Kaufberatung Tablet
Ach ja: Was irritierend ist, der Stift wird in den Bugfixes als Bluetooth-Devise geführt. Bei mir ist Bluetooth aber ausgeschaltet. Der Stift geht trotzdem. Ich vermute, wenn der einmal gepaart ist, kann man das Bluetooth ausschalten, aber zum Paaren muss man es über Bluetooth machen. Probiert habe ich das jetzt nicht, ging ja so bei mir. Aber ich denke, der Hinweis ist vielleicht hilfreich, wenn jemand anderes den Stift wirklich neu paaren muss.
-
Kaufberatung Tablet
Hier gibt es ein gutes Video für die Problembehebung beim Surface Pen. Ich habe z.B. das mit dem Batterietest und der LED im Kopfbereich des Stifts nicht gewusst und die LED nie bemerkt. Irgendwie war die Ersatzbatterie auch leer, jetzt geht alles wieder. Ich hatte mein Surface die letzten Wochen fast nur über die Dockingstation genutzt und mich so erfolgreich vor dem Thema gedrückt.
- Diskussionen zu Moderationen
-
Schwampftisch 4.0
Das gibt's doch nicht. Genau an dem Tag habe ich eine andere Videokonferenz, von einem meiner Vereine. D.h. die kann ich nicht verschieben.
-
Suche: Con-Abenteuer
@MacFritte Du hast eine PN.
-
Suche Caedwyn Games Abenteurerbände
Ich frage ihn!
-
Suche Caedwyn Games Abenteurerbände
@Talabin Vielen Dank für dein Engagement. Für "Im Land des fliegenden Feuers" habe ich die schriftliche Genehmigung des Autors, das Werk kostenfrei neu aufzubereiten und zu veröffentlichen. Bei den anderen Abenteuern müssten wir ebenso verfahren - allerdings habe ich keine Ambitionen die Autoren abzuklappern... ich bin froh, wenn ich den Drive finde, das oben angekündigte für eben das erwähnte Abenteuer zu tun. Grüße Bruder Buck
-
Biete alte Regeln, Abenteuer, etc. - Migard und sonstige
Moderation: Ich habe daraufhin hier einige Beiträge gelöscht, ist übersichtlicher, denke ich. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
Schwampftisch 4.0
- Kaufberatung Tablet
Danke für den Link. Ich werde mich irgendwie durch wursteln. Was mich so unsagbar ankotzt an solchen Anleitungen ist, wenn das eigene Menü mal einfach ganz anders aussieht als in den Beispielen. Obwohl ich am Standard nichts verändert habe. Somit ist die Anleitung leider nur bedingt verwendbar. P.S: Und was mich noch viel mehr ankotzt, ist die Attitüde von Computern, einfach irgendwelche Funktionen einzustellen, obwohl man nichts verändert hat. Es läuft ein Update im Hintergrund, es ist keine-Ahnung-was und - schwupps - geht irgendwas nicht mehr. Und ich fummle nichts an meinen Surface rum, damit eben genau so was nicht passieren sollte. Der Rest gehört in die FU-Hotline.... P.P.S: Kann sein, dass ich mich vor Samstagnachmittag da gar nicht rein denken will, weil ich vorher eine Prüfung zu schreiben & bestehen habe.- Schwampftisch 4.0
Im Mai bin ich dann gerne dabei!- Kaufberatung Tablet
An alle Surface-Nutzer: Gersten hat sich scheinbar mein Touchscreen-Stick verabschiedet. Zuerst dachte ich, die Batterie sein einfach leer. Aber nach dem Einsetzen einer neuen Batterie reagiert er immer noch nicht. Der Touchscreen an sich geht. Habt ihr da irgendeine Erfahrung? Oder meint ihr, das Teil ist einfach kaputt.....- Der Ton im Forum
Ich möchte das für mich mal mit "durch Argumente" ersetzen. Argumente können Zahlen enthalten, müssen sie aber für mich nicht. Sie müssen schlüssig sein, Aspekte von Themen einbeziehen, Themen zusammen bringen, oder auch trennscharf machen, um sie genauer analysieren zu können. Durch Argumente habe ich auch bei Diskussionen hier im Forum meine Meinung zu Themen geändert, weil mir diese Argumente logisch erschienen und ich über sie nachgedacht habe. Und dann meine Auffassung über dies oder das geändert habe. So stelle ich mir eine fruchtbare Diskussion vor. Ich finde übrigens, politische Diskussionen komplett auszuklammern sehr schade. Denn die Debattenkultur wird schlechter, nicht besser. Die Lösung des geschlossenen Clubs hier im Forum finde ich optimal.- Neu im System
