Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

  • Ersteller
comment_13612

Hi Leute !

Da hatte ich doch tatsächlich selbst gesagt , die Sache sei erledigt und nun melde ich mich noch mal.

Also, zuerst die gute Nachricht : Ich hab mir heute den Quellenband besorgt ( in Friedberg, und es war der letzte der im Regal stand;ob da vielleicht doch... egal). Kaum wieder zu Hause , hab ich fast alles gelesen.

Fazit :1. Super ----- aber das Buch hat keine Seitenzahlen

        2. Das Bild von Bernanbourgh ??? Da sollen 35000 Einwohner rein passen ?

Gut, ich vermute es gibt noch Vorstädte in allen Himmelsrichtungen, die nicht von der Stadtmauer umschlossen werden, oder? Gibt es eine Kanalisation ? oder werden die Exkremente von 35000 Menschen von Jauchewagen und "Scheiße"trägern nach außerhalb verbracht ? Ja, "meine Gruppe " fragt nach solchen Dingen !

Weitere Ungereimtheiten : Angeblich werden Stoffe hergestellt. Diese werden auch gefärbt. Aber nicht mal n Bach fließt durch die Stadt, dabei benötigten die Färber mit ihren stinkenden Abwässern einen ganzen Fluss? Und die Ernährung der Menschen ? Da soll e i n Marktplatz an der Burg genügen ? Es müsste außerdem riesige Tierfarmen außerhalb der Stadt geben um den Bedarf an Fleisch zu decken.

Mir fallen noch 1000 Sachen ein , will aber erstmal Schluss machen. Falls mir jemand n Tipp geben kann, wo Stadtleben in dieser Größe beschrieben ist , wäre ich dankbar.

Alysandirion Blaueisenhut

comment_13616

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Alysandirion Blaueisenhut @ Juli. 04 2002,01:16)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Fazit :1. Super ----- aber das Buch hat keine Seitenzahlen<span id='postcolor'>

Was ist das denn für eine Ausgabe? Also mein Buch hat Seitenzahlen. Vielleicht solltest Du Dich beschweren.

 

Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, daß eine so große Stadt wie Beornanburgh überhaupt je richtig ausgearbeitet wurde.

Nimm die Angaben im Quellenbuch nur als groben Anhalt.

 

Gruß

Aris

  • Ersteller
comment_13596

Hallo alle !

Nun wage ich es noch mal, Fragen zu einer "Großstadt" zu stellen.

Also: Gibt es eine wie auch immer aussehende Kanalisation ? Eigentlich, so sagt die Geschichtsschreibung, gibt ´s die im frühen Mittelalter noch nicht. Erst nach der Pest oder so.

In Dörfern , ganz klar, gibt´s die Plumpsklos, die von Zeit zu Zeit in die Jauchegruben entleert werden und die wiederum im Frühjahr auf die Felder verbracht werden.

A b e r  i n  e i ne r  35000 e r   S t a d t ? ? Die nicht am Fluss liegt !

Experten und Geschichtslehrer vortreten!! colgate.gif

comment_13601

Spontan tippe ich auf eine offene Kanalisation. Ein paar Kanälen entlang der wichtigeren Straßen gezogen, kriegt schon eine Menge raus. Und ansonsten gibt es sicher Fäkaliensammler, ein leidlich einträglicher Job.

Gab's auch in Rom, ebenso wie eine unterirdische Kanalisation. wink.gif

 

Im übrigen wurden auch regelmäßig Bäche und ähnliches als Abwasserkanäle gebraucht. Auch in Dörfern.

Lokale Bezeichnungen wie "Köttelbecke" zeugen noch heute davon. smile.gif

  • 3 Wochen später...
comment_13609

Steht nicht im QB, dass Beornanburgh teilweise mit Kanalisation unterzogen ist, noch aus der Zeit, als die Stadt eine vallianische Bastion gewesen ist?????

Kann aber auch gut sein, dass ich mich gerade sehr täusche

 

Gruß

Eike

comment_13613

Das ist schon möglich, aber dann funktioniert sie vielleicht nicht mehr oder ist teilweise verschüttet.

 

Jedenfalls halte ich eine Kanalisation wie in Corrinis mit Aufsichtsperson für ziemlich übertrieben. Mal sehen, ob Rainer das in der Neuausgabe streicht.

comment_13617

Ach, es steht ja schliesslich auch nur "teilweise" da. Und es wird explizit auf die antike Herkunft verwiesen. Also würde ich ähnlich wie GH davon ausgehen, dass die überkommene Kanalisation a) nur bestimmte sehr alte Teile der Stadt unterkellern, b) nicht gewartet wird und damit c) vielleicht sogar eher mehr Probleme einbringt als löst. (Ratten, Verstopfungen, Krankheiten, einstürzende Decke...)

