Alle Inhalte erstellt von Abu 'Nzuhir
- Charakterklassenwechsel
-
Unsichtbarkeit
Ich war tatsächlich auch von einem Wert von 20 ausgegangen. Wie gesagt, geht es mir aber auch nicht darum, die Regeln sklavisch zu befolgen (da ist dann dieser Spezialfall nicht explizit geregelt), sondern zu überlegen, wie man mit einer solchen Situation im Sinne der Regeln am Besten umgeht. Und da scheint mir ein EW:Hören mit den Modifikationen, die es sonst aufs Schleichen gibt, die Situation gut darzustellen: Der Unsichtbare hat eine gewisse Chance, unentdeckt zu bleiben, die zum Teil von den Umständen abhängt. Dass ein Unsichtbarer je nach Umständen größere Chancen hat, unentdeckt zu bleiben, finde ich nicht problematisch: Er würde in diesem Falle gehört, das Geräusch jedoch nicht auf ihn bezogen (so sieht es ja auch die Beschreibung bei Schleichen vor). Grüße, Andreas
-
Unsichtbarkeit
Du kannst den Wurf auch als einen WW:Hören betrachten gegen ein (automatisch) gescheitertes Schleichen, da der Unsichtbare ja nicht schleichen kann. Ein WW:Sinne steht einer Figur immer dann zu, wenn er sonst keine passende Fertigkeit hat, sich zur Wehr zu setzen (DFR, S. 116). Das Ganze erscheint mir an dieser Stelle mehr als ein formales Problem. Im Sinne der Regeln scheint mir auf jeden Fall zu sein, dass der Unsichtbare eben nicht schleichen kann und die beschlichene Person daher eine Möglichkeit hat, ihn zu hören. Die Fertigkeiten zu fördern, ist natürlich lobenswert, allerdings muss man die entsprechenden Konsequenzen im Auge behalten, und die scheinen mir gerade im Falle der Unsichtbarkeit problematisch zu sein. Als Spielleiter lassen sich aber die Fertigkeiten doch auch ansonsten fördern - man baut eben zahlreiche Situationen in das Abenteuer ein, wo Schleichen, Tarnen oder was auch immer sehr hilfreich ist. Nachdem die Gruppe zum dritten Mal eine Wache aufgeschreckt hat, überlegt sie sich vielleicht auch, ob es nicht doch sinnvoll wäre, Schleichen zu lernen. Grüße, Andreas
-
Charakterklassenwechsel
Ich kann auch weder dort noch in den Regeln eine Antwort auf die Frage finden, ob ein Kämpfer, der zu einem zauberkundigen Kämpfer wird, Zaubern lernen müsste. Ein Tiermeister, der zum Schamanen werden möchte, muss noch einmal Zaubern lernen - damit hängen auch veränderte Resistenzen zusammen (Kompendium, S. 33). Deshalb wäre es irgendwie inkonsequent, wenn ein Barbar, der Tiermeister werden wollte, auch bereits Zaubern lernen müsste. Ich selbst bin kein großer Freund von Charakterklassenwechseln, aber wenn man so etwas zulassen wollte, wie würdet ihr das machen? Ich gehe mal davon aus, dass ansonsten der Rollenwechsel gut ausgespielt wurde, die entsprechenden Grundfähigkeiten der neuen Rolle (noch zum alten Preis) gelernt wurden, der Glaube passt etc. Wie sieht es dann mit dem Zaubern aus? Drei Möglichkeiten fallen mir spontan ein: 1) Der Barbar muss Zaubern lernen für 5000 FP. Aber wie sieht es dann mit den Resistenzen aus? 2) Der Barbar muss sich mit Zaubern beschäftigen, es aber nicht zum vollen Preis lernen. Also vielleicht 2000-3000 FP, die Resistenzen bleiben die alten, er kann dann aber Zaubern +10. 3) Der Barbar muss Zaubern nicht lernen und beginnt mit dem Wert von Zaubern +2. Kann er aber dann den Wert fürs Zaubern verbessern? Und wie sollte das gehen? Die Steigerungsmöglichkeiten sind erst ab Zaubern +10 vorgesehen. So richtig befriedigend finde ich keine der Lösungen. Wie würdet ihr so eine Situation handhaben? Grüße, Andreas
