Alle Inhalte erstellt von Raistlin
-
Diskussionen zu Moderationen
Manchmal ist das Rauschen aber viel interessanter und lustiger als das Signal. Mittlerweile findet sich fast in jedem Thema ein erhobener grüner Zeigefinger der Moderatoren. Komme mir fast vor wie in der Schule. Tschö, Markus Manchmal ja, vor allem merkt man daran schon mal, wie sich die Leute mit einem Thema auseinander setzen und welchen Stellenwert sie ihm einräumen. Leider nur manchmal...
- Bugs zucken.
-
Welche Umfragen brauchen wir unbedingt noch?
Stimmt, mach mal eine normale Umfrage. Aber vergiß ja das Grün nicht!!
-
Welche Umfragen brauchen wir unbedingt noch?
Moment mal, wer die Initiative gewinnt darf doch }bestimmen wer sich zuerst bewegen muß!? Und da Kampftaktik ausschließlich von Männern zur Perfektion gelernt wird, ist das doch wohl völlig klar, daß die Frau sich zum Kühlschrank bewegen muß, um den Mann sein Bier zum Fußball zu bringen!
-
Welche Umfragen brauchen wir unbedingt noch?
Was passiert dann in ein paar Jahren, wenn Midgard 5,6,7,...,1878,1879 raus sind..?
-
Teleportertürme
Beschreibung von Balthasars Turm, die Kammer in der der Mechanismus ist
-
Zauberstimme
Ich würde es als einmalig interpretieren, da der Zauber ja nicht so wahnsinnig mächtig ist.
-
Welche Umfragen brauchen wir unbedingt noch?
Grün!
-
Teleportertürme
Was euch hindern könnte? Das ist zum Aktivieren dann z.B. wie ein großer Stein der Macht. Da braucht man dann etwa 18 Magier von Grad 7 oder höher.
- Bestechung des SL
-
Kontrollbereich - Verlassen des Kontrollbereichs
Die Aufteilung in Bewegungsphase und Handlungsphase ist eine Abstraktion. Natürlich gibt der sekundengenaue Ablauf oft ein anderes Ergebnis, alleine dadurch, daß die Initiative weg fällt und die Gewandtheit stärker zum tragen kommt. Das ist nicht wirklich vergleichbar. Wenn man da eine "realistische" Erklärung will, dann ist es nur, daß die Partei, die sich zuerst bewegt, sich so bewegt, daß eine Bewegung der anderen Partei behindert wird. Würde man dies sekundengenau ausspielen, passiert wohl in etwa das gleiche, nur wo die beiden Parteien in den Nahkampf geraten ändert sich marginal. Außerdem kann man sich afaik ja auch nur um maximal B/2 bewegen, um noch einen Kontrollbereich in der Runde zu haben, was auch Voraussetzung ist, damit der andere stehen bleiben muß. Somit fallen sehr unrealistische Aktionen schon weg, bei der die erste Partei 20 Meter weit rennt, und dann die andere Partei sich nicht mehr bewegen dürfte. Aber am Ende steht doch sowieso der Spielspaß und nicht der Realismus
-
Kontrollbereich - verlassen desselben
Die Aufteilung in Bewegungsphase und Handlungsphase ist eine Abstraktion. Natürlich gibt der sekundengenaue Ablauf oft ein anderes Ergebnis, alleine dadurch, daß die Initiative weg fällt und die Gewandtheit stärker zum tragen kommt. Das ist nicht wirklich vergleichbar. Wenn man da eine "realistische" Erklärung will, dann ist es nur, daß die Partei, die sich zuerst bewegt, sich so bewegt, daß eine Bewegung der anderen Partei behindert wird. Würde man dies sekundengenau ausspielen, passiert wohl in etwa das gleiche, nur wo die beiden Parteien in den Nahkampf geraten ändert sich marginal. Außerdem kann man sich afaik ja auch nur um maximal B/2 bewegen, um noch einen Kontrollbereich in der Runde zu haben, was auch Voraussetzung ist, damit der andere stehen bleiben muß. Somit fallen sehr unrealistische Aktionen schon weg, bei der die erste Partei 20 Meter weit rennt, und dann die andere Partei sich nicht mehr bewegen dürfte. Aber am Ende steht doch sowieso der Spielspaß und nicht der Realismus
- Was tun, wenn das Regelwerk nichts vorgibt?
