Zum Inhalt springen

Panther

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9228
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Panther

  1. Meine Gruppe hat mal ein Alch-Labor geplündert und 10 unbeschriftete aber erkennbar magische Tränke in Phiolen mitgehen lassen. Sie sind aber zu geizig. sie erkennen zu lassen und zu ängstlich, sie einfach mal auszuprobieren... hehe..... Es sind 10 Trank der Unsichtbarkeit (die sie eigentlich für das Abenteuer hätten..., aber egal....)... vielleicht sollte ich sagen, das die Tränke jetzt ins Blau umschlagen (verdorben sind). Kein Etikett mit MHD, hehe!
  2. Hallo, habt Ihr noch Pläne zu Belebungshauch?
  3. Also keine, da er keine AP mehr hat... per se ist ein Gegner ohne verbliebende AP also sofort ungefährlich für dich? Es gibt EP je geraubte AP, Und es hat keine AP mehr. Also keine EP... (Nicht meine Meinung, sondern die Folge von Ulmos Post.) ne, Ulmo hatte ja extra gesagt, dass er heir dann trotzdem noch EP vergeben würde! Siehe FETT oben Ich würde mich diesbezüglich an die Regeln halten: keine EP. Im Beispiel ist dieser Krieger mit negativen WM auf Angriff/Abwehr, der Verlust des Boni durch Verteidigungswaffen schon stark benachteiligt. Dahingehend habe ich einen Bonus. Er bewegt sich auch langsamer - im Zweifelsfall könne ich ihn nun durch taktische Bewegung mit Fernkampfwaffen bei denen die VR nur wie KR schützt ungefährdet ausschalten. Gegebenenfalls würde ich noch deutlich niedrigere EP verteilen - aber volle EP - nein, dazu sind die WM für Ziel und Angreifer zu heftig. Ansonsten müsste ich ja überlegen ob ich einer Spielfigur die ohne AP weiterkämpft ja noch mehr EP gebe,... Dieser Strang ist ja gerade ein Workshop, der Gegner ohne AP ist im Nahkampf mit mir, also nix Fernkampf... Laut Regelwerk ist die Sache klar, das weiss ich, KEINE EP, aber ich will ja dem Sinne nach die Regeln auf Sinnhaftigkeit hin untersuchen und meine, hier sollte man evtl. was hausregeln... . reduzierte EP, das wäre dann die, die sich durch den reduzierten Angriff und Abwehr ergeben, nur kann man das durch M5 nicht darstellen, aber in die Richtung würde ich auch gehen. Für mich ist der Gegner, der ohne AP noch weiter kämpft nun mal eine Gefahr und damit könnte man EP geben wie bei einem geschwächtem Kämpfer, der noch AP hat (analog KOD5, S182) Auch ist mir klar, das diese neue Regel neuen Verwaltungsaufwand bedeutet, aber nur für die, die mit individuellre EP-Vergabe spielen wollen, und die fühlen sich bei B evtl. sowieso "ungerecht" behandelt ob der ausgesetzten Gefahr. In M5 gibt es keine solche Regel mehr, S. 152 KOD5 sagt wie im Schwampf erwähnt über Meilensteinbelohnunh, so kann man es machen. Auch gibt es den Tipp mit dem Richtwert "pauschal" hätte es soviel Punkte für die Aufgabe gegeben. Auch könnte man die Sache mit dem Schlaf und dem ZAUberer nehmen, der fünffache EP bekommt, so das Opfer mehr als 20 AP hatte. IN M4 gab es ja soviel wie im Kampf und dann nach SL Gutdünken reduziert.... Also 30 Banditen von Grad 2 kampflos überwunden, macht 30 * 5 = 150 EP.... geteilt durch die, die an dem Kampflosen Überwinden beteiligt waren..... Dsa klingt viel, wird aber eben noch durch die Gruppe geteilt... MIttelwert von normal, verherrend und vernichtend könnte man evtl. auch nehmen.... Aber Fazit in diesem Workshop: OK, so eine Regel könnte man auch aufnehmen ( von M4 portieren). Obwohl die Meilenstein planung mMn immer noch die eleganteste Lösung ist, man denkt ja als SL mal vorher über das Abenteuer und die Lösungsmöglichkeiten nach. Auch nett, da der Gegner ja nun wegen meiner Erschöpfung +4 bekommt, steigert sich die Gefahr, aber sowas ist nicht in den Regeln. Wäre noch eine neue Hausregel. mMn dann aber doch zu detailliert.