Zu Teilen dürfte sie heute auch bereits offen liegen. Na ja, und in anderen vergesseneren Teilen mag sich ein Gutteil der Unterwelt aufhalten.

  • Ersteller
comment_13592

Juchhu, was freu ich mich , dass noch jemand an diese Stadt denkt in der sich unsere Gruppe zur Zeit aufhält.

 

Also: Wie werden 35000 Menschen ernährt ( angeblich nur ein Marktplatz ; das ist doch auch ein logistisches Problem, wenn jeden Morgen eine Unmenge von Karren durchs Stadttor zieht; die Zöllner sind total überfordert) ?

 

Und noch mal zu den Färbereien: Innerhalb der Stadt fast undenkbar ( Gestank und Abwässer ) und außerhalb eigentlich nur an einem Fluss denkbar (man benötigt sehr viel Wasser ) ?

 

Wo kommt die ganze Nahrung her ? Es müsste Schlachthöfe geben ? Riesige Ländereien außenrum. Die Köhlermeiler rauchen Tag und Nacht und es sind Dutzende.

Fragen über Fragen.

The answer my friend, is blowing....

comment_13597

Also ich sehe die Beschreibung im QB nur als Anregung und Ansatz für eine Stadtbeschreibung. Die Karte  der Stadt ist doch nur einne grobe Zeichnung. Habt Ihr mal Bilder von Städten aus der Zeit der Renaissance gesehen? Und Alba würde eher zum Hochmittelalter um die Jahrtauswende passen.

Dies Stadt liegtt südlich eines Berglandes. Dort werden sicherlich mehr als nur ein Bach durch die Stadt oder an der Stadt liegen. Eine Eine Kanalisation ist wahrscheinlich, liegt Beonanborough doch in Falbean.

 

Jlsur

  • 4 Jahre später...
comment_970088

Ich wüsste nicht einmal, ob das Bild von der Stadt als grobe Zeichnung durchgeht. Dort passen niemals 35.000 Leute rein. Ich glaube, da ist sogar mein Nachbarort (6.000 Einwohner) größer. Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist, dass das Bild nur die Innenstadt von Beornanburgh darstellt und die Grasfläche dort draußen eigentlich noch über und über mit Häusern bedeckt sind. Das Bild von Haelgarde ist da ja noch ärger. Wirkt für mich eher wie ein größeres Dorf mit zwei Kirchen und einem Gasthaus... :rolleyes:

comment_970711

Hi Morpheus!

 

Ich gebe Dir recht, dass der Stadtplan etwas mässig ist, ich behandle in als schematischen Plan. Berücksichtige aber bitte auch, dass im MA Bevölkerungsdichten Standard waren an die man heute nicht mehr denken würde! Eine Familie in einer 35m² Wohnung wäre nicht ungewöhnlich!

 

Gruss

 

Chaos

  • 2 Jahre später...
comment_1529011

Ich bin inzwischen der Meinung, dass die Zeichnung gar nicht Beornanburgh ist. Immerhin soll ja die Königsburg auf einem Hügel stehen und diese Stadt liegt flach auf einer Art leeren Tischplatte. Schade, dass man diese Zeichnung in der Alba-Neuauflage nicht durch eine neue ersetzt hat. Oder wenigstens einfach ganz weggelassen.

 

Ich muss zugeben, dass ich gerade etwas verärgert bin, weil ich eben eine ganze Weile damit verbracht habe, Zeichnung und Beschreibung irgendwie in Einklang zu bringen.

Bearbeitet ( von Rosendorn)

comment_1529049
Gibt es irgendwo eine bessere, nutzbare Karte? Wie sieht es aus, weiß jemand von einem Abenteuer (gerne auch inoffiziell), das hauptsächlich in B. spielt? Meine Gruppe ist dort gestern angekommen.

Das SüdCon09-Abenteuer Der Pfad der Bäume beginnt zumindest in Beornanbourgh, führt dann aber recht rasch raus und enthält auch keine Stadtbeschreibung.

Aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass gerade Du das schon wissen könntest ;)

(Aber vielleicht interessiert es ja spätere Strangleser.)

 

Grüße,

Arenimo

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.