Alle Inhalte erstellt von Yon Attan
-
Das Spiel der großen Häuser (Küstenstaaten-QB) - inhaltliche Diskussion
Mit der passenden Software kann man das Bild direkt verlustfrei aus dem PDF rausziehen. Aber ich fände es auch spitze, wenn der Verlag die Karte als Zusatz-Downloadmaterial zum Hash-Code anbieten würde, sodass man als SL damit besser arbeiten kann. Vielleicht kann @Branwen kurz schreiben, ob das möglich wäre? Mfg Yon
-
Danke für Bacharach 2024!
Vielen Dank Hier mal ein paar (einfach umzusetzende) Vorschläge, die (zumindest für mich und zwei weitere Conbesucher*innen) eine Verbesserung bedeuten würden. Ich versuche den Fokus vor allen Dingen auf das Verbesserungspotential zu legen: 1. Die Blätter des grünen Salats auf servierfertige Größe zupfen/schneiden, bevor sie in der Schüssel rausgehen. Aufgrund der Größe der Salatblätter ist das Marinieren (der grüne Salat war ja ohne Soße) für mich in den kleinen Salatschüsseln überhaupt nicht und selbst auf einem großen Teller nur umständlich möglich. 2. Optional größere Schüsseln für Salat (man kann ja kleine und große anbieten). Die Schälchen die da angeboten worden sind, sind einfach winzig gewesen. Ich habe den Salat daher direkt auf den normalen Teller gepackt und habe das bei vielen anderen auch so beobachtet. 3. Kein "Dosen-Nachtisch" wie die völlig übersäuerte und gleichzeitig überzuckerte Rote Grütze oder dieses eingelegte Dosenobst. Dann lieber einen Pudding oder Grießbrei oder Milchreis. Der ist zwar auch nicht gesund, schmeckt aber wenigstens. Oder Zwetschgenknödel (gibt es auch als Convenience Food). 4. Keine Nachtisch-Experimente: Die von der Küche zusammengerührten Dosen-Früchte (vermutlich Reste?!) mit dem Milchreis sahen von Optik und Konsistenz aus wie vorverdaut. 5. Bitte keinen Naturtofu in irgendwelche Gerichte reinbröseln, ohne den Tofu vorher zuzubereiten. Wenn es zuviel Aufwand ist, den Tofu kleinzuschneiden, in der Pfanne anzubraten und mit Sojasoße abzulöschen, dann bitte lieber direkt Sojagranulat als Hackfleischersatz nehmen. Das muss nur in der Pfanne angebraten und mit Sojasoße abgelöscht werden und hat dann zumindest annehmbare Haptik, Optik und Geschmack. 6. Bitte nicht mehrere Tage praktisch identische vegetarische Gerichte bzw. identische "Fleischersatze" anbieten (es gab zwei Tage in Folge so seltsame Gerichte mit Naturtofu, bei denen auch die Soße praktisch identisch war, lediglich das TK-Gemüse in der Soße war ein anderes). 7. Es gibt (wie bei Schnitzeln, Cordonbleu, etc.) auch für vegetarische Gerichte fertige "Beilagen" wie z.B. Gemüsebratlinge oder Falafelbratlinge. Die kosten nicht viel, sind schnell zubereitet und schmecken einigermaßen. Alternativ gibt es Haferflockenbratlinge, die man als Trockenmasse kauft und nur noch mit Wasser anrühren muss, bevor man sie in der Pfanne zubereitet. Zumindest letzteres ist vermutlich deutlich billiger als Naturtofu und schmeckt besser als das was auf der Con serviert wurde. 8. Bei nicht indentifizierbaren Dingen wäre es nett, wenn auf dem Schildchen ein paar der Hauptzutaten angegeben wären. An einem Tag gab es einen Salat mit einem Joghurt oder Mayodressing. Er war glaube ich als Sellerie oder Kohlrabisalat (oder als Lauchsalat?) gekennzeichnet. Es war allerdings auch mit viel Fantasie nicht erkennbar, was da eigentlich drinnen ist. 9. Bitte keinen Salat aus Billig-Artischocken. Die Artischocken die ich hatte, waren wie Stroh, die musste ich runterwürgen. Dann lieber gar keinen Artischocken-Salat. 