Zum Inhalt springen

Neues Regelwerk


Olafsdottir

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hm. 

Wenn, dann könnten wir die M5-Regel übernehmen, dass es Abzüge gibt, wenn die Leiteigenschaft unter dem  Mindestwert liegt. Vielleicht - 1 bei unter 40 und - 2 bei unter 20. Oder wir geben einen Blankoabzug (-2?), wenn die Leitfertigkeit zu niedrig ist. Alles andere ist mir zu kompliziert.

Dann könnte jeder alles lernen. Wollen wir das? 

Rainer

Bearbeitet von Olafsdottir
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Olafsdottir:

Dann könnte jeder alles lernen. Wollen wir das?

Ich sehe so eine Änderung sehr positiv. Ein pauschales -2 hätte große praktische Vorteile, da einfach und vergleichsweise logisch. Ich sehe es nur als problematisch an, dass alle unterstützende Fertigkeiten kritisch geprüft werden sollten, damit die Vorteile aus der Unterstützung nicht unangemessen groß werden. Ein Einsatz von Fertigkeit +12 sollte nicht von einer Figur mit +10 mit zwei Möglichkeiten auf Boni dominiert werden (Zahlen nur beispielhaft).

  • Like 2
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Solwac:

Ich sehe so eine Änderung sehr positiv. Ein pauschales -2 hätte große praktische Vorteile, da einfach und vergleichsweise logisch. Ich sehe es nur als problematisch an, dass alle unterstützende Fertigkeiten kritisch geprüft werden sollten, damit die Vorteile aus der Unterstützung nicht unangemessen groß werden. Ein Einsatz von Fertigkeit +12 sollte nicht von einer Figur mit +10 mit zwei Möglichkeiten auf Boni dominiert werden (Zahlen nur beispielhaft).

Gut, da könnten wir dazu schreiben, dass Fertigkeiten unterhalb der Leiteigenschaft nicht als Hilfsfertigkeiten genutzt werden können. 

Rainer 

  • Like 3
Geschrieben

Den Pauschalabzug von -2 bei Unterschreitung der Leiteigenschaft finde ich gut. Ebenfalls die Einschränkung  bei Hilfsfertigkeiten.

Das Ballonfahren würde ich auch bei dem niedrigeren Fertigkeitswert nicht als übermäßig tödlich einschätzen, wenn ich mir die Beschreibung durchlese und die Hinweise zu Fehlschlägen bei Fertigkeitswürfen.  

Dass Lokomotiven mit Maschinenwesen bedient werden ist schlüssig. Bei der Dampfbarkasse wäre es aus meiner Sicht nur die Dampfmaschine inklusive Welle etc. (Maschinist). Der Steuermann würde über Boot steuern den Kurs bestimmen.

Dass Mathematik das gesamte Wissen über Bauwerke abbildet widerstrebt mir etwas, weil Statik viel mit Berechnungen zu tun hat, aber ein Verständnis für das Bauwerk sich nicht rein aus der Mathematik ergibt. Die mittelalterlichen Dombaumeister haben ihre Kunst empirisch perfektioniert und dabei gelernt zu verstehen, wie sie ungewollte Bewegungen des Bauwerks verhindern (Statik). Gut, dass ist jetzt für das Rollenspiel nicht so wichtig und in Kontext der Diskussion würde Mathematik als Sammelbecken auch für Baukunst passen.

Die "Sondervorschläge" für Fertigkeiten treiben mich auch deshalb um, weil ich denke, dass ein Regelsystem alle Bereiche des Lebens halbwegs abbilden sollte (ohne sich in Kleinkram zu verheddern). Ich bin daher auch sehr froh über die Einführung von Handwerk (was in M5 leider nicht der Fall ist). Dazu kommt, dass einzelne Abenteurertypen bei den "Berufsfertigkeiten" etwas zu kurz kommen. Namentlich der Seefahrer, der "nur" ein Boot steuern darf und der Soldat, der kein Artillerist werden kann. Der Geologe (hier Geograph) hat nun eine Fertigkeit für seine Fachdisziplin (Naturkunde) erhalten und der Bauingenieur/Bergbauingenieur muss sich halt mit Mathematik durchs Leben schlagen.        

Elmar

Geschrieben (bearbeitet)

Das Einführen einer neuen Fertigkeit ist immer stressig, da sie nicht nur in die Kategorien, sondern auch in die Lernschemata einsortiert werden muss. Das dauert. 

