Zum Inhalt springen

Airlag

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2473
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Airlag

  1. Steht in der perrypedia, ohne nähere Angaben. Vielleicht nur für solche Megagebäude wie das aktuelle Regierungsgebäude in Terrania, das ist wohl über 1 km gross und schwebt hoch überm Goshun Park.
  2. Flugzeitberechnung von Airlag Für interplanetare Flüge (nur mit Sublicht-Antrieb) Hier klicken um artikel anzuschauen
  3. kleine Excel Berechnungshilfe für interplanetare Flugzeiten im Downloadbereich ok, dann sind wir doch noch recht fix. Bei 100km/s² (=100000m/s²) ist man in 2 Minuten 300000 km weit geflogen, was der Entfernung Erde/Mond entspricht. Formel vereinfacht s = 1/2*a*t² <=> t=sqrt(s*2/a) Da man die halbe Strecke beschleunigt und die halbe Strecke bremst (halbe Strecke, doppelte Zeit) wird aus der Formel t=sqrt(s/a)*2 Anmerkung: Da man nach 30 Minuten mit 100km/s² eine Geschwindigkeit von 232380km/s erreicht (und dabei eine Entfernung von 15 Lichtminuten zurücklegt) kann man interplanetare Flüge getrost nach der viel einfacheren Formel Flugdauer in Stunden = Entfernung in Lichtstunden / 2 berechnen. Die BASIS kreist um Stifterman III, Stifterman VI dürfte einige Lichtstunden entfernt sein...
  4. Am Freitag war es soweit, wir haben eine spontane B&B PR-RP Runde (Bier&Bretzel Perry Rhodan Roleplay Runde) gemacht. Ich glaube, ich habe den armen Spielleiter gleich etwas überfordert... Zum einen habe ich mit Arnauld Eduardo Genoux nen reichen Unternehmer gespielt, der in seinem jungen, dynamischen Unternehmen auf alle möglichen Dinge zurückgegriffen hat die das Abenteuer leichter gemacht haben. Ich denke, er hätte das eine oder andere mal bremsen sollen "steht nicht zur Verfügung", "Haben wir auf Stifterman VI, nicht hier" oder ähnlich... Zum anderen habe ich einen gewissen Wissensvorsprung, was den groben Überblick und auch Detailwissen aus den Romanen angeht (und ein fast fotografisches Gedächtnis was technische Details angeht). Sollten wir erneut PR spielen (was ich doch schwer hoffen will) werde ich mich da vielleicht etwas bremsen. Jedenfalls hat es mir saugut gefallen
  5. Hab ich mich verrechnet? Ich hab auch die Zahlen nur aus dem Gedächtnis genommen. Korrigiert mich wenn ich was falsches geschrieben habe...
  6. Physik: 6 Beschleunigung wird immer in Weg/Zeit² angagaben. Multipliziert man des mit der Dauer der Beschleunigungsphase dann bleibt die Endgeschwindigkeit übrig. m/s² * s = m/s Für die zurückgelegte Strecke in der gleichmäßigen Beschleunigung gibts auch ne relativ einfache Formel, die hab ich aber gerade nicht auswendig im Kopf. Dies ist natürlich nur die normale Formel für niedrige Geschwindigkeiten, bei Raumfahrt im PR-Universum müsste man eigentlich die relativistische Formel anwenden, aber das sparen wir uns, es ist ja nur ein Rollenspielsystem Im PR-Universum ist bis vor der Hyperimpedanzerhöhung die übliche Sublicht-Reisegeschwindigkeit 1/3 Lichtgeschwindigkeit. Sie reicht auch aus um eine Transition oder den Linearflug einzuleiten. Bei den damals angegebenen Beschleunigungswerten von 10000m/s² (und mehr) wurde diese Geschwindigkeit in 8 Stunden erreicht. Ich finde gerade nix über die Auswirkungen des Hyperimpedanzschocks auf Sublichttriebwerke, meine aber folgendes gelesen zu haben: Nach dem Hyperimpedanzschock beträgt die übliche Beschleunigung von Raumschiffen nur noch 100m/s². Mit dieser Beschleunigung braucht man 34 Tage bis man 1/3 Lichtgeschwindigkeit erreicht. Das bedeutet, dass in einem Planetensystem die halbe Strecke beschleunigt und die andere Hälfte gebremst wird, weil die Entfernungen hier Lichtstunden bis wenige Lichttage betragen. Das bedeutet, man kann eigentlich keine plötzlichen Zwischenstopps einlegen, weil man nicht rechtzeitig anhalten kann. Ich glaube, dies wurde bisher in den Heftromanen großzügig ignoriert, oder der Linearflug wird schon bei deutlich geringeren Geschwindigkeiten eingeleitet.
  7. Bin gerade mal wieder über eine der Marotten der PR-Schreiberlinge gestolpert (dass manche Rohstoffe im ganzen weiten Universum nur auf einem einzigen Planeten gefunden werden) Wie ist das denn mit dem Ynkelonium? Es kommt nur auf dem Planeten Maverick in der Eastside der Galaxis vor. Mit Ynkelonium 363 gibt es inzwischen eine zweite Quelle - wieder nur 1 Planet in der ganzen Galaxis Gruelfin. Seit der Entdeckung hat man Ynkelonium erst im Raumschiffbau, dann (laut Perrypedia) sogar im Hausbau im Stahllegierungen verwendet, also riesige Mengen verbraucht. Gibt es Maverick überhaupt noch? Muss Ynkelonium nicht langsam zu teuer für sein um es für Standardprodukte zu verwenden? Wird Ynkelonium aus Raumschiffstahl recykelt? Die selbe Frage drängt sich bei diversen hyperaktiven Metallen und Mineralien auf die seit langem verbraucht werden (wenn auch in kleineren Mengen als Ynkelonium)
  8. Airlag

