
Larandil
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2264 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Larandil
-
Moment mal. Wir haben keine Völker, die "von Natur aus" egoistisch, arrogant, gefühlskalt, unsozial und wenig gruppenkonform sind. Wir haben Spieler, die ihre Figuren genau so anlegen, weil sie es so haben wollen. Muß denn wirklich erst ein neues Volk spielbar gemacht werden, damit soziales Verhalten gruppenfähig wird? Armes Rollenspiel. Ach steigt mir doch alle mal am Buckel 'nauf.
- 50 Antworten
-
- dorifer
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Band 2025 kommt ein Unither vor als Händler und einzelperson, über andere Unither wird kein Wort verloren.Im PR Adventure Game kommt ein Unither vor als Gangsterboss. Ich weiß nicht inwieweit die typisch sind, kein einziger stimmt so jedoch nicht ganz. Ich habe mir gerade eben PR 2025 noch einmal vorgenommen. Ein Unither als Händler ist mir dort nicht begegnet; statt dessen Kathor, Botschafter Uniths auf Arkon, der in den Räumen der Botschaft und im Beisein von (unithischen) Wachen mit zwei Swoon über den Kauf einer großen Ladung Vurguzz für eine Party in der Botschaft verhandelt. Ein unithischer Gangsterboß klingt eigentlich wie das Paradebeispiel eines wegen antisozialen Verhaltens Verbannten.
- 50 Antworten
-
- dorifer
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, ich weiß: ich nerve. Trotzdem. Es gibt im gesamten dokumentierten Universum von Perry Rhodan keine Spuren von Unithern, die aus freien Stücken den verschieden großen Gruppen ihres Volkes den Rücken gekehrt haben, um unter Artfremden das große Abenteuer zu suchen. Keine Einzige. Und genau deswegen - weil jeder versprengte einzelne Unither, dem irgendeine Spielergruppe begegnen könnte, entweder ein völlig aus der Art geschlagenes Individuum ist, so ein richtiger Wechselbalg - oder ein wegen asozialen Verhaltens ausgestoßener Außenseiter - oder der Überlebende einer Katastrophe, die den ganzen Rest seiner Bezugsgruppe ausradiert hat, und der sich dementsprechend verdammt schlecht und alleine fühlt! - kam ich mit einer solchen Regel daher. Und deswegen möchte ich als Spielleiter von jemandem, der einen Unither spielen will, eine schlüssige Vorgeschichte hören, wie er da hingekommen sein soll. Ich würde genau das gleiche von jemandem erwarten, der unbedingt einen Haluter spielen will - allein schon um herauszubekommen, ob er sich auch nur ein bißchen mit Halutern auskennt oder ob er einfach nur die mächtigste Kampfmaschine in der bekannten Galaxis an den Spieltisch bringen will, um es mal so richtig krachen zu lassen.
- 50 Antworten
-
- dorifer
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ganz ehrlich - als ich gelesen habe: - da habe ich die Contenance verloren.Vor nicht ganz zwei Jahren stand im Perry Rhodan-Forum zu lesen: Und jetzt müssen die Zeichnungen doch erst mal erstellt werden? Was hat der Vogel eigentlich gemacht seit 2007? Rentiere über den Polarkreis getrieben?
-
Mal ganz ketzerisch gefragt ... warum wollt ihr einen "Wundschweißer", wenn er doch nichts anderes tut als das eeeeewig lang bekannte Biomolplastpflaster? Wunde desinfizieren, Biomolplast drauf, fertig.
-
Oh ja. Ich habe von Roi Dantons Abenteuer im 33. Jahrhundert gehört oder von Transformkanonen auf Kreuzfahrtschiffen Jahre vor dem Erstkontakt zu den Posbis ... und die Meister der Insel sind auch nicht unbedingt für ihren Realitätssinn, ihre Liebe zur Wahrheit oder ihre schonungslose Sicht auf sich selbst und ihre Pläne bekannt.