Wir haben jetzt eine komplett neue Fertigkeit (Anspornen), mit Schlittschuhlaufen übernehmen wir eine aus dem Compendium, und wenn ich mir die Abstimmung zu Wahrnehmung so anschaue, wird es die wohl auch geben. Das reicht mir eigentlich ... 

Die Änderung bei der Bedeutung der Leiteigenschaft hingegen ist in ein paar Minuten gemacht, da müssen nur ein paar Sätze geändert bzw. neu geschrieben werden. 

Rainer 

Bearbeitet von Olafsdottir
Geschrieben

Ja, verstehe ich und ich erinnere mich noch, als ich überall mit Bleistift Lippen lesen ergänzt habe. Es ist spannend, wie unterschiedlich hier die Blickwinkel sind.

So sehe ich noch nicht die Erfordernis für Anspornen und Schlittschuhlaufen würde ich großzügig unter Skifahren abgedeckt sehen, aber über die Ergänzung von Wahrnehmung freue ich mich. Die Abwägung zwischen der Erfordernis einer neuen Fertigkeit und dem Verweis auf eine vorhandene Fertigkeit ist auch nicht einfach. Ich würde das 1880 Fertigkeitssystem als relativ ausführlich bezeichnen, d.h. es gibt einige recht spezielle Fertigkeiten (z.B. Gerichtsmedizin als Spezialfertigkeit zu Medizin), die ihre Berechtigung haben, die man aber auch in anderen Fertigkeiten zusammenfassen könnte. Spannend finde ich dabei, dass z.B. bei Reiten insbesondere auf Pferde abgezielt wird und Spezialisierungen für andere Tiere (Kamel) angeregt werden. Hier würde ich mich für eine "universelle" Fertigkeit Reiten aussprechen. Ähnlich sehe ich es beim Skifahren. Darin ist Langlauf, Abfahrt und sogar Skijöring zusammengefasst, da könnte man auch noch die Schlittschuhe reinziehen (und das Ganze zur Not Wintersport nennen, dann wäre auch noch Rodeln abgedeckt...). Ich habe nichts gegen Schlittschuhlaufen (als Fertigkeit), sehe aber andere Themen weniger gut abgedeckt. Das bringt mich jetzt wieder zu meinem Polarforscher, der gutgläubig davon ausging, dass Gespanne fahren auch für Hundeschlitten heranzuziehen wäre. Stimmt aber nicht. Was soll der arme Kerl jetzt machen? Schlittschuhlaufen lernen, oder Skijöring mit Hunden.....

Ich hätte da noch zwei drei weitere Ideen, wobei ich nicht erwarte, dass sie in die Umsetzung gehen:

Jetzt habe ich so viel über Wintersport geschrieben, dass mir auffällt, dass für die sportbegeisterten Ladies und Gentlemen gar keine Fertigkeit Sport (mit Spezialisierungen) zur Verfügung steht. Gut, es gibt Boxen, Bogen und Laufen, aber was ist mit Fußball, Golf oder Tennis? Da scheint es eine echte Lücke zu geben.....

Und verglichen mit M5 kommen die Artisten auch schlecht weg, oder fällt z.B. Jonglieren unter Werfen? Von einer Fertigkeit für akrobatische Kunststücke oder Turnen ganz zu schweigen. Ich ging fälschlicherweise davon aus, dass diese Aspekte unter Fingerfertigkeit, bzw. Körperbeherrschung fallen müssten.

Schließlich ist mir noch die Frage durch den Kopf gegangen, wie sich ein Offizier auf eine Stabslaufbahn vorbereitet, in der neben dem taktischen Einsatz seiner Kompanie (Kampftaktik) auch strategisches Wissen von Belang ist. Gut er könnte zu Trainingszwecken strategische Spiele (Schach) spielen, aber ich hätte auch nichts dagegen diesen Aspekt unter Kampftaktik anzusiedeln.   

Und als vorläufiger Schlusspunkt noch das Thema Land- und Forstwirtschaft. Tierzucht könnte man ja unter Abrichten und Tierkunde abgedeckt sehen, aber wie steht es mit Weinbau, Försterei und Ackerbau? Alles Handwerksfertigkeiten könnte man sagen, wobei dann in der Beschreibung die Haushaltsumgebung besser entfallen sollte. Oh, und auch wenn Sport sicher oft ein Hobby wäre ("Sammelbegriff für jede Art von gelernter Fertigkeit, die in einer Haushaltsumgebung oder als Hobby zum Tragen kommen kann") würde ich sowas eher nicht unter Handwerk vermuten. Beim Kochen muss ich aber natürlich eingestehen, dass dies unter Handwerk fällt (siehe mein zweiter Beitrag).

