Zum Inhalt springen

Ma Kai

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    23672
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ma Kai

  1. Als "geplagter" Abenteuerautor und auch-mal-Quellenbuchmitarbeiter kann ich Dir aus Erfahrung berichten, dass dem nicht so ist. Je weniger Setzungen Du zu beachten hast, desto leichter schreibt es sich von der Hand - dies gilt insbesondere für Quellenbuchmaterial. Allein schon, die "Datengrundlage" zu einer Region zu sichern, kann Aspekte akribischer Recherchearbeit aufweisen. Dabei ist allerdings die Regel ganz klar: nur Veröffentlichungen des Verlages sind "kanonisch" zu beachten, bloß historisches Material, welches eventuell durch den Verweis auf Referenzkulturen einbezogen werden könnte, ist in keiner Weise verbindlich. Ein Abenteuer in Aran sollte also bitte nicht den Bänden Nihavand und Ulwar widersprechen (und ebensowenig relevanten Gildenbriefartikeln - in einigen Zeiträumen durch das sogenannte "Buchsymbol" gekennzeichnet), darf hingegen Aspekte des historischen Persien übernehmen, ignorieren, ihnen widersprechen, sie komplett umkrempeln, ganz nach Belieben.
  2. Dies ist auch die offizielle Midgard-Linie, insoweit es eine gibt. Der geneigte Spieler darf sich alles heraus suchen, was er will - ohne sich an irgend etwas gebunden fühlen zu müssen. Es gibt keine Midgard-Polizei, die einen zwingt, unbedingt alles zu übernehmen, was publiziert wurde. Es werden zudem verbreitet und bewusst weiße Flecken gelassen, damit sich z.B. Spielleiter auch ihre eigenen albischen Clans beschreiben können. Vielfach wird dies positiv bewertet.
  3. Wir möchten meist nicht über Realismus in Bezug auf Midgard diskutieren. Dennoch kann es interessant sein, pseudo-mittelalterliche Kämpfe anzusehen, und sei es nur, um sich für die Visualisierung von Midgard-Ereignissen Anregungen zu holen. Beim Durchstreifen des Netzes sind mir u.a. aufgefallen: IMCF = International Medieval Combat Federation: https://www.medieval-combat.net/ Hier wird in Vollrüstung gekämpft, die Waffen sind in Größe, Gewicht und Schärfe begrenzt, um schwere Verletzungen zu verhindern; die Trefferfläche ist geringfügig eingeschränkt (auf die Knie z.B. darf man nicht schlagen). Wer mit anderen Körperteilen als den Füßen den Boden berührt, ist "raus". Es wird einzeln und bis zu 16 zu 16 gekämpft. Man kann da schön sehen, wie Rüstung doch tatsächlich schützt. Die prügeln sich ziemlich intensiv und tragen nicht mehr als blaue Flecken davon. HEMA = Historical European Martial Arts: https://www.hemaalliance.com/ Hier zählt die erste Trefferberührung (analog etwa Säbelfechten, Trefferfläche ist der ganze Körper), dementsprechend sind die Rüstungen leichter. Es wird aber nicht auf einer Planche, sondern auf einer Fläche, und auch mit anderen Waffen - etwa Speeren, Schilden - sowie zu mehreren gekämpft. Hier geht es dann mehr um Beweglichkeit. Man kann aber z.B. sehr schön sehen, wie ein Schild die Kampftechnik komplett verändert. Ein sehr aktiver Youtube-Kanal hierzu ist Scholagladiatora, in dem vor allem Waffen und ihre Wechselwirkung mit Kampftechniken besprochen werden: https://www.youtube-nocookie.com/user/scholagladiatoria Deutschlandtypisch gibt es einen Verein: https://de.wikipedia.org/wiki/Historische_Kampfkünste_Europas Insbesondere im Umfeld praktizierender LARPer werden weitere solche Gruppen existieren. Hier soll Platz sein, um diese zu sammeln sowie Beobachtungen zu diskutieren.
  4. Man kann den Fisch ja auch im Aquarium mitnehmen. Und es gibt schon eine Nische, die er wunderbar besetzen kann - niemand sonst kann sich unter Wasser so gut bewegen. Genauso hätte z.B. eine Gans bisweilen schon Vorteile. Wer denkt schon bei einer Gans an Spionage? An Zauberei durch deren Augen? Die üblichen Vertrautentiere werden ja schon von dem einen oder anderen bösen Kerl mal präventiv kaputt gemacht, wenn sie sich verdächtig benehmen.