10. Eine Wasserschüssel zum Obst stellen, damit man das Obst darin abwaschen kann. 11. Ich brauche keine ausgefallenen Rezepte, "Diätküche" oder pseudo-gesunde Gerichte. Machen wir uns nichts vor, praktisch alles was uns serviert wurde, war Convenience Food, inklusive des Gemüses, der Soßen und der Beilagen. Das ist aber (je nach Personalausstattung) auch gar nicht anders möglich und für mich auch völlig okay. Ich habe nicht die Erwartung, besonders gesundes oder überragend schmackhaftes Essen in einer Juhe zu erhalten. Aber es wäre schön, wenn man es zumindest mit Genuss essen könnte. Mir ist es lieber, wenn die Rezepte einfach und dafür einigermaßen schmackhaft sind. Auf das "warme" Essen am Mittag traf das meist zu, sodass dieses in der Regel deutlich besser war, als das "aufwändigere" Essen am Abend, was sicherlich nicht im Sinne der Küchenplanung war. Was geht vegetarisch immer? Nudeln mit Tomatensoße mit Gemüse drinnen. Oder Käsespätzle. Oder Ratatouille mit Reis oder Nudeln. Oder Kartoffelpuffer/Rösti, ggf. mit Käse überbacken. Die Rahmsoße die es an einem Abend gab war auch genießbar. Alles klassische, günstige Convenience-Großküchengerichte. 12. Der Bohnensalat und der Kartoffelsalat waren von gleichbleibender Qualität (zumindest beim Kartoffelsalat vermutlich Fertigware) und für mich essbar. 13. Vegetarische oder Vegane Gerichte müssen (mangels Geschmack durch Fleisch) anders und stärker gewürzt werden. Ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass das der Fall war. 14. Die Flasche mit der Fertigsalatsoße ist schwierig handelbar. Teilweise kommt wenig raus oder der Teller wird direkt geflutet. Ich habe versucht, die Punkte möglichst konstruktiv zu formulieren. Nicht alle aufgeführten Punkte sind "dramatisch" oder tragen wesentlich zu meiner schlechten Bewertung bei (z.B. die Größe der Salatblätter ist vor allen Dingen lästig, aber ändert nichts am Geschmack). Andere Punkte (wie die Größe der Salatschüsseln) mag jede und jeder anderes beurteilen (und will ich auch gar nicht diskutieren). Wenn ich aber schon Verbesserungspunkte aufzähle, nehme ich gerne auch solche kleinen Sachen mit rein. Das Hauptproblem war in meinen Augen das vegetarische Abendessen. Das war einfach von Geschmack, Haptik und Varianz für mich (und andere) nicht okay. Mfg Yon
- Diskussionen zu Moderationen
-
Danke für Bacharach 2024!
Ich bin mir relativ sicher, dass man für das gleiche Budget auch deutlich schmackhafter kochen kann und z.B. andere Jugendherbergen stellen das auch unter Beweis. Das will ich aber ungern hier diskutieren, bei weiterem Austauschbedarf gerne per PN. Unabhängig davon ändert es nichts daran, dass das vegetarische Essen für mich stellenweise kurz vor dem Punkt war, an dem ich dem Essen das Prädikat "ungenießbar" verliehen hätte. Da das für mich das Conerlebnis trübt, ist es mir ein Anliegen, das weiterzugeben. Wenn die Küche da nichts ändern kann oder will, werde ich mich das nächste Mal selbst versorgen. Mfg Yon
-
Freitag - Man ist, was man erntet (voll)
Thema von Zendurak wurde von Yon Attan beantwortet in Bacharach Con Vorankündigungens Vorankündigungen - ArchivDu Schlingel... Mfg Yon
-
Freitag - Man ist, was man erntet (voll)
Thema von Zendurak wurde von Yon Attan beantwortet in Bacharach Con Vorankündigungens Vorankündigungen - ArchivIch bin schon total gehyped, das Abenteuer fertig zu spielen. Willst du @Zendurak ein Doodle dafür eröffnen? Oder wie machen wir es? Mfg Yon
-
Danke für Bacharach 2024!
