Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan
- Erkennen der Aura - Skelett und Weißer Hexer.
- Kurioses aus dem Netz
-
Kurioses aus dem Netz
Der Felsen ist in der unteren Hälfte zweifarbig: Hellgrau und dunkelgrau. Der dunkelgraue Bereich besteht aus drei Abschnitten, nämlich ganz unten links und ganz unten rechts; diese beiden sind uninteressant. Darüber liegt etwas links von der Mitte ein weiterer dunkler Bereich, der an seiner rechten Seite eine Mulde besitzt, etwas über dem Kopf des Yetis. Grüße Prados
-
Kurioses aus dem Netz
Ein Tipp, der das ganze sehr vereinfacht: Der Yeti schwingt den Schläger, wenn man die Maus loslässt. Also einfach zweimal mit der Maus klicken und das zweite Mal den Knopf gedrückt halten. So kann man besser den Zeitpunkt für den richtigen Schlag bestimmen, der dann gekommen ist, wenn sich der Kopf des Pinguins ungefähr auf Höhe der Mulde im dunklen Felsen befindet. Grüße Prados
- Kurioses aus dem Netz
- Kurioses aus dem Netz
-
Kontrollbereich - welche Bewegungen sind möglich
ein kleiner Einwand Dann sind laut Regel in einer Situation wie im DFR S. 89 Abblidung 2.1 rechte Skizze bei der Annahme 2 Figuren stehen sich frontal gegenüber keine Bewegungen im Kontrollbereich (außer sich lösen und panisch fliehen) erlaubt?! mfg podaleirios Selbstverständlich darfst du auf ein seitlich angrenzendes Feld wechseln. Grüße Prados
-
Elementenwandlung als Kampfzauber
Nun mag zwar unser Altbundeskanzler über das Entscheidende der hinten herauskommenden Qualität schwadroniert haben, für den Zauber ist es jedoch nicht möglich. Der Zauberspruch versagt automatisch, sollte sich innerhalb des Wirkungsbereiches etwas anderes als das Element befinden, das verzaubert werden soll. Dementsprechend ist dein Vorschlag nicht umzusetzen. Grüße Prados
-
Sekundenzauber
Nein, Hendrik hat da Recht, das ist nicht vorgesehen und wäre den Beschreibungen zufolge auch nicht angemessen. Der spontane Hieb wird von einem Kämpfer ausgeführt, der sich bereits im Kampf befindet und sich auf den Angriff konzentriert. Daher wird dieser Hieb auch nicht schneller ausgeführt. Der überstürzte Hieb geschieht aus dem Laufen heraus, weswegen die hohen Abzüge angerechnet werden. Der Kämpfer kann oder will sich nicht die Zeit nehmen, richtig zu zielen. Diese Voraussetzungen entsprechen der von dir beschriebenen Situation. Grüße Prados
- Vollrüstung und magische Boni, kombinierbar?
-
Bewegungen
Der Wirkungsbereich wird aber mit 3 m Umkreis angegeben, nicht Wb 3 Felder. In einem anderen Zusammenhang habe ich eine Antwort von Jürgen zu diesem Thema erhalten. Der Wirkungsbereich eines Feuerkegels oder einer Feuerkugel kann mit einem Zirkel festgelegt werden. Die Felder, die dann nicht oder kaum innerhalb des Kreises liegen, werden nicht - oder im Falle der Feuerkugel vom nächst kleineren Schaden - betroffen. Selbstverständlich kann man das innerhalb seiner Gruppe auch anders regeln. Grüße Prados
- Bestiarium
-
Todlose
Nein, da ausschließlich die Kleidung des Todlosen, also des "Zauberers", den Effekt blockiert. Sobald die Magie seinen ungeschützten Körper verlassen hat, wirkt sie beim Opfer auch durch dessen Kleidung hindurch. Das ergibt sich meines Erachtens aus dem Aspekt, dass der Todlose Handschuhe tragen muss, um den Zauber zu blockieren. Grüße Prados
- Bestiarium
-
Todlose
Einsi, formuliere doch mal deine Fragen richtig. Man (ich) muss ja schon ein wenig kniffeln um zu erfahren, was du eigentlich willst ... Der Todlose zaubert nicht aktiv, ist also nicht wehrlos, sondern richtet automatisch nach einem leichten Treffer einen zusätzlichen magischen Schaden von 1W6 durch Kraft entziehen an. Der Zuschlag von +4 ist in dem angegebenen Angriffswert bereits berücksichtigt. Grüße Prados
