Alle Inhalte erstellt von Helgris
-
Todeshauch u.a. - Resistenz, GiT oder beides?
Bezug auf Beitrag 117 Der Zauber kann im Rahmen seines Zauberrituals von dem Feld, wo der Todeshauch entsteht, zurücktreten und nicht erst in der kommenden Bewegungsphase. Dass er das kann, steht ja schließlich in der Spruchbeschreibung. Und erst jetzt greift die von Prados und Dir erwähnte Gefahr der ungleichen Behandlung von nachkommenden Bewegungen und Handlungen. Hier handelt es sich eben um einen Regelmechanismus und darf bitte nicht mit Realität verwechselt werden. Oder anders ausgedrückt: Es darf nicht sein, dass der Todeshauch das Recht auf Bewegung hat (Ausbreiten in der ersten Runde der Entstehung), die Figuren aber keine Bewegung mehr haben dürfen (weil sie ja ihre Bewegungsphase schon hatten und schematisch in der Handlung sind). Solch eine Betrachtung führt natürlich (gerade in der 10-sekündigen Rundenbetrachtung) zu kontroversen Ergebnissen. Also muß man dazu übergehen, dass Bewegungen für beide Parteien (Hauch und Figuren) gekoppelt werden. Dies passiert in der kommenden Bewegungsphase der 2.Runde. Und damit das Dilemma mit der Ausbreitung des Zaubers bei dieser Betrachtung nicht zu kurz kommt, kann man ohne weiteres die 7.Bewegungsrunde als eine letzte Ausbreitung des Hauch-Zaubers verwenden, bevor der Zauber entschwindet.
-
Todeshauch u.a. - Resistenz, GiT oder beides?
Bezug auf Beitrag 110 Der Resistenzwurf gegen Umgebungsmagie kommt bei der letztgenannten Szene zum Einsatz. Schafft es der Hj durch sein Wegkriechen um 1 Feld, die Bannen-von-Gift-Kräuter einzuwerfen, sodass diese den Giftschaden für den Nebel rechtzeitig für diese ganze Runde komplett neutralisieren (WW:UgM geschafft und wg. Kräutern keinen WW:Gift mehr), oder schafft er es nicht mehr rechtzeitig (WW: UgM verzockt). Im letzten Fall müsste der Hj für diese Runde einen PW:Gift würfeln, bevor die Kräuter wirken. Im Weiteren muß ich anmerken, dass ich mich bei der 1sec-Abfolge seitens der genauen Regeln nicht wirklich gut auskenne. Da aber generell sowohl Nebel als auch fliehender Hj gleich schnell sind (und letzterer sieht den Nebel ja auf sich zukommen), sehe ich da keinen weiteren WW:Umgebungsmagie. Der Nebel entsteht auch nicht auf dem Feld vom Hj, sondern genau 1 Feld neben ihm (wo vorher noch der Hx stand, der nun laut lachend in den weiträumigen Tempelbezirk verschwindet).
-
Todeshauch u.a. - Resistenz, GiT oder beides?
Bezug auf Beitrag 103: Oooch, da gibt es schon einige gute Beispiele: Neulich im finsteren Tempel einer miesen Dämonengottheit... Der Hexenjäger Sabarim al´Ibnur aus Kuschan ist (warum auch immer) in der aktuellen Runde zu Boden gestürzt und verliert alle seine Handlungen. Der finstere Hexer Akh´am Dabnar (der vor ihm steht) lächelt seeeehr selbstzufrieden auf ihn herab und zaubert in der gleichen Runde Todeshauch (auf sein eigenes Feld) und tritt anschließend 1 Feld zurück. Während der Hexer in der kommenden Bewegungsphase davoneilt, kann Sabarim nun in der Bewegungsrunde versuchen, wegzukommen (kriechen B3) und nutzt somit seine volle B aus, um nicht in den gleichschnellen Nebel hineinzukommen (kriech oder stirb...). Andernfalls könnte er sich auch entscheiden, seinen Platz (freiwillig) nicht zu verlassen, um in der Handlungsphase aufzustehen, um dann den Hexer zu verfolgen. Er weiß, dass der Nebel in dann einhüllen wird (ob in der Bewegungsphase oder der Handlungsphase ist dabei egal - Sabarim hat dagegen keinen Resistenzwurf gegen Umgebungsmagie mehr). Allerdings könnte er auch nur ein Feld wegkriechen, was ihm genug Zeit gibt, die eigenartige Kräutermischung in den Mund zu stopfen, die er einer alten Asad-Frau auf dem Markt in Kuschan für 100 Dinur abgekauft hat. Sie sagte, die Kräuter helfen gegen jedes Gift und Asad-Frauen lügen schließlich nieeeeeee.....oder?