  5. Ich habe gegenwärtig keine Lust, eine Figur mit den typischen Kauzigkeiten eines Zwerges zu spielen, und wenn ich diese Kauzigkeiten nicht spielen will, warum sollte ich dann einen Zwerg spielen? Bloß um den mehr-LP abzusahnen? Es gibt andere Figurentypen, die ich interessanter finde. Aber deshalb kann ich doch trotzdem abstimmen, welche Regeln ich auf den Kamerad Zwerg neben mir - von dem durchaus mal das Leben meiner Spielerfigur abhängen mag, der aber andererseits auch mit meiner Figur ums Rampenlicht konkurriert - angewandt werden möchte.
  6. Muss man doch gar nicht. Wenn man einen Zwerg exakt genauso wie einen Menschen (mit schlechter B) spielt, dann steigert der halt (solange man in einem Bereich unterwegs ist, wo wenigstens teilweise mit Geld gesteigert wird, d.h. der Zwergenhort Geld aus der Steigerung heraus zieht) etwas langsamer. Und was tut das? Nichts. Die Unterschiede bei nicht-pauschaler Vergabe sind viel größer.
  7. Ich habe über diese Charakterisierung ausgerechnet von @Drachenmann heftig den Kopf geschüttelt und dann nur noch geschmunzelt. Sagen wir einfach: das liegt tutti completti daneben...
  8. Im Gegenteil. Wenn man mit 25 angezaubert wird, dann können beide eine 15 legen und es reicht; oft führt die höhere Resistenz nur dazu, dass man um mehr überwürfelt (wofür man nichts kriegt). Anders, wenn die bösen Buben mit 35 und mehr ankommen. Wo der Mensch bestenfalls noch mit einer 20 resistieren kann, hat der Zwerg ein Mehrfaches an "guten" Würfelergebnissen.
  9. Der Zwergenkriegspriester war wohl eine Zeit lang ein beliebter Optimiertyp.
  10. Das hängt von den Mitspielern ab. Ich kann sie im historischen Schlamm versinken lassen, aber auch als fantasy-James Bond flutschen lassen. Selber tendiere ich etwas zur cineastischen Version.
  11. Dem könnte ich mich durchaus anschließen.
  12. Die Ko bestimmt die LP! Das ist noch viel wichtiger als das bisschen Stärke... Auch die Geschicklichkeit geht in den Schadensbonus ein, allerdings mit Faktor 1/30 (Stärke 1/20). Ich habe mal eine Aufstellung gemacht, welche Eigenschaft in welche Fertigkeit eingeht. Müsste im Forum sein.
  13. Deswegen der Verweis auf die Praxis der jeweiligen Gruppe...
  14. Also, für das Ansehen bei der Bevölkerung ist mehr Arsenal immer gut. Ja, manche Waffen füllen Nischen aus, sind da aber sehr nützlich. Lanze zu Pferd z.B. Oder wenn man sich der taktischen Lage (gibt's einen Nahkampf, oder muss ich auf Entfernung wirken können?) nicht sicher ist, eine Wurf-/Nahkampfwaffe wie die Wurfaxt. Wurfmesser sind praktisch, wenn man keine Waffen dabei haben darf, weil Dolch ist ja Essgerät (plus verborgene Scheiden in Rücken, Unterarm, Stiefel). Das "Scharfwerfen (Wurfspeer)" für Abu Duda war eingestandenermaßen einfach eine Schnapsidee. Kettenhemd ist für mich eigentlich Standard für Kämpfer. Es zieht nur wenig Boni ab, die meine Figuren eh' oft nicht haben, und der eine Punkt mehr auf jeden Treffer macht einen Unterschied - gerade, wenn die LP-Summen nicht so hoch sind.
  15. Ich bin ja gespannt, was mir auf dem nächsten Con so über den Weg laufen wird. Spasseshalber habe ich die Gruppe von Bacharach 2017 nachgesehen, da habe ich diese Werte. LP 18, 15, 14, 16, 18. Alles Menschen. Aber es laufen halt auch andere Gruppen herum...
  16. ... und dann gibt es noch Gruppen, die "in Zeitblase" (d.h. sofort) lernen, weil sie sich nicht mit den Lernzeiten herumschlagen wollen...
  17. Magst Du das mal anhand Deiner Fragen oben für eine Kultur probieren? Ich würde den Alltag - verschiedener Gesellschaftsschichten - allein schon nicht auf eine halbe Seite kondensiert bekommen, geschweige denn, in den paar Zeilen, die in einer halben Seite für diese Frage verfügbar wären. Zumal Deine Fragen die komplette politische und wirtschaftliche Struktur komplett ausblenden. Wenn ich das im Kopf gerade richtig umgerechnet habe, müsstest Du mit etwa 1,500 Anschlägen auskommen, z.B. für Alba komplett.
  18. Der Covendo nimmt doch alles auf, was zaubert - und wenn sich mal ein Schamane in die Küstenstaaten verirrt... (und wenn sich mal ein KanThai Verdienste um die albische Krone erwirbt...). Und gibt's bei Euch keine räuberverseuchten Landstraßen?