- Angriff mit Parierwaffen
-
Bewegungen
<span style='color:green'>Meine Damen und Herren, liebe Anwesende und Lesende, ich möchte Ihnen heute ein Exemplar einer recht seltenen Spezies vorstellen, nämlich den "mitdenkenden Forumsleser", der aus Beiträgen anderer Stränge neue eröffnet, wenn es inhaltlich angebracht ist. Danke schön, HarryB. Grüße Prados-Mod</span>
-
Kido Techniken
Das sieht mir nicht nach einem zweiten Abwehrwurf aus. Bei mir würde der Gegner auf jeden Fall sterben. Gruß Gwynn an sich ist der satz noch ein bisschen wenig. denn das könnte auch heißen, dass erst bei misslungenem zweiten WW: abwehr + 8 der tod eintritt. unserer ansicht bedeutet dass aber auf jeden fall den tod, wenn die erste abwehr nicht kritisch ist. und das ist ne ganze ecke heftiger, als nur bei gelingen der technik insgesamt. also wir haben das so abgeleitet: fällt bei dem gezielten hieb eine 20 ( und das ist ein gezielter hieb), kann man ja nach normalen regeln den zweiten wurf ganz normal auch ohne 20 abwehren, wenn man hoch genug würfelt. es bleibt aber auf jeden fall auch bei gelungener abwehr ein krit, den man dann normalerweise nochmal nach tabelle auswürfelt. unserer ansicht entfällt hier einfach dieses auswürfeln und es ist immer der tod. könnt ihr das regeltechnisch nachvollziehen ? noch meinugen zu dieser erklärungsvariante ? Klingt gut, stimmt mit den angegebenen Auswirkungen überein, also sollte man es so machen. Der zweite WW:Abwehr entfällt, der erste WW:Abwehr muss kritisch erfolgreich sein, um dem Tod zu entgehen. Grüße Prados
-
Kontrollbereich - welche Bewegungen sind möglich
Ja, das geht in der normalen zehnsekündigen Kampfrunde uneingeschränkt. Grundsätzlich gilt die Regelung, dass Figuren einen Platz von 1m² einnehmen, ausschließlich dann, wenn sie unbehindert in Aktionsphasen handeln wollen. Während der Bewegungsphase und außerhalb des gegnerischen Kontrollbereichs ist es also problemlos möglich, dass sich mehr als eine Person auf einem Feld aufhält. Zur Frage der diagonalen Bewegung, auch wenn diese gar nicht im Vordergrund stand: Diese ist nicht möglich, da laut Regeln lediglich seitliche Bewegungen innerhalb des gegnerischen Kontrollbereichs erlaubt sind. Nr.5 müsste also zunächst auf Nr.6 wechseln, was über "Rückzug eines Kameraden decken" abzuhandeln wäre. Damit verliert der Kämpfer von Nr.6 auf jeden Fall einen Angriff, könnte aber in der folgenden Runde natürlich auf Nr.5 wechseln. Von Nr.6 aus ist dann problemlos der Zug nach Nr.3 möglich. Grüße Prados
-
Newbie Fragen
Ohmannohmannohmann, habe ich lange darauf gewartet. Es heißt natürlich: gesinnt und nicht gesonnen, aber wahrscheinlich ist das die neue Tastatur @ alle: Mir ging es am Anfang natürlich nicht darum, dem armen Gimli seinen Spielspaß zu verderben. Auch ich habe die erste Zeit (die ersten Jahre nicht anders gespielt (AD&D )). Und auch heute kann es bei Shadowrun durchaus mal Spaß machen. Mir ging es darum, den armen SL zu schützen, der sonst . malekhamoves Ohmannomann, darauf hast du gewartet? Ich glaube, diese Verwechslung ist mir in diesem Forum schon einmal passiert. Aber wenn ich dir eine Freude bereiten kann ... Grüße Prados
-
Newbie Fragen
