Selberbauen im Massenmarkt verstehe ich nicht.
Grundsätzliche Ursache für den Schwund an Computerläden sehe ich im Onlineangebot. Die Preisunterschiede bei Komponenten sind zum Teil erheblich und wenn ich dann noch sehe, dass man im Laden (teilweise unverschämt) viel Geld für alte bzw. deutlich schwächere Komponenten hinlegen soll, fehlt einem manchmal das Verständnis dafür, auch wenn man weiß, dass der Ladeninhaber davon Leben will und Miete zahlen muss.
Dazu kommen dann noch die Fertig-PCs von Aldi, Saturn/Mediamarkt... Und Online bekommt man gute PCs zu günstigeren Konditionen als im Laden.
Aber auch der Onlinemarkt ist ständig in Bewegung, denn auch dort schaffen nicht alle Anbieter, die Kampfpreise zu halten. Manche geben schnell wieder auf, andere werden teurer.
Natürlich trägt der Onlinemarkt auch in diesem Marktsegment zum Kaufkraftverlust in den Läden bei. Ich vermute allerdings, dass die Fertig-PC bei Aldi, Saturn/Media Markt usw. einen größeren Anteil daran haben, dass Computerketten in Probleme geraten sind. Heutzutage sind die Unterschiede zwischen fertigen PC von Markenherstellern und selbstkonfigurierten zwar immer noch vorhanden, aber für die meisten Anwender spielt das keine Rolle mehr. Dafür ist die Gesamtleistung selbst kleinerer Systeme bereits zu hoch. Die meisten haben auch kein Verständnis für die technischen Unterschiede.