- Unsichtbarkeit
-
Unsichtbarkeit
Wie wäre es mit der Frage, wie zu verfahren ist, wenn ein Unsichtbarer versucht sich einer unaufmerksamen Person möglichst lautlos zu nähern? Ich sehe da mit den Regeln keine Schwierigkeiten - der Person steht ein EW:Hören zu, auf den verschiedene Modifikatoren angewandt werden können, wenn man das möchte. Passende Modifikatoren wären hier z.B. -2 oder -4, je nachdem wie stark die Person abgelenkt ist oder auf etwas anderes konzentriert ist; -2 bis +2, je nach Geräuschpegel in der Umgebung; -2 bis +2, je nach Bodenbeschaffenheit. Die Modifikatoren können auch noch größer sein - wenn ein Unsichtbarer sich etwa mit einer größeren Gruppe von Lebenwesen über einen Boden voller Zweige, Äste und trockenem Laub bewegt, wird man ihn auch dann kaum bemerken, wenn er theoretisch gut zu hören wäre, da jedermann das Geräusch irgend jemandem in der Gruppe zuordnen würde. Bei gleichem Untergrund dürfte ein einsamer Angler dagegen gute Chancen haben, den Unsichtbaren zu hören, selbst wenn er nicht besonders aufmerksam ist. Das Ganze hängt also stark von den Umständen ab, ist aber meiner Ansicht nach mit den normalen Regeln problemlos zu beantworten. Wo findest du die Regeln an dieser Stelle unzureichend? Ich finde die offiziellen Regeln zur Unsichtbarkeit übrigens gerade durch diese Einschränkungen ausgesprochen gelungen. Zwar wäre es manchmal schön, die eine oder andere Aktion unsichtbar ausführen zu können, aber insgesamt bin ich froh, dass meine Spielfiguren sich eben auch nicht mit unsichtbaren Gegnern herum schlagen müssen, die auch in diesem Zustand ihre Fertigkeiten im Schleichen und Meucheln perfekt beherrschen. Da wären die Überlebenschancen nämlich recht gering. Grüße, Andreas
- Unsichtbarkeit
-
Unsichtbarkeit
Auch hier finde ich wieder die offizielle Regelung mit einem bisschen gesunden Menschenverstand völlig ausreichend. Tierkunde muss nicht gewürfelt werden, wenn die Person das Tier kennt. Dazu wäre auch keine Konzentration nötig. Tierkunde ist aber nötig, wenn es darum geht, aus einem Fellbüschel, einer Spur, einer Losung, einem Geruch auf ein bestimmtes Tier zu schließen - und dazu müsste man sich in der Tat konzentrieren und gebenenfalls die Spuren betasten, beschnuppern etc. Und eben das funktioniert zumindest in der Phase der Unsichtbarkeit eher nicht. Je nach Fall könnte man aber zulassen, dass die Figur die Dinge wahrnimmt und später, wenn sie sich nicht mehr anderweitig konzentrieren muss, darüber nachdenkt, welche Tiere eine ähnliche Losung hinterlassen könnten; dass man also den EW:Tierkunde nachholt, gegebenenfalls mit Modifikatoren, weil die Figur die Spuren nicht mehr direkt vor Augen hat. Grüße, Andreas
-
SüdCon 2003
Wurde der Schwampf schon wieder ausgelagert?
-
Unsichtbarkeit
Ich finde dieses Beispiel übrigens gar nicht mal so abwegig und durchaus mit den offiziellen Regeln in Einklang zu bringen. Wenn man eine Sprache nur rudimentär beherrscht, muss man sich ziemlich konzentrieren, um mitzubekommen, was da geredet wird. Konzentriert man sich, kann man halbwegs verstehen, um was es geht; ist man abgelenkt, da man sich gerade auf etwas anderes konzentriert (z.B. die Erhaltung der eigenen Unsichtbarkeit ), versteht man im Zweifelsfall tatsächlich überhaupt nichts.
