Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_2512266

Es ist oft ziemlich schwierig, sich in natürlicher Sprache logisch genau auszudrücken.

Offenbar soll ja im Zitat der zweite Satz nur noch mal redundant das ausdrücken, was der erste schon besagt. Das ist dem Autor in der Tat misslungen.

Denn streng genommen hat shurengyla Recht. Der zweite Satz besagt, dass die Feuerkugel explodiert, sobald beide Bedingungen nicht mehr erfüllt sind. Gemeint ist aber, dass bereits das Nichterfüllen einer der beiden Bedingungen die Feuerkugel explodieren lässt.

Richtig hätte hier also stehen sollen:

"...solange sie sich innerhalb der Reichweite befindet und er sich konzentriert. Ist EINE der BEIDEN Bedingungen nicht mehr erfüllt oder endet die Wirkungsdauer, explodiert die Feuerkugel"

Wäre was für die Errata.

:D Och, auch wenn ich mir den feuerlichen Zorn der Moderatoren zuziehen werde, aber angesichts des Vorschlags in diesem Beitrag kann ich nicht anders als feststellen, dass es dem Autor in der Tat misslungen ist, eine verbesserte Formulierung vorzulegen. Der vorgeschlagene Satz ist sprachlich eindeutig falsch, denn er legt lediglich fest, was bei Nichterfüllung einer Bedingung passiert, und impliziert damit, dass es es bei gleichzeitiger Nichterfüllung beider Bedingungen eben nicht passiert bzw. er ignoriert diese Möglichkeit. Kurz gesagt: In dem Vorschlag fehlt ein "auch nur": "Ist 'auch nur' eine der beiden Bedingungen ..."

 

Man könnte sich auch einfach an den Originaltext halten. :D

comment_2512300

@Prados: Da sieht man mal wieder, dass Kommunikation über Sozialisierungsgrenzen hinweg schwierig ist.

Für einen Mathematiker bedeutet 'Es gibt eine Lösung', dass es mindestens eine gibt. Er will damit keinesfalls ausschließen, dass es auch zwei, drei oder gar unendlich viele geben kann.

Wollte er das tun, so würde er sagen 'Es gibt genau eine Lösung'.

 

Völlig unstrittig führt in meinem Textvorschlag ein Hinzufügen von 'auch nur' an der richtigen Stelle zu noch mehr Klarheit. Für mein Sprachgefühl wäre das aber 'überkandidelt'.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.