  4. Also keine, da er keine AP mehr hat... per se ist ein Gegner ohne verbliebende AP also sofort ungefährlich für dich? Es gibt EP je geraubte AP, Und es hat keine AP mehr. Also keine EP... (Nicht meine Meinung, sondern die Folge von Ulmos Post.) ne, Ulmo hatte ja extra gesagt, dass er heir dann trotzdem noch EP vergeben würde! Siehe FETT oben
  5. Also keine, da er keine AP mehr hat... per se ist ein Gegner ohne verbliebende AP also sofort ungefährlich für dich?
  6. nein, durch die Konvertierung bekommt der Char 20 AP mehr, die ich natürlich in M4 nicht habe/ haben werde. allein an diesem AP Unterscheid sieht man doch, wie unterschiedlich M4 und M5 ist.
  7. verstehe. würde bei mir wohl aber mit KOD5 S 60 nichts ändern, das Opfer, was sich im Dauerlauf zur Glocke bewegt, würde wahrscheinlich noch innerhalb 50m mit Erdfessel erwischt werden..
  8. Und was machst du bei >10sek. Zaubern? Ausserdem soll man diese Bewegung/Handlung-Reihenfolge nicht zu "sklavisch" sehen (Kodex S.59). Bsp. Du bist Zauberer es rennt jemand zu einer Alarmglocke (>50m entfernt) und du könntest ihn aber Erdfesseln, sofern Bewegung+Handlung "gleichzeitg" ablaufen würde. Gute Frage, also Erfessel ist Augenblickszauber, aber KOD5, S 60: Danach würde ich die Erdfessel VOR Erreichen der Alarmglocke zulassen. Bei Auflösung (Umgebung) gebe ich eher eine Richtung an, bei Erdbeben sage ich am Anfang der Minute wo das Epizentrum sein soll. Bei Feuermeisterschaft sage ich am Anfang, welches Feuer ich wo verändern möchte. Bei Lauschen muss ich Anfang der Minute sagen, wo ich lauschen will...., oder kann ich mich mit meinem Ohr mit B1 noch 6 Kampfrunden bewegen (tragen lassen)? Die schwarze Sphäre muss am Anfang der ersten Hanndlungsphase der 20sec Zauberdauer im Ort definiert werden....
  9. OK, ich bin auch bei a), am Ende der Runde wird immer der Schutzwurf gemacht und er Schaden abgezogen. In meinem Beispiel kein Schutzwurf.... aber wenn ich jetzt allgemeiner werde: ZAU und Opfer bewegen sich -> Handlungsphase beginnt -> ZAU zaubert 10sec Eisiger Nebel -> Opfer macht was -> Ende der Handlungsphase ->Opfer (am Ort des Eisigen Nebels) macht WW:Abwehr, (mit Schild?) wenn er gelingt, darf er sich zusätzlich noch aus dem Nebel BEWEGEN und verliert nichts, wenn er den WW:Abwehr nicht schafft, dann bleibt es auf dem Feld stehen und kassiert 1 LP und 1W6+2 AP an Schaden. Am Ende der nächsten Handlungsphase hätte das Opfer dann einnen weiteren Schutzwurf. Vielleicht stand es im Nahkampf und wählt nun "sich vom Gegner lösen", um aus dem maledeiten Eisigen Nebel rauszukommen.
  10. Seamus, Zaubern ist eine Handlung (3h), diese findet in der Handlungsphase NACH der Bewegungsphase statt, also wenn ein ZAU anfängt zu zaubern und die Opfer/Orte bestimmt, dann ist die Bewegung schon gelaufen und die eine weitere Bewegung aus der Reichweite eines Zaubers heraus ist gar nicht mehr möglich.
