Zum Inhalt springen

Patrick

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3167
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Patrick

  1. Grad und Ort waren drinnen. Inhalt ist in ner Tabelle ohnehin schwer und die Zahl der Abenteurer wird ohnehin selten angegeben
  2. Im Midgardwiki, ich weiß allerdings nicht, inwieweit das aktuell zugänglich ist
  3. Wow, cool! Jetzt hab ich mir selbst einen Drachensänger gebastelt und da kommt er wirklich @Hornack Lingess Vielleicht lass ich mich nochmal ein wenig uminspirieren (wahrscheinlich schaue ich eher, ob meine Idee im Vergleich dazu ausgewogen ist und ob man vielleicht noch das eine oder andere coole übernehmen kann)
  4. Aktualisiert
  5. Und ich entschuldige mich nochmals fürs ins Zimmer gehen um 2-6 Uhr
  6. Das war wieder ein richtig toller Con, danke an alle Mitwirkenden! Und vielen Dank an meine Spielleiter @Fabian, @JoBaSa, @Ma Kai, @Hornack Lingess und @Yon Attan. Es waren alles sehr tolle, stimmungsvolle Abenteuer. Leiten konnte ich leider nicht, aber ich wurde ja während des Cons dazu gebracht, doch nochmal über Breuberg nachzudenken... Danke auch fürs Fahren an @Raldnar Ich freu mich schon sehr auf nächstes Jahr!
  7. Meine Bücher sind angekommen, leider hat UdSdJ eine ziemlich zerknautschte Ecke, obwohl das Paket in makellosem Zustand war.
  8. Das geht mir ganz ähnlich wie du. Nur finde ich, dass ChatGPT mit der neusten Bildtoolversion an Midjourney herangekommen ist und ich mag es mehr, ein Bild im Chat zu beschreiben oder es aus einem Chat heraus generieren zu lassen, als einen eher technischen Prompt dazu zu schreiben
  9. Ich nutze ChatGPT andauernd. Ich lasse Bilder generieren, ich lass mir beim Schreiben helfen, ich lass mir einfache Aufgaben beim Abenteuer schreiben abnehmen, ich spinne Geschichten für meine Spieler, auch abseits der Abenteuer im reinen Textformat, ich hole mir jede Menge Ideen. Ich würde sagen mit Abstand am Nützlichsten ist es bei den Bildern, vor allem seitdem das Bild Tool noch mal verbessert wurde. Aber auch zum schnellen Erledigen einfacher Aufgaben ist es gut, und die Nutzung hilft mit, meine Gedanken zustrukturieren und ich bekomme Ideenanreize. Sehr selten nehm ich exakt die Idee der KI, aber oft entwickle ich aufgrund ihrer Antwort und meiner Gedanken zur Frageformulierung eigene Ideen
  10. Ich verstehe den Zusammenhang nicht Ein Rollenspiel unterscheidet sich doch trotzdem noch stark von einem Computerspiel; das entscheidende Merkmal ist ja nicht das Konzept von Abenteurertypen? Ich kenne mich zwar weder im Gaming noch im Rollenspielbereich abseits der Klassiker groß aus, doch kenne ich Computerspiele mit "Charakterklassen" und Rollenspielsysteme ohne. Klar, das heißt noch nicht, dass man Fan der neuen Regelung sein muss.
  11. Vor ein paar Jahren wäre ich skeptischer gewesen, aber jetzt finde ich das super. Ich kann in M5 fast nichts so umsetzen, wie ich das möchte, weil ich nie den richtigen Abenteurertyp finde, selbst mit dem zusammenbauen im MYS.
  12. Was ich auch mega finde, ist, dass es jetzt viel besser möglich ist, vorhandene Personen in Bilder zu integrieren (ok, insgesamt ne fragwürdige Option, für mich als SL aber genial). Spoiler für meine Runde von morgen Ich habe das Bild eines Gnoms aus der Runde Ich habe zwei NSpF generieren lassen Jetzt sucht die Gruppe in einem Rosengarten nach einem verlorenen Ring, hier findet ihn der Gnom vor einem Pavillon - und belauscht dann die zwei NSpF bei einem Gespräch, kann sie aber nur undeutlich erkennen. Indem ich die alten Bilder in den Anhang hinzufüge, kriege ich das hier raus: (Jaaa, der Ring ist doppelt da - editier ich gleich weg )
  13. Bis jetzt hat das nie gut geklappt, aber mit dem neuen Bildtool scheint es besser zu gehen. Ich werde mehr ausprobieren, wenn ich dazu komme, und dann hier berichten
  14. Ich hatte keine große Vorgabe und es ist auch nicht so anspruchsvoll, von daher... gut. Im dritten Versuch. Ich hätte gerne die Brücke noch etwas schmaler (soll eigentlich eher ein schmales Holzbrett sein), das habe ich mit der Auswahlfunktion hinbekommen, dafür siehts dann nicht mehr so cool aus. Dieses Geländer passt mit dem staubigen Boden ganz gut, dort sind dann Zuschauer (auf der Brücke findet ein kleiner Wettkampf statt) Mir ist nur gerade aufgefallen, dass genau eine Kästchenreihe sehr schmal ist Der ist lustigerweise nach der Auswahlfunktion (obwohl an anderer Stelle) weg. Der "Fluss" passt im übrigen auch sehr gut, weils nur ein niedriger, ausgehobener Wassergraben sein soll
  15. Battlemaps mit ChatGPT werden auch immer besser...
  16. Gibt es hier Erfahrungen? Vielleicht von @Fimolas, @Galaphil oder @Lord Chaos?
