Für mich war es das erste Event dieser Art, ich würde mich auch immer wieder an solch einem Event beteiligen. Und ich möchte mich auch nochmals ausdrücklich bei Rainer bedanken, dass er mir die Chance gegeben hat nachträglich in die Orga des Events zu rutschen-es hat mir einen riesenspaß gemacht. So nun ein paar Anmerkungen von mir:
-Als Laird habe ich versagt, aber das "überspielte Alba" ist eine Region, die ich als Spielleiter meide. Und um alles Wissen nachzulernen fehlte mir einfach die Zeit.
-Ich finde die Livespielform sehr anregend und würde sie jederzeit wieder favorisieren.
-es hätte eine einfache Form von Midgard-Lightregeln geben müssen, damit die Figuren auch ihre Kenntnisse und Fertigkeiten besser ausspielen können.
- ca. 3 in Roben gekleidete Spielleiter hätten die Light-Regeln überwachen müssen und als Ansprechpartner dienen können.
-Dienerschaft und Wachen hätten deutlich das Spiel bereichert. Jeder kann sie für seine Interessen einspannen, bestechen und wer weiß.
-die Veranstaltung und ihre Form hätte vorher den Teilnehmern transparenter gemacht werden müssen. Eine Pdf mit der Einladung und Informationen zur Veranstaltung, sowie Zielvorschläge für die Teilnehmer hätte da helfen können. Dann hätten aber auch in den letzten zwei Wochen vor dem Con keine Teilnehmer mehr nachgemeldet werden können.
-Den Regelrahmen würde ich immer gering halten, denn die Menge der Teilnehmer scheint am freien Spiel geschmack gefunden zu haben.
So diese Punkte sollten erstmal reichen.
Nun noch ein eigener Gedanke: Bei den Midgard-Con`s gibt es immer wieder das Verlangen Freitags ein Event zu finden. Es gab das Rollenspiel-Turnier und später die Midgard-Con-Kampagen-ich finde das jährliche offizielle Midgard-Con sollte ein Live-Event haben. Es muß nicht immer was hochwichtiges sein, es könnte auch einfach ein Event sein zu einer im gleichen Zug geplanten, neuen Midgard-Publikation. Aber jeden soll gesagt sein, damit sowas funktioniert braucht es bestimmt ein Team von 8 Verantwortlichen und ca. 6 Monate Vorbereitungszeit. Denn um etwas nur online zu Planen und sich dabei stetig zu verbessern, ist neben dem Privatleben auch etwas Arbeit nötig (sehr, sehr viel Arbeit nötig). Teilnehmer müssen dann aber auch lernen Anmeldefristen einzuhalten.