Zum Inhalt springen

Abu 'Nzuhir

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    756
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Abu 'Nzuhir

  1. Ja, Sinan würde sich - stolz auf seinen erstgeborenen Sohn Harun (erwähnte ich schon, dass die Schariden stolz sind?) - als Abu Harun Sinan b. Ja'far vorstellen, oder einfach als Abu Harun. Seine Mutter würde Umm Harun genannt. Diese Bezeichnungen sind auch die gängigeren Bezeichnungen, sobald ein Sohn da ist; mit den Töchtern nehmen es die Schariden ja nicht so genau. Die Bezeichnungen Abu (Vater von) und Umm (Mutter von) können auch scherzhaft verwendet werden. Bei Abu al-Khamr, dem Vater des Weines, ist sein Laster unschwer zu erraten. Woanders als bei Schariden ist der Spruch "Sag mir, wie du heisst, und ich sage dir, wer du bist" so zutreffend? Grüsse, Andreas
  2. Hi Triton, ja, das wäre durchaus ein scharidischer Name. Zu den Formen: "Ibn" verwendet man eigentlich, wenn es nicht in der Genealogie innerhalb des Namens steht; manche Schariden lassen sich lieber als "Sohn von..." anreden als mit ihrem Rufnamen. Wäre Haruns Vater Sinan nicht nur ein armer Fischer gewesen, sondern ein beispielsweise ein berühmter Feldherr, so würde sich Harun nicht als Harun vorstellen, sondern als Ibn Sinan. Im Namen wird das dann zu "bin" oder "ben". "Hadschi" bedeutet, dass der Betreffende bereits die grosse Pilgerfahrt in die Heilige Stadt Kushan unternommen hat; fromme Schariden tragen diesen Titel mit Stolz. Urenkel von würde man so nicht ausdrücken, sondern als Sohn von xy, dem Sohn von xz, dem Sohn von yz. Wenn aber der Urgrossvater besonders berühmt war, lässt man in der Genealogie auch schon mal ein paar Glieder aus, um den berühmten Urgrossvater in einer Kurzvorstellung doch erwähnen zu können. Eine gewisse Eitelkeit lässt sich den meisten Schariden in diesem Punkt nicht absprechen. Harun könnte sich also durchaus als Harun bin Burqan al-Wazir vorstellen, also als Harun, Sohn von (gemeint ist in diesem Fall Nachkomme von) Burqan, dem Wesir. Wenn sein Urgrossvater denn Wesir gewesen wäre... Grüsse, Andreas
  3. Zwei Namen möchte ich auch beisteuern. Da ist zum einen Shi Hiro AshiTaka, ein Dichter aus KanThaiPan. Der Name ist aus japanischen Namenslisten zusammen gesucht. Und nicht unerwähnt bleiben darf natürlich der scharidische Magier Harun bin Sinan bin Ja'far bin Burqan al-Mekneschi al-Wudschudi al-Hakawati. Da sich dieser Name für Nichtschariden nicht auf Anhieb erschließt, habe ich eine kleine scharidische Namenskunde verfasst, wo der Name näher erläutert wird. Grüße, Andreas
  4. Kleine scharidische Namenskunde Scharidische Namen sind eine Wissenschaft für sich - dafür lässt sich mit einiger Kenntnis allerdings aus einem scharidischen Namen auch die halbe Lebensgeschichte einer Person entnehmen. Das heißt, natürlich nur, sofern man auch den vollständigen Namen eines Schariden erfährt, denn scharidische Namen sind lang. Sehr lang. So lang, dass Schariden sich meist nur mit einer Kurzform ihres Namens vorstellen. Ein vollständiger scharidischer Name besteht aus verschiedenen Teilen. Da wäre zunächst der Rufname. Da Schariden eine blumige Sprache pflegen, hat dieser Rufname meist auch eine schöne Bedeutung, etwa *die Entzückende*, *der von Ormut gesegnete* oder ähnliches. Eine - natürlich nicht erschöpfende - Liste von Namen, die es in Eschar zu einiger Popularität gebracht haben, findet man beispielsweise hier oder hier. Sodann folgt eine lange Genealogie - der Name des Vaters, des Großvaters, des Urgroßvaters usw.; adlige Schariden sind stolz, ihre Ahnenreihe zumindest über 12 Generationen angeben zu können. Und auch diese Vorfahren hatten natürlich blumige Namen. Die Ahnenreihe wird durch "bin" oder "ben" (Sohn von) oder "bint" (Tochter von) verbunden. Während andere Völker sich hiermit schon begnügen könnten, nicht so der Scharide. Er fügt noch wahlweise den Namen seines Stammes, seine Berufsbezeichnung, den Namen seiner Heimatstadt, den Namen anderer Städte, in der er viel Zeit verbracht hat und die für sein Leben wichtig waren, den Namen wichtiger Institutionen, der er angehört, bestimmte Überzeugungen oder ähnliches an. Im Namen werden die meisten dieser Bezeichnungen einfach dadurch gebildet, dass man ein -i an das entsprechende Wort hängt. So können wir etwa aus dem Namen des scharidischen Magiers Harun bin Sinan bin Ja'far bin Burqan al-Mekneschi al-Wudschudi al-Hakawati erkennen, dass Haruns Vater Sinan hieß, sein Großvater Ja'far und sein Urgroßvater Burqan. Harun stammt offensichtlich aus Meknesch und gehört einer Magiergilde an, nämlich der Madrasa al-Wudschud. Seine Berufsbezeichnung, al-Hakawati, identifziert ihn als Märchenerzähler. Hätte er sich mehr Verdienste um seine Religion erworben, hätte er vermutlich noch einen Ehrennamen wie Schams ad-Din (Sonne der Religion) oder Fakhr Ormut (Stolz Ormuts), aber Harun sieht das mit der Religion nicht so eng. Was ihm natürlich den Spitznamen asch-Schakkak (der Zweifler) einbringen könnte. Ich hoffe, damit ein bisschen von Ormuts Licht - möge es immer scheinen - in das Dunkel scharidischer Namensgebung gebracht haben zu können. Grüße, Andreas
