-
Spielfiguren/Abenteurer einstellen mit Nebenfigurdaten
M6 Abenteurer - wie hier erbeten - sind keine NF. Es gibt schon einen Vorschlag, sie zusätzlich auch als NF aufzuschreiben - aber da ist wohl noch nicht entschieden, wohin das denn dann soll.
-
Eure Abenteurer
Nach Umbau zu V3 sieht mein Hexer Hylas jetzt so aus. Viel habe ich nicht umbauen müssen, und kann ihn auch mit dem Grad 5, den er schon erworben hat, hier einstellen. Hylas V3 Grad 1 Combined.pdf Hylas V3 Grad 3 Combined.pdf Hylas V3 Grad 5 Combined.pdf
-
M6 - Wer zaubert was?
Naja, mit Heilen von Wunden ab Grad 12. Wer ab Grad 6 LP bei anderen heilen will, fängt besser gleich mit Wundertaten oder Lebenskraft an.
-
Wird es möglich sein mit dem typenlosen M6 lange Kampagnen zu spielen?
Das ist schon so. Z. B. bei Zauberschrift. SLs und Abenteuerautoren haben da freilich einige Freiheit.
-
München
Hallo, ich kann am Donnerstag nicht kommen. Da gibt es die internationale Premiere von 'A Deal with the Devil?' (https://www.youtube.com/watch?v=H23pFFfqXwU) im Filmmuseum. Das letztesmal als Ersatz für das Wrossis ausgesuchte Plätzchen war auch nicht ganz mein Geschmack: zuviel Vorstadtbahnhofslokal. Viel Spaß.
- DIE UMSTÜRMTEN: Ein paar Worte von mir zur ersten kommenden Publikation für MIDGARD 6.
-
Verdoppelung durch Weltenteilung Midgard <-> Myrkgard
Vor allem heißt es da: "gelang es dem Gelben Herrn durch eine List, die restlichen Gestalter und auch sich selbst an Midgard zu binden". Also "an Midgard zu binden" und nicht "in Midgard zu integrieren" oder so was. Wenn danach Midgard repliziert wird, mag dieses Band repliziert werden oder nicht - aber nicht die Urmächte selbst. Nicht wahr?
-
Verdoppelung durch Weltenteilung Midgard <-> Myrkgard
Da gibt es jetzt zum Abschluss Die Weber des Weltenliedes S.13: "Zur Stabilisierung der Welt Midgard ersetzten die Fünf Alten, wie die übrigen Urmächte später genannt wurden, die jetzt fehlende Landmasse durch Materie aus fünf Nahen Chaoswelten. Anschließend gelang es dem Gelben Herrn durch eine List, die restlichen Gestalter und auch sich selbst an Midgard zu binden und ihrem endlosen Streit über die Vorherrschaft im Multiversum ein Ende zu setzen. Nur dem Grünen Herrn gelang es später zu entkommen. Er wurde aber noch auf der Flucht von den Himmelsdrachen überwältigt und auf einer Nahen Chaoswelt gefangengesetzt, die in kanthanischen Mythen als die Insel der Unsterblichen PengLai eine Rolle spielt." Aber bloß weil sie an Midgard gebunden sind, müssen sie natürlich nicht mit Midgard repliziert werden. Nein, wir basteln weiter ... 😎
-
Bezahlung von RSP-Autoren
Noch gibt es die Theater!
-
Altgard - ein alternatives und freies Regelsystem
Laut E-Mail vom DDD-Verlag im Sommer 2021 müssten die eigentlich schon von Dir gewesen sein. Da bin ich gespannt, was sich alles geändert hat!
-
Altgard - ein alternatives und freies Regelsystem
Erinnerst Du Dich an die 4 Charakterbögen vom Anfang Dezember 2022, die Du nicht weitergeben solltest? Das ist der Ansatz, den ich noch auf dem Notebook habe.
-
Q&A zu M6 - Legenden von Damatu
Hier sind wohl keine eingegangen? 🤔
-
Stadtwachen, gibt es sie wirklich und wenn ja, wo?
Wer jemanden ohne Anordnung festsetzte, sollte ihn dann besser auch selbst anklagen. Eben nicht. Nicht jeder Milizionär hatte allgemeine hoheitliche Aufgaben. Das ist auch heute noch so: die Objektwache vor der Kaserne (oder die Schildwache vor dem Buckingham Palace) mag ein geladenenes Sturmgewehr tragen - aber das benutzt sie nicht, um einen Taschendieb vor Kaserne oder Palast festzunehmen. Dass eine Wache "unter Waffen" steht, schließt eben i. A. aus, dass diese Waffen zu jedem Zweck verwendet werden, den diese Wache gerade für sinnvoll und gesetzeskonform hält.
-
Stadtwachen, gibt es sie wirklich und wenn ja, wo?
Das Problem ist, dass "Polizeiaufgaben" im Mittelalter in dieser Form - also als Schutzpolizei - noch nicht definiert waren. Es gab ermittelnde Staats- und Geheimpolizei schon in der Antike - z. B. die Frumentarii und Agentes ín rebus. Es gab Türmer und Feuerwachen. Es gab Wächter bei besonderen Gelegenheiten wie Hof-und Gerichtstagen, Märkten, Jahrmärkten, öffentlichen Festen usw. Es gab Zöllner, Tor- und Brückenwachen und später auch Wachen auf wichtigen öffentlichen Plätzen. Aber eine tagsüber durch die Straßen und / oder Landstraßen patroullierende "Stadt- oder Landwache". die allgemein "für Ordnung" sorgen sollte, gab es nicht: keine Santa Hermandad, keine Guardia Civil, keine Carabinieri, keine Peelers/Bobbies. erst recht keine Schupos. Die Bürgerwehr war die Miliz der Stadt, wo es sie denn gab, und übernahm auch die Bewachung von Toren, Türmen und Vorwerken. Wenn es Not tat, nahm die Miliz auch Raubritterburgen ein und jagte Banden. Aber Festnahmen führte sie nicht selbständig aus. Dazu brauchte es Anordnungen des Herren oder Rates der Stadt. Im Fäntelalter mag das alles anders sein - aber da wäre es schon gut, dass sowas dann irgendwo aufgeführt wird.
-
Stadtwachen, gibt es sie wirklich und wenn ja, wo?
Das ist oft genug die Aufgabe von Bürgern der Miliz gewesen. Aber für jeden Milizionär nur für ein paar Tage im Jahr. Ob es eine Miliz gab oder ihre Aufstellung sogar verboten war, hängt sehr von dem Zentralgewalten (Könige, Kaiser usw.) ab. Friedrich II hat sie in italien explizit verboten und versucht, dies auch durchzusetzen: das war mit großen Städten wie Neapel freilich schwierig. Wo es durchgesetzt war, kommandierten kaiserliche Funktionäre (z. B. ein Baiulo) eine Wachtruppe.