Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_2996984
vor 5 Minuten schrieb DiRi:

Schöne Sache! Aber, ich hoffe, dass Bild ist frei von Rechten Dritter, andernfalls müsste es hier entfernt werden. Bitte nachprüfen.

@Octavius Valesius

Danke. :) Das Bild ist PD, von 1890 und aus der Wiki

Biggles hat es auch für das Vorschaubild bei MOAM akzeptiert. :)

Bearbeitet ( von Octavius Valesius)

comment_2996988
vor 3 Minuten schrieb daaavid:

Was ist denn PD? Und nur weil es in Wikipedia eingestellt ist, ist es nicht frei von Rechten. Und ob es 1890 schon .jpg gab glaube ich nicht. 

PD ist Public Domain und wenn du dem hinterlegten Link folgst kommst du auf die Wiki-seite die ausweist, das es PD ist.

comment_2996995

Wenn PD in der Wiki nachlese, steht da auch das:

" As rights vary by country and jurisdiction, a work may be subject to rights in one country and be in the public domain in another. Some rights depend on registrations on a country-by-country basis, and the absence of registration in a particular country, if required, gives rise to public-domain status for a work in that country. The term public domain may also be interchangeably used with other imprecise or undefined terms such as the "public sphere" or "commons", including concepts such as the "commons of the mind", the "intellectual commons", and the "information commons "

comment_2997004
vor 2 Minuten schrieb Panther:

und an dem Bild im Wiki steht: Copyright by the Calvert Litho. Co., Detroit, Mich.

ja, 1890, das dürfte abgelaufen sein und Detroit liegt in USA, d.h. es git für die

Zitat

This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1924.

 

comment_2997053
vor 3 Stunden schrieb Octavius Valesius:

Weils dransteht? :dunno:  Was soll ich denn noch machen?

dich über Rechtsfragen informieren bzw. fragen. Nur weil jemand behauptet "ist ok" heißt das noch lange nicht, dass es tatsächlich ok ist. Gerade bei Wikipedia und Wikimedia sind ein Haufen Bilder, die in keiner Weise rechtefrei sind, weil Leute, die keine Ahnung haben, diese dort einfach hochladen und dann entsprechendes behaupten.

vor 2 Stunden schrieb Octavius Valesius:

ja, 1890, das dürfte abgelaufen sein und Detroit liegt in USA, d.h. es git für die

 

das ist zwar richtig, aber  führt dennoch zu einem falschen Schluss. Die Abbildung an sich mag gemeinfrei sein, das Digitalisat jedoch generiert für sich ein eigenes Urheberrecht. Soll heißen, du könntest das Bild (wenn du es in Papierform hast) selbständig einscannen und verwenden, die vorhandene Datei aber kannst du nicht einfach so verwenden.

vor 2 Stunden schrieb Panther:

und an dem Bild im Wiki steht: Copyright by the Calvert Litho. Co., Detroit, Mich.

und da merkt man schon, was für einen rechtlichen Bullshit Wikimedia veranstaltet. Calvert Litho ist die ursprüngliche Grafikagentur, die das Bild geschaffen hat, das hat mit dem Copyright nach amerikanischem Recht nur sehr  bedingt zu tun.

Das Bild wurde von der Library of Congress digitalisiert, dass heißt dort liegt das Recht am Digitalisat.

 

Ich halte das konkrete Bild tatsächlich für unbedenklich, a) weil die Library of Congress das Bild in guter Qualität zur Verfügung gestellt hat und keine Einschränken gemacht - was sie bei anderen Digitalisaten teilweise macht und b) weil sehr viele Bilder von Calvert Litho in diversen Bildagenturen auftauchen und die hätten das Bild nicht im Stock, wenn sie dafür Bildrechte gekauft hätten. Eine Garantie ist aber auch das nicht. Gerade die Micro-Stock-Agenturen arbeiten gern nach dem Motto "das Klären der Rechte überlassen wir dem Kunden, wir waschen unsere Hände in Unschuld".

 

 

comment_2997057
37 minutes ago, Blaues_Feuer said:

Eine Garantie ist aber auch das nicht. Gerade die Micro-Stock-Agenturen arbeiten gern nach dem Motto "das Klären der Rechte überlassen wir dem Kunden, wir waschen unsere Hände in Unschuld".

Normal. Es ist kaum möglich, jedes Bild zu (er)kennen. Letztlich muss man immer etwas riskieren: Wenn ich bspw. für ein Buch eine Illustration anfertigen lasse und der Künstler lustig Copy & Paste mit fremden Werken spielt, ohne mir etwas davon zu sagen, dann landet die Urheberrechtsverletzung trotzdem in meinem Produkt.

