Zum Inhalt springen

Tuor

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5917
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tuor

  1. Ja stimmt, dass hatte ich in meinem Beitrag noch vergessen zu erwähnen.
  2. Für mich ist BvD bzw. BvL wie jeder andere Zauber auch anzuwenden, wenn er auf den durch Heimstein geschützten Bereich trifft. Warum sollte es sich anders verhalten.
  3. Was du beschreibst ist eigentlich kein „Zeit-Stopp“, sonder so etwas, wie eine Massenverlangsamung. Gegen so einen Zauber ist aus meiner Sicht grundsätzlich nichts einzuwenden. Es gibt in der Umsetzung jedoch einiges, was mir nicht gefällt. Ich sehe einen Widerspruch zwischen der Formulierung: „ aber eine Schwarze Zone kann die Ausbreitung des Bereiches nicht verhindern“ und "Gegen die konkreten Auswirkungen von Zeitmeisterschaft können Zauber aller Grade schützen, jedoch wird beispielsweise eine Schwarze Zone wahrscheinlich schnell zusammenbrechen" Für den wiederholten Resistenzwurf in jeder Runde sehe ich keinen Magietheoretisch Grund, da ja auch kein neuer EW erfolgt. Insgesamt sind mir die Auswirkungen des Zaubers zu stark. Ich würde sie dadurch einschränken, dass sich der Zauberer, während der ganzen Wirkungsdauer auf den Zauber konzentrieren muss und sich nur mit B1 bewegen darf.
  4. Der Wert ist dennoch lächerlich niedrig. Und was hat das überhaupt mit meinem Zauber zu tun? Passt es zum Zauber, wenn man ihn auch auf andere einsetzen kann? Ich baue ihn mal dahingehend leicht um. Mich stören nicht die +2. Für mich passt der magische (Zusat-) Bonus auf einen magischen Angriffswert nicht. Von der Höhe her habe ich kein Problem, weil eine Waffe als Thaumagral mit dem Thaumagralzauber Dämonenfeuer auch über einen höheren EW verfügen kann, wie das Dämonenfeuer als solches. Ich würde hier die Thaumagrallösung vorziehen. Es wäre für mich eher überlegenswert Elfenfeuer als Thaumagralzauber zuzulassen um so mehr Abenteurertypen die Option als Thaumagralzauber zu eröffnen.
  5. Tuor

    Der Ton im Forum

    Es gib nicht wenige im Forum, die bezüglich der Regeln sehr konservativ sind, die lehnen fast alles ab, was kommt.
  6. Hätte der Regelautor gewollt, dass der EW für /Dämonenfeuer höher ist, hätte er ihn höher gemacht.
  7. Hatten wir so einen nicht schon mal im Forum?
  8. Ich würde das ganze auf Waka und Faustkampf beschränken und das mit den Waffen weglassen.
  9. Was mir bei der ganzen Diskussion nicht so recht in den Kopf will ist, dass man es überhaupt als unverhältnismäßig mächtig ansieht, dass ein Geas auf diese Weise Schutz bieten kann. Gehen wir doch mal ganz, von den vielleicht missbräuchlichen Varianten weg. Die Abenteurer sollten irgendeinen Trallala beschaffen. Der Druide der Gruppe verpackt das Ganze in einen Geas. Damit besteht doch der Schutz bereits. Und jetzt? – Wie Wahrscheinlich ist es denn, dass ein Zauberer überhaupt Geistesmagie auf die Gruppe anwendet. Selbst wenn er dies tut. Richtig wirksame Geistesmagie können nur höhergradige Zauberer. Die werden aber sicher noch andere Möglichkeiten haben. Ich würde dem Druiden sogar den Spaß gönnen und direkt erst einmal einen Wahnsinn oder ähnliches auf die Gruppe zauber. Kann sich der Spieler sagen: „Hey geil, dass ich den Spruch gelernt habe!“ – So und danach kachelt es eben Blitze oder sonst etwas auf die Abenteurer. – Last doch euren Spielern den Spaß, auch mal einen Zauber richtig kreativ angewandt zu haben. Solche Erfolgserlebnisse sind doch auch wichtig. Ich selber finde es furchtbar, wenn ich coole Schutzzauber lerne und der SL dann alles daran setzt, dass diese nie zum Tragen kommen. Ich hatte auch schon mal einen Thaumi mit Feuerschutzamulett in der Gruppe. Der erste Zauber, der auf ihn ging, war dennoch eine Feuerkugel, weil es in der Situation einfach naheliegend war. – Der Thaumi war froh, dass er das Geld dafür ausgegeben hatte und danach kamen andere Zauber.
  10. Das wiederum bezweifle ich. Aber wenn du zufriedengestellt bist ist ja alles gut Mir ist ehrlich gesagt ganz egal was hierbei rauskommt. Ich denke das ist jammern auf hohem Niveau. Jammern darf man nicht mit ernst gemeinter Kritik verwechseln. Es sollte soviel Offenheit in einem Forum herrschen, dass man Kritik aushalten kann und sich darüber Gedanken macht. Dies tut Abt ja auch. Ich glaube auch nicht, dass Abt ein Problem mit Kritik hat. Von daher sehe ich da alles im grünen Bereich.
  11. Tuor

