Alle Inhalte erstellt von Barbarossa Rotbart
-
Wechsel nach M6
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Midgard - Legenden von Damatu | M6Leider liegst Du bei den Eigenschaften falsch. Sie brachten Boni auf alles Mögliche, in einigen Fällen wurden sie sogar direkt verwendet. Und sie konnten sich verbessern, wodurch sich dann auch die Boni änderten. Die Eigenschaften gehörten zu den Kernregeln. Und, wie ich schon schrieb, massive Änderungen an den Kernregeln sind immer ein großer Fehler. Ursprünglich war doch nur die Rede davon, die Eigenschaften von einer Hunderterskala auf eine Zwanzigerskala zu bringen, was in gewisser Hinsicht vernünftig gewesen wäre, nie davon sie vollständig abzuschaffen.
-
Wechsel nach M6
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Midgard - Legenden von Damatu | M6Die Umbrüche waren ein großen Problem. D&D verlor damals seine vorherrschende Stellung in den USA und wurde durch pathfinder abgelöst, bei dem es sich um eine überarbeitete Version von D&D 3.5, also der gerade abgelösten Edition handelte. DSA hat in den letzten Jahren viele Spieler an D&D 5e verloren, aber auch schon vorher Spierl verloren,weilihnen das neue Regelwerk nicht gefiel. Ich habe nie gesagt, dass M6 schon gescheitert ist, sondern nur das es für mich wegen zu vieler Änderungen als gescheitert gilt. Das ist ein Unterschied. Das eine ist eine objektive Tatsache,das andere ist eine subjektive Meinung. Was sind moderne Regeln? Da kann man sich streiten. Midgard lebte doch bisher davon, dass man nicht alle Rollenspielmoden mitgemacht hat. Schau Dir doch mal an, was in den letzten 20, 30 Jahren an neuen Konzepten für das Rollenspiel entwickelt wurden. Und was hat davon Midgard verändert? Bisher eigentlich keine. Und für die Welt galt bisher ähnliches. Man hat sich bewusst dafür entschieden, eine Welt zu präsentieren, deren Kulturen so sehr irdischen Kulturen ähneln, dass sie wirklich jedem zugänglich ist. Das macht aber diese Welt nicht altmodisch, sondern zugänglicher als die meisten der modernen Welten, die eigentlich nur den zeitgeist treffen wollen. Der bisherige Hinte4rgrund von Midgard ist wirklich zeitlos.
-
Wechsel nach M6
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Midgard - Legenden von Damatu | M6Warum ist D&D 4e gescheitert? Das Regelwerk ist gut und wurde sogar von Kritikern gefeiert. Man hat aber den Fehler gemacht, alle alten Strukturen zu ändern und es vollständig inkompatibel zu den vorherigen Editionen zu machen. Dadurch war es für viele nicht mehr D&D. Für AD&D 2e hat man viel tiefgreifendere Regeländerungen geplant (wie z.B. aufsteigende Rüstungsklasse, wie sie ab D&D 3e üblich ist), hat aber darauf verzichtet,weilman befürchtete, dass der Großteil der Spielerschaft diese Änderungen ablehnt. DSA5 mag sich gut verkaufen und hat auch neue Spieler angelockt (darunter auch Altspieler, denen DSA4 zu kompliziert war), aber man hat durch zu viele Regeländerungen viele Spieler verloren. DSA4.1 war vollständig. Man brauchte nur eine Handvoll dicke Bücher und hatte alle Regeln. DSA5 ist heute noch unvollständig. Vieles fehlt immer noch. Viele Charaktere, die man bei DSA4 noch spielen konnte, sind mit DSA5 noch nicht möglich. Hier sind nicht nur die zum Teil doch massiven Regeländerungen ein Grund für das Scheitern, sondern auch die Veröffentlichungspolitik, durch die die Regeln auch möglichst viele Bände verteilt wurde. Was die Regeln angeht. Die absoluten Kernregeln mögen immer über alle Editionen gleich geblieben sein, aber es sind die restlichen Regeln, die den Ausschlag geben. Was ist alter Balast? Balast sind für mich Regeln, die nicht funktionieren. Man ändert nicht, was funktioniert. Ich habe aber eher, das Gefühl, dass den Entwicklern einer neuen Edition die Beseitigung des wahren Balastes, den schlechten Regeln, eigentlich egal ist. Sie wollen mit einem neuen Regelwerk, welches im schlimmsten Fall nur die absoluten Kernregeln vom Vorgänger übernommen hat, eine Marke setzen. D&D 4e scheiterte trotz eigentlich guter Regeln genau daran. Man hat es sogar gewagt, Kernregeln (z.B. das Magiesystem) massiv zu ändern. Das konnte auf Dauer nicht gut gehen. DSA5 ist aus einem ähnlichen Grund am Scheitern. Im Prinzip waren DSA1 bis DSA4 fast vollständig kompatibel, DSA5 ist es nicht. Bei M6 sehe ich ein ähnliches Problem. M5 war nicht perfekt und auch schon eine kleine Revolution, aber was man vom Alpha-Playtest von M6 hört, weist auf viele eigentlich doch überflüssige Regeländerungen hin.