Guten Morgen, auch von mir ein herzliches Dankeschön zuallererst an die Orga. Spitze, wie reibungslos (zumindest wirkt es auf mich so) ihr diese Con organisiert und durchgeführt habt. Und dass ihr dann auch noch Porlarlichter organisiert habt... Großartig! Super fand ich, wie viele Kinder und Jugendliche auf der Con waren und dort auch gespielt (und sogar geleitet) haben. Genial! Vielen Dank als nächstes an meine Spielleiter @Fabian, @Zendurak, @Patrick und @Hornack Lingess. Das waren alles sehr stimmungsvolle Abenteuer und zumindest zwei sind ja auch noch nicht ganz abgeschlossen, sodass der Con noch in den Sommer hineinwirken wird. Herzlichen Dank auch an all die angenehmen Mitspielerinnen und Mitspieler. Hat sehr viel Spaß gemacht, mit euch zu spielen. Vielen Dank auch an meine Zimmergenossinnen und -genossen. Mit euch hat das super geklappt. Rücksichtsvoll und angenehm. Gerne wieder. Herzlichen Dank an @Helgrind für die Übernachtungsmöglichkeit auf der Hinfahrt. Das hat die Anreise deutlich angenehmer gestaltet. Kein Dank geht an die Deutsche Bahn, die auf der Hin- und Rückreise alle Register gezogen hat, um ausfallende, überfüllte und verspätete Züge auf die Strecke zu bringen. Sehr ärgerlich. Schade fand ich, dass ich die Begrüßung verpasst habe. Ich hätte gerne teilgenommen aber irgendwie ist die Info an mir vorbeigegangen, wann diese stattfinden wird (sonst habe ich mir dafür nämlich immer einen Wecker gestellt). Wir waren zu diesem Zeitpunkt im obersten Spielzimmer im Turm und haben es erst mitbekommen, als die Begrüßung schon fast vorbei war (sodass wir nicht mehr rechtzeitig unten angekommen wären). Dann noch eine kurze Rückmeldung zur Jugendherberge. Super Lage, tolles Ambiente sowie nettes und hilfsbereites Personal. Nur das Essen ist leider echt unterirdisch. Zumindest das vegetarische Essen. Mir ist klar, dass in Jugendherbergen andere Standards gelten, als in normalen Unterkünften. Aber das was da dieses Jahr (insbesondere) abends angeboten wurde, war für mich schon sehr grenzwertig. Ich überlege ernsthaft, mich das nächste Mal selbst zu versorgen. Mfg Yon
-
Sonntag - Der Goldene Elch
Thema von Hornack Lingess wurde von Yon Attan beantwortet in Bacharach Con Vorankündigungens Vorankündigungen - ArchivVielen Dank für dieses stimmungsvolle Abenteuer zum Con-Ausklang. Besonders gut haben mir die Landschaftsbeschreibungen und die athmospärischen Begegnungen nebst NSC gefallen. Man merkt, dass da viel Liebe zum Detail reingeflossen ist. Umso mehr vielen Dank an dich, dass du dieses Abenteuer für uns "gekürzt" hast, sodass wir es problemlos an einem Con-Sonntag durchspielen konnten. Ich freue mich, wenn es sich ergibt, dass wir mal wieder zusammen zocken Mfg Yon
-
Samstag - M5 - Blumen der Lagune
Thema von Patrick wurde von Yon Attan beantwortet in Bacharach Con Vorankündigungens Vorankündigungen - ArchivDas klingt ganz wunderbar! Ich würde den dir bekannten Luciano spielen und freue mich schon auf die Runde. Brauchst bzw. willst du irgendwelche Infos zu dem Charakter? Mfg Yon
-
Freiburger Midgardtreffen
Thema von Yon Attan wurde von Yon Attan beantwortet in Freiburger Midgard-Treffens Forum des Freiburger Midgard-TreffensHi Das Freiburger Midgard-Treffen am 27.04. fällt leider wegen einer Terminkollision aus. Stattdessen findet ein zusätzliches Midgard-Treffen am 01.06.2024 statt. Am besten direkt im Kalender vormerken. Mfg Yon
-
Ankündigungen - Freiburg
Thema von Yon Attan wurde von Yon Attan beantwortet in Freiburger Midgard-Treffens Forum des Freiburger Midgard-TreffensHi Das Freiburger Midgard-Treffen am 27.04. fällt leider wegen einer Terminkollision aus. Stattdessen findet ein zusätzliches Midgard-Treffen am 01.06.2024 statt. Am besten direkt im Kalender vormerken. Mfg Yon