    Preisliste

    ich auch, jetzt wo du es sagst
  9. Airlag

    Preisliste

    Als Richtwert für ein ganzes Raumschiff ist diese Formel vielleicht brauchbar. Für Kleinstraumschiffe wie z.B. Rettungskapseln oder Shuttles ist sie aber sicher falsch Für allgemeine Reparaturen oder für gebrauchte Schiffe kann man ausgehend von diesen Preisen einen Prozentsatz nehmen. Größere Reparaturen nach einer Raumschlacht (viele Überlastungsschäden, aber Schirm nicht vollständig zusammen gebrochen) 3-5% Wenn der Schirm vollständig zusammen bricht läßt ein Gegner wohl selten etwas übrig, was noch repariert werden könnte... Dann fehlen uns noch Preise für die laufenden Kosten. Die Überlichtantriebe haben nur eine begrenzte Reichweite und müssen dann ausgetauscht oder runderneuert werden. Was kostet myonisches Deuterium pro Tonne? Fusionsreaktoren und Triebwerke verbrauchen ziemlich viel davon. Wie hoch sind Hafengebühren, wenn das Schiff extern versorgt wird (Luft, Wasser, Energie)? Ich möchte zwar keine Wirtschaftssimulation machen, aber einen Richtwert, was der Unterhalt eines Raumschiffes kostet...
  10. Airlag