  11. In der Runde 1 sagt sich ein ZAU, ich zauberee Eisigen Nebel auf den fiesen Gegner dahinten, der das Ritual macht. Eisiger Nebel dauert 10sec und es ist ein Umgebungsmagie-Zauber. Der fiese Gegner hat einen Glückbringer und verliert im Eisegen Nebel keine LP, die AP jucken ihn nicht viel, er hat genug. Das Ritual und sein Zauber ist ihm wichtiger! Also wird der fiese Gegner 1W6+2 AP je Runde verlieren, 1 LP pro Runde Verlust bleibt ihm durch den Glücksbringer erspart. Meine Frage: Wenn verliert der Gegner seine 1W6+2 AP? a) Am Ende von Runde 1,2,3,4,5,6 b) Am Anfang von Runde 2,3,4,5,6,7 c) beim GW des ZAU d) beim GW des fiesen Gegners e) was anderes
  12. Prados geht davon aus, dass die Ziele sich bereits zu Beginn der Zauberdauer in Reichweite befinden müssen, das setzt voraus, dass ich auch zu Beginn der Zauberdauer bereits meine Ziele festlege. Du gehst hingegen davon aus, dass bei Umgebungszaubern das Ziel erst am Ende der Zauberdauer bestimmt wird. Auf Arkanum S.12 heißt es auch, der Zauberer der mit einem Zauberritual beginnt, muss zu Beginn der Handlungsphase ansagen, gegen wen/welches Ziel er seinen Zauber richten will. Sofern deine Frage damit noch nicht beantwortet ist, müsste das wohl noch weiter diskutiert werden. Mfg Yon Ja, das ist echte eine Frage. Wenn ich am Anfang den Ort festlege (in Reichweite), wo es am Ende hin blitzen solle, dann habe ich eine Lotterie, woher soll ich denn wissen, wohin der Gegner sich am Ende der Runde hinbewegen wird. Bei M4 stand noch drin, die Blitze treffen autoamtisch, bei M5 steht das nicht mehr, aber es steht auch kein Angriff für Strahlzauber blitz mit +11 oder so. Wie also treffen die Blitze in M5 die Zielperson am Ende der Zauberdauer, wo doch ein Ort am Anfang der Handlungsphase (immerhin nach Bewegungsphase) bestimmt wurde? Oder sage ich am Anfang der Handlungsphase -übrignes NICHT zu Beginn meiner Handlung, sondern schon vorher): Ich bestimme den Ort, wo der Blitz am Ende der Runde einschlagen soll, als denn, wo sich die Zielperson am Ende der Runde befindet wird. Ist das eine Ansage, gegen welchen Ort/gegen wen? Muss ich diesen mir selbt noch unbekannten Ort dann zu diesem Zeitpounkt auch in Sicht haben? hmmm... echt offen. S.12 wirft Fragen auf? Hat jemand noch Textstellen, die helfen könnten? meine Frage nach dem Zeitpunkt der Ortswahl ist mit S.12 wohl beantwortet: Zu Beginn der Handlungsphase ist dieser Ort in der Umgebung zu wählen, wie auch immer.
  13. Ich habe noch nicht den Eindruck, dass ein Konsens gefunden wurde: Nach meinem Leseverständnis gibt es nach wie vor einen lebhaften und kontroversen Argumentationsaustausch. Mfg Yon OK, fasse zusammen, wo noch Diskussionsbedarf besteht....
  14. Meine Zusammenfassung für M5: Natürlich immer die Sichtbarkeitsregel beachten. Umgebungszauber: (mittelbar wirkende Magie) Magie in der Zauberdauer aufbauen und am Ende der Zauberdauer dann die Zielumgebungsorte als ZAU benennen (in Reichweite) und dann nach normalen Strahl, etc. sonst was Regeln abarbeiten. Frage: Warum muss ich die 10 Orte auch nicht schon am Anfang der Zauberdauer wählen? EDIT: nach Yons Bemerkung ARK5, S12: Am Anfang der Handlungsphase sind die Orte, die verzaubert werden sollen, zu nennen! Geist und Körpermaige: (unmittelbar wirkende Magie) Am Anfang und am Ende der Zauberdauer muss Opfer in Reichweite sein. Frage: ob auch während der Zauberdauer die Reichweite eingehalten werden muss, ist noch nicht geklärt. EDIT nach offizieller Regelfrage: Nicht nur am Anfang und am Ende, die ganze Zauberdauer!