Uff. Womit haben wir das fehlende 'l' verdient? Man kann das so sehen, Prados, aber ich finde, daß wir gerade den entgegengesetzten Fall hier:[thread=4822]Charakterklassen-Verallgemeinerung[/thread] erleben. Man sollte schon erwähnen, daß Midgard eben nicht so funktioniert. Als SpL kann man das handhaben, wie man es braucht. Nachher aber zu erklären, daß solche Sachen bei Midgard eher als kontraproduktiv angesehen werden, finde ich nicht falsch. Das fehlende "L" verdankt ihr meiner neuen Tastatur, die ich erst noch einschreiben muss, und der damit verbundenen größeren Entfernung des nun doch recht fitzeligen Notebookmonitors, den ich jetzt auch mit Brille nur noch angestrengt lesen kann. Doch zurück zum Thema: Ich möchte darauf hinweisen, dass hier Rollenspielanfänger zusammengesessen haben. In meinen Augen kann es überhaupt nicht funktionieren, wenn gleich zu Beginn des Spiels altbekannte und wenig geliebte Sanktionsmaßnahmen angewendet werden. Wenn ich bestraft werden will, muss ich nicht MIDGARD spielen, dann kann ich im realen Leben irgendeinen Mist bauen und mich von den Eltern zusammenstauchen lassen. Grüße Prados
-
Graue Hand
Nein, ein Unikum ist das nicht, denn gleich beim nächsten Spruch, der "Grünen Hand" ist es ähnlich. Dort findet sich allerdings auch der eindeutige Hinweis, dass der Zauberer mehrere Pflanzen innerhalb der Wirkungsdauer berühren kann. Dieser Hinweis fehlt bei "Grauer Hand". Weiterhin ist bei "Grauer Hand" der Wirkungsbereich 1 Wesen, also Singular, während bei "Grüner Hand" der Plural Pflanzen angegeben ist. Ob das stichhaltige Argumente sind, darf getrost bezweifelt werden. Allenfalls sind das Hinweise darauf, dass mit "Grauer Hand" tatsächlich nur einmal Schaden zugefügt werden kann. Ein weiteres Indiz ist die andernfalls unangemessene Steigerung gegenüber den anderen Zaubern wie "Verursachen schwerer Wunden" oder "Verletzung". Grüße Prados
-
Newbie Fragen
Ich schieße mich dem Moralistenalarm an. Wenn die Gruppe im Überschwang der Gefühle des ersten Spieleabends alles umnietet, was ihr zunächst feindlich gesonnen war, dann ist das nachvollziehbar. Da gleich schon mit der großen EP-Strafkeule zu drohen, ist in meinen Augen ein wenig unangemessen - und, wie auch hier geschehen, Frust fördernd. @Gimli Ein Tipp von mir: Sagt dem Spielleiter, er soll keine Strafmaßnahmen auf Regelebene durchführen, sondern lieber die Spielwelt auf eure Reaktionen angemessen( ! ) reagieren lassen. Das macht erstens mehr Spaß und wirkt zweitens nicht so willkürlich. Grüße Prados
-
Sekundenzauber
Nein. Der Zauberer zaubert in Sekunde 1, der Held greift aber erst in Sekunde zwei an. Der Held benötigt nämlich aufgerundet eine Sekunde für seine Bewegung sowie eine weitere Sekunde für seinen Dolchangriff. [...] Oh ja, stimmt. Ich muss da gestern irgendwie eine Sekunde - oder einen Bruchteil davon - übersehen haben. Grüße Prados Ach ja, manchmal sollte man überlegen, bevor man Beiträge schreibt. Ich muss mich selbst korrigieren: Unter der Voraussetzung, dass die Strecke von einem Meter in unter einer Sekunde zurückgelegt wird (das Regelwerk lehnt dies ab und berücksichtigt stets nur volle Sekunden), kann ein Dolchkämpfer selbstverständlich den Zaubervorgang unterbrechen. Der überstürzte Hieb dauert schließlich lediglich eine Sekunde; berücksichtigt man nun aber noch den Waffenrang, dann schlägt der Dolchkämpfer quasi verzögerungsfrei im Anschluss an die Bewegung zu, also noch innerhalb der ersten Sekunde. Damit wäre dann auch Oquhilas neue Frage beantwortet. In der Hoffnung, nicht schon wieder etwas Bedeutendes übersehen zu haben, schließe ich diesen Beitrag. Grüße Prados
-
Reaktionen auf GB#52
Das Problem des dunklen Hintergrundes kann man mit einem Scanner und der Tonwertkorrektur sehr elegant lösen. Ein Tipp für alle, die sich die Seiten fürs Regelwerk kopieren wollen. Übrigens finde ich es schade, dass der Illustrator des Titelbildes nicht mit einem Vorblitz gearbeitet hat. Der Eber hat ganz rote Augen ... Grüße Prados