  17. Wie lange hat das Abenteuer bei euch gedauert? In Stunden Spielzeit?
  18. Wie lange hat das Abenteuer bei euch allen in etwa gedauert? In Spielstunden?
  19. Ich wäre sehr gerne mit dabei. Es scheint hervorragend für den moravischen Söldner Venceslav (regeltechnisch Waldläufer) zu passen. Venceslav ist gebürtiger Morave und wollte in seiner Kindheit Gelehrter werden, es musste aber erst der Bauer und schließlich der Söldnerberuf werden. In diesen Jahren hat er viel gelitten, körperlich wie seelisch. Da er seinem Hauptmann das Leben rettete, ermöglichte dieser dem inzwischen alten Mann eine Art Rente. Und so kann Venceslav endlich seiner Leidenschaft nachgehen und die moravische Sagenwelt entdecken. Sein größter Schatz ist ein altes Buch voller moravischer Märchen, das er zwar nicht lesen kann, aber quasi auswendig kennt. Und sein größter Traum ist es, auf seine alten Tage noch das Lesen zu lernen.
  20. Hallo liebes Forum, eine Frage zum Zauberlicht (MYS S. 53 und 55). Das Licht geht kegelförmig vom Bruchende des längeren Bruchstücks aus. Aufgrund des Vergleichs mit Bannen von Dunkelheit gehe ich aber davon, dass es keinen Schatten wirft. Wird das Zauberlicht in magischer Dunkelheit angewandt, bringt das Zauberlicht dem Thaumaturgen aber doch erstmal gar nichts, oder? Denn da es wie Bannen von Dunkelheit wirkt, ist es zwar bei gelungenem Zauberduell hell im Wirkungsbereich, Bannen von Licht unterdrückt aber eine weitere Ausbreitung. Der Thaumaturg hat also vor seinen Augen die Schwärze von Bannen von Licht, außer, er leuchtet sich ins Gesicht oder hält den Stab hinter sich (was ziemlich unpraktisch ist, aber denkbar, da ja kein Schattenwurf). Ist das so richtig? Und: Kann ich mit meiner Magierin, die im Wirkungsbereich steht, Heranholen auf das Bruchstück zaubern oder sehe ich es nicht, da dort erst der Wirkungsbereich beginnt? Mit freundlichen Grüßen Patrick
  21. Oh, wie schade, dass ich nicht dabei sein kann, die Fortsetzung würde ich gerne spielen! Viel Spaß!
  22. Ich hab genau gelesen, nur an der wichtigsten Stelle nicht und dachte Freitag oder Samstag. Samstag bin ich natürlich bei Hornack. Viel Spaß euch. Erik, hoffentlich haben wir trotzdem Zeit zu quatschen oder zu spielen. Gilt für die anderen genauso
  23. Ich habe das Gefühl, hier ist schon alles voll, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden hab, also versuch ichs mal Ich würde sehr gerne mit Sandro wieder bei dir in Parduna spielen. Er ist Grad 19, sollte aber wie Ysabella bis zum Con Grad 20+ sein. Er kennt auch Luciano, Zania und Ysabella, denen er vielleicht seine Heimatstadt zeigen möchte. Sandro wäre mit Sicherheit ein... kundiger und redefreudiger Stadtführer. Wenn du ein bisschen persönliche "Quest" von ihm integrieren oder wissen möchtest, kann ich dir einiges schreiben und dich an @Maeve ver Te, Sandro hat noch eine offene Rechnung mit ihrem Abenteuer oder so (insb. wenn du Fan von tragischen Liebesgeschichten bist). Alternativ habe ich Nothunbal, einen valianischen Nothunspriester Grad 21. Er ist etwas ruhiger als Sandro, redet aber auch gerne und gut. Auch zu Nothunbal gibt es ein bisschen Hintergrund, er führt allerdings ein wesentlich ruhigeres Leben als Sandro. Nichtsdestotrotz ist er unheimlich gerne auf Schiffen unterwegs und reist in der Welt umher, wenn es seine Frau ihm erlaubt oder sie nicht selbst auf abenteuerlicher Reise unterwegs ist. Für Sandro würde ich mir Kampflast 4-8, für Nothunbal 2-5 wünschen. Falls ich zu spät bin, freue ich mich einfach, euch alle auf dem Con bei eurer Runde zu besuchen.
  24. Inwiefern? also außer natürlich der Witz zu den Ergometern
  25. Hallo liebes Forum, bei einer Diskussion gerade darüber, ob es sinnvoll ist, dass Magier in Midgard mit AP zaubern, mit denen man auch kämpft, kam mir folgende Idee: In Midgard sind Ausdauerpunkte sowohl etwas geistiges als auch etwas körperliches. Man benötigt sie zum Zaubern, sie erhöhen sich mit der Konstitution und der Erfahrung sowie ggf. Ausdauertraining. Mindestens in den Küstenstaaten wird diese Beziehung erkannt und systematisch erforscht worden sein. Wer eine höhere Ausdauer hat, körperlicher fitter ist, kann besser oder mindestens mehr zaubern. Vielleicht ist man sogar der Meinung, dass man mit dem Training des Körpers auch den Astralleib "stabilisieren", "trainieren" kann. In einem umfangreichen Ausbildungsprogramm für Magier, wie der Covendo es anbietet, könnte (sollte?) also auch Fitnesstraining auf dem Programm stehen. Schwitzende Magier in Reihen auf dem Ergometer... Wie seht ihr das? Mit freundlichen Grüßen Patrick
×
×
  • Neu erstellen...