Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

comment_1418211

Natürlich habe ich nur mich selbst gemeint. Ist doch klar ... So, jetzt ist es raus. Tut mir Leid. Ich bin so schlecht ... :cry:

 

So, können wir jetzt weiter machen? Ich streiche jetzt extra für dich das "Halb".

 

Wie findest du die Thesen, dass die Bezeichnungen "Herzog" usw. eher schlecht von den Autoren gewählt sind, weil sie die Leute an europäische Verhältnisse erinnern?

 

Und dass der Feudaladel von einem Rathgar, Ceata oder Aelfin eingeführt wurde, um die Clans zu schwächen? Und die Clans sie deswegen ablehnen?

Bearbeitet ( von Rosendorn)
Umformulierungen

comment_1418234

Hi,

 

mal kurz dazwischengefragt:

Gibt es eigentlich eine Quelle, die sagt, unter welchem König der Feudaladel zuerst eingeführt wurde? Ich kenne nur die Stelle im QB mit den "etwa 250 Jahren". Wenn das "etwa" sehr grob ist, kämen da noch einige in Frage. Nur ein MacBeorn war es wohl mit Sicherheit nicht.

 

Tschuess,

Kurna

comment_1418312

mal kurz dazwischengefragt:

Gibt es eigentlich eine Quelle, die sagt, unter welchem König der Feudaladel zuerst eingeführt wurde? Ich kenne nur die Stelle im QB mit den "etwa 250 Jahren". Wenn das "etwa" sehr grob ist, kämen da noch einige in Frage. Nur ein MacBeorn war es wohl mit Sicherheit nicht.

Mir ist keine Quelle bekannt, die genau besagt, welcher König die Feudaltitel einführte. Wenn ich mir die Königsliste auf S. 21 im Alba-QB anschaue, dann muss man dir zustimmen, dass es wohl keiner der Beorn-Könige war.

 

Ich persönlich würde folgendes überlegen: Warum wurden die Feudaltitel von einem König eingeführt? Eine Möglichkeit wären hier weitere Gebietsgewinne die verteilt werden mussten.

 

Diese dürften wahrscheinlich in den Nordmarken stattgefunden haben. Zu dieser Zeit wurden die Albai von den Twyneddin teilweise auch stark unter Druck gesetzt. Hier ist nur die Schlacht von Tidford genannt. Trotzdem gelang es den Albai nicht nur die Twyneddin zurückzuschlagen, sondern es wurden immer wieder neue Gebiete gewonnen.

 

Eine Möglichkeit ist, dass kein Clan auf die neu eroberten Gebiete einen derartigen Anspruch erheben konnte, dass die gesamten Gebietsgewinne in den Besitz der verschiedenen Clans überging. Ein Teil der Gebiete dürfte an die Kirgh und an den König gefallen sein. Immerhin dürfte der König seinen nördlichen Untertanen durchaus zur Hilfe geeilt sein.

 

Der König hat nun einige der Gebiete als Lehen verteilt und im Norden Baronien oder Markgrafschaften gegründet und diese an verdiente Clans 'verteilt'. Hier würde ich übrigens einschieben, dass der Großteil der Gebietsgewinne an die Clans ging, aber eben ein kleiner Teil nicht. So können die Feudaltitel entstanden sein.

 

Ich würde aus diesem Grund noch die Zeittafel auf S. 21-22 zu Rate ziehen und nachschauen wann es Auseinandersetzungen um die Nordmarken gab. Leider gibt es in der fraglichen Zeitspanne von ca. 250 Jahren nur die Schlacht um Tidford. Diese hat vor ca. 300 Jahren und ich würde sagen, dass eine Differenz von ca. 50 Jahren durchaus 'in Ordnung' sind.

 

Wenn ich dann nachschaue wer da König war, dann finde ich Aelfwyn und Conal MacCeata. Das ist meinem Empfinden nach passend, weil der Ceata-Clan als relativ 'fortschrittlich' beschrieben wurde. Zudem ist der Clan eher im Süden angesiedelt und dürfte deshalb wenig Möglichkeiten gehabt haben, dass gewonnene Land selbst einzuheimsen. Dann wären für ihn Feudalherren aufgrund des Abhängigkeitsverhältnisses 'besser' als weitere Syres.

