Zum Inhalt springen

Tuor

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5917
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tuor

  1. Soll dass heißen, dass der Schamane körperlich in einer anderen Welt ist. Ich habe das mehr so gesehen, dass sein Körper auf Midgard verweilt, wären sich sein Geist in der Ahnenwelt herumtreibt.
  2. Richtig schlecht finde ich bei Spielern nur, wenn sie das Spiel nicht von der Realität trennen. Spieler also die wegen rollentypischer Handlungen meines Chars oder einer NSC privat sauer auf mit sind. Genau genommen ist das aber kein schlechtes Rollenspiel, sondern eine verkorkste Spielerpersönlichkeit.
  3. Also der Normalfall eines Spielers - oder?
  4. Im Umkehrschluss zudem was Prados sagte tippe ich mal auf Ja. Zumindes dann, wenn der Gegner unmittelbar vor, neben oder hinter einem steht.
  5. Also ich sehe das eigentlich nicht so eng. Bei uns wurde von einem Spieler mal eine Art Rattenmensch gespielt. Selbst das haben wir hinbekommen.
  6. @Bro: Wie du arbeitest am Feiertag?
  7. Ok. ich weiß jetzt was ihr unter schlechten Spielern versteht. Derartiges Verhalten wird von mir über AEP geregelt. Er bekommt z.B.: keine für rollentypisches Verhalten - wie auch. Wenn ein Spiele contraproduktiv wir, ziehe ich ihm Punkte ab. Aber Vorsicht. Bei rollentypischem Verhalten darf nicht der SL versuchen wollen, dem Spieler seine Sicht der Dinge aufzudrängen. Ich würde daher nur im Extremfall die AEP als Sanktion nutzen. Im Übrigen habe ich mich damit abgefunden, dass es bessere und schlechtere Rollenspieler gibt. Auch wenn der ein oder andere weniger gute Rollenspieler in der Gruppe ist, macht es noch Spaß. Und solange es Spaß mach ist doch alles in Ordnung.
  8. Ich würfle immer verdeckt. Bei kritischem Erfolg und Fehler lasse ich die W %Würfe von den SC ausführen. Die Frage ist doch eigentlich eher, welche EW würfelt der SL. Die meisten Würfe machen bei mir ohnehin die SC.
  9. @hjmaier: Was verstehst du unter einem schlechten Spieler?
  10. Fein, aber wo ist der Zusammenhang mit dem Thema: "Gruppe zusammenführen/neue SC einbinden" Oder willst du sagen, in die Abenteurergruppe kommt nur, wer einen Treueid ablegt? Dies würde aber immer noch nicht erklären, wie man denn dazu gelangt, dass die SC sich die Treue schwören.
  11. Der Artikel befindet sich im GB 39.
  12. Ich meine den Artikel über Elfen und Schwarzalben. Der selbe Text ist auch im Smaskrifter abgedruckt.
  13. Es gibt den Artikel von JEF im Gildenbrief.
  14. Mir ist nicht klar, was du suchst?
  15. @ Dark Avanger: Ich habe so ein bischen das Gefühl, als nimmst du das Powergaming nicht recht ernst. Ist aber eine Tod_Ernste Sache. Die Kunst ist Powergaming im Rahmen der Regeln und nicht gegen sie.
  16. Sehe ich auch so. Vor allem sollte man davon ausgehen, dass die Gruppe das Abenteuer auch zusammen in Angriff nehmen will, sonst würde man sich ja nicht in regelmäßigen Abständen zu Midgard - Abenden zusammenfinden.
  17. Nun das sehe ich völlig anders. Die Zusammenführung der Gruppe gehört für mich zu den unwichtigsten Teilen im gesamten Abenteuer. Diesen Teil nimmst du m. E. viel zu wichtig. Ich bin absolut ein Anhänger davon, dass sich die Spieler in ihren Rollen austoben sollen. Wenn man sich jedoch in einem Stadium befindet, in dem die Gruppe noch nicht vereint ist, führt dies zwangsläufig zu gähnender Langeweile bei den Spielern, die noch nicht im Spiel sind. Rollentypisch austoben ja, aber erst wenn sich auch alle daran beteiligen können. Mir selber ist es schon passiert, dass ein Spielleiter zwei Rollenspielabende brauchte bis die Gruppe zusammen war. Am ersten Abend hing ich mehr oder weniger nur rum.