-
Leider war das wohl noch nicht so gedacht, als das Grundregelwerk gedruckt und lektoriert wurde.
-
In der LFT gibt's das nicht - nicht mehr. Es weckt zu schlimme Erinnerungen an die Monos-Zeit, als sämtliche Bewohner des Solsystems mit dem Simusense-Netz ("der Matrix") ruhiggestellt wurden.Andere Völker können da unbelasteter herangehen. Taten es stellenweise auch schon vor Urzeiten - im Atlan-Traversan-Zyklus benutzt Atlan so eine Virtual-Reality-Maske und macht eine virtuelle Besichtigung des arkonidischen Instituts der Wissenschaften mit, komplett mit Avataren der verschiedenen Forschungsleiter, die sich und ihre Projekte vorstellen. Wenn der Unither bei der Spielgruppe integriert wird anstatt bloß nebenher entlangzutrotten und etwas mehr als elementarste Höflichkeit erfährt, dann besteht dieses Risiko wohl nicht mehr. Dann wird das seine neue Herde. Sind die Mitspieler aber vom Typ "Ich kenn' euch nicht, ich will auch gar nicht mehr von euch wissen, und mein Privatleben geht keinen von euch was an, capisce! Wir ziehen hier einen Job durch, und dann ist gut!" - ja, dann wohl nicht. Ja - was für Unterschiede waren das denn? Erzähl mal!
- 50 Antworten
-
- dorifer
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Also ... was kann ein Unither/eine Unitherin tun, so ganz allein unter Fremden? Wobei man gerne im Hinterkopf behalten darf, daß schon die Besatzung eines ganz normalen Raumfrachters ein Mehrfaches der durchschnittlichen Rollenspielergruppe ist ... vier Leute werden nur unter heftigem Computereinsatz in der Lage sein, einen kleinen Raumfrachter in die Luft zu bekommen. Von geregeltem Flugbetrieb ganz zu schweigen. Die Standleitung zur nächsten unithischen Siedlung fällt ja wohl schon aus Kostengründen aus. An jedem neuen Raumhafen fragen, ob's hier irgendwo Unither gibt? Sich zudröhnen, um die Einsamkeit zu überspielen? Die VR-Maske aufsetzen, auf dem Positronik-Gameboy den gehackten Mod zu "Die Sims XXIV" starten und sich täglich ein paar Stunden lang der Illusion hingeben, unter Artgenossen zu sein? Seinen derzeitigen Gefährten als selbsternannter "Moraloffizier" mit Einladungen zu geselligem Miteinander auf die Nüsse gehen wie Neelix auf der Voyager? Bah. Viel einfacher. Er/sie beschwert sich beim Spielleiter, daß das scheißunfair sei, von ihm zu verlangen, er möge sich selber was ausdenken, wie er diese gähnende, schweigende Leere im Inneren auffüllt. Schließlich würde er es ja doch wohl selbst als Erster merken, wenn es in seinem Karnevalskostüm eine gähnende schweigende Leere gäbe, was aber nicht der Fall ist. Und nächstes Mal wird's dann eben ein halutischer Kopfgeldjäger! Jawoll!
- 50 Antworten
-
- dorifer
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ah. Und welche Quelle wäre das, bitteschön, in der das "nicht so wichtig" ist? Wenn du mal einen Blick in PR 99 wirfst, dann kannst du feststellen, daß drei aus der Gemeinschaft ausgestoßene Unither bereit sind, alles zu tun, um wieder aufgenommen zu werden. Warum spielen Leute einen Swoon, einen Ertruser oder einen Unither? Weil sie anders sein wollen. Aber, wie ich deinen Worten entnehme, nur ja nicht zu anders. Vor allem nicht anspruchsvoll anders. Klngt wie bei Methusalix: "Ich hab' nichts gegen Fremde! Einige meiner Freunde sind Fremde! Aber diese Fremden ... die sind nicht von hier!"
