Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

comment_2681230

danke Prados, sehe ich auch so!

 

Eine Frage nur zu deiner Variante 1:

 

Variante 1: Der Zombie darf einen WW:Abwehr würfeln und bewegt sich bei Gelingen aus dem Wirkungsbereich hinaus.

 

Kannst das bitte präzisieren?

 

Was für ein Wirkungsbereich ist das? Der Wirkungsbereich der Magie in der aktuellen Kampfrunde oder der Wirkungsbereich, den der Zauber in seiner gesamten Wirkungsdauer erreicht?

comment_2681238

Es ist immer der gesamte Wirkungsbereich. Die Spielregel setzt das Geschehen abstrakt um. Anders gesagt (und mit Bezug auf einige 'amüsante' Äußerungen aus den Niederungen des Forums): Der Zombie braucht nichts von der Ausdehnung des Wirkungsbereichs zu wissen, es reicht aus, wenn der Spieler der Figur das weiß. Im Gegenzug sollte der Spieler des Zauberers wissen, dass er mit solchen Flächenzaubern die üblichen Bewegungsregeln außer Kraft setzt und für eine Neuordnung der Figuren auf dem Spielbrett sorgt.

comment_2681245

Es ist immer der gesamte Wirkungsbereich. Die Spielregel setzt das Geschehen abstrakt um. Anders gesagt (und mit Bezug auf einige 'amüsante' Äußerungen aus den Niederungen des Forums): Der Zombie braucht nichts von der Ausdehnung des Wirkungsbereichs zu wissen, es reicht aus, wenn der Spieler der Figur das weiß. Im Gegenzug sollte der Spieler des Zauberers wissen, dass er mit solchen Flächenzaubern die üblichen Bewegungsregeln außer Kraft setzt und für eine Neuordnung der Figuren auf dem Spielbrett sorgt.

 

Ich nehme an, ohne dass der jeweilige Spielleiter die flehenden Bitten nach Schlägen in den Rücken des fliehenden Gegners oder dem Ruf nach einem Lösen aus dem Nahkampf Wurf oder Draufhauen mit mehr als dem unwilligen Hochziehen einer Augenbraue zur Kenntnis nimmt, oder?

 

 

Ich hatte hier noch nichts getippt ... sorry

Bearbeitet ( von Lukarnam)

comment_2681255

Ich nehme an, ohne dass der Spielleiter die flehenden Bitten nach Schlägen in den fliehenden Rücken des Gegeners oder nach dem Lösen aus dem Nahkampf mit mehr als einem Hochziehen der Augenbraue zur Kenntnis nimmt, oder?

 

 

Ich hatte hier noch nichts getippt ... sorry

Es können ja eigentlich nur zwei Szenarien auftreten: 1. Alle vom Flächenzauber Betroffenen wollen abwehren und schaffen das. 2. Nur ein Teil sind betroffen oder nur einem Teil der Betroffenen gelingt die Abwehr.

 

Der zweite Fall dürfte häufiger auftreten: In dem Fall ist es dann tatsächlich so, dass die Gegner einfach woanders wären, ohne dass ihnen noch hinterhergeschlagen werden könnte. Und im ersten Fall würde ich einfach die Nahkampfgruppen komplett versetzen.

Bearbeitet ( von Prados Karwan)

comment_2681256

Es ist immer der gesamte Wirkungsbereich. Die Spielregel setzt das Geschehen abstrakt um. Anders gesagt (und mit Bezug auf einige 'amüsante' Äußerungen aus den Niederungen des Forums): Der Zombie braucht nichts von der Ausdehnung des Wirkungsbereichs zu wissen, es reicht aus, wenn der Spieler der Figur das weiß. Im Gegenzug sollte der Spieler des Zauberers wissen, dass er mit solchen Flächenzaubern die üblichen Bewegungsregeln außer Kraft setzt und für eine Neuordnung der Figuren auf dem Spielbrett sorgt.

 

danke, Ok... nachvollziehbar. Es ist eine akstrakte Umsetzung.

comment_2681260

Es ist immer der gesamte Wirkungsbereich. Die Spielregel setzt das Geschehen abstrakt um. Anders gesagt (und mit Bezug auf einige 'amüsante' Äußerungen aus den Niederungen des Forums): Der Zombie braucht nichts von der Ausdehnung des Wirkungsbereichs zu wissen, es reicht aus, wenn der Spieler der Figur das weiß. Im Gegenzug sollte der Spieler des Zauberers wissen, dass er mit solchen Flächenzaubern die üblichen Bewegungsregeln außer Kraft setzt und für eine Neuordnung der Figuren auf dem Spielbrett sorgt.

 

Lustig, ich dachte immer, dass spezielle Regelungen in der Beschreibung eines Zaubers (siehe Seite 157) die allgemeine Regelung zu Beginn des Arkanums schlägt.

 

Untote Gegner des Zauberers in Nahkampfreichweite können rechtzeitig zurücktreten und dem sich langsam ausbreitenden Ring ausweichen, wenn ihnen ein WW:Abwehr gelingt. Alle anderen können den sich langsam ausdehnenden Ring automatisch vermeiden.

Bearbeitet ( von Akeem al Harun)

comment_2681275

Ich verstehe nicht, worauf du hinauswillst. Gerade die Aussage, dass die 'anderen' den Ring automatisch vermeiden können, ist doch ein Beleg, dass der Wirkungsbereich von Anfang an bekannt sein muss, da die 'anderen' ansonsten warten müssten, bis der Ring direkt vor ihnen ist - und dann wäre es mit dem automatischen Ausweichen vielleicht nicht mehr möglich.