Es gibt auch noch einen Unterschied zwischen Gemeinfreiheit und kostenloser Nutzbarkeit. Die bekannten CC-Lizenzen bspw. können die kostenlose Nutzung erlauben, aber evtl. nur mit Namensnennung und mit Verweis auf die CC-Lizenz. Wer sich nicht daran hält, riskiert eine Abmahnung. Es gibt tatsächlich Leute, die ihre selbstgemachten Bilder mit CC-BY-Lizenz in die Wikipedia stellen - und darauf warten, dass jemand das Bild stibitzt und ohne Namens- und Lizenznennung auf seine Site packt. Das ist dann genauso kostenpflichtig wie die Nutzung eines Werkes ohne CC-Lizenz.

Bearbeitet ( von dabba)

comment_2997075
vor 1 Stunde schrieb dabba:

Normal. Es ist kaum möglich, jedes Bild zu (er)kennen. Letztlich muss man immer etwas riskieren: Wenn ich bspw. für ein Buch eine Illustration anfertigen lasse und der Künstler lustig Copy & Paste mit fremden Werken spielt, ohne mir etwas davon zu sagen, dann landet die Urheberrechtsverletzung trotzdem in meinem Produkt.

Das ist Quatsch. Wer kein Risiko möchte, bezieht seine Bilder per Vertrag. Entweder beim Künstler direkt oder bei einer Bildagentur. Dann garantiert mir nämlich der Bildgeber, dass er das Recht hat, die Bildnutzung zu verkaufen. War das zu Unrecht liegt die rechtliche Verantwortung bei ihm, nicht bei mir als Kunden. Ja, dann ist das Bild teuer und nicht für 5  Euro im Billigsegement.

  • Ersteller
comment_2997109

Ich befürchte, das Bild muss weg. Egal wie alt es schon ist. 

Der Urheber des Bildes ist nicht der ursprüngliche Maler, sondern derjenige, der es fotografiert bzw. digitalisiert hat. Er hat die Rechte an dieser Bearbeitung des Bildes. 

Das was in der Wiki steht mag korrekt sein, aber das Urheberrecht variiert nach Land. So darf z.B. in Frankreich nicht so einfach ein selbst geknippstes Bild des Eifelturms veröffentlicht werden, in Deutschland schon. 

Dazu kommt:

Wollen wir uns hier tatsächlich den Aufwand ans Bein binden, bei jedem Bild zu klären, ob die Verwendung in Ordnung ist?

Bearbeitet ( von Abd al Rahman)

  • Ersteller
comment_2997111
vor 9 Stunden schrieb Blaues_Feuer:

War das zu Unrecht liegt die rechtliche Verantwortung bei ihm, nicht bei mir als Kunden.

Sicher? Bisher ging ich davon aus, dass ich mir zwar Geld von meinem Vertragspartner zurückholen kann, aber zunächst ich als Auftraggeber die Verantwortung trage. 

comment_2997273

 

vor 21 Stunden schrieb Blaues_Feuer:

Das ist Quatsch. Wer kein Risiko möchte, bezieht seine Bilder per Vertrag. Entweder beim Künstler direkt oder bei einer Bildagentur. Dann garantiert mir nämlich der Bildgeber, dass er das Recht hat, die Bildnutzung zu verkaufen. War das zu Unrecht liegt die rechtliche Verantwortung bei ihm, nicht bei mir als Kunden. Ja, dann ist das Bild teuer und nicht für 5  Euro im Billigsegement.

Es gibt tatsächlich Public Domain und CC als valide Lizenztypen. Diese jetzt pauschalisierend als risikobehaftet und damit schlechte Variante darzustellen, halte ich für falsch.

Wenn der Forumsbetreiber solche Werke hier nicht sehen will, ist das natürlich sein gutes Recht und muss nicht weiter diskutiert werden.
 

 

Bearbeitet ( von Biggles)

comment_2997275
12 hours ago, Abd al Rahman said:
21 hours ago, Blaues_Feuer said:

Das ist Quatsch. Wer kein Risiko möchte, bezieht seine Bilder per Vertrag. Entweder beim Künstler direkt oder bei einer Bildagentur. Dann garantiert mir nämlich der Bildgeber, dass er das Recht hat, die Bildnutzung zu verkaufen. War das zu Unrecht liegt die rechtliche Verantwortung bei ihm, nicht bei mir als Kunden. Ja, dann ist das Bild teuer und nicht für 5  Euro im Billigsegement.

Sicher? Bisher ging ich davon aus, dass ich mir zwar Geld von meinem Vertragspartner zurückholen kann, aber zunächst ich als Auftraggeber die Verantwortung trage. 

Das wäre mal 'ne interessante Frage.

Angenommen, ich drucke die beschriebene Illustration in meinem Buch. Der eigentliche Rechteinhaber kommt und sagt: "Hey, das ist mein Werk! Ich möchte Geld von Dir. :notify:" Dann sag ich: "Ich nix Schuld. Das war mein Bildgeber, www.fantasy-bilder.ru :dunno:" Dann sagt mein russischer Bildgeber: "Ich seh das anders als Du. Aber hey, verklag mich doch! Gerichtsstand Moskau. Nach russischem Recht ist alles gut. :P"

Müsste dann der Rechteinhaber wirklich ggf. meinen Bildgeber in Russland verklagen?