- 50 Antworten
-
- dorifer
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Also wenn es danach geht, dann macht es auch überhaupt keinen Sinn, Spielwerte für Maahks zu entwerfen, wenn die ja doch die ganze Zeit über in Schutzanzügen herumlaufen müssen. Oder wir müssen eben Maahks erfinden, die Sauerstoff atmen.
- 50 Antworten
-
- dorifer
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Es gibt einen Weg, der sich mit dem vereinbaren läßt, was bisher über die Unither bekannt ist. Wenn ein Unither zu dem Schluß gelangt, sein Hradith führe ihn fort von der Herde und zwischen die Sterne - nun, dem Hradith muß man folgen. Ob man sich dabei gut fühlt oder nicht. Wie Seneca sagte: "Ducunt volentem fata; nolentem trahunt." Aber es ändert eben nichts daran, daß Allein-Sein einem Unither nicht gut tut.
- 50 Antworten
-
- dorifer
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bezüglich der Unither-Herden: Auf Geckos Schiff tun dreißig Unither und zehn Mattenwillys Dienst (und leisten die eigentliche Arbeit). Dreißig Unither sind also auf jeden Fall genug, um sich wohlzufühlen. Auf der anderen Seite haben wir in PR 99 "Ein Freund der Menschen" die drei Ausgestoßenen, die über ihr Schicksal jammern - weil drei Unither eben viel zuwenig sind. Von einem gar nicht zu reden. Ich erinnere mich allerdings, auch bei Tolkien gelesen zu haben, daß die allermeisten Bewohner des Auenlandes Abenteuerlust für eine schwere Klatsche hielten. Ein auf sich allein gestellter halbwegs normaler Unither ist in einer enormen emotionalen Zwangslage und wird sich so schnell wie irgend möglich einer Gruppe anschließen (und je größer, desto besser!) - falls die ihn akzeptiert. Unither sind nicht einfach "wie Terraner, bloß mit 'nem Rüssel"! Einsamkeit ist das Schlimmste, was sie sich vorstellen können. Schlimmer als der Tod. "Die Hölle, das sind keine Anderen", um Sartre zu verdrehen. Ein Borg ohne Kollektiv! Ein Nonggo ohne Zugang zum Neuronennetz! Ein Jugendlicher ohne Handyempfang ... aber ich schweife ab ... Und wer das "rollenspieltauglich korrigieren" möchte, der reduziert sie auf "Wie Terraner. Aber mit Rüssel."
- 50 Antworten
-
- dorifer
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Es gibt nicht allzuviele Quellen zu Unithern. Die erste Begegnung in PR 99 mit den drei Ausgestoßenen, die Begleitmannschaft bei der Expedition der Mausbiber, udn dann kommt lange nichts mehr. Frank Borsch hat dann noch in "Fluchtpunkt Schemmenstern" einiges an Kolorit nachgeschoben. Und da sind die Unither durch die Bank einen guten Kopf kleiner als Atlan. Dafür wiegen sie vier Zentner - jeder.
- 50 Antworten
-
- dorifer
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Berichte von PR-Connection Treffen <Spoilergefahr>
Larandil antwortete auf jul's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Da hätte ich doch gleich auf die entsprechende Seite verlinkt anstatt auf den Hinweis, daß man jetzt von der URL des Spieles ... -
Waren die Maahks nicht schon im Zuge des LFT-Quellenbandes fertig gestellt worden? Ja, ich weiß ... sensibles Thema ... aber muß man das Rad da wirklich komplett neu erfinden?