  5. Durch deine Anfrage bin ich noch auf ein ganz witziges Werk gestoßen, das dir vielleicht bei der Ausarbeitung des Giftes helfen könnte, das aber auf jeden Fall für Spieler, die die Fertigkeit Giftmischen mit etwas mehr Inhalt füllen möchten, lesenswert ist. Es handelt sich um das Buch der Gifte von Ibn Wahshiya, einem arabischen Gelehrten aus dem 10. Jahrhundert. Das Buch bietet ausführliche (und absonderliche ) Beschreibungen, wie die Gifte hergestellt werden, beschreibt ihre Wirkungen und mögliche - ebenso abenteuerlich herzustellende - Gegengifte. Neben den Unterteilungen in tierische, pflanzliche, mineralische und kombinierte Zusammensetzungen werden auch die unterschiedlichen Wirkarten behandelt - durch Einnahme, Einatmen oder Ansicht ( ) des Giftes. Vom Hintergrund her passen die Anregungen, die man daraus ziehen kann, natürlich am besten nach Eschar, aber auch für Nichtschariden lässt sich damit der Aufwand, der mit der Herstellung von Giften verbunden ist, anschaulicher darstellen und - je nach Spielleiter - das Giftmischen etwas plastischer ausspielen. Das Buch gibt es in einer englischen Übersetzung: Martin Levey, Medieval Arabic Toxicology: the "Book of Poisons" of Ibn Wahshiya and its relation to early Indian and Greek texts, (Transactions of the American Philosophical Society vol. 56), Philadelphia 1966. Grüße, Andreas
  6. Wie soll der Name denn sein? Blumig? Wohlklingend? Bedeutungsschwer? Und was soll er bedeuten? Wissenschaftlich wäre Rizinus auf arabisch Khirwa, Gift vom Rizinus hieße Samm al-Khirwa. Wenn du auf eine bestimmte Wirkung abzielst, ließe sich sicher ein Name finden, der etwa 'das Lähmende der Zunge' 'das das Herz tötende' oder sowas bedeutet. Grüße, Andreas
  7. Vermutlich hat sich das durch die Antwort von hj schon geklärt, aber nein, ich sehe nur das TdtH und das Dänemarkforum. Und ich weiß auch gar nicht, ob ich wissen möchte, welche Foren es noch alle gibt, zu denen ich keinen Zutritt habe. (Vielleicht ein Forum all derer, die mir das Bestiarium neiden?) Grüße, Andreas PS: Kann es sein, dass der :> smilie (3. Spalte, 5. Zeile in der Smilie-Box) nicht funktioniert?
  8. Ich würde wohl auch eher einen neuen Charakter erschaffen. Sollten es denn KanThai sein? Und sollte der Grad keine Rolle spielen? Grüße, Andreas
  9. Also wenn ich nicht mit dem Bestiarium auch gleich eine Club Mitgliedschaft gewonnen habe, trifft dies nicht zu. Oder vielleicht seit der Umgruppierung nicht mehr? Jedenfalls kann ich das Forum sehen. Was hat es eigentlich mit diesem Forum auf sich? Grüße, Andreas
  10. Ich hatte das in meinem Vorstellungsposting auch erwähnt, fand aber, eigentlich gehört es wohl eher hier her. Das ist aber auch erst gestern gewesen. Vor ein paar Tagen war ich noch gar nicht hier. Jutrix habe ich noch nicht angetroffen, werde aber nach ihm Ausschau halten. Grüße, Andreas
  11. Okay, damit kann ich leben. Muss ich ja auch Grüße, Andreas
  12. Wenn sich das zeitlich irgendwie einrichten lässt und die Gruppe der Interessierten noch nicht zu groß ist, hätte ich dazu auch große Lust.
  13. Noch ein Buchtipp für Eschar (teilweise sicher auch für Aran geeignet): Elsa Sophia von Kamphoevener, An Nachtfeuern der Karawan-Serail. Das sind Geschichten, die Frau von Kamphoevener Anfang des letzten Jahrhunderts bei türkischen Nomaden gesammelt und aufgeschrieben hat. Den Geschichten aus 1001 Nacht im Stil ähnlich und sehr stimmungsvoll, vermitteln sie sehr schön die Atmosphäre, Sitten und Gebräuche in einer phantastischen orientalischen Gesellschaft.
  14. Ich würde den Preis einer Sklavin nicht höher als den eines guten Kamels ansetzen. Schließlich hat so ein Kamel doch einen sehr viel höheren Nutzwert und ist in der Aufzucht und Pflege teuer gewesen, während eine Sklavin im Zweifelsfall aus dem Nachbarland oder vom Nachbarstamm erbeutet wurde. Selbst wenn sie außergewöhnlich schön sein sollte, scheint es mir fraglich, ob man mit einer Sklavin je einen Preis wie für ein Schlachtroß erzielen könnte - jedenfalls nicht unter Schariden. Ausländer zahlen ja manchmal die verrücktesten Preise... Grüße, Andreas
  15. Abu 'Nzuhir