- Todeshauch u.a. - Resistenz, GiT oder beides?
-
Todeshauch u.a. - Resistenz, GiT oder beides?
Kann eine Spielfigur sich eigentlich bewußt entscheiden, die Resistenz auf unbewußte Gegenmagie zu verwenden? Ich dachte immer, dass man sich bei einem gelungenen WW:Reistenz immer wegbewegt. Das sollte sogar möglich sein, wenn man in einem Kontrollbereich gebunden ist. Erst wenn die Rückzugsbewegung zu absurden Ergebnissen führt (Hagel: ich laufe mal 40m aus dem Wirkungsbereich / Feuerkugel: ich hüpfe mal schneller als die Detonation 4m weg), also man eher auf dem gleichen Feld verbleibt, wirkt die unbewußte Gegenmagie. Falls man dann in der kommendne Runde noch immer in dem Wirkungsbereich steht, muß man hat schauen, dass man da aktiv wegkommt. Einen weiteren Resistenzwurf sehe ich da aber nicht mehr.
-
Kampftaktik - Sich im Kampf Zeit zum beratschlagen verschaffen
Naja. Also ich lasse meine Spieler auch so diskutieren. Die Kommandos finden sozusagen während des Kampfes statt und da die Chars. sich schon lange kennen, wissen sie auch gegenseitig über deren Fähigkeiten bescheid. Ich fände es eher fies, sie bei einem misslungenen Erfolgswurf Kampftaktik nicht diskutieren zu lassen (um dann zu sterben). Aber jeder, wie er es mag....
- Todeshauch u.a. - Resistenz, GiT oder beides?
-
Todeshauch u.a. - Resistenz, GiT oder beides?
Ergänzung: Jemand der gegenzaubert, hat ebenfalls keinen Resistenzwurf gegen den Zauber, soweit das Gegenzaubern nicht klappt. Er ist dabei weder wehr- noch ahnungslos. Allerdings ist dabei anzunehmen, dass er sich dabei nicht freiwillig verzaubern lassen will. Hier steht ihm also auch kein Resistenzwurf wg. "unbewusster Gegenmagie" mehr zu.
- The Elder Scrolls V: Skyrim
-
Nahkampfstrategien
Hallo KoschKosch, nur zur Ergänzung: zu 1.) Schild-Umschmeiss-Attacke ist eine separate Handlung und nicht mit beidh. Kampf kombinierbar. Der Umgefallene verliert übrigens in der Runde, in der er hinfällt alle seine Handlungen und kann erst in der kommenden Runde wieder aufstehen. Am Boden liegende sind nicht wehrlos, sie haben lediglich keinen eigenen Kontrollbereich mehr. zu 2.) Gesten- und Wortzauber sind jederzeit gegenzauberbar, soweit die Bedingungen hierfür vorliegen: Zauber muß selbst beherrscht werden, muß gesehen bzw. gehört werden, genug eigene APs, keine Wunder/Dweomer, man ist Magier, Hexer, Heiler oder Priester, man ist selbst in der Reichweite des Zaubers. Gegenzaubern ist keine Handlung. Wer gegenzaubert, verzichtet auf den eigenen WW:Resistenz, falls das Gegenzaubern nicht klappt. Tip: Dein NSC sollt viiieeele APs haben und ggf. ein Kraut der konz. Energie. Ein Zauber, der bei leichten Treffern APs spart, ist ebenfalls ratsam. Beachte auch Geländelauf, um ggf. an (wehrlose) zaubernde Spieler heranzukommen, deren Zauber gerade gegengezaubert wurden. Viel Spaß!
-
Nahkampfstrategien
Soweit gezielte Angriffe nichts typisches für die Gegner/Monster sind, verzichte ich als SL auf diese Angriffsform. Aber in erster Linie deswegen, da meine Spieler hiervon ebenfalls kein Gebrauch machen. Sollten die Spieler hiermit allerdings anfangen, schwingt diese Tür in beide Richtungen...
- Wie regeltreu seid ihr?
-
WI / MZ / F - Con-Kampagne Nachholrunde
Für den Teil 10 der ConKampagne "Riss in der Welt" ist So 11.03.2012 als Termin vorgesehen. Vielleicht wird diesmal in Frankfurt gespielt.
-
Herbeizwingen
...ja, wenn der Wahre Name der Art bekannt ist! Die Seele ist der Katalysator für das Herbeizwingen (der Substanz) von speziellen Wesen. Fehlt die Seele, gelingt dies über den Wahren Namen (der Art). Die Seele ist insgesamt nichts anderes, als die Möglichkeit, sich dem eigenen Selbst bewußt zu werden, was eben eine Int von mind. t90 voraussetzt.
