Alle Inhalte erstellt von Gindelmer
-
Artikel: albische Tarot-Karten
Wow, das sieht ja klasse aus.
-
Artikel: Artefaktliste
- Erledigt -
-
Stab des Diagnosis
Thema von Octavius Valesius wurde von Gindelmer beantwortet in Neues aus Schatzkammern und SchmiedenZunächst einmal: ich finde das Artefakt toll! Aber nun eine Frage: Der Anwender kann das "innere" des Patienten sehen. Setzt ein EW+4: Erste Hilfe dann nicht vorraus, dass er fundierte Kenntnisse über das Innere des zu behandelnden Körpers hat? Ist das über den Grundwert von Erste Hilfe abgedeckt? Oder bedarf es an dieser Stelle eines höheren Wertes?
-
Artikel: Artefaktliste
Danke für den Hinweis. In diesem Fall macht es durchaus Sinn. Sobald ich die Liste überarbeitet habe, werde ich eine neue Version einstellen. Grüße Gindelmer
-
Artikel: Artefaktliste
Das habe ich mir auch schon überlegt. Allerdings könnten die Links unnütz werden, wenn das Forum umstrukturiert wird. Ich versuche das mal abzuklären. Wenn von dieser Seite aus nichts dagegen spricht, wäre das eine Erweiterung im Sinne des schnelleren Findens von Artefakten. Viele Grüße Gindelmer
-
Artikel: Artefaktliste
Hallo Drachentor, ich werde die Liste in nächster Zeit nicht um die Wirkung ergänzen. Die Motivation für die Liste war es Gegenstände schneller nachschlagen zu können. Dieses Ziel ist zumindest für die gelisteten Artefakte erreicht. Eine Ergänzung um die Wirkung würde aus der Hilfe ein komplettes Nachschlagewerk machen. Das würde sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Denn immerhin reden wir hier von 615 Artefakten (Publikationen + Forum). Trotzdem wird es eine Erweiterung geben. Es gibt noch diverse Artefakte in Gildenbriefen und weiteren Abenteuern. Diese möchte ich der bisherigen Liste bei Zeiten hinzufügen. viele Grüße Gindelmer
-
Ormuts Szepter
Nimmt man den Zauber als Schlüsselgester (der Zauber muss bereits vom Artefaktträger beherrscht werden) ist die eigentliche Wirkung des Streitkolbens das erhöhen der Wirkung und das halbieren der AP-Kosten. Das der Streitkolben die Sprüche selbst wirkt und dafür der ABW notwendig ist, war in meiner Version nicht vorgesehen. viele Grüße Gindelmer
-
Ormuts Szepter
Inspiriert duch Kraehes Szepter Ormuts stelle ich meine Gedanken dazu ein. Einen neuen Strang aufzumachen halte ich für unnötig. Dafür gibts dann doch zu viele Ähnlichkeiten. Beschreibung: Ormuts Szepter ist ein Streitkolben für einen Priester, Ordenskrieger oder Wunderwirker der Zweiheit. Es zählt als magischer Streitkolben (+0/+0). Eine Überprüfung der Aura ergibt zu 50% eine göttliche andernfalls eine finstere Aura. Eigenschaften: Durch seine ihm inne wohnende göttliche Kraft ist der Streikolben immerzu warm, wenn er in den Händen eines wahrhaft Gläubigen gehalten wird. Mit zunehmenden Eifer bis hin zu Fanatismus gewinnt die Wärme an Intensität, sodass sie von verblendeten Eiferern nur noch durch einen PW: Wk gehalten und geführt werden kann. Letzterem kann durch das Tragen von Lederhandschuhen begegnet werden. Wirkung: Mit der Waffe in der Hand ist es dem Gläubigen möglich folgende Zauber zu wirken: Feuerfinger (ABW 01), Flammende Hand (ABW 02), Flammenklinge (ABW 04), Feuerlanze (ABW 07), Feuerkugel (ABW 11), Feuerwand (ABW 15) und Feuerregen (ABW 21). Der Zaubernde der die Sprüche beherschen muss, spart bei misslungenen PW: ABW die Hälfte der AP-Kosten und erzielt die doppelte Wirkung. Wird das Szepter während der Zauberdauer oder Wirkungsdauer aus der Hand gelegt, erlischt der Zauber augenblicklich. Gelingt ein PW: ABW brennt die genutzte Wirkung aus. Durch den gleich hohen Einsatz an göttlicher Gnade können die Zauber wieder auf den Streitkolben gelangen. (Bsp.: 7 GG für den Zauber Feuerlanze) Mit der Waffe in seinem Besitz hat ein Diener Alamans dieselben Chancen wie ein Finstermagier, dass Milch in seiner Umgebung sauer wird, Krankheiten ausbrechen, Vieh unruhig wird, Ernten verderben und Brunnen versiegen. (Vergleiche: H&D)
-
Artikel: Artefaktliste
Ich schätze Open Office hat ein Problem mit der Konvertierung der Datei in ein für das Programm zu benutztendes Format. Wenn es schlussendlich aber funktioniert ist ja alles gut.