    Preisliste

    Habe die Preise im vorigen Posting nochmal überarbeitet... Das Universalwerkzeug für Wartungstechniker und Ingenieure - öffnet zuverlässig alle Gehäuse und Abdeckungen, die dafür vorgesehen sind (und auch einige der anderen) - kann Energiefelder und Ströme anmessen - kann blanke Energieleitungen isolieren - kann kleine Strukturen manipulieren (erhitzen, verlöten, abkühlen, bewegen, desintegrieren) - Lupe und Punktbeleuchtung sind ebenfalls vorhanden. Das Universalwerkzeug kostet 180 Galax. An die offene Energieleitung zwischen Hauptreaktor und Protonenstrahltriebwerk sollte man damit NICHT gehen. Für alle kleineren, tragbaren Geräte und alle Steuereinheiten ist es jedoch vorzüglich geeignet. Ein Universalwerkzeug ermöglicht, überhaupt eine Reparatur oder Manipulation auszuführen mit Abzug auf Fertigkeitswurf von -2. Ganz ohne geeignetes Werkzeug ist gar kein Versuch möglich oder mit massivem Abzug auf den Fertigkeitswurf von -8 oder noch mehr. Ein Werkzeugkoffer enthält - spezialisiertes Werkzeug und Meßgeräte pro Technikschwerpunkt - eine tragbare Positronik mit passender Datenbank und Analyseprogrammen - oft gebrauchte Ersatzteile - eine 20x40cm Arbeitsfläche mit jeder Menge Fixierungsmöglichkeiten, Beleuchtung, Lupe, Mikroskopkamera - das Universalwerkzeug Ein Werkzeugkoffer für einen Technikschwerpunkt (z.B. Signaltechnik:Funktechnik) wiegt 10kg und kostet 2000 Galax. Ein Werkzeugkoffer für zwei Technikschwerpunkte eines Technikbereiches wiegt 12kg und kostet 2200 Galax. Ein Werkzeugkoffer für alle Schwerpunkte eines Technikbereiches (z.B. Signaltechnik:alle) wiegt 15kg und kostet 2800 Galax. Mit dem richtigen Koffer kann man natürlich auch an den größten Maschinen arbeiten. Mit einem Werkzeugkoffer kann man Reparatur- und Manipulationsversuche ohne Abüge durchführen. Eine Werkstatt enthält alles für einen ganzen Technikbereich (so wie der dritte Koffer) Statt der tragbaren Positronik gibt es eine Laborpositronik, die deutlich mehr Möglichkeiten bietet. Zusätzlich sich jede Menge nur selten benötigte Spezialwerkzeuge und Fertigungsmaschinen vorhanden. Es gibt jede Menge Ersatzteile. Eine Werkstatt für einen Technikberech (z.B. Feldtechnik) kostet 30000 Galax. Eine Werkstatt für 2 Technikbereiche kostet 40000 Galax. Eine Werkstatt für den Universaltüftler ist eigentlich unbezahlbar (100000 Galax) In einer Werkstatt kann man transportable Geräte (und Teile von großen Maschinen) reparieren und manipulieren mit einem Zuschlag von +1 auf den Fertigkeitswurf. Man kann transportable Geräte ohne Abzug auf den Fertigkeitswurf konstruieren. Raumschiffe ab einer bestimmten Größe enthalten eine oder mehrere Werkstätten. Werkzeugkoffer und Werkstatt müssen nach größeren Aktionen mit Verbrauchsmaterial und Ersatzteilen aufgefüllt werden. Das kann bis zu 10% des Neupreises kosten. Die Reparatur eines durchgebrannten Impulsgewehres ist mit einem Koffer eine größere Aktion, für eine Werkstatt noch nicht.
  11. Airlag