  19. ... im Sinne des (von ihm angenommenen Willen des) Spielers. Ganz pragmatisch.
  20. Weitere LP-Werte: Magier, Heimkampagne, 16 (bei Ko 65), Zauberkrämer, Online-Kampagne, 15 (Ko 72), Ordenskrieger, verstorben, 19 (bei Ko 92), Schamane, Cons, 18 (Ko 93), Kundschafter, Kampagne, 20 (bei Ko 100) (*), Söldner, Kampagne, 17 (Ko 84). (*) der ist ein so armer Schlucker, der kann sich bisher höchstens TR leisten.
  21. Dazu gibt es auch eine Forumsumfrage, der zufolge der Durchschnitt zwischen 70 und 80 liegt (oder: bei M4 lag). In der hatte ich auch auf eine Excel-Datei verlinkt, die das rechnet, die ist aber im alten Forumsorkus verschwunden (und war jetzt sowieso nichts Weltbewegendes). @DiRi den "Schwachmat" versuch' mal der üblen Priesterin in Blankenheim zu erzählen, bzw. ihren Überresten (Hackfleisch). Wobei das eingestandenermassen kaum an den Eigenschaftswerten hängt, und ich tatsächlich regelmäßig Figuren mit z.T. wesentlich höheren Schadensboni sehe.
  22. Genau. Und das "irgendwie" ist Spielerentscheidung. Diese ist nicht durch andere "Vorschriften" eingeschränkt. Passt für mich so. Spielweltinterne Kriterien können in der notwendigen Trennschärfe nicht aufgestellt werden.
  23. Naaa ja, wenn El Commandante inkognito unterwegs ist, trägt er: zwei Streitäxte, großen Schild, paar'n fünf Wurfäxte, paar Wurfmesser in Stiefel, Rückenscheide u.a., Langbogen, zu Pferd noch eine Lanze, Kettenrüstung mit diversem Geraffel (Kehlschutz...) - also, ich fände den schon eindrucksvoll. Mein Ordenskrieger trägt Stoßspeer, kleiner Schild, Kettenhemd, diverse Dolche, Langschwert und bisweilen noch Katana und Wakizashi (es ist eine lange Geschichte...). Auch der unterscheidet sich etwas von Otto Normalbürger. Wüstenwaldläufer, Lederrüstung und Schild, ein Bündel Wurfspeere, Krummsäbel, Dolche. Die Zauberer sind natürlich etwas weniger hochgerüstet, aber auch hier: Schamane, Lederrüstung, Stoßspeer, kleiner Schild, Dolche. Zauberkrämer, Lederrüstung, Rapier, Parierdolch, Dolche. Beide Zauberer sind durch Kleidung als Mitglieder des Covendo erkennbar, was schon wieder ein Eindruck machen sollte. Es braucht halt ein bisschen Zeit, bis man z.B. Fernkampfwaffen dazu gelernt hat - der Ordenskrieger ist immer noch nicht dazu gekommen. Aber Geraffel haben sie eigentlich alle einiges dabei.
  24. Das erinnert mich an einen Kollegen Controller. "Ich brauche nur drei Zahlen, das ist doch nicht schwer. Umsatz, Gewinn, Cashflow." Es gibt schlicht unterschiedliche Ansätze zur Kulturbeschreibung. Midgard macht sehr kurz mit Verweis auf Historie - die für einen semiprofessionellen (??) Historiker langweilig, für die meisten aber potenziell ausreichend bis hochinteressant sein mögen - plus ausführliche QBs mit Regelteil, diese dann nach Verfügbarkeit. Barbarossa hätte lieber halbausführliche Zusammenfassungen nur zur Kultur, ohne Regeln (womit er ja z.B. einen signifikanten Teil des KTP-Bandes für überflüssig erklärt). Kann man ja wollen. Gibt es aber bei Midgard halt nicht, was ich durchaus verstehen kann. Viele Wege führen nach Rom. Man kann das auch kommerziell betrachten. Ein Weltenband würde vielleicht als Teil des Regelwerks angesehen und sich ähnlich gut wie ein Regelband verkaufen, also besser als QBs. Andererseits ist man dann mit einem Buch durch; QBs darüber hinaus würden sich noch schlechter verkaufen, weil jetzt einige Kunden sagen würden, "hab ich doch schon im Weltenband, warum 35 € dafür bezahlen, dass ich das nochmal über ein paar Seiten mehr ausgebreitet sehe". Damit Barbarossas Ansatz wiederum die Freunde ausführlicherer Quellenbände ärgern. Es ist letztendlich auch legitim, für die eigenen Präferenzen zu werben, nur sollte man bitte @Barbarossa Rotbart etwas sparsamer mit abqualifizierenden Worten wie "langweilig" umgehen. Das liegt immer im Auge des Betrachters. Und irgendwann ist auch genug.
×
×
  • Neu erstellen...