Und wenn du noch entspannter an die Sache ran gehst, dann kannst du deinen Charakter von den Grundwerten her auch designen, also die Werte einfach nach Gusto setzen und dann mit der Charaktererschaffung weiter machen. Da du offenbar erfahrender Rollenspieler bist, wirst du dann keine langweiligen alle-Basiseigenschaften-sind-100 Charaktere erstellen. Sondern wohl eher gezielt Stärken und Schwächen einbauen, die deiner Vorstellung deines neuen Charakters entsprechen. Als Hilfsmittel kann man dazu z.B. auch eine Punktesumme definieren, wie es in anderen Systemen eh gemacht wird. So könnte auch eine neue Gruppe ihre Charaktere erstellen, die wären dann auch in etwa gleich stark. Zusammen mit dem in M5 schon genannten Kaufsystem für die Fertigkeiten, die bei Midgard eine sehr große Rollen spielen, würde das Ungleichgewichte in den Fähigkeiten der Charaktere vermeiden, die Anfänger wirklich stören könnten - wenn ein SC quasi sonst nix gut kann und die Spieler eines solchen dann frustriert sein könnten.- Neu im System
<homerisches kichern> Er will den originalen Charakterbogen benutzen.- Neu im System
Ja dann willkommen hier! Du kannst dir sicher sein, wir sind hier bestimmt anders verrückt, als in einem DSA-Forum. Und Cthulhu habe ich letztes Jahr sogar das erste Mal gespielt, hat sich vorher nicht ergeben. Ja, macht auch Spaß. Viele Grüße Bruder Buck- Der Ton im Forum
Ich musste das eine Weile sacken lassen, um formulieren zu können, was mich dazu umtreibt. Ich habe mal fett markiert, was sonst vielleicht untergeht. Denn Zahlen bedürfen in der Tat der Interpretation. Und hier bemerke ich eine Tendenz der "Zahlenfraktion", die Zahlen UND ihre Interpretation dann als absolut richtig darzustellen. Wer aufgrund der gleichen Zahlen zu anderen Ergebnissen in der Interpretation kommt, hat "automatisch" unrecht. Es ist sehr wichtig, diese beiden Dinge zu trennen. Ebenso ist es wichtig - und hier habe ich einige frustrierende Diskussionen geführt - nicht alles als Fakten darzustellen, was keine sind. Naturgesetze sind Fakten. Über die Schwerkraft, die Kugelgestalt der Erde oder über die Beschaffenheit von Viren, Funkwellen, o.ä. zu diskutieren ist ziemlich unnötig, da sind wir uns einig. ABER über gesellschaftliche Vereinbarungen, über Konventionen des Zusammenlebens, um die es in der Politik und der Marktwirtschaft weit überwiegend geht, zu diskutieren, als wären das Fakten in der Art von Naturgesetzen, halte ich für nicht zielführend. Und da setzt genau meine Kritik an. Fakten sind Fakten. Aber nicht alles, was als Fakt verkleidet daher kommt, ist auch einer. Hier wünschte ich mir mehr Flexibilität im Denken bei manchen. Politik ist auch (bzw. sollte) die Kunst der gesellschaftlichen Veränderung und des Gestaltens sein. Und wenn ich als Ausgangspunkt dogmatisch Fakten postuliere, die sich im Laufe der gesellschaftlichen Entwicklung verändern, dann ist das keine gemeinsame Diskussionsgrundlage. Es ist daher absolut legitim, von einer zutreffenden Analyse von @Dyffed der Finanzwelt ausgehend zu völlig anderen Schlussfolgerungen zu kommen, was zu ändern ist, als er (nur als Beispiel). Ein Positivbeispiel ist hier die Diskussion um eine Weiterentwicklung der EU, die @Leachlain ay Almhuin angestoßen hat; die war in der Tat sehr lesenswert. Und das bringt mich wirklich auf die Palme: Wenn dann Diskussionsteilnehmer so tun, als seien ihre Zahlen zu einem sehr interpretationsbedürftigen Thema gleichzeitig die unumstößlichen Fakten, die zu einer allein logischen Schlussfolgerung führe und alle, die das nicht einsehen, sind Phantasten / Schwätzer / Noch, doch ohhh Menschen. So kann man auch eine Diskussion zerstören. Ganz sachlich anmutend.... - zum Nachdenken - - Kaufberatung Tablet