    Preisliste

    Steht im Grundregelwerk, fängt bei 40 Galax für einfache Übernachtung an Eine Übernachtung im Asyl von Rashdool (geduldetes? exterritoriales Gebiet ausserhalb der galaktischen Rechtsprechung) kostet 1500 Galax (perrypedia) Eine Tasse Kaffee 0,5 Galax alkoholische Getränke 2-5 Galax Vorspeise 7 Galax Hauptgericht 20 Galax Diese Preise sind aus dem Grundregelwerk und gelten wohl für ein Speiselokal. Ein Versorgungsautomat kostet 1000 Galax (Grundregelwerk) aber ich gehe stark davon aus, dass damit nur das Gerät selbst bezahlt ist. ich schätze die durchschnittlichen täglichen Kosten pro Person und Tag auf 10 Galax. Zum Vergleich: eine Notration für 1 Person und Tag wird mit 6 Galax angegeben. Das kann man wohl nicht so pauschal angeben weil es von zu vielen Faktoren abhängig ist... Aber im Grundregelwerk sind Reisekosten pro Entfernung angegeben. Mit dem Zusatz "nach der Hyperimpedanzerhöhung ist der Preis für größere Entfernungen Verhandlungssache" Ich würde für einen Urlaub die Reisekosten + Übernachtungskosten Vollpension + 50% Taschengeld zum Spass haben rechnen. Dazu gibts Angaben im Grundregelwerk ... die mir gerade nicht einfallen... Aber sie lagen glaube ich zwischen 18000 und 60000 Galax. In der Perrypedia ist ein arkonidischer Kristallgleiter mit 20000 Galax und eine kleine Planetenfäre mit 218000 Galax angegeben. Ich denke gerade über Handwerkszeug nach: Was braucht ein Energietechniker, Feldtechniker, Triebwerkstechniker, Hypertechniker, Robotertechniker, Sensortechniker, Waffentechniker? In einem Raumschiff kann man ja noch vermuten dass das Handwerkszeug für Wartung und kleine Reparaturen im Schiff vorhanden sind. Aber Spieler sind oft ausserhalb unterwegs, und auch draussen braucht man jemanden, er einen Nadler repariert, der eine Strukturlücke von aussen in einem Schutzschirm öffnet, der einen Roboter zerlegt oder repariert, der einen Minimeiler aus einem Gleiter zur Bombe umbaut... Mein Vorschlag dazu wäre: eine tragbare Ausrüstung mit der man praktisch alle anfallenden Aufgaben eines Spezialgebietes meistern kann wiegt 10kg und kostet 2000 Galax. Ein Set für 2 Spezialgebiete wiegt 12kg und kostet 2200 Galax. Ein Set für mehr als 2 Spezialgebiete wiegt 15kg und kostet 2800 Galax. Ein Universalwerkzeug mit dem man auch schon einiges ausrichten kann (das Schweizermesser für Schiffsingenieure) wiegt 200g und kostet 180 Galax. Man kann damit eine Reparatur mit einem Abzug von -2 auf den Erfolgswurf durchführen. Mit einem großen Set gibts keinen Abzug. Ohne Werkzeug geht es gar nicht oder der Abzug ist massiv (-8 oder so) Update Anpassung der Preise nach Durchsicht des Grundregelwerkes
  12. Du träumst Aber ich gebe mir seit ein paar Wochen Mühe
  13. Ich habe für 2, 4 oder 5 Spieler abgestimmt. Mit 2 Spielern habe ich definitiv meine besten Zwischenabenteuer als Spielleiter erlebt, und meine Spieler haben mir auch bestätigt dass es toll war. Bei nur 2 Spielern entsteht für keinen eine so lange Wartezeit, daß der Spielfluß unterbrochen würde. Mit mehr Spielern tritt das fast ständig auf. Mit 2 Spielern kann man allerdings nur begrenzt komplexere Abenteuer spielen, die eine sehr breite Palette an Fähigkeiten erfordern. Für komplexe Abenteuer braucht man etwa 4 Spieler (die nicht alle denselben Abenteurertyp spielen) Die Spieldichte ist optimal, Wartezeiten sind kurz. Weniger Spieler würden Defizite in der Palette der Fähigkeiten verursachen. Eine Gruppe von 5 Spielern verkraftet es, wenn einer am Tisch einschläft - Das ist jetzt nicht negativ gemeint! Ich möchte vielmehr auf den Umstand hinaus, dass die meisten von uns noch ein Berufsleben haben und am Spielabend manchmal ziemlich fertig sind. Da ist es von Vorteil wenn man sich mal eine Weile ausklinken kann und z.B. nur zuhört. Allerdings fängt bei 5 Spielern schon an, dass aktivere/lautere Spieler die leiseren in den Hintergrund drängen ohne dass der Spielleiter immer gegensteuern kann. Mit mehr Spielern möchte ich eigentlich heutzutage nicht mehr spielen. Einzelne Spielabende sind natürlich kein Problem, selbst mit 7 oder 8 Spielern, aber längere Kampagnen oder einen ganzen Tag auf einem Con möchte ich mit maximal 5 Leuten spielen. Wenn alte Freunde zurück in die Spielrunde kommen ist das natürlich auch was anderes. Da wird niemand fort geschickt
  14. Airlag

    Preisliste

    @Wulfhere Eine Preisliste für archaische Waffen wird es von mir auch nicht geben. Ich bastele mir aber gerne Regeln und Gründe zusammen, mit denen ich den Preis eines Gegenstandes schnell abschätzen kann. Die Spieler wollen sowieso immer das was nicht auf einer detaillierten Preisliste steht... Mir war am Beispiel archaische Waffen wichtiger, solche Kriterien heraus zu arbeiten.
  15. Airlag