-
Künstliche Intelligenz und Rollenspiel - allgemeine Gedanken über eine zunehmende Verbindung
Beeindruckend! Was hast du dafür genutzt? Mfg Yon
-
Konzentration eines gegnerischen Zauberers stören, mittels Macht über Unbelebtes
Ich gehe durchaus davon aus, dass meine Antwort auf die hier aufgeworfene Regelfrage sich innerhalb des Regelkanons bewegt. Durch deine Antwort fühle ich mich in dieser Annahme auch bestätigt. Raufen bzw. Waffenloser Kampf ist die Fertigkeit der Wahl, um einen Gegner zu Boden zu bringen. Wenn man nur mit einer Hand angreift anstatt mit zwei Händen oder dem ganzen Körper, mag es situative Abzüge geben, möglich ist es aber. Das würde ich genauso handhaben. Ich habe weder "wehrlos" noch "überrascht" gemeint (und daher auch nicht geschrieben). Mfg Yon
-
Konzentration eines gegnerischen Zauberers stören, mittels Macht über Unbelebtes
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Mir ist es im Ergebnis völlig egal, ob der Angreifer das Bein, den Arm, den kleinen Finger oder die Haare greift um den Zauberer in seiner Konzentration zu stören. Das ist für mich die Beschreibung bzw. die Begründung des Spielers oder der Spielerin, warum das überhaupt möglich ist, ohne dass es hierfür LP Schaden braucht. Regeltechnisch handele ich es über Raufen oder Waffenloser Kampf ab und das Ergebnis ist, dass der Zauberer in seiner Konzentration gestört wird. Ob es neben der Konzentrationsunterbrechung noch weitere Effekte gibt (wie z.B. dass der Zauberer zu Boden geht) hängt im Zweifel von den Umständen des Einzelfalls ab (z.b. das Gewicht des Zauberers, usw.). Wenn Spieler*innen gute Ideen haben, möchte ich das SL fördern. Ich halte es da allerdings ähnlich wie Godrik: Der gleiche Trick wird nicht immer wieder aufs neue funktionieren (oder nur mit Abzügen auf den EW). Welche Fertigkeit bzw. welche Anforderungen an Erfolgswürfe würdest du denn in folgendem Beispiel als SL verlangen? Charakter versteckt sich und möchte aus dem Versteck heraus eine (in einer Kampfszene befindliche) vorbeilaufende andere Person unvermittelt mit einer Hand am Bein packen und so zu Fall bringen. Mfg Yon
-
Konzentration eines gegnerischen Zauberers stören, mittels Macht über Unbelebtes
Ein gezielter Angriff verursacht kritischen Schaden an dem jeweils ausgewählten Körperteil. Das ist nicht das, was ich beschrieben habe. Das Niederwerfen eines Gegners (egal ob im Kampf oder außerhalb) wird bei mir als SL über Raufen und/oder Waffenloser Kampf abgehandelt. Mfg Yon
-
Konzentration eines gegnerischen Zauberers stören, mittels Macht über Unbelebtes
Von einem Beinangriff als gezieltem Angriff habe zumindest ich nichts geschrieben. Angriffe sind auch gegen Wesen möglich, die mehr als 25 kg wiegen. "Ein waffenloser Kämpfer kann einen Gegner auch mit den besonderen Wurftechniken des Ringens zu Fall bringen." (Kodex S. 82) Es ist also nicht erforderlich, das gesamte Körpergewicht zur Verfügung zu haben. Wenn sich eine Person versteckt und aus dem Versteck heraus eine vorbeilaufende andere Person unvermittelt mit einer Hand am Bein packen und so zu Fall bringen möchte, ist für mich Raufen oder Waffenloser Kampf die richtige Fertigkeit um dies abzubilden. Wenn ich mir vorstelle, dass mich eine unsichtbare Hand erfolgreich an einem Bein packt und dieses unvermittelt nach oben zieht, würde ich hinfallen. Ebenso, wenn eine unsichtbare Hand einen Teppich überschaubarer Größe greift und wegzieht, während ich darauf stehe und damit nicht rechne. Mfg Yon
-
Konzentration eines gegnerischen Zauberers stören, mittels Macht über Unbelebtes