/e: Hier wurde auch schon amerikanisches Urheberrecht reingebrezelt, da passt Russland doch auch. ;)

Bearbeitet ( von dabba)

  • Ersteller
comment_2997285
vor 45 Minuten schrieb Biggles:

Wenn der Forumsbetreiber solche Werke hier nicht sehen will, ist das natürlich sein gutes Recht und muss nicht weiter diskutiert werden.

@Biggles

Das hat ganz praktische Gründe. 

Als statisches Objekt irgendwo von mir eingebunden ist das kein Problem. In einem Beitrag aber schon. 

PD ist halt schwierig zu prüfen. Wir müssten hier alles kontrollieren und die Quelle validieren. Das möchte ich hier niemanden ans Bein binden. 

CC ist noch schwieriger. CC beinhaltet (meistens) die Verpflichtung die Art der Lizenz zu nennen und korrekt zu verlinken. 

Gehen wir davon aus, der Beitragsersteller  macht das korrekt. Was ist beim zitieren? Es müssen beim Zitieren immer alle CC Regularien beachtet werden. Da darf niemand was wegschnibbeln. 

Was mach ich, wenn der Beitragsersteller das Bild mehrmals verwendet? Er müsste immer alle CC Regularien beachten. 

Das zu prüfen kann ich keinem Mod antun. 

comment_2997327
vor 1 Stunde schrieb dabba:

Das wäre mal 'ne interessante Frage.

Angenommen, ich drucke die beschriebene Illustration in meinem Buch. Der eigentliche Rechteinhaber kommt und sagt: "Hey, das ist mein Werk! Ich möchte Geld von Dir. :notify:" Dann sag ich: "Ich nix Schuld. Das war mein Bildgeber, www.fantasy-bilder.ru :dunno:" Dann sagt mein russischer Bildgeber: "Ich seh das anders als Du. Aber hey, verklag mich doch! Gerichtsstand Moskau. Nach russischem Recht ist alles gut. :P"

Müsste dann der Rechteinhaber wirklich ggf. meinen Bildgeber in Russland verklagen?

/e: Hier wurde auch schon amerikanisches Urheberrecht reingebrezelt, da passt Russland doch auch. ;)

die Frage ist, hast a) du einen Vertrag mit fantasy-bilder.ru und was steht dort drin. Und b)  war von dir zu erwarten, dass du dir darüber im Klaren bist, dass das Bild dir unrechtmäßig angeboten wird. Ist wie mit Hehlerware. Kaufst du bei einem eingetragenen Juwelier eine fabrikneue Uhr für einen marktüblichen Preis wird dir kein Anwalt schuldhaftes Verhalten nachweisen können. Kaufst du die gleiche Uhr für einen deutlich geringeren Beitrag an einer Straßenecke hättest dir klar sein müssen, dass hier was nicht stimmt und der Verkauf vermutlich nicht so ganz koscher ist.

comment_2997330
vor 4 Minuten schrieb Blaues_Feuer:

Ist wie mit Hehlerware. Kaufst du bei einem eingetragenen Juwelier eine fabrikneue Uhr für einen marktüblichen Preis wird dir kein Anwalt schuldhaftes Verhalten nachweisen können. Kaufst du die gleiche Uhr für einen deutlich geringeren Beitrag an einer Straßenecke hättest dir klar sein müssen, dass hier was nicht stimmt und der Verkauf vermutlich nicht so ganz koscher ist.

Und in beiden Fällen ist die Uhr weg und das Geld kann man beim Juwelier vielleicht und beim Hehler an der Straßenecke wahrscheinlich nicht zurück bekommen.

comment_2997332

 

vor 14 Stunden schrieb Abd al Rahman:

Sicher? Bisher ging ich davon aus, dass ich mir zwar Geld von meinem Vertragspartner zurückholen kann, aber zunächst ich als Auftraggeber die Verantwortung trage. 

So gesehen hast du Recht - Du bist dafür zuständig, das Urheberrecht nicht zu verletzten. Was ich meinte ist, dass man genau aus diesem Grund eine seriöse Agentur nimmt, wenn man kein Risiko möchte, denn die garantiert dir, dass sie die Nutzungsrechte an den Bildern hat und diese verkaufen kann - schlicht weil sie die Bilder sonst nicht in den Stock nehmen würde.

 

comment_2997334
vor 2 Minuten schrieb Solwac:

Und in beiden Fällen ist die Uhr weg und das Geld kann man beim Juwelier vielleicht und beim Hehler an der Straßenecke wahrscheinlich nicht zurück bekommen.

die Uhr mag weg sein, aber beim Straßenkauf bist du zusätzlich selbst noch wegen Hehlerei dran

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.