    Preisliste

    Die Sache mit dem Reichtum klingt für mich wie eine relativ vernünftige Hausregel. Aber dir ist schon aufgefallen dass man auch nach deiner Regel 5xReichtum braucht um sein Handelsimperium mit dem ersten mittelgroßen Transporter zu starten? Ich würde eher einen anderen Weg gehen, bzw. tue ich gerade mit meinem ersten PR-Char: Ich habe ihm einmal Reichtum gegeben, das sind die relativ schnell verfügbaren Geldmittel. Der eigentliche Reichtum steckt in der Hintergrundgeschichte. Er ist Fabrikant. Seine Firma baut unter Anderem Kleinraumschiffe. Das Geld steckt in der Firma (Grundstücke, Fabrikationsanlagen, Rohmaterial, Bauteile) und ist nicht frei verfügbar.
  16. PC-Go Artikel zum DRM in Vista Das im Artikel erwähnte Abschalten von Treibern ist kein fantasievolles Horrorszenario eines Verschwörungstheoretikers, das ist schon passiert. Begründung: Instabilität und Sicherheitslücke. Nachvollziehbar für den Endanwender: nein. Im Gegenteil. Was vorher lief, funktioniert, nachdem MS den Treiber aussperrt, gar nicht mehr.
  17. Airlag

    Preisliste

    Hmmm... Wieder daheim hab ich mir die Preisliste im Grundregelwerk S.337 vorgenommen... Die Preise dort passen nicht zu den Preisen in der Perrypedia, ausser die für Kaffee und Schnaps. Ich korrigiere meine Preisvorstellungen deutlich nach oben. Industrielle Einzelfertigung bedeutet für mich, ein funktionierendes Teil wird aus verfügbarem Material von einem Fertigungsautomaten hergestellt (Positronische Fräse, Fertigungsroboter) Die Fertigungsanweisungen sind entweder so einfach dass sie allgemein verfügbar oder durch die Positronik extrapolierbar sind (Dolch, Speer,...) oder man bringt sie mit. Archaische Waffen (Schwert, Axt, Keule, Speer) aus industrieller Einzelfertigung 100 Galax Komplizierte archaische Waffen (Bogen, Armbrust, Schusswaffen) aus industrieller Einzelfertigung 500 Galax Patronen für archaische Schusswaffen 1 Galax pro Patrone, ab 1000 Stück Mengenrabatt Pfeile/Bolzen 2 Galax pro Stück Sportwaffen sind besser: 500 - 5000 Galax Autentische handgefertigte Repliken 3000 - 15000 Galax Ausgehend von den Preisen für Kleidung und Lebensmittel schätze ich das Durchschnittseinkommen eines einfachen Angestellten auf 2000 Galax pro Monat. Die Miete für eine Junggesellenbude dürfte zwischen 200 und 500 Galax pro Monat liegen, je nach Lage (Hinterland oder Metropole)
  18. Airlag

    Preisliste

    Ich gebe dir recht, aber für so einfache Waffen wie Speere, Äxte, Keulen, Schwerter wirft man in Jahr 13xx NGZ sicherlich nur ein Stück Metall oder Plastik in eine positronisch gesteuerte Fräse und drückt auf 'GO'. Mein geschätzter Preis für solche Einzelstücke: 20 Galax Bögen und Schußwaffen sind etwas aufwändiger, deshalb mein Preis: 100 Galax (aber nur wenn man einen Bauplan mit bringt) Munition ist sicherlich nicht mehr die Pfennigwahre wie heute, weil sie nur noch für Sportzwecke in relativ kleinen Mengen verwendet wird. Da schätze ich mal 1 Galax pro Pfeil und 0,5 Galax pro Patrone. Wenn man richtig viele Patronen in Auftrag gibt (so ab 10.000 Schuss) sinkt der Preis auf 0,2 Galax. Sportwaffen würde ich bei 300 - 3000 Galax einordnen. Autentische handgefertigte Repliken würde ich bei 1000 - 5000 Galax einordnen. Wie gesagt, das sind meine Gedanken zu dem Thema, ich kenne Rainers Gründe für seine Preisvorstellungen nicht... Über nicht-archaische Ausrüstung mache ich mir gedanken wenn mein Arbeitgeber nicht mehr so doof guckt...
  19. Airlag