-
Diplomacy v2 - Die Rückkehr auf das Feld der Diplomatie
@Bart: Das kann man wahrscheinlich nachvollziehen Aber der Aufwand lohnt imho nicht. Dann schon lieber von vorne anfangen und es richtig machen.
-
Diplomacy v2 - Die Rückkehr auf das Feld der Diplomatie
Damals? So vor dem großen Krieg? Aber klar wäre es schön gewesen, wenn sich auch jemand gefunden hätte, der HJs Posten hier übernommen hätte, als er keine Zeit mehr hatte, aber hätte, wäre, wenn hilft da auch nicht weiter. Jetzt ist man doch ziemlich raus aus der Partie, und ein Wiedereinstieg bedarf wahrscheinlich wieder ein paar Runden.
-
Diplomacy v2 - Die Rückkehr auf das Feld der Diplomatie
Der Krieg wurde also aufgrund höherer Gewalt beendet. Zumindest habe ich keinen Durchblick mehr... Frieden dank deus ex machina!
-
Word - Hilfe bei kleinen Problemchen
Manchmal ist Word doof. Ich hatte das damals mal so gemacht, daß ich Inhaltsverzeichnis und Anhänge in jeweils eigenen Dateien abgelegt hatte, wobei ich das Inhaltsverzeichnis dann manuell aktualisiert hatte. Word soll das ja auch anders machen können, aber bis auf die erste Seite anders und dann die geraden und ungeraden Seiten anders habe ich noch nichts dazu gefunden.
- Wie baue ich mir den perfekten Charakter - Powergaming leicht gemacht
- Bacharach 2005 - Fotos, Danksagen, Lobeshymnen und so weiter
-
Wird unser Druide böse?
Seltsame Druiden sind das dann... Aber ok, auf Midgard sind die Druiden ein wenig verfremdet, da kann man viel mit machen. Aber ich kann mir eigentlich keinen Druiden vorstellen, der nicht zu Kräften von Ordnung und Chaos greift, um das Gleichgewicht zu bewahren oder auch wieder herzustellen. Sind irgendwo Kräfter der Ordnung zu stark nimmt er sich Kräfte desd Chaos um das Gleichgewicht wieder herzustellen. Wie soll er auch sonst das Gleichgewicht bewahren, wenn er sich nicht beider Seiten bedienen kann?
- Wird unser Druide böse?
-
Wird unser Druide böse?
Druiden und Dämonen sind ein ziemlich stimmiges Gespann, genauso wie Druiden und Elementare. Es kommt halt auf die Umstände an, in denen der Druide sich bewegt. Zuviel Ordnung->Dämonen, zuviel Chaos->Elementare. Auf die Aura des Druiden hat das Wissen um Beschwörungen aber absolut keine Auswirkung. Er wird ja nicht zum Beschwörer, sondern lernt nur einige Beschwörungen zu wirken. Ein Magier bekommt ja auch keine Aura, wenn er die eine oder andere Beschwörung lernt.
- Bacharach 2005 - Fotos, Danksagen, Lobeshymnen und so weiter
-
Wird unser Druide böse?
@Thentias: Druiden sind doch keine fluffigen Naturburschen Wenn sich in deren Umgebung zu viel in Richtung Ordnung entwickelt (Bei Ordenskriegern selten, aber wer weiß), dann müssen sie geradezu als Bewahrer der Mittelwelten für ein wenig Chaos sorgen. Abseits des Themas: Schwarzmagische Zauber haben während sie gezaubert werden auch eine finstere Aura.
-
Wird unser Druide böse?
Dämonen sind halt unschön, das ist schon richtig. Aber solange es keine finsteren Dämonen sind, würde ich sagen, ist das auch für Elfen und Ordenskrieger meißt nicht so tragisch, wenn die Dämonen für die richtige Sache eingesetzt werden. Wenn Du das mit Sklaverei gleich setzen willst, dann darf auch kein Macht über die belebte Natur oder ähnliches mehr auftauchen. Dämonen haben nun mal keine Menschenrechte.