    Druiden und Glaube

    Sehe ich nicht so. Wenn er gezwungen wird, verstößt er ja gegen kein rituelles Verbot. Heißt das, er könnte, wenn man ihm mit dem Tode oder Folter droht in nicht freiwillig angelegter Metallrüstung Dweomer anwenden? Da habe ich mich ungenau ausgedrückt. Er kann in der Metallrüstung nicht zauber, egal, wie er da hinein gekommen ist. Folgt man darüber hinaus der Auffassung, dass dieser "Verstoß" in der Weise Nachwirkt, dass er auch danach kein Dweomer anwenden kann, dann würde ich differenzieren, ob er die Rüstung unter Zwang angelegt hat oder ob er sie anlegen wollte, er also willentlich das Tabu brach.
  12. Naja, man sollte solche Umfragen immer nach den Teilnehmern bewerten, nicht nach der Zahl der Stimmberechtigten. ...oder wenigstens nach der Zahl der aktiven Forenbenutzer. Sehe ich anders. Diejenigen, die zu dem Thema eine Meinung haben, dürften auch die Mitglieder sein, die das Regelforum hauptsächlich nutzen. Von dieser relevanten Gruppe stören sich ein Viertel an den Regeln. Alle die nicht mit Abstimmen bleiben außen vor. Du kannst ja nicht einfach so tun, als würde sich von denen keine an den Regeln stören. Du weißt es halt nicht.
  13. Tuor

    Druiden und Glaube

    Sehe ich nicht so. Wenn er gezwungen wird, verstößt er ja gegen kein rituelles Verbot.
  14. Doch natürlich kann man ein Amulett bauen, dass gegen alle Geisteszauber wirkt. Es kostet nur den dreifachen Preis.
  15. Tuor

    Druiden und Glaube

    Ich denke wir sind uns einig, dass die Druiden in Metallrüstung und mit Metallwaffen nicht Zaubern können. Die Frage die noch unklar ist, was für Folgen es nach sich zieht, wenn sie es doch einmal tun. Hier tendiere ich inzwischen dazu, dass dies keine weiteren Folgen für sie hat. Nein, wir sind uns da nicht einig. Druiden können in Metallrüstung und -waffen zaubern, allerdings keine Grundzauber, also Dweomer. Also dem Regelkästchen auf Seite 19 DFR kann ich jetzt auch nur entnehmen, dass sie kein Dweomer zaubern können.
  16. Tuor