- Herbeizwingen
-
WI / MZ / F - Con-Kampagne Nachholrunde
Es gibt für diesen Teil genug Interessenten, um ihn 2x zu spielen. Der (zweite) Nachholtermin für den Teil 6 "Schiff der Schatten" ist der Fr. 23.9.11. Gespielt wird ab 18.30 Uhr in Heidesheim. Es sind noch zwei Plätze frei. Wer Interesse hat, kann mir eine PN schicken.
-
WI / MZ / F - Con-Kampagne Nachholrunde
Den Teil 9 der ConKampagne "Dorfidylle" spielen wir am So 23.10.2011 ab 14 Uhr in Flösrsheim nach.
-
Wie regeltreu seid ihr?
Eigentlich bin ich ein verfechter der offiziellen Regeln (Hausregeln mag ich nicht) und meine Spieler in der Stammrunde sind zum Glück genauso geartet. Daher haben wir dort einen gruppendynamischen Konsens. Da ich aber sicherlich nicht alle Regeln kenne und anwende, lasse ich mich von meinen Spielern natürlich auch belehren und ändere Entscheidungen (meist zum Vorteil der Spieler) ab. Andernfalls könnte mir man ja Willkür vorwerfen, und das halte ich für eine echte Schwäche bei einem Spielleiter. Allerdings habe ich auch eine Runde, in der sehr unterschiedliche Arten von Spielern mit unterschiedlichem Kenntnisstand am Tisch sind: 1. absoluter Anfänger 2. regelausnutzender Powergamer 3. sich unterhalten lassende Spieler ohne Anspruch auf genaue Regelanwendung 4. aktive, nicht ganz regelfeste Spieler mit Interesse an den Regeln und dem Willen, diese auch zu lernen Mit der beinharten Regelanwendung verschrecke ich mind. 2 der o.g. Parteien. Also bewege ich mich hier lediglich entlang der Kernregeln und lasse bewußt mal Modifikationen/ Kleinigkeiten aussen vor.
-
3D Fernseher
Ich habe mir vor einem Jahr den Samsung UE40C7700 gekauft und bin mit dem Gerät sehr zufrieden. Was ich erst hinterher erfahren habe war, dass Stiftung Warentest im August 2010 diesen Bildschirm (als Testsieger) mit folgendem Kommentar geadelt hatte: "Das beste Bild, das je ein Flachbildschirm in den Testreihen zeigte" (Dieser Kommentar bezog sich auf das 2D-Bild. Das 3D-Bild wurde viel spezifischer bewertet). Samsung setzt auf die Scutter-Technik, wie Sony und Panasonic übrigens auch. Der Sound des Geräts ist für eine Flachbildschirm akzeptabel, allerdings lasse ich hier die lieber eine 5.1-Anlage heulen. Der große Vorteil der Scutter-Technik ist, dass nur diese Technik 3D-Filme in Blueray-Qualität zeigen kann. Bei der Polarisationstechnik ist dies nicht der Fall. Die Nachteile von Scutter: 80-100 Euro pro Brille, leicht dunkleres Bild, bei sensiblen Menschen droht nach langem Gebrauch Kopfweh (habe ich irgendwo mal gehört, kann ich aber nicht bestätigen). Den 3D-Bildschirm habe ich mir nicht aus Vernunft gekauft, sondern weil ich einfach Bock drauf hatte (unser vorheriges TV-Röhren-Gerät zeigte Altersschwächen). Allerdings nutze ich 3D nur in seltenen Fällen (zB mit der Playstation3 bei Black ops - das ist allerdings dann wirklich der Hammer - oder bei Blueray- oder DvD-filmen, die das Gerät per Knopfdruck in 3D abspielen kann (Kein echtes 3D- sondern lediglich Schicht3D). Leider gibt es derzeit kaum sehenswerte 3D-Filme auf dem Markt. Ich hoffe, dass ich das ändern wird. Geräte, die ohne Brille auskommen, sollten in einigen Jahren auch möglich, ausgereifter und erschwinglich sein (derzeit ab 5.000,- Euro). Man spricht von ca. 5 Jahren, allerdings macht ja auch die Scutter-Technik in Ihrer Entwicklung nicht halt. Fazit: Man braucht 3D nicht wirklich. Nur wenn man eben das technisch derzeit mögliche erleben will, sollte man sich diesen Wunsch erfüllen. PS: lediglich 1,8% der im Jahr 2010 verkauften (neuen) TV-Geräte, waren 3D-fähig. Im Kino hat sich die Technik bereits voll durchgesetzt, zu Hause kaum. Helgris
- Weißer Wolf und Seelenfresser (Karmodin-Kampagne Teil 2)
-
Midgard 5: Diskussion zu den Verbesserungs- / Änderungsvorschlägen
..und da bin ich wieder ganz anderer Meinung. Denn alles zu dem Thema ist in nur einem einzigen Buch! War es nicht ein Kritikpunkt, dass man zusammengehörende Themen in zu vielen unterschiedlichen Quellen finden würde? Und jetzt wünscht man sich wiederum eine Verknappung bzw. Auslagerung der Themen in andere Quellen... Also langsam wird die Wunsch-/Kritik-/Meinungsliste zur Farce!