    Preisliste

    Habe mir die Preiseliste für archaische Nah- und Fernkampfwaffen in der Forumswiki angesehen. Sind das die Preise für Antiquitäten, handgefertigte Repliken oder industriell gefertigte Sportwaffen? Der Preis für eine Gravogranate (soweit ich das verstehe ist das eine eine einmal anwendbare Waffe in der Schadensklasse einer Termitladung) erscheint mir viel zu hoch. Ein in industrieller Einzelfertigung hergestelltes normales Schwert müsste deutlich billiger sein als ein Dagorschwert. Die Unterschiede zwischen Schwert, Axt und Keule, egal ob einhand oder zweihand, dürfte nur minimal sein. Andererseits sind die Preise für handgefertigte Repliken im Allgemeinen zu niedrig (ausser bei Schwert und Säbel). *just my opinion*
  20. Airlag

    Preisliste

    *zeigt nach oben*
  21. Airlag

    Preisliste

    Über die hab ich offensichtlich schon mehrmals drüber geblättert ohne sie wahr zu nehmen... @Wulfhere in der Perrypedia sind Preise für verschiedene Raumschiffe, neu und gebraucht angegeben. Ein 200m Wrack mit medizinischer Spezialausrüstung für 250 Megagalax, ein 800m Frachter für 3 Gigagalax, der Preis der BASIS 108 Gigagalax. Von diesen Angaben ausgehend würde ich eine fabrikneue Spacejet etwa bei 500 Megagalax einstufen, unabhängig ob vor oder nach der Hyperimpedanzerhöhung. Nur während einer relativ kurzen Zeit, in der alle Werftkapazitäten für die Umstellung der LFT-Flotte arbeiten würde ich den Preis höher ansetzen oder schlicht einen Lieferengpass erklären. Nach der Hyperimpedanzerhöhung pegeln sich die Preise wieder ein, weil man Ersatzmaterialien für die unbrauchbar gewordenen Hyperkristalle gefunden hat und weil man auf ältere, robustere Technik zurück greift. Man zahlt also denselben Preis wie früher, aber für ein weniger leistungsfähiges Schiff.
  22. Airlag

    Preisliste

    Kaum fängt RICHTIG man an zu suchen... Ausgehend von der Liste in der perrypedia (suchwort: galax) werde ich mal so eine Liste erstellen (oder bei dem Versuch draufgehen...)
  23. Airlag

    Preisliste

    Bin ich zu blöd oder gibts sowas wirklich noch nicht? Ich suche eine Preisliste in der ich nachsehen kann was in welcher Epoche verfügbar ist und wieviel es ungefähr kostet. Bisher habe ich gerade mal eine Vorstellung davon, ab welchem Vermögen man als reich bezeichnet werden kann (300.000 Galax, siehe entsprechenden Vorteil) ohne jedoch auch nur zu ahnen ob das schon für ein kleines Raumschiff reichen würde. So eine Liste sollte enthalten: Techlevel: in welchem Techlevel erfunden, Standardartikel/Massenware, ab welchem Techlevel veraltet. Preis: Standardpreis für Massenware, vielleicht auch Preis pro Techlevel. Restriktionen: eingeschränkte Verfügbarkeit z.B. bei Drogen, schweren Waffen,... Die Liste braucht nicht vollständig sein, sollte aber in allen denkbaren Kategorien ein paar Einträge enthalten (von persönlicher Ausrüstung bis zu Raumschiffstechnik) von denen man die Preise der eigentlich gesuchten Gegenstände ableiten kann. Ich würde so eine Liste auch selbst anlegen, wenn ich irgendwo Hinweise für typische Vergleichsartikel her bekäme.
  24. Beim Editieren des Textes zum Download habe ich gar keinen Button um einen Link ein zu geben (jedenfalls habe ich keinen gefunden) Ich hab nur den textlich sichtbaren Link da rein kopiert. URL=... /URL funktioniert da gar nicht. Die Umsetzung zu einem Hüperlink macht DEINE Forumssoftware.
  25. Was meinst du? ich verlinke doch immer nur den Blog und den Downloadbereich. Webring hat mich bisher nicht interessiert...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.