Wie gesagt, nicht alles davon ist jetzt wirklich wichtig und ausgewogen durchdacht, aber die eine oder andere Anpassung der Fertigkeitsbeschreibungen würde ich als sinnvoll ansehen. 

Elmar    

  • Like 1
Geschrieben

Den Text in den "Regeländerungen" zu Anspornen habe ich durchgesehen und (hoffentlich) verstanden. Statt "in den Genuss der Fertigkeit" würde ich schreiben "in den Genuss der positiven Auswirkungen der Fertigkeit".

Ehrlich gesagt entstehen bei mir im Zusammenhang mit Anspornen einige Fragezeichen. Anspornen ist eigentlich eine Spielart von Kampftaktik, die den geschickten Einsatz der eigenen Kräfte beinhaltet und die auf verbalen oder visuellen Anweisungen beruht. Weitere positive Effekte für die eigene Seite könnten daher auch über weitere Kampftaktik-Würfe abgebildet werden. Wie sieht es aber mit der Einflussnahme auf die Gegenseite aus? Wenn ich meine Verbündeten Motivieren kann, dann möchte ich doch evtl. auch meine Gegner verunsichern oder Einschüchtern. Hier bietet Savage Worlds mit der gleichnamigen Fertigkeit und einem Regelmechanismus eine interessante Variante und ich frage mich, ob man Anspornen nicht als "Kampfberedsamkeit" (Bezeichnung ist nicht ganz ernst gemeint) breiter aufstellen müsste. Beredsamkeit erlaubt es Einzelne oder Gruppen zu bewegen etwas zu tun oder zu lassen, ist aber nicht in erster Linie zum Einsatz in Kampfsituationen gedacht, wobei die Erwähnung von fliegenden Pflastersteinen in der Fertigkeitsbeschreibung hier Spielräume bietet. Natürlich geht es bei Beredsamkeit nicht offensichtlich um Einschüchterung und Bedrohung (der Sprecher wirkt sympathisch), aber die Beschreibungen von Verhören oder Schauspielern deuten darauf hin, dass sie auch nicht dafür gedacht sind jemandem auf der Straße Angst zu machen. Naja und Verführen scheidet ganz aus.

Man könnte die Fertigkeit mit der man auf Freund und Feind Einfluss nehmen kann auch Beeinflussen oder Manipulation nennen. Anspornen ist mir zu speziell bzw. zu einseitig.

Elmar      

  • Like 1
Geschrieben

Anspornen ist noch in der Entwicklung, mit den neuen Regeln für Intitiative, Bewegung im Kampf und Handlungen im Kampf müsste diese Fertigkeit angepasst werden. Und man sollte sie auch außerhalb von Kampfsituationen einsetzen können.

Beim Reiten könnte man sich natürlich auf verschiedene Tierarten spezialisieren, was bedeutet, dass man die Fertigkeit für jede Gruppe neu lernen muss. Kann man machen. Oder man schreibt, man kann mit einer Gruppe umgehen und erhält auf alle anderen -4 (also wie bei Boot steuern).

Schlittschuhlaufen ist eine eigene Fertigkeit geworden, weil sie weit verbreiteter ist als Skifahren. Zum Skifahren muss ich in den hohen Norden; zum Schlittschuhlaufen gehe ich auf die nächste Eisbahn um die Ecke. Möglicherweise kann jemand, der Skifahren kann, auch auf Schlittschuhen laufen. Aber das Londoner Kind, das Spaß auf der Eisbahn hat, wird von Skien völlig überfordert sein. 

Ich habe kein Problem damit, Hundeschlitten wie Pferdekutschen mit der gleichen Fertigkeit zu behandeln. Ich möchte allerdings nicht jede Fertigkeit mit möglichen Ausnahmen und Alternativen vollpflastern, sonst fangen wir demnächst an, uns über Spurbreiten von Eisenbahnen und Kaliber von Schusswaffen zu unterhalten.

Der Grundmechanismus für nicht vorhandene Fertigkeiten ist immer der über die passende Eigenschaft. Der Jongleur zum Beispiel könnte +(Gs/10) als Erfolgswert jaben, oder +(Gs/5), wenn er richtig gut ist.  Das gilt für praktisch alles, was irgendwo fehlt.

Rainer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...