  15. OK, ich habe noch was zu Blitze schleudern: bei M4 stand noch drin: Die 1-10 Zielpersonen werden AUTOMATISCH getroffen. Bei M5 steht das nicht drin, Blitze schleudern ist also in M5 ein normaler Umgebungs-Strahlzauber. Damit würde ich nun auch sagen: 1-10 Zielorte werden am Ende der Zauberdauer durch den ZAU bestimmt und dahin blitzt es dann in nullkommanichts schön nach Regelwerk mit Flugbahn, Der Test in der Beschreibung "Zielperson" ist damit mMn unglücklich, wenn man das mal in 1-10 Zielorte ändert, dann wäre auch schön in Analogie zu anderen Strahl-Umgebungszauber das Beblitzen von Steinen möglich, was nach M4 vielleicht noch nicht ging.
  16. Wäre das dann nicht besser generell/auch auf Strahl-Zauber erweitert -Bspw. Feuerlanze kann ja auch daneben gehen? nene,, nur Blitze bitte, da steht das alles schön explizit....
  17. Das mit dem Schaden gegen die Tür ist doch so gemeint, wenn der WW geschafft wurde, und der Blitz dahinter in die Tür dann 2 SP Schaden macht. Woher nimmst du diese Annahme? Selbstverständlich kann ich mit Blitze Schleudern z.B. aus sicherer Entfernung eine mit Zauberöl getränkte Fläche in Brand stecken. Woher ich das nehme, weil das in der Spruchbeschreibung steht, 1-10 Zielpersonen sind zu wählen, also Personen und nicht 1-10 Orte. so einfach. Wie kommst du auf dieses "selbstverständlich", dass man es gegen Orte einsetzen kann? Steht nirgends. In der Beschreibung wird von Wesen als Ziel gesprochen, dies ist sicher die häufigste Anwendung. Aber die Spruchparameter enthalten nicht "Wesen" und wie soll die Holztür Schaden bekommen (vgl. Beschreibung) wenn doch nur Personen angegriffen werden könnten? Das habe ich ja gerade erklärt, wenn eine Personen den Resistenzwurf schafft, also WW:Abwehr schafft, hopst sie beiseite, verliert nur AP und der Blitz schlägt hinter ihr dann ein (mittelbare Umwelt-Wirkung) in die Tür. Aber am Anfang WÄHLEN kann ich doch nicht "Tür", dann hätte in der Spruchbeschreibung, 1-10 Wesen/Objekte" gestanden.
  18. Das mit dem Schaden gegen die Tür ist doch so gemeint, wenn der WW geschafft wurde, und der Blitz dahinter in die Tür dann 2 SP Schaden macht. Woher nimmst du diese Annahme? Selbstverständlich kann ich mit Blitze Schleudern z.B. aus sicherer Entfernung eine mit Zauberöl getränkte Fläche in Brand stecken. Woher ich das nehme, weil das in der Spruchbeschreibung steht, 1-10 Zielpersonen sind zu wählen, also Personen und nicht 1-10 Orte. so einfach. Wie kommst du auf dieses "selbstverständlich", dass man es gegen Orte einsetzen kann? Steht nirgends.
  19. ich habe beobachtet, dass viele schon gar keine PNs oder (wie hiess das?) Emails schreiben können, nur noch Facebook und Twitter Einträge. Die Medienkompetenz geht verloren, wer kann heute noch einen Brief oder (hups, was das?) eine Postkarte schreiben. Aus dem Urlaub bekommt heute einen Wolkenhaken, den man liken soll oder so...
  20. Lies mal unten weiter, da geht es explizit darum, Blitze Schleudern gegen Gegenstände und "Orte" einzusetzen. Mfg Yon Das mit dem Schaden gegen die Tür ist doch so gemeint, wenn der WW geschafft wurde, und der Blitz dahinter in die Tür dann 2 SP Schaden macht. Dazu steht da: "alle Zielpersonen müssen sich aber am Ende der Zauberdauer in seinem Blickfeld befinden.".... Werden also Wirkungsziel Umgebung = Orte oder Personen zum Wirkungsziel des Zaubers?