    Spielspass

    Ich kann mich an viele Situationen erinnern, wo es eigentlich nur deshalb richtig spaßig wurde, weil ich als SL nicht so streng auf die Regeln geschaut habe, sondern die Situation alleine mit ein wenig Menschenverstand habe frei laufen lassen. Oft ist weniger eben mehr. Insbesondere, wenn sich SL und Spieler in einer Situation nicht ganz klar sind, wie dass nun regeltechnisch gehandhabt werden muss, ist es nach meiner Erfahrung besser, einfach irgendwie weiterzumachen, als sich mit den Regeln aufzuhalten. Das Nachschlagen in den Regeln macht jede Spielstimmung kaputt.
  17. Nein, ich meine ein Schutzamulett und keinen Talisman.
  18. Geas ist ein starker Zauber, dass soll er aber auch sein. Daher verstehe ich dein Problem eigentlich nicht. Aus der meiner sicht, also der Sicht eines bekennenden Powergamers gibt es bessere Schutzmöglichkeiten, als den Geas. Das sehe ich im Moment anders. Alle bisher genannten Methoden und Zauber wirken deutlich kürzer oder/und sind deutlich schwächer. Und der Geas-Schutz ist vollständig kompatibel mit jeder anderen Schutzmethode, während diese sich gegenseitig nicht addieren. Falls es anders sein sollte, wäre ich dankbar dafür, wenn du es mir erklärst und erläuterst. Ein Schutzamulett gegen Geistesmagie wirkt besser und nicht unbedingt kürzer.
  19. Tuor

    Druiden und Glaube

    Keinen.
  20. Geas ist ein starker Zauber, dass soll er aber auch sein. Daher verstehe ich dein Problem eigentlich nicht. Aus der meiner sicht, also der Sicht eines bekennenden Powergamers gibt es bessere Schutzmöglichkeiten, als den Geas.
  21. Tuor

    Druiden und Glaube

    Ich denke wir sind uns einig, dass die Druiden in Metallrüstung und mit Metallwaffen nicht Zaubern können. Die Frage die noch unklar ist, was für Folgen es nach sich zieht, wenn sie es doch einmal tun. Hier tendiere ich inzwischen dazu, dass dies keine weiteren Folgen für sie hat.
  22. Tuor

    Druiden und Glaube

    Was ich meine, ist: der Druide, der sein Gewissen beruhigen will, weil er gegen seinen Glauben gefrevelt hat, kann sich ja daran orientieren, was ein Göttergläubiger tut, der seine Gottheit beruhigen will, weil er gegen seinen Glauben gefrevelt hat. Mir geht es also vor allem um die Abhilfemaßnahmen: langes Beten, Spenden, Questen, ... Das wäre eine Möglichkeit, dass ganze über die Rollenspielebene grade zu ziehen. Dies spricht dann aber eigentlich auch dafür gleich alles über die Rollenspielebene zu klären. Beim Schamanen und Tiermeister steht im Ark übrigens, dass sie schon Metallrüstungen tragen können, dann aber nicht Zaubern können.
  23. Tuor

    Druiden und Glaube

    Das steht so auch nicht in den Regeln. Es steht nur darin, dass sie es aus rituellen Gründen nicht tun. Das heißt nicht, dass es ein "Tabu" sein soll. Man kann es auch so verstehen, dass das Metall bei druidischen Riten (also bestimmten Zaubern) stört. Bestimmte Zauber (Druidentor) funktionieren mit Metall nicht. Deshalb vermeiden es Druiden, Metall zu tragen. Dass sie unter dem Einfluss von Metall überhaupt nicht zaubern können, kann sowohl an der fehlenden Gewöhnung (das Metall verändert den Energiefluss und Druiden können das mangels Übung nicht beherrschen) als auch an einer Denkblockade liegen. Natürlich geht es vom Druiden selbst aus. Das steht so in den Regeln. Er verliert das Vertrauen in seine Dweomerfähigkeiten. Damit ist aber doch nicht gesagt, wie lange dies anhält.
  24. Tuor