    1000

    Auch hier nochmal vielen Dank für die herzliche Aufnahme und für die Glückwünsche! ...und natürlich für das Begrüßungsgeschenk @gh: Wäre eine Sonderausgabe von den Autoren handsigniert? Dann bitte ich um weitere solche Witze. @Kazzirah: 1k-man ist aber kein besonders schöner Titel. Da komme ich doch lieber ohne aus... Grüße, Andreas Und hier gibt es meine Vorstellung
  16. Wir suchen noch 1-2 Leute in Basel oder der näheren Umgebung, um mehr oder weniger regelmäßig Midgard spielen zu können. Bislang sind wir zu viert. Als Termin schwebt uns ein Abend in der Woche vor (wöchentlich oder alle 14 Tage), Wochenenden kommen nur ausnahmsweise in Frage. Alterstechnisch sind wir so um die 30. Grüße, Andreas
  17. Abu 'Nzuhir

    1000

    Whow, was für eine nette Begrüßung! Ein Bestiarium? Ganz für mich allein? Und das in schon 3W6 Monaten? Soll ich dir die Adresse gleich schicken, oder lieber erst, wenn das Buch erschienen ist?
  18. Abu 'Nzuhir

    1000

    Danke, Nix. Ich muss jetzt aber trotzdem los...
  19. Abu 'Nzuhir

    1000

    Hallo HarryB und
  20. Abu 'Nzuhir

    1000

    Vielleicht stimmt irgendwas mit dem Forum nicht... ich finde jedenfalls, wir sollten mich feiern, ich bin wenigstens da.
  21. Abu 'Nzuhir

    1000

    Ha, aber die Mitgliedsnummer 1000 habe ich :-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.