-
Artikel: Artefaktliste
Hallo zusammen, anbei Stelle ich eine Liste bereit, welche Artefakte der jeweiligen Publikation zuordnet. Meine Motivation war, ein langes Suchen nach Artefakten, welche von Spielern auf dem Charakterbogen unzureichend aufgeschrieben wurde, zu vermeiden. (Tatsächlich wurde ich in der letzten Runde nach einem Artefakt gefragt und blieb die Antwort schuldig) Die Auflistung berücksichtig Regelbücher, Quellenbücher, Offizielle Abenteuer, Inoffizielle Abenteuer sowie das Forum selbst. Letzteres aus dem Grund der Übersichtlichkeit. Im entsprechenden Unterforum ist nicht jeder Strang einem Artefakt zugeordnet. Hinweis für die Forumsartefakte: mit einigen Artefakten konnte ich wenig anfangen, weshalb sie nicht in die Liste übernommen wurden. Für die Artefakte werden dabei folgende Informationen bereitgestellt: Name des Artefaktes + ABW (wenn vorhanden) Klassifizierung Aura Quelle Seite Art der Publikation Mangels Material deckt die Liste aber bei weitem noch nicht alle Publikationen ab. BITTE BEACHTEN: Die Liste stellt einen Spoiler dar und sollte daher nur mit größter Vorsicht genossen werden. Hier klicken um artikel anzuschauen
- Die 7 Ringe der Elemente
-
Artikel: Die Beere des verwirrenden Todes
Überall muss nicht heißen, dass man sie dort auch in Hülle und Fülle finden kann. Sie wächst einfach überall, wird aber nicht überall gleich leicht / schwer zu finden sein.
- Artikel: Keksdose der Faktenlosigkeit
-
Welches Abenteuer spielt ihr momentan?
Demnächst wird sich meine Gruppe mit der "Herrin der 1000 Tode" anlegen.
- Artikel: Keksdose der Faktenlosigkeit
-
Midgard und DSA im Vergleich
Ich habe eine Weile DSA (3. Edition) und Midgard parallel gespielt. Was mir DSA besser gefallen hat, ist die Ausarbeitung der Magiergilden im Regelwerk und das nennen ihrer Spezialisierungen. Das fand ich stimmungsvoll und half mir dabei mich in den Charakter hinein zu versetzten. Etwas Ähnliches vermisse ich bei Midgard. Ein Zauberer ist in Midgard einer, der Gildenhintergrundtechnisch ein wenig in der Luft hängt. Beschreibungen die es gibt, sind, meines Wissens nach, auf Gildenbriefe und Abenteuer verteilt. Das macht ein gemeinsames Verständnis (und damit auch atmosphärischeres Spielen) für Spielerzauberer dann schwierig, wenn beide nicht auf dieselben Hintergrundinformationen zugreifen können und sich zumindest einer von beiden etwas im "Wildwuchs" überlegt hat. Midgard hingegen lebt mitunter auch von der Ähnlichkeit zu unserer historischen Welt. Das macht es generell einfacher sich in das Spiel zu intergrieren, falls man etwas über die Zeit weis oder willens ist, sich ein wenig darüber zu informieren. (Im Punkt Magie hilft das aber nichts. Hier ist letztendlich immernoch die Phantasie gefragt) Durch ihre Letalität (ich entfremde den Begriff mal für die Sterblichkeit durch das Kampfsystem) üben Kämpfe in Midgard einen größeren Reiz auf mich aus, als sie es im DSA System vermögen. Starke Abenteurer werden gefährlich und können eine Herausforderung sein, ohne dass ihnen ihre Verwundbarkeit (gegeben durch nicht steigende Lebenspunkte) abhanden kommt. Abenteurer in DSA erwerben mit der Zeit mehr Lebenspunkte, was sicher auch seinen Reiz hat, spannende Situationen in ihrer Breite aber schmälert. viele Grüße Gindelmer
- Artefaktideen - Woher?