  21. Bei Umgebungszauber werden immer alle Orte verzaubert, bei denen sich dann je nach Umständen Zielpersonen befinden oder nicht.... Spannend.... So hab ich das noch nie gesehen. Ich suche mir aber am Anfang des Zaubers doch die 10 Zielpersonen meiner Blitze aus, nicht die 10 Orte, an denen diese sich am Ende der Zauberdauer befinden werden (hoffentlich innerhalb der Reichweite). Oder ist die Magie so? Oder suche ich mir 10 Orte aus, an denen ich meine, dass die 10 Zielpersonen am Ende meiner Zauebrdauer sein werden? Wäre auch ein ziemliches Lottospielen... Bei Feuerlanze oder einem Donnerkeil kann ich das Ding auch ohne Gegner in die Umgebung schmeissen, logisch, aber bei einem Blitz oder einem Frostball? --- Also bei Umgebung am Ende und bei Geist und Körper am Anfang in der Reichweite, habe ich es nun kapiert? M5 ist so einfach....
  22. Die Regeln sind einheitlich: Alle Ziele eines Zaubers müssen sich zu Beginn innerhalb der Reichweite des Zaubers befinden. Bei Umgebungszaubern ist dies allerdings der Ort, der verzaubert werden soll. Befindet sich dann, am Ende des Zaubervorgangs, ein Wesen an diesem verzauberten Ort, wird es von der magischen Veränderung des Ortes mittelbar betroffen. Grüße Prados Bei dem Umgebungszauber Blitzeschleudern wird also nicht das Opfer verzaubert, sondern ein Ort, auf den dann die Blitze zufliegen und an dem sich dann hoffentlich am Ende der Zauberdauer auch ein Opfer befindet, wenn nicht, dann kracht der Blitz eben an den bestimmten Ort? Ich kann also nicht einen 400m entfernten Ort nehmen, da der nicht innerhalb meiner Reichweite liegt? Bei einer 20 oder eine Resi-1 kann dann dieser Ort noch kurzfristig verändert werden... hm..... Also am Beginn müssen sie drin sein, wie es es mit der Dauer und dem Ende? Also Lähmung auf einen fliehenden, der am Anfang noch drin war in meiner Reichweite, aber am Ende nicht mehr.,... Muss der noch einen Resi-Wurf machen?
  23. A Danke genau das meinte ich doch -habe ich mich echt so missverständlich ausgedrückt? Siehe Beitrag #30. Bei Körper- oder Geisteszaubern, die direkt gegen Wesen gezaubert werden, kann dies sinnvoll sein, sofern sich die Opfer während der Zauberdauer aus der normalen Reichweite bewegt haben. Grüße Prados hmmm da steht einer in 60m und will in einem Ritual was böes machen: Meine letzte Idee, mit Lähmung ausschalten. Nun habe ich zwei Chancen? a) Eine 20 bei mir, dann ist in 30*2 = 60m. b) eine 1 beim Opfer, dann ist er auch in 30*2 = 60? Neee.... über 30 macht der gar keinen SW, und wenn a) vorliegt, braucht es keine 1 mehr... (es bleibt sinnlos, auch bei Körpermagie. oder meinst du, wenn der Typ sich nun mit B 1 (von mir nicht erwartet) auf 61m bewegt, dann könnte ich ihn auf 60m mit meiner 20 noch erwischen und auf 61, wenn er ne 1 auf Resi macht?
  24. ich halte mal fest: a) Bei Umgebungszauber braucht es kein Opfer, b) Die Magiewirkung bei Umgebungszauber ist mittelbar, aber dann wohl instantan, Blitze, Feuer der Feuerkugel, und Feuerlanzen und Frostbälle wirken auf das/die Opfer sofort nach Ende der Konzentration auf den Zauber. c) Reichweitenverdopplung bei Resi-Opfer 1 ist sinnlos. Wie es bei Geistes oder Köpermagie ist, bleibt ungeklärt.
×
×
  • Neu erstellen...