Aber vielleicht habe ich deinen Beitrag auch falsch interpretiert.

comment_2681282

Wenn ich deine Antwort oben richtig interpretiere, dann impliziert eine gelungene Resistenz, dass ein Untoter sich im Extremfall schlagartig um bis zu 18 m durch den gelungenen WW:Abwehr bewegt. Das sehe ich durch die Beschreibung im Regeltext zu dem Zauber Ring des Lebens aber nicht gegeben. Der Untote bewegt sich meiner Meinung nach durch den gelungenen WW:Abwehr um maximal 3 m, in der nächsten Runde muss bzw. darf er nicht mehr abwehren, da er frei wählen kann, ob er wegläuft oder nicht.

comment_2681299

Ich sehe es so:

1) Untote Gegner in Nahkampfreichweite zum Zauberer mit mißlungenem WW:Abwehr kassieren 4 W6 LP-Schaden und werden nicht bewegt.

2) Alle Untoten, die keinen Schaden abbekommen haben, können dem Ring ausweichen, d.h. sie werden bei Herannahen des Rings bis zu 3 m weiter gestellt oder sie stecken den Schaden ein (Entscheidung der die Figur führenden Person).

3) Weiter bei 2), bis die maximale Ausdehnung des Rings erreicht ist.

 

Da es eine Bewegung außer der Reihe ist, sollten taktische Sperenzien vermieden werden.

 

LG, Matthias

comment_2681403

Ich hätte als SL entschieden, die Untoten direkt vor dem Zauberer - also in Nahkampfreichweite - können abwehren und weichen bei Erfolg unbeschadet zurück, andere können versuchen auszuweichen, so keine Hindernisse (Kämpfer) sie aufhalten. Dies können sie kontrolliert tun, d.h. auch taktisch vorgehen, indem sie Schritt für Schritt mit B3 zurückweichen und gegebenenfalls die Formation beibehalten.

 

Wenn die Untoten z.B. mit Stoßspeeren angriffen, so entsteht ja der Ring in Sekunde 0 und bis Sekunde 3 könnte aus meiner Sicht mit den Speeren noch angegriffen werden und dann würden die Untoten erst zurückweichen.

 

Als Regelkonstrukt ist mir die abstrakte Handhabung klar, ich halte sie aber für praktisch nicht sinnvoll.

 

Eine Frage noch zu dem Begriff Teleportation, der hier mal fiel. War gemeint, daß die Untoten dann quasi teleportiert, außerhalb des Wirkungsbereiches bei erfolgreicher Abwehr platziert werden sollen?

comment_2681477

Um mal das Realismusargument etwas zu entkräften: Im Bereich der Magie ist Realismus ja prinzipbedingt schwierig durchzuhalten und die Midgardregeln reagieren auf dieses grundsätzliche Problem im allgemeinen pragmatisch mit völliger Ignoranz realistischer Beschränkungen.

 

So hat zum Beispiel ein Zauberer jederzeit ohne Zeitverlust das passende Zaubermaterial zur Hand, sogar bei Augenblickszaubern, während ein Kämpfer sogar zum Ziehen eines Dolches eine Runde benötigt. Ein Zauberer in Tiergestalt kann alle seine Zauberfertigkeiten einsetzen, obwohl ihm Stimme, Hände und Zaubermaterial fehlen.

 

Dieses und vieles mehr wird gerne mit einem "Das ist eben Magie!" hingenommen. Aber kaum, dass mal ein Kämpfer eine regeloriginelle Abwehr gegen einen Zauberspruch machen darf, wird auf einmal nach Realismus gerufen. Das kann ich so nicht nachvollziehen.

 

Liebe Grüße

Saidon

 

P.S. falls jemand, der hier nach Realismus gerufen hat, in meinen anderen Beispielen auch lieber mit realistischeren Regeln spielt, möchte ich ihn natürlich ausdrücklich von meiner Tirade ausnehmen.

comment_2681988

Rot von mir

 

Die Liste der Handlungen ist nicht erschöpfend. Sollten die Abenteurer andere Aktionen ausführen wollen, kann der Spielleiter die benötigte Zeit abschätzen und entsprechend berücksichtigen. ....  Eine 1 sec dauernde Handlung wie z.B. der Sprung über eine Sitzbank kostet eine Person nur ein Zehntel ihrer Bewegungsweite - bei B24 also aufgerundet 3 m. ....  Handlungsabläufe sollten auf unkomplizierte Weise sinnvoll und realistisch sein. Zu diesem Zweck kann der Spielleiter die Regeln in seinem Sinne oder in Absprache mit der Gruppe auslegen.

 

Wenn ich das Zitat Panthers aus einer anderen Diskussion mit Prados Idee, des anfänglichen Ausweichens bei gelungener Abwehr kombiniere, dann kann ich die Untoten nicht schlagartig in 18 m Entfernung platzieren. Es scheint mir aus unkomplizierte Weise nicht realistisch.

 

Ich habe bei der Lebensenergie auch eher das Bild des Flammenkreises vor Augen. Die Untoten mögen diese nicht und halten sich fern. Der Unterschied ist, beim Ring kann das für sie tödlich sein und die Energie breitet sich aus und ist nicht stationär.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.