  18. Ich bin ein Anhänger einer plumpen Gruppenzusammenführung. Dies hängt aber auch damit zusammen, dass meine Spieler über eine Vielzahl von Chars verfügen. Für jedes Abenteuer wird von den Spielern neu entschieden, welchen Char sie aus ihrem Pool mit auf die Reise schicken. Zu Beginn des Abenteuers führe ich in die Situation ein. Chars die sich kennen oder kennen können, weil sie z.B: mit dem selben Schiff anreisten sind schon zusammengeführt. Dies erzähle ich nur. Ich lasse es aber nicht durchspielen. Nur die Zusammenführung mit Chars, die sich auf diese Weise nicht zu Beginn des Abenteuers einbetten lassen, wird durchgespielt. Man sollte m. E. nicht zu viel Zeit mit diesem Vorgeplänkel verdaddel. Jedenfalls solange die Gruppe noch nicht vollständig zusammengeführt ist. Mir ist lieber die SCs verdaddeln die Zeit erst nach der Gruppenzusammenführung. Auf diese Weise verhindere ich, dass noch nicht mit der Gruppe zusammengeführte SCs nur dasitzen und sich langweilen.
  19. Und dann gibt es noch die Variante, dass einer keinen Witz machen will, ein anderer es für einen Witz hält und
  20. Ich meine hier im Forum aus berufenem Munde, besser gesagt aus berufener Feder vernommen zu haben, dass Wunder gewirkt werden können, wenn auch nur ein Einziger Gläubige auf Myrkgard (z. B: ein SC Priester) verweilt. Er bekommt halt einen Malus auf seinen EW Zaubern, Wunder wirken kann er aber. Gehört aber eigentlich in einen anderen Strang.
  21. @DiRi: Ups, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Sorry. Alles klar. Der Krieg hat also auf zwei Ebenen stattgefunden. Die Götter wurden physisch zerstört. Parallel dazu wurden ihre Anhänger ausgerottet. Verstanden.
  22. Danke erst einmal für den Hinweis, Dirk. Kannst du an dieser Stelle auch mehr über die empyreischer Ebene verraten oder kommt das im Meister der Sphären? So recht habe ich es nämlich noch nicht verstanden. Ist es also doch so, dass sich die Götter gegenseitige mit Keulen gegenüberstanden? Um die Problematik zu verdeutlichen: Ein Gott stirbt, wenn keiner mehr an ihn glaubt und er in Vergessenheit gerät. Wenn ich dich richtig verstehe gibt es zudem diese empyreischer Ebene. Auf dieser Ebene befindet sich der Gott nun in Fleisch und Blut und mit Haut und Haaren?! Wenn dem so ist, könnte man ihn auf dieser Ebene körperlich vernichten, vergleichbar einem Dämonenfürsten auf seiner Ebene - soweit auch klar. Man könnte dann auch in der Tat von einem Götterkrieg sprechen, findet er doch auf der Existenzebene der Götter statt. Anders als Dämonen müsste doch aber der auf der empyreischer Ebene vernichtete Gott wieder erscheinen, vernichtete man nicht gleichzeitig alle seine Anhänger. Was ich meine ist, dass ein Gott eigentlich immer wie ein Phönix aus der Asche neu entstehen müsste, solange seine Anhänger noch leben.
  23. Manchmal ist das Rauschen aber viel interessanter und lustiger als das Signal. Ich kenne eine Menge Leute, die die Regelforen gar nicht mehr lesen. Genau aus dem Grund der ach so lustigen Kommentare, die einen Strang so weit aufblähen, dass man keine Lust hat, ihn mehr zu lesen. Dies ist der Punkt. Gerade wenn man nach bestimmten Themen sucht und sich durch den Strang arbeitet, sind die Entgleisungen absolut nervend. @hjmaier: Ich schaue regelmäßig in der Regelecke vorbei.
  24. Hallo zusammen, als ich die Tage mal wieder ein wenig im Myrkgard QB blätterte stieß auf den sog. Krieg der Götter oder kurz Götterkrieg. Da fagte ich mich, wie man sich so einen Götterkrieg wohl vorzustellen habe. Hauen sich da nun ein paar übernatürliche Wesen mit göttlichen Keulen gegenseitig auf die Rübe? Wohl zu menschlich gedacht, oder? Vielleicht vernichten sich auch die Anhänger der Götter gegenseitig und wenn ein Gott keine Anhänger mehr hat, bekommt er kein SA mehr? Aber warum sollte so ein Krieg dann Götterkrieg heißen schließlich hauen sich ja die Anhänger und nicht die Götter eins über die Rübe? Und was würde einen solchen Krieg von einem anderen Krieg unterscheiden? Wer weiß was? Wer kann es mir erläutern? Zumindest eine Diskussion wert oder?
  25. Tuor

    Vraidos

    @Bruder Buck: Aber ist er auch ein Vraidospriester?
×
×
  • Neu erstellen...