 

So könnte es gewesen sein. In einem solchen Fall wäre die Markgrafschaft Bleadfen vielleicht eine der ersten 'Feudalgebiete' gewesen. Ich hoffe das dieser Gedankengang nachvollziehbar ist. Natürlich ist das nur eine freie Interpretation wie es gewesen sein kann.

Bearbeitet ( von Gwythyr)

comment_1418342

Deine Darstellung mit der Entstehung in den Nordmarken beißt sich imho ein wenig damit, dass a) die Titel im Süden deutlich weiter verbreitet sind, b) der Norden als weitgehend konservativ dargestellt wird, was Feudaltitel angeht. Die Baronie Deorstead z.B. wurde mit Eorcan begründet.

Auch hat der Xansorden im Norden größere Verbreitung, während die "feudalnahen" Irindar-Krieger im Süden Anklang finden.

Bei den bekannten Baronien und Herzogtümern spricht auch wenig dafür, dass es sich um (ehemaliges) Königsland handelt. Maris wurde durch seinen Baron gegründet, der dann "baroniert" wurde, Deorstead ist der Stammsitz der Tilions, der Laird residiert dort traditionell.

comment_1418363
Deine Darstellung mit der Entstehung in den Nordmarken beißt sich imho ein wenig damit, dass a) die Titel im Süden deutlich weiter verbreitet sind, b) der Norden als weitgehend konservativ dargestellt wird, was Feudaltitel angeht. Die Baronie Deorstead z.B. wurde mit Eorcan begründet.

Auch hat der Xansorden im Norden größere Verbreitung, während die "feudalnahen" Irindar-Krieger im Süden Anklang finden.

Bei den bekannten Baronien und Herzogtümern spricht auch wenig dafür, dass es sich um (ehemaliges) Königsland handelt. Maris wurde durch seinen Baron gegründet, der dann "baroniert" wurde, Deorstead ist der Stammsitz der Tilions, der Laird residiert dort traditionell.

 

Steht das irgendwo explizit?

 

Tschuess,

Kurna

comment_1418366

Auch hat der Xansorden im Norden größere Verbreitung, während die "feudalnahen" Irindar-Krieger im Süden Anklang finden.

Das ist in dieser Verallgemeinerung nicht korrekt:

Dank dieser flexiblen Kampftaktik genießen die Schwerter Xans in den ausgedehnten Wäldern des Meald, sieht man einmal von den größeren Rodungs- und Siedlungsgebieten ab, gegenüber der dort unbeweglicheren Reiterei des Ordens vom Heiligen Speer einen militärischen Vorteil. Aus diesem Grund hat der Sonnenorden dort auch seine Kerngebiete. Im Hochland des Weald ist zwar dank der Beteiligung an den Eroberungen der Nordmarken das Ansehen höher, doch verdrängt dort die Reiterei der Irindar-Ordensritter die Sonnenkrieger zusehends in die Gebiete der Hochmoore und Gebirgsrandzonen.

Die Wälder des Meald sind im Süden und auch im Norden hat sich bereits ein gewisser Wandel vollzogen.

 

Deine Darstellung mit der Entstehung in den Nordmarken beißt sich imho ein wenig damit, dass a) die Titel im Süden deutlich weiter verbreitet sind, b) der Norden als weitgehend konservativ dargestellt wird, was Feudaltitel angeht. Die Baronie Deorstead z.B. wurde mit Eorcan begründet.

Auch hat der Xansorden im Norden größere Verbreitung, während die "feudalnahen" Irindar-Krieger im Süden Anklang finden.

Bei den bekannten Baronien und Herzogtümern spricht auch wenig dafür, dass es sich um (ehemaliges) Königsland handelt. Maris wurde durch seinen Baron gegründet, der dann "baroniert" wurde, Deorstead ist der Stammsitz der Tilions, der Laird residiert dort traditionell.

Steht das irgendwo explizit?

Würde mich auch interessieren.

Bearbeitet ( von Gwythyr)

  • 2 Wochen später...
comment_1425279
Deine Darstellung mit der Entstehung in den Nordmarken beißt sich imho ein wenig damit, dass a) die Titel im Süden deutlich weiter verbreitet sind, b) der Norden als weitgehend konservativ dargestellt wird, was Feudaltitel angeht. Die Baronie Deorstead z.B. wurde mit Eorcan begründet.

