Zum Inhalt springen

Lord Chaos

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lord Chaos

  1. 1t = Gewicht oder Volumen? Ich nehme an, dass es vom Volumen her einen unterschied macht, ob man Zwergenstahl oder albisches Tuch transportiert. Hallo! Ich würde vorschlagen 1 t mit 1 m³ gleichzusetzen. Das dürfte durchschnittlich gut hinkommen.
  2. Eine echte Handelssimulation halte ich für a) nicht machbar ohne großen Aufwand und b) vor allem nicht notwendig. Wir wollen doch Flair in die Seefahrt bringen, damit unsere Abenteurer nicht einfach von a nach b fahren, aber wollen wir eine Handelssimulation machen? Wer will das spielen ??? Ich halte die bisherige Form der Ausarbeitung für absolut ausreichend: Wir machen uns Gedanken, welche Nationen hauptsächlich was importieren und exportieren. Das reicht. Grüße Bruder Buck Auch wenn Du's nicht glauben kannst, es gibt solche Wahnsinnige. Das sind zb all jene die beim guten alten traveller einen Freihändler gespielt haben. Gruss Christian
  3. Hi Kjartan! Bis die Neuauflage des Alba QBs erscheint kann ich Dir das Corrinis QB empfehlen. Corrinis ist eine mittelgrosse, unabhängige Hafenstadt, die zwischen Alba und Errain liegt. Als sozusagen Bonus sind 5 Abenteuer im Band inkludiert. Gruss Chaos
  4. Schauen wir einmal was an material zusammenkommt, dann sehen wir weiter. Gruss Chaos
  5. Hallo Drachenmann! Sicher, mit Luxusgütern KANN man den grossen Gewinn machen, da sie selten sind. ABER: 1. Muss man einmal genügend Luxusgüter bekommen. 2. Benötigt man eine Menge Kapital. 3. Gibt es nur einen stark beschränkten Kundenkreis der sich Luxusgüter leisten kann. 4. Sind Schiffe mit Luxusgütern das Hauptziel von Piraten. 5. Im Gegensatz zu den meist lebensnotwendigen Massengütern tritt bei Luxusgütern relativ leicht eine Übersättigung des Marktes ein, dann sind sie nur noch teurer Ballast (vgl Absatzkrise in der Hanse zu Beginn des 15. Jhds), bzw ein bestimmter Warentyp gerät ausser Mode. Die Masse der Schiffe transportiert Massengüter, da eben diese in grosser Menge benötigt werden, der Gewinn ist mässig, aber wesentlich sicherer. Wolle und Fisch zählten zu den wichtigsten Waren der Hansezeit. Gruss Chaos
  6. Beim Rammen sind sie anderen Schiffen, die weniger schwer bestückt sind unterlegen weil weniger wendig.
  7. Möglich ist es schon eine Ballista von einem Segler abzufeuern, nur die Wirkung ist ziemlich begrenzt.
  8. Hallo bart! Genau solche 'Monster' wollte ich auf Midgard nicht. Eine Ballista hat nun einmal nicht annähernd die Durchschlagskraft einer Kanone des 16. Jhds, damit ergibt ein derartiges Schiff einfach keinen Sinn. Was kommt dann als 'Antwort' auf dieses Schiff? Die 'Victory'? Schiffstypen des 16/17 Jhds sind für Midgard viel zu modern! Gruss Chaos
  9. Absolute Zustimmung!
  10. Papier. Ist ein Artikel aus dem 'Logbuch', ich kann ihn jedoch einscannen und interessierten zukommen lassen.
  11. Hallo! Arbeitet wer die albische Schiffahrt aus? Bei meinen Recherchen bin ich über einen sehr ausführlichen Artikel über das Graveney Boot (angelsächsisches Handelsschiff um 900) inkl. ausführlicher Vorschläge und Skizzen zur Rekonstruktion gestossen. Den kann ich zur Verfügung stellen falls gewünscht. Gruss Chaos
  12. Zu den Meeresströmungen? Glaube ich nicht. Ich hatte immer den eindruck, dass Seefahrt beim Interesse der Midgardmacher irgendwo ganz hinten rangiert...
  13. [Zynismus] Du meinst soetwas wie die Menschmaschine der schwarzen Galeeren? [/Zynismus] Das Problem welches ich dabei sehe, ist das ein derartiger Antrieb das bereits beschriebene Gleichgewicht nicht verändern darf. Errain ist nicht als Seefahrtsnation/Handelsmacht definiert. Er müsste zumindest extrem selten sein. Als Fantasyelement schlage ich eher Artefakte vor, die Wind/Wasser Elementarmagie benützen (zb Wind/Wassermeisterschaft). Gruss Chaos
  14. Sehe ich genauso. Yep, gibt auch ohne Kanonen wenig Sinn.
  15. Sind diese Beiträge offiziell? Halboffiziell, die haben es nicht ins offizielle Regelwerk geschafft. Die einzige Möglichkeit das herauszufinden besteht darin, es einzureichen und zu sehen ob es einer Überprüfung standhält. Mir persönlich gefällt die Idee ziemlich gut, genauso können einzelne Vulkane eine Verbindung zu den Feuerebenen darstellen. Gruss Chaos