- 3 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Raumstationen als Handelspunkte
Larandil antwortete auf Wulfhere's Thema in Rollenspiel im Perryversum
Mit den ziemlich beschnittenen Reichweiten der Raumschiffe nach der Hyperimpedanzerhöhung wird es eventuell eng, wenn man von einem Spiralarm der Galaxis in einen anderen wechseln will. Und wenn sich dann im Spalt kein Stern mit passablen Planeten findet ... Ob es nun zwanzig Lichtjahre bis zum nächsten Stern sind oder zwanzigtausend: ohne Überlichtantrieb macht das kaum einen Unterschied. Im Herrschaftsbereich von Imperator Bostich I. hat der Chefwissenschaftler vor der TRAITOR-Misere einige Situationstransmitterstrecken in Betrieb genommen.- 16 Antworten
-
- handel
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Silvester-PR-Connection-Sylt [ 28.12.09 - 03.01.10 ]
Larandil antwortete auf jul's Thema in Urlaube und sonstige Treffen
Dann solltest du dich bald um eine Unterkunft bemühen, Sylt ist über die Feiertage recht ausgebucht! In der Tat. Und vielleicht "den Preis wert", aber ganz sicher nicht billig. MeinlieberHerrGesangsverein ... -
Silvester-PR-Connection-Sylt [ 28.12.09 - 03.01.10 ]
Larandil antwortete auf jul's Thema in Urlaube und sonstige Treffen
Vorbehaltlich unvorhersehbarer Nackenschläge des Daseins wäre ich da ja gerne dabei. -
Gerüchte und Legenden aus der Raumhafenkneipe
Larandil antwortete auf Wulfhere's Thema in Abenteuer im Perryversum
Du hast WAS gesehen?! Ein Segelschiff? Im Weltraum? Wahrscheinlich bemannt von rosa Klonelefanten ... ich weiß ja nicht, was du geraucht hast, Kumpel, aber ich will auch was davon haben ... -
Ich seh' schon: Perry Rhodan bringt Menschen zusammen. Und gibt Leuten eine Gelegenheit, einander spinnefeind zu werden, die sich sonst nie getroffen hätten ...
- 1116 Antworten
-
- perry rhodan
- pr-connection
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich kann mich ja täuschen, denn es ist schon arg lang her. Aber ich meine mich zu erinnern, daß Crest in PR 10 die Angreifer im Wega-System an der Form ihrer Raumschiffe als "Topsider" erkennt. Deswegen denke ich, daß die Topsider sich selbst so nennen. Und sie kommen von Topsid, nicht aus der "Topside" ...
- 1116 Antworten
-
- perry rhodan
- pr-connection
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ach ... eine harmlose kleine Gehirnwäsche, und schon glänzt das Universum wieder wie neu!
- 1116 Antworten
-
- perry rhodan
- pr-connection
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ihr zäumt das Pferd von hinten auf. Jeder hat Raumtorpedos, weil Gigatonnenexplosionen am Schutzschirm eine sehr unerfreuliche Sache sind. Aber die Posbis und die Terraner haben mit den Transformkanonen die Möglichkeit, diese Gigatonnen gleich am Schirm oder im freien Raum hochgehen zu lassen, ohne daß vorher jemand einen anfliegenden Torpedo in Stücke schießen oder seine Elektronik stören könnte. Unter diesem Aspekt kann man auch erklären, warum Super- und Ultraschlachtschiffe immer noch so einen Haufen kleinerer Thermo- und Impulskanonen mitführen. Die sollen nicht die eh schon beachtliche Breitseite aufpeppen, sondern den eigenen Nahbereich sauber halten von feindseligen Flugkörpern mit ordentlich BÄM! im Kopf. Hinterhergeschoben ... Wenn ich ein fieser MdI wäre. Dann würde ich meine Raumtorpedos nicht mit irgendwelchen miniaturisierten Überlichttriebwerken ausrüsten, die ja doch nur zu Lasten der Sprengkraft gehen. Ich würde mir statt dessen ein paar Depotplaneten irgendwo im Leerraum einrichten und dort Milliarden dieser Dinger einlagern. Und wenn ich irgendwo eine gegnerische Flotte zerschlagen will, dann schicke ich eine Wolke von Raumtorpedos mit einem Situationstransmitter genau da hin, wo die Flotte sich aufhält. Überraschung!
-
Ich kenne die Mehandor. Ich habe schon von den Kartanin gehört. Aber Arkanoiden sind mir völlig unbekannt ...
- 1116 Antworten
-
- perry rhodan
- pr-connection
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: