Zum Inhalt springen

Neq

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1018
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Neq

  1. Hi Biggles, der Link klappte bei mir nicht. Habs mir dann so ergooglet, waren wirklich einige hilfreiche shortcuts dabei, vor allem die NPC Sheets "klein" ablegen zu können scheint mir recht hilfreich.
  2. Jo, vielen Dank, habs gefunden und meinen Tip zu Maps oben im letzten Posting ergänzt
  3. Hmm, eben nochmal drauf geklickt, bei mir klappt es. Wenn Du aktuelle Fragen hast, kannst Du auch gern auf den Link zum Roll20 Szenario klicken, bin gerade da drinne um Irwischs Frage zu beantworten. Da gab es nämlich früher so ein Tool über die Anpassung von Maps, insbesondere wie man die Kästchen von Roll20 an die Kästchen die schon auf einer Map sind anpassen kann, da wird in Tutorials häufig drauf Bezug genommen, das suche ich gerade (Also wir haben nun 11:30 und ich werde wohl noch ein Stündchen im Modul rumexperimentieren) Ahh, habs gefunden Hier also eine Kurzanleitung wie man eine Map, die entweder schon ein Grid enthält oder deren Dimensionen man möglichst genau skalieren möchte anpasst. Vorbemerkung: In Roll20 ist ein Kästchen (für Tokens und die Map auf denen Tokens Maßstabs gerecht umherwandern sollen) definiert zu 70 Pixeln und 5 Fuß (ca. 1.5m). Der Grund warum man nun entweder bei vorhandenem Grid oder auch bei nicht vorhandenem Grid das Grid einrasten lassen möchte ist einfach damit die Figuren immer genau auf einem Kästchen stehen. Man kann in Roll 20 auch nur Fang (Einrast) Funktion aktivieren wenn gleichzeitig das Roll20 Grid sichtbar ist. Bei nicht sichtbaren Grids ist das nicht so kritisch, trotzdem kann es mitunter auch Sinn machen es anzupassen, wenn z.B. Teile der Map mit 1 Fuß Pflaster versehen ist. Schritt 1: Generelle Anpassung der Größe Wenn man nun weiß, dass 1 Kästchen 5 Fuss bzw. 1.5 m entspricht und man eine Map mit entsprechendem Maßstab hat, die man verwenden möchte, kann man einfach die Kästchen (Breite & Höhe)entsprechend zählen. Dann zieht man die gewünschte Map aus dem Ort wo man sie liegen hat (oder vom Market Place wenn es eine gekaufte Map ist) auf den Karten Layer. Sie erscheint dort i.d.R. verhältnismäßig klein. Meine Beispiel Map als ich das eben getestet hatte wurde auf 3*3 Felder abgelegt, das ist aber wurscht, wichtig ist ja, dass sie nach Bearbeitung korrekt dargestellt wird. Nehmen wir mal an, Ihr habt 40 Kästchen Breite und 30 Kästchen Höhe ausgezählt. Geht nun zuerst auf das Zahnrad neben der Map und stellt eine Fläche von naja damit noch etwas Platz ausserhalb der Map ist wo Ihr (als SL) irgendwelche Reservetoken o.ä. ablegen könnt jeweils 50 Breite und Höhe an. Dann geht Ihr nun wieder mit Rechtsklick auf die Map und wählt unter "Erweitert" Größe ändern. Voreinstellung ist Pixel. Da dort wie ich schrieb die Map auf 3*3 Felder eingestellt ist, steht dort jeweils 210 (1 Feld = 70 --> 3 Felder = 210), daraus macht ihr nun bei der Breite 40*70 = 2800 und bei der Höhe 30 * 70 = 2100. Ihr könnt aber in dem Feld wo PIXEL steht einfach auf UNIT stellen, und direkt die Anzahl der Kästchen angeben Damit sollte die Map schon von den Dimensionen halbwegs passen. Wenn man aber mit der Einrast Funktion spielen möchte wird es nun höchstwahrscheinlich so sein, dass man zwei Grids sieht. Das Roll20 Grid kann man durch Wahl der Transparenz zwar wegbekommen, aber darauf basiert ja die Einrast Funktion. Wen es nicht stört das die Token dann immer etwas neben der Spur sind ist nun eigentlich schon fertig. Man kann das Ganze aber noch versuchen etwas zu optimieren: Schritt 2: Synchronisation der Grids Dieser Schritt ist eigentlich ganz einfach wenn man denn weiß wo sich das entsprechende Tool versteckt: Man geht wieder mit Rechtsklick auf die Map (ach ja sollte was nicht klappen auch schauen, dass man sich auf dem richtigen Layer befindet, wie Arno oben ja schon schrieb ) und wählt unter dem letzten Punkt "Am Raster ausrichten". Dann sollte ein Hilfetext erscheinen der ungefähr so lautet: "Markiert eine 3*3 Felder große Fläche" (die natürlich genau 3 * 3 Felder des Original Grids betragen sollte. Wenn man das so gemacht hat rechnet Roll20 kurz um und dann sollte die Übereinstimmung schon recht genau sein. Zur Not kann man das Roll20 Net dann ja auch wie ich oben schon schrieb, über die Transparenz unsichtbar machen und die Püppchen sollten sich halbwegs in der Spur der Original Map bewegen. So 100% wird man es nicht immer hinbekommen, da viele Maps irgendwie ein wenig Verzug haben, so dass es an manchen Stellen besser passt als an anderen Stellen, aber fürs Spielen reicht dass dann auf jeden Fall Ach und noch eine Kleinigkeit für SL und Spieler , die mich bei Token manchmal stört. Es kann passieren, dass man den Greifpunkt für das Drehen des Tokens nicht anklicken kann, da da genau einer dieser Hilfsbuttons drauf liegt. Nun möchte man deswegen ja nicht immer den Zoombereich ändern. Man kann diese Buttons mittels Rechtsklick auf das Token und Anwahl von "ZEICHNET GERADE" ein- / und ausschalten. Ach so und noch etwas: Die Map/der Sichtbereich (also auch wieder für SL und Spieler, nicht die reine Map auf dem Map Layer, sondern auch der sowohl SL als auch Spielern zugängliche Tokenbereich) kann einfach durch Rechtsklick und ziehen / schieben verschoben werden. Hoffe das hilft weiter Neq
  4. Hehe, ja das passiert mir auch oft, aber man ist ja nach einiger Zeit sensibilisiert, dass die falsche Einstellung durch einen Kontrollblick auf die linke Leiste erkannt wird Wenn die Kreativität der Spieler dann geweckt ist und sich in entsprechenden Macros äussert (vor allem das letzte fand ich lustig) dann scheint es insgesamt ja schon ganz gut zu laufen. Was ist so Deine Einschätzung zur Länge einer Online Session (ich würde mal so max 2-3 h ansetzen bevor die Konzentration nachlässt)?
  5. Hallo Solwac, ich sehe das eher wie Seamus. Ein Abenteurer kann zwar die Hellebarde "stechend" mit seinem Fertigkeitswert Spießwaffe einsetzen, muss sie dazu aber schon in beiden Händen führen. Beim Stoßspeer wird extra erwähnt, dass dieser auch einhändig geführt werden kann (also z.B. wenn in der anderen Hand ein Schild gehalten wird), man aber für den Sturmangriffsbonus beide Hände braucht (außer man sitzt auf nem Pferd, dann reicht das Einklemmen in den entsprechenden Arm). Ein leichter Speer kann ebenfalls als Spießwaffe geführt werden, hat aber nicht den Reichweitenvorteil der längeren Spießwaffen. Will nur sagen: Die Sonderregeln beziehen sich nicht pauschal nur auf eine Waffengruppe, sondern durchaus auch auf einzelne Waffen.
  6. Hallo Nyarlathotep, vielen Dank für die Ergänzungen. Ich wollte das zunächst nicht im Szenario ergänzen, weil ich dachte diejenigen, die sich als Spieler einloggen können die Formeln bei den allgemeinen Macros nicht sehen. Habe das aber eben getestet, wenn ich da keinen Fehler gemacht habe, kann ein als Spieler eingeloggter Teilnehmer ein Macro welches für Spieler freigegeben ist auch editieren (kann sich die Formel also kopieren). Dann werde ich die Tage zumindest einige von Deinen Beispielen dort übernehmen (Die Resi Geist sollte jetzt schon klappen).
  7. Hallo zusammen, ich habe mal einen kleinen Guide für die Charakterverwaltung, die Roll20 den Spielern bietet geschrieben (Hauptthemen: die Verlinkung der Spielfiguren (Tokens) mit dem Charakterblatt, Eingabe von Spielfigurendaten (im Wesentlichen ein vorformatierter Text, den man ins Charakterblatt kopieren kann und dann auf die eigene Figur anpassen kann), und das erstellen von einfachen Makros für Prüfwürfe, Angriffswürfe, natürlich dann auch leicht übertragbar auf Fertigkeitswürfe. Ist doch etwas länger geworden als ich dachte. Ich hoffe die Beschreibung ist nicht zu konfus und hilft etwas. Danke an Nyarlathotep für den formatierten Text/ die Daten seines Tailin und die schon etwas cooleren Macros. Ich habe dazu ein Beispielszenario in Roll20 gestellt, probiert einfach mal aus ob ihr hineinkommt auch wenn ich nicht drinne bin, ich meine das müsste gehen: https://app.roll20.net/join/6315720/ptPWPg Dort könnt ihr recht einfach den Text oder die Macros herauskopieren (am besten in einen Texteditor, dort speichern, modifizieren und in das Charakterblatt Eures Chars in eure laufende Runde kopieren. Eigentlich wollte ich den Guide als Link zu meiner Dropbox einstellen, das klappte aber nicht. Nun habe ich die Datei direkt in das Kästchen mit der Büroklammer gezogen. Ich hoffe nun werden nicht direkt alle Seiten hintereinander dargestellt. Viel Spaß damit Neq Roll20 Guide für die Verwaltung von Spieler Charakteren.pdf
  8. Ok, bei einer Spende an "Midgard München e.V." sehe ich ein, dass das eher nicht unter allgemeinnützig fällt. Aber bei einer Spende an Ernst würde ich schon davon ausgehen, dass der Zweck durchaus die Bedingungen für steuerliche Entlastung erfüllt und wenn jemand da bei seiner Steuererklärung die Überweisung nimmt und einen kleinen Vermerk daraufschreibt "Con am soundsovielten 2020 wegen Corona ausgefallen. Den überwiesenen Betrag für Existenzrettung der Gastronomie XY gespendet" sehe ich darin keine versuchte Steuerhinterziehung, das entspräche doch 100% der Wahrheit. Ob das dem Finanzamt belastbar genug ist steht natürlich auf einem anderen Blatt.
  9. Und hier ein paar Weichplastik D&D Figürchen, die gibt es meist im Zweierpack und die Gesichter sind etwas schwierig, da sie von den Proportionen recht klein sind. Zu Ehren des 80 Jährigen Roundhouse-Kickers und Befreiers von Gallien (und zwar GANZ Gallien), hier "Walker", ein Monk, den Bart muss ich noch etwas stutzen Darunter Monk & Monkine (allerdings aus Metall), Vorbild für ihn war Morgan Jones aus Walking Dead bzw. Fear the Walking Dead Und zuletzt zwei Vampirjäger, wobei die vom Outfit auch gut als Piraten bzw. Luftschiffkapitäne durchgehen würden finde ich. Und zuallerletzt Zwerg mit Stabkeule (mit integriertem Leuchtstein in blau, der blau leuchtet) & ein kleiner Bronze Drache + Hort und Fluchttunnel
  10. Neq

    Essen

    Ja, Raum fand ich auch ganz angenehm und Essen war in meinen Augen auch ok.
  11. Neq

    Essen

    Jep, ich werde auch vorbeischauen
  12. Und ein paar weitere (größtenteils Heroforge) Figuren, die meisten von/für Einherjar:
  13. Ah, nun klappt auch das Schreiben Ich würde die Truppe gern mit meinem albischen Ermittler Duncan Macaelfin (Gr5) unterstützen. Gruß Neq
  14. Neq

    Essen

    Ich plane auch vorbeizuschauen.
  15. Wer nun überhaupt keinen Draht zum Malen hat und auch nur ein paar Midgard Charaktere benötigt, für den ist eine 39$ Option + ggf. Transport, Zoll etc.ok. Die Vielfalt an Farboptionen ist schon cool. Trotzdem wirken sie etwas flach, wie Herr der Ringe Figuren aus dem Ü Ei oder vorangemalte Pathfinder/D&D Figuren, nur mit mehr Details. Aber dem einen gefällt die Vielfalt an Farben, dem anderen eher die Tiefe der Schattierungen die (in meinen Augen) die Figuren irgendwie realistischer machen. Letztere wird man den 3D Ausdrucken nicht einfach durch nachträgliches Tuschieren verleihen können, da muss man sie dann komplett neu grundieren. Für die handgemalten Figürchen sind 149$ ein stolzer Preis. Wenn man das dann bei der von Einsi genannten Fa. für in etwa dem Preis von dem 3D Druck bekommen kann, würde ich derzeit die handgemalte Option empfehlen. Bin aber trotzdem gespannt, irgendwann die erste 3D Druck Farb Mini in Natura zu sehen. Den zukünftigen Farb- Editor finde ich in sofern gut, dass man da bald sehr detailliert verschiedene Farbschema ausprobieren kann und hoffentlich auch - wie bisher, nur in bunt - Screenshots anlegen kann, da freue ich mich schon drauf. Je nach Kosten auch auf das Tool um Token für Online Sitzungen (Roll 20, Fantasy Ground o.ä.) zu erstellen, die sahen qualitativ recht gut aus.
  16. Du meinst bezüglich der Farbe? In Summe finde ich die HERO Option klasse, allein schon dass ich dann bestimmt in Zukunft nicht nur alle möglichen Posen und Gegenstände im Editor ausprobieren kann sondern auch zig Farbkonzepte durchspielen kann. Aber von der Farbe des 3D Drucks habe ich ein wenig die Befürchtung, dass das eher aussieht wie aus nem Ü Ei. Weil mir das in der Kickstarter Kampagne zu sehr gemischt ist (3D Druck Bilder und handangemalte Bilder). Trotzdem werde ich wohl am Kickstarter teilnehmen, da bin ich irgendwie sehr neugierig auf die Druckresultate. Ach so, bezüglich des Anmalens: Ich hatte vor Weihnachten ja angekündigt die angemalten Hero Forge Figuren hochzuladen: Der Highlander Ermittler und die Tieflings Frau (letztere nach Angaben meiner Nichte :)) sind das normale 19€ Material was schon vorgrundiert ist und ich eigentlich besser finde als das Premium Material. Der Zwerg ist aus Stahl (also das preiswerteste Metall, aber das der Zwerg aus Stahl ist hört sich cooler an :)) da sieht man recht deutlich die DruckLayer Riefen aber dafür geht der auch kaum kaputt.
  17. Hmm, ich glaube das täuscht ein wenig wegen der Qualität der Bilder und auch der leicht durchsichtigen Farbe des grünen Materials. Ich denke eine 3D Figur von Heroforge (günstigstes Material, vorgrundiert, siehe die grauen Figuren in meinem Beitrag auf der ersten Seite) ist qualitativ von der Schärfe vergleichbar wenn nicht sogar besser als Metallfiguren und gegossene Resin oder Plastikfiguren (wobei es auch da ja riesige Qualitätsunterschiede gibt). Die von Henry gezeigten Figuren aus dunkelgrünem Material scheinen mir auch diese Schärfe zu erreichen (weiß allerdings nicht wie das sich mit den Details wie Rucksäcken, Gegenständen am Gürtel, Rucksäcken etc. verhält), und die aus dem grauen Material sind schon etwas unschärfer, aber nur minimal (vergleichbar mit Reaper Metallfiguren und Reaper Bone Figuren, wobei die Bone Figuren neben der leichten Unschärfe die doofe Eigenschaft haben Waffen u.ä. zu verbiegen, das ist wohl bei den 3D Figuren nicht der Fall). Bei denen aus so einem herkömmlichen Drucker (siehe orange Elfen Abenteurerin mit Fackel) oder den von mir gezeigten Metallfiguren (der Zwerg und die Elfe aus dem bräunlichen Material) sieht man die einzelnen Schichten was die Figur in Summe grobporig erscheinen läßt. Dieser wird aber nach der Grundierung schon deutlich schwächer, ich werde meine wahrscheinlich jetzt am WE anmalen und für Tabletop Qualität bzw. Marschreihenfolge bei Midgard sollte es allemale reichen
  18. Hihi, genau, deshalb werde ich den Kauf wohl doch noch verschieben, bis ich den größten Teil der derzeit noch ausstehenden Figürchen (Zombicide Green Horde, Invader, Conan, Frostgrave, DSA Westfalia etc.) angemalt habe. Die Zeit arbeitet ja für mich, Modelle werden immer besser bzw. bekommen immer mehr neue Optionen und Drucker werden auch immer besser. Aber solltest Du Dir einen zulegen, sag Bescheid