Ich halte folgende Voraussetzungen für ausreichend: der gegnerische Zauberer befindet sich in Reichweite von Macht über Unbelebtes der Angriff ist erfolgreich Die Konzentration wird bei "ernsten Störungen" gebrochen. Als ein Beispiel wird der Verlust von LP angegeben, als ein anderes Beispiel die Verwicklung in ein Handgemenge oder die Blendung. Es muss also kein LP-Schaden verursacht werden. Einfacher ist es, einen Hut ins Gesicht zu ziehen, (dem Angegriffenen steht ein WW:Abwehr zu, seine Konzentration endet aber automatisch, falls er diesen tatsächlich würfelt), das ist für mich gleichbedeutend mit Blendung, wenn die Sicht dadurch komplett verhindert wird (das kommt auf den jeweiligen Hut an und ob dieser überhaupt im Gesicht "hängen bleibt"). Ebenso würde ich es für ausreichend erachten, den Zauberer zu Boden zu stoßen. Hierzu könnte zum Beispiel der Teppich unter den Füßen des Zauberers weggezogen werden. Oder man kann schlicht ein Bein des Zauberers greifen und ihn mit Raufen niederwerfen. Der EW:Angriff muss gelingen. Wenn der Zauberer einen WW:Abwehr würfelt, ist seine Konzentration bereits gebrochen. Es gibt abgesehen von MüU noch weitere Augenblickszauber, mit denen man (bei kreativem Einsatz) die Konzentration eines gegnerischen Zauberers stören kann. Mfg Yon
-
Midjourney - Diskussionsstrang zu Tipps
Auch in so einem Fall kann man mit diesem Vorgehen Erfolg haben. Die Software arbeitet assoziativ/ratend. Wenn die Software mit "ordeal warrior" in Verbindung mit deinen anderen prompts immer eine Person mit Helm ausgibt, dann überlege, wie du den Begriff so ändern kannst, dass die Software bei assoziativer Vorgehensweise vermutlich keinen Helm mehr mitgeneriert. Bei "Ordenskriegern" könnte das ein Feldherr sein, der auf Bildern häufig ohne Helm dargestellt wird. Als Begriff könnte man dann z.B. "Commander-in-chief" verwenden. Ev. ist das deutlich einfacher, als der Software zu vermitteln, dass ein Detail (was sie eigentlich mit "ordeal warrior" in Verbindung bringen möchte) weggelassen werden soll. Mfg Yon
-
Warum ich Session Zero und Feedback a la Stars & Wishes skeptisch sehe
Wie halte ich es mit Session Zeros? Bei neuen Spielrunden die häufiger zusammenspielen werden, versuche ich als SL vor Beginn des ersten Abenteuers die Flags und Hooks abzufragen sowie die Wünsche der Spieler*innen sowie etwaige NoGos. Das lasse ich mir aber schlicht als SL vorab von den Spieler*innen einzeln mitteilen. Ich mache dafür also keine extra Session, da ich lieber direkt zocken möchte, wenn alle am Tisch bzw. vor der Webcam sitzen. Nach dem Abschluss eines Abenteuers frage ich in aller Regel, was den Spieler*innen an dem Abenteuer gut gefallen hat und was sie sich anders gewünscht hätten. Das versuche ich bei künftigen Abenteuern zu berücksichtigen. Wenn ich selbst als Spieler an einem Abenteuer teilnehme, schicke ich in aller Regel der SL vorab mein Charakterblatt samt Lebenslauf. Nach dem Lebenslauf gibt es dort immer einen kurzen Vermerk "Hinweise für die SL" von mir. Dort benenne ich in wenigen Sätzen, was ich als Spieler gerne mit diesem Charakter für Abenteuer/Spielsituationen erleben würde. Außerdem benenne ich dort klar, was ich nicht am Spieltisch erleben möchte. So haben auch SL die diese Sachen nicht selbst abfragen von mir die entsprechenden Informationen. Der Aufwand für dieses Vorgehen ist gering, der Mehrwert für mich aber groß. Ich habe damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht (hoffentlich protestiert jetzt keiner meiner SL oder Mitspielenden ). Mfg Yon
-
Warum ich Session Zero und Feedback a la Stars & Wishes skeptisch sehe