-
Zukunft der ConKampagne - Ideen und Diskussion
Bei der Diskussion wurde bisher vergessen, dass die ConKampagne auch jenen Leuten Spaß macht, die weder auf CONs noch im Forum sind, allerdings sehr gerne Midgard spielen. Weiterhin läßt sich durch die ConKampagne auch Nachwuchs für Midgard rekrutieren, wie folgendes Beispiel zeigt. Im Raum Wiesbaden laufen aktuell 3 Nachholrunden. In keiner Runde gibt es personelle Überschneidungen, sodaß 20 Midgardisten hiervon profitieren. Die erste Runde hat das Abenteuer Nr. 11 gespielt. Dies sind (außer mir) keine Con-Besucher und auch keine Forum-Nutzer. Die zweite Runde hat das Abenteuer Nr. 8 vor sich. Es handelt sich überwiegend um Con-Besucher sowie Forum-Nutzer. Ab Februar 2012 werden diese Spieler der ConKampagne auf den MidgardCons zur Verfügung stehen. Eine Spielerin ist aufgrund der ConKampagne übrigens erst auf Midgard gekommen. Die dritte Runde spielte gerade Teil Nr. 1 nach. Hier handelt es sich um 3 aktive und 4 ehemalige Midgardisten. Letztere haben sich aufgrund der ConKampagne nach einigen Jahren Pause wieder Midgard zugewendet. Außer dem dortigen Spielleiter ist niemand im Forum, allerdings sind diese Leute so verrückt, dass sie irgendwann Cons besuchen könnten. Alle diese 20 Spieler haben ein großes Interesse am Fortbestehen der ConKampagne.
-
Erfahrungen mit dem Lernen in der Conkampagne
Da wir in unseren Heimrunden sowieso nach den genauen Midgardregeln lernen und spielen, ist dies für mich geübte Praxis. Ich würde mich wundern, wenn es plötzlich nicht mehr so wäre. Und auch heute entdecken wir immer wieder Kleinigkeiten, die neu sind. Reizvoll! Hey, in der ConKampagne freut man sich (endlich mal wieder) über jeden klitzekleinen Krümmel Gold. Das ist doch klasse. Das goldspuckende Füllhorn fände ich an der Stelle eher langweilig. Und die vergünstigten Lernmöglichkeiten an der einen oder anderen Stelle sind eine farbige Nuance des Goldausgleichs. Mir gefällt auch, dass aufgrund der reglementierten AEP-Vergabe/ des wenigen Goldes die mitspielenden Charaktere keine zu großen Abstände in den Graden aufweisen. Außerdem gefallen mir die Abenteuer. Sie sind vor dem Hintergrund kultureller Aspekte farbig und abwechslungsreich, mit guten Ideen gespickt, lustig, geheimnisvoll, und an manchen Stellen auch gefährlich. Und das die eigenen Handlungen den Fortgang der Geschichte beeinflussen, finde ich ebenfalls verlockend. Was will man eigentlich mehr?
-
Midgard 5: Diskussion zu den Verbesserungs- / Änderungsvorschlägen
Ja, hinsichtlich der Neulinge hast Du natürlich Recht (meinst sicher M4). M3 erscheint manchmal, M2 kaum noch auf Ebay. Und Neulinge haben sicher keine Lust, 20 Jahre altes Zeug einzukaufen. Wobei Neulinge sicherlich nicht allgemein zu doof bzw. bequem sind, auch mit M4 fertig zu werden. Bleibt nur die Frage unbeantwortet, ob den ein einfaches M5 wirklich viele Neulinge zieht. Ich hab da so meine Zweifel, aber das ist ein anderes Thema. Und BB, auch Du hast Recht. Da kann man wirklich D&D-1st spielen. Und genau das mache ich auch mit meinen Kindern/ Nachbarskindern. Die haben einen riesen Spaß am Rollenspiel. Aber langsam lisnen diese zu Midgard (M4) rüber, da ihnen die einfache, unkomplizierte Struktur von D&D (nach 1,5 Jahren) langsam zu platt und trivial wird. Die wollen mehr!
-
Midgard 5: Diskussion zu den Verbesserungs- / Änderungsvorschlägen
Wem M4 zu komplex und facettenreich ist, der kann doch einfach nach M3 oder M2 weiterspielen - ist doch alles vorhanden! Eigentlich braucht man kein einfacheres M5. Helgris