  19. Also ich bin da bisher auch nur interessierter Laie, aber diese Schutzmaßnahmen sind so wie ich das verstanden habe bei den herkömmlichen Druckern (also diese "Filemantenten" Drucker wo das Material von einer Spule geschmolzen und dann in Schichten aufgetragen wird) nicht erforderlich sondern nur bei diesen neuen, für Minis besonders geeigneten Druckern, die so arbeiten, dass eine Platte auf ein flüssiges Resin (=Extrakte aus Naturharz) Bad gesenkt wird und dann mittels UV Licht - ähnlich wie heutzutage die Füllungen beim Zahnarzt - Schicht für Schicht getrocknet wird. Der Druck wird also langsam kopfüber aus dem Bad herausgezogen. Ich denke, im flüssigen Resin sind einige Komponenten wahrscheinlich flüchtiger als im gehärtete Material (oder auch in dem nur kurzfristig geschmolzenen Material einer Rolle) und einige solcher Komponenten stehen im Verdacht Krebs oder Allergien auslösen zu können. Nach dem Druck muss das verbliebene Resin aus dem Bad wieder in den Aufbewahrungsbehälter zurück geschüttet werden. Daher ist die Gefahr, dass während des Drucks ohne besondere Maßnahmen über die Atemwege bzw- Körperkontakt diese Komponenten in den Körper gelangen können recht hoch. Wie hoch die tatsächliche Chance ist sich dadurch (ohne Schutzmaßnahmen) etwas einzufangen? Ich denke, bei nur sporadischem Einsatz wahrscheinlich eher gering, nichts desto trotz wird ja heute in nahezu jedem Youtube Video z.B. Grundieren, Sprühen mit Air Brush und eben auch den Resin Druckern auf die Sicherheitsmaßnahmen hingewiesen, schließlich erreichen die Ansichten ja teilweise Millionenhöhe und man sichert sich halt vernünftigerweise ab. Nachtrag: ich denke während des Druckens ist der Drucker durch eine geschlossene Kapsel weitestgehend geschützt (wobei der Raum natürlich trotzdem gut gelüftet sein sollte). Die Maske wird dann - genauso wie die Handschuhe - für den Rückfüllprozess benötigt.
  20. Wow, nicht schlecht, selbst wenn es nur drei Figuren in 3 h sind wäre das schon ne tolle Ausbeute, ich möchte ja keine riesigen Armeen erstellen, sondern nur ein paar individuelle für das P&P
  21. Ojemine, Ihr macht mich ganz kribbelig. Als vor kurzem bei Heroforge wegen irgend so einem black Friday Rabat die Dateien nur 3.99$ kosteten, hatte ich mir so 12 Stück erstanden und dann auch im Internet geschaut wie die aktuelle Lage an der Tabletop 3D Drucker Front ausschaut und stieß auch schnell auf die von Euch genannten Drucker, die derzeit den privaten Mini Druck Bereich dominieren. Preis und Handhabung schien mir super, nur mit den Dämpfen - so wie Mitel beschrieb - und dass der entsprechende Raum dann ja auch den halben Tag lang belegt ist schreckte mich dann doch schließlich ab (ähnliches Problem habe ich bei einer Airbrush, will ich mir auch schon seit langem kaufen, denke aber auch da habe ich Probleme mit den entstehenden Nebeldämpfen). So ein Hobbykeller wäre echt ideal (am Besten wie in dieser Becks Reklame ) Und nun höre ich, dass das alles kein so arges Problem ist (Die Küchen Lösung - offene Fenster + Dunstabzug - wäre ideal und 2.5 h kann man ja mal eben so Samstag- oder Sonntag Vormittag realisieren wenn man derweil Einkaufen oder Joggen geht). Mist ich glaube ich werde schwach. Wieviel herkömmliche 28 mm Figuren bekommt man denn in eine Schale (also mit einem Druck erledigt)? Andererseits gibt es so viele schöne Nicht 3D Druck Figürchen (und allein noch ca. 500 nicht oder halb angemalte in meinen Schränken) und obwohl ich Heroforge recht teuer finde ist auch deren Service ok (die geposteten Bilder sind die frisch eingetroffenen Figuren. Der Resin ist die niedrigste Preisstufe und die sind schon grundiert, da sehe ich eigentlich nix mehr an Schichtverlauf. Von den Bronze Figürchen (Korrektur: nicht Bronze, sondern Stahl, also das günstigere Metall, dachte nur Bronze, da so bräunlich) bin ich ein wenig enttäuscht, da man den Verlauf recht deutlich sieht, andererseits sind die dann was für die Ewigkeit (von wegen der Zerbrechlichkeit) mal schauen wie die angemalt aussehen. Und die Lieferzeit hat sich auch verbessert ich hatte die Figuren zusammen mit meiner Nichte erstellt und wollte ihr ihre dann zum Geburtstag Anfang Januar bemalen und schenken, und da lag das Päckchen schon vorgestern vor der Türe, das waren keine 4 Wochen, da wird's ja sogar noch was für Weihnachten Ach so, wenn wer Interesse an den Heroforge Figuren hat (Also den Dateien) einfach PN an mich. Und wenn sich wer bereit erklärt ein paar Figürchen für mich zu drucken könnte ich im Gegenzug das Bemalen von Figuren anbieten. PS: Könnt Ihr einen guten Viewer (I Pad oder Rechner) empfehlen?
×
×
  • Neu erstellen...