Da du gerade dieses Beispiel nennst, hierzu eine Erfahrung von mir: In unserer jahrelangen Hausrunde in der ich immer SL war und in welcher sich ein fester Weltstil und Leitstil etabliert hatte, habe ich dieses Abenteuer geleitet und die Abenteurer in das "Wunderland" entführt. Ich bekam danach heftigste Kritik von meinen Spieler*innen. Um es kurz zu machen: Meine Spieler*innen hätten so ein Abenteuer niemals spielen wollen. Manche haderten danach sogar damit, ihren Charakter weiterzuspielen (nach vielen Jahren Kampagnenspiel). Das war mir - mangels Session Zero - vorher nicht bekannt. Ich bekomme heute noch Kritik diesbezüglich von den entsprechenden Spieler*innen. Rückblickend wäre es besser gewesen, ich hätte dies vorher gewusst und das Abenteuer schlicht nicht geleitet. Eine Session Zero ist für mich wie ein Vorstellungsgespräch bei einem neuen Job. Wenn es gut läuft, erfährt man, was die jeweils andere Seite bieten/einbringen kann und was absolute NoGos sind. Im besten Fall einigt man sich auf einige wesentliche Punkte, die allen Beteiligten wichtig sind. Das bedeutet nicht, dass die Vorstellungen zu 100% übereinstimmen müssen und man sich über alle Fragen komplett einig ist. Es geht aber darum Frustration zu vermeiden. Ergebnis einer Session Zero kann auch sein, dass die Vorstellungen in der Gruppe deutlich auseinanderliegen. Manche stehen vielleicht auf viel Fluff, andere auf Hack&Slay, andere auf Detektivabenteuer und nochmal andere auf Intrigenspiel. Wenn die Spieler*innen trotzdem zusammen spielen möchten, kann ich als SL mit diesem Wissen darauf achten, dass ich für eine bunte Mischung an Abenteuern suche. Das erste Abenteuer ist dann vielleicht ein Dungeon mit Hack&Slay, das nächste ein Detektivabenteuer in der Stadt. So kommen trotzdem alle immer wieder auf ihre Kosten. Ich sehe zwei Optionen: 1. keine Session Zero: Du leitest ein Abenteuer, dass gar nicht zu den Wünschen und Vorstellungen deiner Spieler*innen passt. Entweder erfährst du das nie oder erst im Nachhinein. So oder so hätten deine Spieler*innen bei einem anderen Abenteuer vermutlich mehr Freude gehabt und du als SL möglicherweise auch (zumindest mir als SL macht es mehr Spaß Abenteuer zu leiten, bei denen ich merke, dass es den Spieler*innen ebenfalls viel Spaß macht). 2. Session Zero: Du leitest das Abenteuer nicht und kannst ein anderes, passenderes Abenteuer heraussuchen an dem ihr alle Spaß habt. Ich wüsste, für welche Option ich mich entscheiden würde. Mfg Yon
-
Midjourney - Diskussionsstrang zu Tipps
Das dürfte vermutlich eine falsche Übersetzung sein. Ordenskrieger ist ein Begriff den es ohnehin vor allen Dingen bei Midgard, DSA und HeXXen gibt, sodass eine Bildsoftware nicht wirklich wüsste, was sich dahinter verbirgt. Ich würde in so einem Fall entweder stattdessen mit warrior oder knight oder fighter oder paladin oder inquisitor als Begriff arbeiten. Mfg Yon
-
Freitag - Wünsch dir was (Zum Fleischformer)
Thema von Hornack Lingess wurde von Yon Attan beantwortet in Bacharach Con Vorankündigungens Vorankündigungen - ArchivVielen Dank für das Angebot. Da wäre ich gerne mit dabei Mfg Yon
-
Samiel
Das sehe ich ähnlich. Wenn sogar ein Schwarzhexer, der mit Samiel einen Pakt hat, vor Grad 11 keine finstere Aura hat, dann wäre es nicht logisch, wenn ein "Nicht-Schwarzhexer" der einen Pakt über eine kleine Gefälligkeit mit Samiel geschlossen hat, eine finstere Aura hätte. Ich würde bei einem Pakt mit Samiel daher wie bei einem Fluch, einem Segen oder einer anderen magischen Wirkung die in enger Verbindung zu einem finstern Dämon steht vorgehen. Wenn der Pakt mächtig ist, führt das unabhängig vom Grad der betroffenen Person zu einer finsteren Aura (vergleiche hierzu Arkanum S. 139, Erkennen der Aura, 2. Absatz). Ob der Pakt "so" mächtig ist, legt im Zweifel die SL fest. Mfg Yon