  16. uups, etwas zulange mit dem Tippen Zeit gelassen..... Mein Vorschlag beruht mehr auf meinem subjektivem Gefühl als auf Logik. Mir kommt die Westküste Siraos kühler vor als die Ostküste Vesternesses. Gruss Chaos
  17. Schon klar, aber das betrifft die Zeit um 1000 v., wir diskutieren aber die Zeit 1000 bis 1500 n. Aus dem Mittelalter kenne ich 'Mischtypen', also Segler mit einer Riemenreihe pro Seite. Aber ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass ein beladenes Handelsschiff nur durch Riemen angetrieben wird, die scheinen mir eher für Hafenmanöver usw zu dienen. Kent sich wer bei diesem Thema besser aus? Gruss Chaos
  18. Strömungen geben sollte es auf alle Fälle. Ebenso vorherrschende Winde. Barts Einwand ist richtig. Zwischen Serendib und Rawinda wurden winde definiert die offenbar den irdischen Monsun darstellen sollen. Ein Vorschlag von mir zu den Strömungen: Eine grosse Strömung im Uhrzeigersinn mit dem Zentrum um die valianischen Inseln. Von Waeland fliesset der Strom mit kaltem wasser entlang den Küsten Westsiraos bis zur scharidischen Küste. Von den Küstenstaaten aus fliesst ein Strom entlang der Ostküste Vesternesses wieder bis nach Waeland. Gruss Chaos
  19. @Galeeren: Die Reichweite von Galeeren wird durch den begrenzten Vorrat an Lebensmittel und v.a. Drinkwasser beschränkt. Lokale Seefahrt, Küstenschiffahrt und Fischerei gibt es auf alle Fälle. da sind weder drohende Stürme noch Flauten ein übergrosses Problem, da man sich meist rechtzeitig in Sicherheit bringen kann. Fernfahrten waren zb in der Hansezeit im Winter bei hohen Strafen verboten. In der Sturmzeit verbieten sie sich von selbst, so man nicht Zugriff auf mächtige Magie hat und in der Flautenzeit begibt sich wohl auch kaum ein vernünftiger Kaptitän mit einem Segler auf grosse Fahrt. V.a. irgendwann müssen die Schiffe auch überholt werden! Vor allem in Valian und den KüSta sollte es jedoch genügend fähige Magier geben die mittels 'Windmeisterschaft' für genügend Sicherheit sorgen können um einen beschränkten Hochseeverkehr aufrechtzuerhalten. Die Kosten steigen natürlich stark an. Gruss Chaos
  20. Eine Winterflaute statt den üblichen Winterstürmen? Ist das ein Bug im Programm oder gewollt? Für Segelschiffe auf alle Fälle ein KO. Für Galeeren sind es aber keine schlechten Bedingungen, aber wer handlet mit Galeeren? Gruss Chaos
  21. Dem entnehme ich, dass die Seefahrt (zumindest der Fernhandel) zwischen Herbstmärkten und Frühjahrssegnung weitgehend ruht. Das dürfte dann auch für den Rest des Md5W gelten. Gruss Chaos
  22. Ich habe wulfhere versprochen, alles auszuarbeiten, was Chryseia betrifft. An den Schiffstypen bin ich auch schon dran. Wenn ich Dich richtig verstehe bist Du noch im Stadium wo Mitarbeit gefragt ist?
  23. Hallo Tuor! Das war nicht als Diskussionsverbot gedacht sondern als Anregung sich kurz mit DiRi kurzzuschliessen was bereits fixiert ist, was ausgeschlossen wurde und wo noch Freiraum ist. Wenn wir zb festlegen, dass in den KüSta klassische Karavellen existieren, während im QB das 'Kurai Anat Modell' als Maximum definiert wird (und ich glaube ich kann mich an so etwas erinnern) wird das ganze sinnlos. Ich denke für Valian ist noch viel weniger festgeschrieben, und Chrysea, Alba und Erainn bieten noch viel an Freiraum. Mein Vorschlag läuft darauf hinaus das Thema KüSta hintenanzustellen bis einer der Autoren des QB ein Statement dazu abgegeben hat. Gruss Chaos
  24. Hi! @Malekhamoves: Super Arbeit! Vielen Dank! Wir sollten mehr über Schiffstypen in Ländern diskutieren deren QB's nicht demnächst erscheinen werden. Soweit ich das mitbekommen habe wird der Seefahrt im KüSta QB einiger raum gewidmet. Die Diskussion ist also, ohne sich mit DiRi kurzgeschlossen zu haben ziemlich sinnlos. @Hulk: Der Hulk/Holk/Holken war die Antwort der Hanse auf die Karacke. Beide Schiffstypen in einem Land geben wenig Sinn. @Kogge in den KüSta: ich habe mich gestern noch länger mit dem Thema beschäftigt. Die Hansekogge wurde aufgrund der Handelskontake im Mittelmeerraum bekannt und hat den dortigen Schiffsbau massiv beeinflusst (zb Heckruder!, das Rahsegel wurde dadurch wieder populär). U.a. stammen auch zahlreiche Konstruktionsmerkmale der Karacke von der Kogge. Dies führte in einem ersten schritt dazu, dass die kogge im Mittelmeerraum auch nachgebaut wurde. In Italien zb unter dem Namen Cogga. Ich ziehe daher meine Einwände von gestern zurück. Gruss Chaos
×
×
  • Neu erstellen...