-
Wechsel nach M6
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Midgard - Legenden von Damatu | M6Für mich hat M6 einen sehr großen Fehler. Dieser Fehler hat nichts mit dem Hintergrund zu tun, sondern mit den Regeln. bei M6 wird der gleiche Fehler gemacht, der z.B. bei D&D, bei DSA, und bei einigen anderen Rollenspiele gerne gemacht wird, nämlich dass mit der neuen Edition auch komplett neue Regeln kommen. So etwas halte ich für falsch. Es genügt doch eigentlich nur das zu ändern, von dem man genau weiß, dass es bisher nicht funktioniert hat. Da genügt es oft nach zu schauen, welchze Hausregeln besonders populär sind. Wenn man aber jetzt die meisten Regeln deshalb ändert, weil eine neue Edition herauskommt, macht man etwas falsch. Deshalb wird M6 für mich den gleichen Stellenwert haben wie D&D 4e und DSA5 und als gescheitert gelten.
-
Stirbt D&D?
Wenn an der Geschichte wirklich etwas dran wäre, hätte man bestimmt doch schon längst etwas aus anderen, seriöseren Quellen dazu gehört. Daher stimme ich Kazzirah zu.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Das Waeland-QB war heute in Briefkasten. Es ist wie die letzten QBs: textlich wie immer wunderbar, aber die Auswahl der Illustrationen ist leider wieder zum größten Teil misslungen.
-
Diskussionstrang zur Wunschliste M6
Leider nicht mehr. Ich erinnere mich, dass ich im SpliMo-Forum zu einigen Regeln geschrieben habe, dass sie unrealistisch seinen. Die Antwort war immer, dass Spielbalance wichtiger sei als Realismus. Gerade das doch ziemlich komplexe Kampfsystem ist davon betroffen.
-
Diskussionstrang zur Wunschliste M6
Splittermond ist so ein Rollenspiel.
-
Eure Lieblingsversion von Midgard
So hätte ich dies auch gemacht. Wir bräuchten eigentlich jetzt nur eine nach Jahren sortierte Übersicht aller auf deutschen Cons angebotenen Runden der letzten zehn(?) Jahre, und wir hätten eine wahrscheinlich doch irgendwie repräsentative Übersicht der auf Cons gespielten Systeme und auch, wie sich das Spielverhalten in den letzten Jahren verändert hat. man wird da bestimmt einige interessante Beobachtungen machen. Natürlich wird es auch Anomalien gegen, da dort auch Demo-Runden angeboten werden.
- Eure Lieblingsversion von Midgard
-
Eure Lieblingsversion von Midgard
@Einskaldir Nein. mir gings bei der Umfrage wirklich nur um die Lieblingsversion, mehr nicht. Die Analyse ist reine Spekulation, weil ich nicht mit diesem Ergebnis gerechnet habe. Erlich gesagt, habe ich mit einem deutlich höhren Ergebnis für M5 gerechnet. M6 steht außerdem drin, weil die Umfrage kein Enddatum hat und man auch seine abgegebene Stimme ändern kann.
- Eure Lieblingsversion von Midgard
- Eure Lieblingsversion von Midgard
-
Eure Lieblingsversion von Midgard
Das kommt doch immer darauf an, wie groß die Menge derer ist, aus der man die Stichprobe nimmt. Schau dir doch mal die großen bundesweiten Umfargen zur Politik an. Da werden veilleicht nur gerade einmal 1000 Leute befragt. 1000 von 80 Millionen ist ebenfalls nicht sonderlich viel, nämlich 0,000125%. und trotzdem kommen Ergebnisse mit Aussagekraft dabei heraus. Das ist keine Analyse! M4 hat aber trotzdem nicht so viel geändert wie M5. Und man hat den größten teil der grundlegenden Regel nicht angetastet. M5 war trotz aller Beteuereungen Jürgen E. Frankes doch eine kleine Revolution, während M4 nur eine evolutionärer Schritt war.
- Eure Lieblingsversion von Midgard
-
Eure Lieblingsversion von Midgard
Allein schon die Tatsache, dass Du auf jeden Fall beabsichtigst zu wechseln, sagt mir, dass es richtig war, auch nach M6 zu fragen. Wie ich oben schon geschrieben habe, gibt es immer Leute, deren Lieblingsedition immer die neueste Edition ist, selbst wenn diese noch in der Entwicklung ist. Dann hast meine Analyse samt Hinweis nicht kapiert. Es gibt zwar große Unterschiede zwischen den einzelnen Editionen, aber auch wieder viele Gemeinsamkeiten. Ich sehe einen wirklichen Bruch in der Regeltradition zwischen M4 und M5. Für M5 wurden zum Teil grundlegende Regelelemente geändert, wie z.B. die Charaktererschaffung, die steigerung der Fertigkeiten, die Grade usw. Da die Mehrheit der Spieler zum Zeitpunkt meiner Analyse Midgard-Versionen bevorzugten, die vor diesen wesentlich tiefgreifenderen Regeländerungen gemacht wurden, kam ich zu dem Schluss, dass es vielleicht sinvoll wäre, genau diese Editionen als Basis für die nächste Editione zu nehmen. Auch wenn diese Analyse M5- und M6-Fans nicht gefällt. Ich habe aber nicht gesagt, dass die Mehrheit eine Kombination aus M2 bis M4 wollen. Das ist jetzt Deine fehlerhafte Interpretation meiner Analyse.