-
Freitag - Wünsch dir was (Zum Fleischformer)
Thema von Hornack Lingess wurde von Yon Attan beantwortet in Bacharach Con Vorankündigungens Vorankündigungen - ArchivIch hatte ChatGPT gefragt und habe folgende Beschreibungen bekommen: "Zum Fleischformer": Tauche ein in eine Welt, in der selbst das Wurstbrot Gefahr birgt! In diesem Abenteuer wirst du mit den skurrilsten Fleischformen konfrontiert, von Bratwurst-Drachen bis hin zu Käsekröten. Doch Vorsicht: Die Würste sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen, und die Brötchen könnten ein dunkles Geheimnis bergen. Bereite dich darauf vor, dich mit dem Bratpfannen-Magier zu messen und vielleicht sogar eine Allianz mit der Kartoffelkönigin zu schmieden. Wer hätte gedacht, dass das Schicksal der Welt vom richtigen Grillen abhängen könnte? "Die Tränen des Meereskönigs": Begib dich auf eine nasse und wilde Fahrt, während du die Tränen des Meereskönigs jagst - und nein, sie sind nicht einfach nur salziges Wasser! In diesem Abenteuer musst du dich mit rebellischen Krabben, schelmischen Meerjungfrauen und dem gefürchteten Seetangmonster auseinandersetzen. Doch sei gewarnt: Der Meereskönig ist ein sensibler Typ, und seine Tränen könnten die verrücktesten Wünsche erfüllen - oder das Schicksal der Welt versiegeln. Also pack deine Schwimmflügel ein und bereite dich darauf vor, dem Meereskönig eine Schulter zum Ausweinen zu bieten! "Der Goldene Elch": Tritt ein in das Reich der absurden Jäger und verrückten Elche! In diesem Abenteuer wirst du auf die Jagd nach dem legendären Goldenen Elch geschickt, der angeblich die geheimnisvolle Fähigkeit besitzt, Gold zu scheißen - äh, ich meine natürlich, zu produzieren! Doch sei gewarnt: Du wirst nicht der Einzige sein, der diesem glitzernden Tier nachjagt. Zwischen den rivalisierenden Jägern, die sich gegenseitig mit absurden Fallen und Streichen überlisten, und den Elchen, die vielleicht schlauer sind, als sie aussehen, wird diese Jagd sicherlich zu einem chaotischen Abenteuer voller Lacher und schiefgegangener Pläne! Da waren für mich keine Fragen mehr offen und ich habe mich direkt für das Abenteuer mit dem Bratpfannen-Magier entschieden Mfg Yon
-
Diskussionen zu Moderationen
@Ma Kai: Du übersiehst, dass Kommunikation nicht nur aus dem gesprochenen oder geschriebenen Wort, sondern zu einem ganz erheblichen Teil aus "Kontext", unter anderem aus situativem, nonverbalem Kontext besteht. Und dadurch kann auch eine vom reinen Wortlaut her unauffällige Äußerung im Ergebnis diskriminierend, provozierend oder was auch immer sein. Dass der Maus-Witz von Randver genau so von vielen hier verstanden wurde, dürfte im Wesentlichen an den vorherigen Äußerungen von Randver selbst liegen (wie z.B. das vorherige Hinwegsetzen über eine Moderation mit der Ansage, die Teilnehmenden hätten sich einen Blondinenwitz "verdient"). Deine Argumentation geht daher im Wesentlichen völlig an dem vorliegenden Geschehen vorbei. Ist dir bewusst oder bekannt, dass es den "Mauswitz" auch noch in weiteren Ausgestaltungen (ebenfalls ohne Blondinen) gab, die ebenfalls gelöscht wurden? Interessanterweise hat sich von den diesbezüglichen Usern bisher niemand über die Löschung auch ihrer "Witz-Varianten" beschwert. Ich gehe davon aus, dass diesen anderen Usern durchaus bewusst ist, dass das erneute Posten des Witzes auch in abgewandelter Form als Provokation empfunden werden wird und eine Löschung durch Moderation daher im Zweifel angezeigt ist/war. Mfg Yon