Auch hat der Xansorden im Norden größere Verbreitung, während die "feudalnahen" Irindar-Krieger im Süden Anklang finden.

Bei den bekannten Baronien und Herzogtümern spricht auch wenig dafür, dass es sich um (ehemaliges) Königsland handelt. Maris wurde durch seinen Baron gegründet, der dann "baroniert" wurde, Deorstead ist der Stammsitz der Tilions, der Laird residiert dort traditionell.

 

Steht das irgendwo explizit?

 

Tschuess,

Kurna

 

Das kann so nicht ganz stimmen.

 

[spoiler=Die Rache des Frosthexers & Der Pfeifer von Dawngate]

In 'Die Rache des Frosthexers' ist Eorcan 'nur' Baron von Deorstaed. Der damalige Laird Dhugal residiert NICHT in Deorstaed ('Der Pfeifer von Dawngate').

 

 

 

Der Titel des Barons von Deorstaed scheint eher aus dem des syres von Deorstaed hervorgegangen zu sein, und diesen schliesslich verdrängt zu haben. Für den Baron bringt dies zahlreiche Vorteile mit sich.

 

LG

 

Chaos

comment_1425286

Ich gehe davon aus, das Eorcan MacTilion den Titel des Barons vom König erhielt. Die MacTilions wurden schließlich von den MacBeorns im Norden Albas als Gegengewicht zu den MacRathgars aufgebaut. (Alba 2. Aufl. S. 189) Eorcan ist im Übrigen Flottenwat der Waelingsee. M.E. passt dies zusammen.

comment_1425291
Ich gehe davon aus, das Eorcan MacTilion den Titel des Barons vom König erhielt. Die MacTilions wurden schließlich von den MacBeorns im Norden Albas als Gegengewicht zu den MacRathgars aufgebaut. (Alba 2. Aufl. S. 189) Eorcan ist im Übrigen Flottenwat der Waelingsee. M.E. passt dies zusammen.

 

Ich glaube weniger, dass Eorcan der erste Baron von D. ist, bis der Feudaltitel den Clantitel verdrängt dauert es einige Generationen. Und ein Syre von Deorstaed wird nirgends erwähnt, auch dann nicht wenn sämtliche Titel von Eorcan aufgezählt werden.

comment_1425296

Also klar ist, dass das Königshaus den Titel des Barons vergibt. Der Clan der MacTilions und der der MacBeorns stehen sich m.W. recht nah. Es ist also überwiegend wahrscheinlich, dass der Titel im Zusammenhang mit der politischen Situation steht. Die MacBeorn und die MacTilions haben einen gemeinsamen Gegner, die MacRathars. Der Titel des Barons kann den MacTilion schon vor einigen Generationen verliehen worden sein, da er erblich ist!

 

Die Gründung einer Baronie ist ein gutes Mittel gegen die MacRathgars. Auf diese Weise lassen sich Clanbindungen der MacRathgars im Norden Albas aufsprengen, wenn es gelingt Clanangehörige der MacRathgars dazu zu bringen, sich ihrem Baron verpflichtet zu fühlen.

comment_1425327
Also klar ist, dass das Königshaus den Titel des Barons vergibt. Der Clan der MacTilions und der der MacBeorns stehen sich m.W. recht nah. Es ist also überwiegend wahrscheinlich, dass der Titel im Zusammenhang mit der politischen Situation steht. Die MacBeorn und die MacTilions haben einen gemeinsamen Gegner, die MacRathars. Der Titel des Barons kann den MacTilion schon vor einigen Generationen verliehen worden sein, da er erblich ist!

 

Die Gründung einer Baronie ist ein gutes Mittel gegen die MacRathgars. Auf diese Weise lassen sich Clanbindungen der MacRathgars im Norden Albas aufsprengen, wenn es gelingt Clanangehörige der MacRathgars dazu zu bringen, sich ihrem Baron verpflichtet zu fühlen.

 

So passt das sehr gut!

 

Ein zweiter grosser Vorteil ist, das damit die Position des Barons gegenüber seinem Clan massiv gestärkt wird. Die Vorteile liegen zb in der Erblichkeit des Titels sowie der schlechteren Stellung der Bewohner gegenüber ihrem Baron als gegen ihrem Syre.

 

LG

 

Chaos

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.