- Eure Lieblingsversion von Midgard
-
Eure Lieblingsversion von Midgard
Interessant ... Wenn man dies so sieht, ist M4 die beliebteste Midgard-Version (14 Stimmen), jedenfalls unter den Teilnehmer der Umfrage. Dann folgt erst M5 (12 Stimmen), gefolgt von M3 und M6 (je 6 Stimmen) auf dem dritten Platz und M2 mit 3 Stimmen auf dem fünften Platz. Dazu kommen noch 2, die entweder sehr viele Hausregeln verwenden oder eine Mischung aus zwei Editionen bespielen. Wäre dies eine wirklich repräsentative Umfrage unter allen Midgardspielern, sollten sich die Entwickler von M6 vielleicht überlegen, die neuen Regeln mehr auf M2 bis M4 basieren zu lassen als auf m5, da eine deutliche Mehrheit (23 von 43) die alten Regelmechanismen den neuen vorziehen. (Ich sag das mal so, da die Unterschiede zwischen M5 und M4 doch größer sind als jene zwischen M4 und M3 oder M3 und M2.) Interessant ist aber auch, dass einige schon M6 für ihre Lieblingsedition halten, obwohl wir kaum etwas über diese Edition wissen. Eigentlich wollte ich mit dieser Analyse warten, bis mindestens 50 (oder besser 100) Stimmen abgegeben wurden. Da aber in den letzten zwei Wochen niemand seine Stimme abgegeben hat ...
-
Woher kommt die Veränderung des Systems Midgard?
Ich glaube, dass viele der Änderungen nichts mit den Änderungen in der Gesellschaft zu tun haben, sondern eher damit, dass einige Spieler immer unzufrieden waren, dass sie ihr Lieblingscharakterkonzept nicht umsetzen konnten. Auch kam die zufallsbestimmte Charaktererschaffung in den 1990ern aus der Mode. D&D hat schon mit 3e viele Beschränkungen aufgehoben und sie mit jeder weiteren Edition weiter reduziert. DSA hat mit DSA4 die bisherige zufallsbestimmte Charaktererschaffung durch ein Kaufsystem mit festen Paketen ersetzt und ist später mit DSA5 zu einer vollkommen freien Charaktererschaffung gewechselt, wodurch jetzt Charaktere möglich waren, die selbst in DSA4 in möglich gewesen wären. M5 hat zwar viele Beschränkungen von M4 abgeschafft, aber hängt den von den Branchenriesen gesetzten Trend zur größtmöglichen Freiheit in der Charaktererschaffung und -entwicklung noch deutlich hinterher. Auch sonst gibt es einen Trend zur Vereinfachung und Vereinheitlichung der Regeln. Einige Änderungen haben aber schon etwas mit den Änderungen in der Gesellschaft zu tun. Zum einen sind Rollenspiele in den letzten jahren zum Teil des Mainstreams geworden. Dies hat auch dazu geführt, dass bestimmte Gruppen genauer hinschauen, was da gemacht wird, und deren Druck hat gerade bei D&D einige Änderungen erzwungen. Aber gleichzeitig erleben wir schon seit längerer Zeit eine Art Rückbesinnung auf die Ursprünge. Gerade sogenannte Old-School-Rollenspiele, die auf früheren Editionen bekannter Rollenspiele (hauptsächlich D&D, aber auch von anderen Systemen, die zum Teil sehr lange nicht mehr erhältlich waren) basieren, erfreuen sich wieder großer Beliebtheit.
-
Eure Lieblingsversion von Midgard
Ich sollte viellicht noch ergänzen, dass es auch nicht um die Version geht, die ihr zur verwendet. Sondern wirklich nur, um eure Lieblingsversion. Und ja, es gibt Leute, für die die aktuellste Version immer die beste Version ist, selbst wenn diese noch nicht veröffentlich wurde, denn neuer ist immer besser, oder?
-
Eure Lieblingsversion von Midgard
Eine ganze infache Frage, die man hoffentlich auch ganz einfach beantworten kann. Es geht nicht darum, mit welcher Version ihr angefangen habt oder von welcher ihr meint, dass sie am ausgereiftesten ist, sondern allein darum, welche ihr am liebsten spielt. Für mich ist dies M3, da man hier die Schwächen der ersten Editionen beseitigt hat, aber noch nicht die Komplexität von M4 erreicht hat, oder die Modernität von M5.
-
Suche: Des Pfeiffers Klagelied
Das ist weniger schön, aber stört mich jetzt nicht so sehr.
-
Suche: Des Pfeiffers Klagelied
Solange die Spuren nur mit einem Bleistift gemacht wurden und das cover noch in Ordnung ist, ...
-
Suche: Des Pfeiffers Klagelied
Ja, das ist es!
-
Suche: Des Pfeiffers Klagelied
Wirklich?