-
Unsichtbarkeit
Das Ergebnis würde ich vom Untergrund abhängig machen. Der Wache steht meines Erachtens ein EW:Hören zu. Ist der erfolgreich, könnte man überprüfen (z.B. mit einem PW:Intelligenz), ob die Wache die Geräusche auch zuordnen kann. Ansonsten ist sie nur irritiert, glaubt an eine Katze oder einen Windstoss oder ähnliches.
- Unsichtbarkeit
- Rotbarts Burg ("Der Ritter in Rot", "Rotbarts Heimgang" und "Der Traum des Roten Ritters")
-
Schiffspläne gesucht!
Im Eschar Quellenbuch (S. 51) gibt es Deckpläne der Windprinz, an denen man sich sicher orientieren kann.
- Beschleunigt Fechten
-
Kurzes Hack & Slay?
Da hat sich ein kleiner Fehler in deinen Link eingeschlichen. Hier ist der korrekte Link zum Juwel des Unlichts.
- Nichtmenschliche Priester
-
Nichtmenschliche Priester
@Bruder Buck: Ich würde mal vermuten, dass - so bedauerlich das vielleicht sein mag - Heilzauber in den meisten Spielrunden die Zauber sind, die Priester am häufigsten brauchen. Der Halblingspriester, der Brot und Wasser (oder vielmehr Tee und Kuchen) erschaffen kann, kann sicher mit einer gewissen Anerkennung und Bewunderung rechnen - aber mal ehrlich: Wie häufig ist so eine Situation bei euch aufgetreten? Und bei Zwergen würde ich differenzieren: Für Priester Mahals und Torkins stehen Heilzauber vielleicht weniger im Vordergrund, bei Priestern des Zornal und Priesterinnen der Lishadi dürften sie meines Erachtens schon wichtiger sein. Grüße, Andreas
-
KanThaiPan Connection: Spieler gesucht
Nach der jetzigen Planung kämen sowohl der 22. als auch der 29. für mich in Frage. Allerdings stehen für den November noch einige Termine aus.
-
Kritische Treffer/Fehler - Best of
Wir hatten gestern auch eine Menge Spass: Eine Gruppe von Kentauren greift die Gruppe an. Unser Krieger macht einen Sturmangriff mit Lanze - kritischer Erfolg, die Lanze bleibt im Hals des ersten Kentauren stecken. Auch ein zweiter Kentaur stirbt noch in der ersten Kampfrunde an den Folgen eines kritischen Treffers. Später hat es dann der Endgegner geschafft, etwa jeden zweiten Angriffs- oder Abwehrwurf mit einer 1 zu bestreiten. Das nahm dem Kampf zwar irgendwie ein bisschen die Dramatik, brachte der Gruppe aber viel Spass.
-
Größe der Binge
Ich muss Eike da zustimmen. Zum Vergleich: Die unterirdischen Städte in Kappadokien, die immerhin teilweise bis zu 30.000 Menschen Zuflucht bieten konnten, sind nur wenige Quadratkilometer gross. Mit 60km in einer Richtung hast du eine Fläche von der Grösse des Saarlandes!
-
Die Königsfrage
Gibt es denn weitere Informationen zum Königreich unter den Weissen Bergen? Und wenn ja, wo?
-
Die Königsfrage
Um welchen König oder welches Königreich geht es? Um den Obersten König in Dvarheim? Zwergische Könige gibt es doch sonst mehrere, oder?
-
KanThaiPan Connection: Spieler gesucht
Wie sieht es denn mit Terminen aus? Wer von den Interessierten kann an welchen Wochenenden? Und wer möchte leiten? Grüße, Andreas
-
Gefangennahme
und weil sie befürchten in Gefangenschaft all die magischen Gegenstände und Waffen, die sie im Laufe ihrer Karriere "gesammelt" haben, zu verlieren. Eine nicht ganz unbegründete Befürchtung....