- Nihavand - Geplauder
-
Apocalyptica - Worlds Collide Deluxe Edition
... oder das Thema schließen.
-
Kritischer Treffer: Bein
Kann es sein, dass hier von zwei Arten der Bewegungslosigkeit gesprochen wird? 1. "Bewegunglos" im Sinne von "sich nicht mehr rühren können" (wie gelähmt) und 2. im Sinne von "Die Bewegungsweite kann nicht mehr zurück gelegt werden"? Im letzteren Fall wäre ein Angriff möglich, z.B. im liegen nach oben stechen oder etwas in der Art. Der erste Fall würde so etwas ausschließen.
-
Schattenzwerge
Danke für die Blumen Der Zeitpunkt ist deiner Fantasie überlassen. Wenn ein Zwerg dazu übergeht dem Gegenüber die Hand mit seiner Stahlklaue zu zerquetschen und nicht mehr dieselbige im Guten reicht, dann ist der Zeitpunkt erreicht. Oder wenn das Gegenüber unter der beschriebenen Hand zusammensackt und für schwach befunden wird. Ein Schmied oder Händler der sich nur noch auf seine gesponnenen Intrigen verlässt um das beste Geschäft zu machen oder um als größter Meister zu gelten hat den Pfad der zwergenhaften Tugend ebenfalls verlassen. Oder wenn eine Priesterin stille Zwergenneugeborene, die zu schwach zum schreien sind, willentlich ignoriert oder gar selbst Tod, Verderben und Misstrauen fördert. Dann ist sie nicht mehr auf dem rechten Weg. Entscheident ist hier das Gewissen. Haben all jene Zwerge bei derartigen Fehlhandlungen noch irgendwie den Eindruck etwas falsch gemacht zu haben, ist es noch nicht zu spät. Soweit mal meine Interpretation.
-
Namensfolter - wie könnte der Zauber aussehen?
Welche Wirkungsweise hat der Zauber Namensfolter ?
- Artikel: Ringe aus Moravod
-
Bösester Bösewicht?
Nur mit Zaubersprüchen und Fertigkeiten kommt man nicht sehr weit, wenn ein NSC wirklich böse "rüberkommen" soll. Daher folgende Anregungen: - Jemand der böse (hoffentlich in deinem Sinne) ist, geht über Leichen - "Partnerschaften" halten nur solange wie sie einem bestimmten Zweck dienen - Der Bösewicht ist zu unverhergesehenen Handlungen fähig - Der Bösewicht ist zu allem fähig - Fairness ist ein Fremdwort - Idealerweise ist der Bösewicht der Puppenspieler, der mit den Abenteurern spielt (immer einen Schritt voraus) - Abenteuer werden vom Bösewicht in ausweglose Situationen gebracht - Handlungen der Abenteurer helfen dem Bösewicht - Abenteurer verzweifeln an dieser Erkenntnis - Der Bösewicht hat Macht und ist vergleichbar mit der Spinne in ihrem Netz - Wenn der Bösewicht an einem Faden zieht, straucheln die Abenteurer - Der Bösewicht ist nicht "greifbar"
-
Wie entzündet der Halbling seine Pfeife?
Auf Reisen am Lagerfeuer mit einem Holzspan, in Gasthöfen und -häusern am Herd oder Kamin. Ein Zauberer könnte mit dem Zauber Feuerfinger aushelfen. Grüße Gindelmer