    Druiden und Glaube

    Also zu schräg sollte man jetzt auch nicht werden. Ich glaube alle hier sind sich darüber einig, dass es für Druiden ein Tabu aus rituellen Gründen ist. Die Streitfrage ist ja eigentlich nur, wie ein Verstoß zu sanktionieren ist. Klar geregelt ist in den Regeln nur der Fall, während der Druide Rüstung trägt. Alles andere ist schon eine ausweitende Auslegung. Für eine solche gibt es durchaus Argumente, wie das Spielgleichgewicht, von den Regeln erwünschter nachteil des Abenteurertyps usw. Von praktischer Bedeutung ist das aber genaugenommen alles nicht. Eine Spielsituation, wo ein Druide die nachteile der Metallrüstung in kauf nimmt dürften doch kaum vorkommen. Wenn dann ein Spieler hinterher seinen aufkommenden Selbstzweifel auch noch gut spielt, gibt es für mich als SL doch gar keinen Grund den Spieler zu bremsen. Ein Spieler der das nicht spielt, weil er einfach immer nur das Beste für seinen Abenteurer haben will - na, der hat sicher noch ganz andere Probleme.
  25. Tuor

    Druiden und Glaube

    Da wir ja hier im Meinungs - Strang sind, kann ich ja aller erdenklichen Erwägungen mit einfließen lassen, was ich jetzt auch mal tun möchte: Als erstes halte ich das Problem für praktisch kaum relevant. Ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass ein Druide eine KR oder PR mit sich rumschleppt und vor jedem Dweomerzauber auszieht oder umgekehrt, vor jedem Kampf anzieht. Da ist eine Rindenhaut schneller gezaubert. Also bewegen wir uns hier schon mal vornehmlich im Bereich des Theoretischen. Die Regeln begründen das Metallverbot mit einem Glaubens-Tabu. An anderer Stelle S. 49 DFR steht, dass Druiden keine Waffen aus Metall benutzen. Dies ist für mich in erster Linie eine Regelanweisung und nicht nur einen Rollenspielanweisung. Aus diesem Grunde sehe ich auch in dem Verbot von Metallrüstungen eher eine Regelanweisung und keine Rollenspielanweisung. Weiterhin stellt sich aber natürlich die Frage nach der Konsequenz dessen. Soll ein einmaliger Tabubruch dem Druiden auf alle Ewigkeit zur Last gelegt werden? – Dies fände ich jetzt aber auch recht hart. Wenn man die Regel also streng Anwendet und dem Druiden fortan Dweomer verbietet benötigte man dann zumindest eine Hausregel dafür, wie der Druide das Vertrauen in seine Dweomerfähigkeiten wiedererlangen kann. So ganz rund erscheint mir die Absolute Sichtweise daher auch nicht. Zudem geht die Formulierung, dass der Druide das Vertrauen verliert usw. schon wieder sehr in eine Rollenspielrichtung. Nach reiflicher Abwägung halte ich es eigentlich für besser, dass Problem auf der Rollenspielebene zu Lösen. Wenn also ein Druide gegen das Tabu verstößt könnte man ihn als SL sicherlich mit einer kleinen Pechsträhne (natürlich nur liebevoll gemeint) quälen. Das geht entweder über SL-Willkür oder wenn man es vom Würfel abhängig machen will sagt man z.B. wenn immer vom Spieler oder gegen den Druiden eine 11 fällt, wirkt dies wie ein kritischer Fehler oder Erfolg. Im Ablauf schildert man das dann als großes Pech oder erklärt es mit einer plötzlich aufkommenden Unsicherheit des Druiden. Ich kann mir jedenfalls vorstellen, dass eine solche Handhabung deutlich spaßiger ist, als ein Radikalverbot von Dweomer.
×
×
  • Neu erstellen...