Zum Inhalt springen

Tuor

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5917
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tuor

  1. Ich find die Drahtidee gar nicht mal schlecht. Und die aktuelle Seite ist die mit den roten Klöztchen. Vielleicht ließen sich auch noch Leuchtdioden in grün, gelb und rot in den Schlauch intigrieren. bei vollen LP leuchtet die grüne, bei verbleibenden 10 LP die gelbe und bei 5 LP die rote Diode. Als SL bräuchte man den LP-Meter erst dann beachten, wenn er gelb oder grün leuchtet. ...
  2. Ich würde Anfängern Kämpfer empfehlen, da müssen sie sich nicht die Zauberregeln drauf schaffen.
  3. Wie entsteht ein Gott. Er entsteht, weil an ihn geglaubt wird (siehe Radamantus auf Mirkgard) Bei den Weisen Frauen würde ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Ich kann mir auch vorstellen, dass sie noch so nah an dem druidischen Glauben sind, dass sie selber nicht an Nathir glauben, dein Gauben an Nathir im Volk aber fördern. Im Hinblick hierauf mag es durchaus sein, dass die Schwertschwestern durch Nathir Wunder wirken, die Weisen Frauen aber nicht. Es ist ja nun definitiv einer der Vorteile von M5, dass uns hier ein Baukasten zur Verfügung gestellt wird. Ich gebe als SL die hierdurch gewonnene Freiheit gerne an Spieler weiter. Ich kann mir einen Or mit Wuntertaten, mit Dweomer, aber auch mit anderen Zaubern vorstellen.
  4. Ich hätte als SL kein Problem damit, wenn jemand einen erainnischen Or spielen will. Die Regel geben es durchaus her. Ich würde hier aber für mich als Sieler Dweomer vorziehen. M. E. sind die Aufzählungen der Abenteurer zum jeweiligen Land ohnehin nicht abschließend gemeint. Es wäre also auch ein KanTai-Druide denkbar, wenn der Hintergrund der Figur dies schlüssig erscheinen lässt. Im Hinblick hierauf halte ich auch männliche Or aus Erainn für machbar. Die Sagen und Legenden kennen ja nicht nur den klassischen Ordensbruder, sondern auch den einzelnen Krieger, der aufgrund eines persönlichen Bekehrung-Erlebnisses zu Or wird. Warum also nicht.
  5. Wie kommst Du da drauf? Ich kannte S. 58 Ark. noch nicht.
  6. Nein, sie werden im Arkanum auf Seite 58f sogar erläutert. Oh ja. Ein starkes Argument. Ich würde es aber im Falle der Fialla Nathrach für angebracht halten, Wundertaten durch Dweomer 1 : 1 zu ersetzen.
  7. Oder es ist ein Erratum.
  8. Irrtum, laut M5-Kodex, S. 28 gibt es Ordenskrieger in Erainn. Wo kommen die denn auf einmal her. Na ja, dafür sind ja von jetzt auf gleich alle Zwergenkundschafter ausgestorben.
  9. In Erainn gibt es keine Ordenskrieger.
  10. Für mich nur ein weiteres nutzloses Teil, dass ich mitschleppen müsste.
  11. Der Singende Tod kommt über die Abenteurer.
  12. Für den schnellen Überblick nehme ich die Übersicht im Mysterium.
  13. Schaut euch mal die Schemata der anderen Typen an. Man kann hier durchaus 1 : 1 Tauschen. Der Fian verfügt über genau so viele Zauber, wie der Tiermeister. Anders ist es beim Ermittler, der nur einen sehr kleinen Bereich mit Zaubern abdeckt. Daher mag beim Ermittler 1 LE für Zauber ausreichen. Ich sehe aber keinen Grund, den Fian bei den Zaubern anders zu behandeln, als den Tiermeister oder den Ordenskrieger. Das passt für mich dann einfach nicht mehr. Die meisten LE sollte der Fian bei Korperfähigkeiten haben. Dies hängt damit zusammen, dass dies seine billigste Gruppe bei den Fähigkeiten ist. Auch hier empfehle ich, sich einmal mit den anderen Schemata vertraut zu machen. Beim Waldläufer sind die Wildnisfähigkeiten am günstigsten und am typischsten. Daher erhält er dort auch 11 LE. Da der Fian auch vom Waldläufer abgeleitet wird, erscheint es mir durchaus sinnig ihm hier LE zuzugestehen. Es sollte aber dabei bleiben, dass er die meisten LE bei den Korperfähigkeiten erhält. Die KR des Or ist m. E. nicht vergleichbar mit einer Sternensilber KR und einem Sternensilber- Schwert beim Fian. Das ist m. E. einfach zuviel. Man kann hier m. E. eher darüber nachdenken, ihm eine einfache KR oder eine LR zuzugestehen. Zur Begründung verweise ich auch den Beitrag von Einsi.
  14. Ich hatte daran gedacht, Freiland mit aufzunehmen, allerdings stehen bei allen Vergleichbaren Typen nur 3 Fähigkeitsgruppe am Anfang zur Verfügung, wobei "Allgemein" gesetzt ist. Ich musste mich dann halt entscheiden. Der Ordenskrieger verfügt über 2 LE für Waffen mehr, dafür für allgemeine Fähigkeiten weniger. Ggf. könnte man je eine LE von Kampf und Körper entfernen und Sie auf die Waffen legen. Ich habe den Fian allerdings immer etwas weniger kampforientiert gesehen, als den Or. Daher diese Verteilung.
  15. Also, ich hätte da jetzt auch kein Problem mit den beiden Ausrüstungsgegenständen. Es stimmt schon, dass es irgendwie zum Fian gehört. Eine spätere Prüfung hingegen fände ich nicht gut. Was ist, wenn der Spieler nun einmal einen Fian spielen will, aber er mit seinem Abenteurer durch die Prüfung rasselt?
  16. Seefahrer... Das wäre aber was Neues.
  17. Prados Antworten sind in Regelfragen immer fundiert. Nach seinem Hinweis weiß ich jetzt auch, warum er keine klare Aussage getroffen hat. Danke für den Hinweis Prados.
  18. Umzustellen gäbe es einiges: KanThaiPan Rawindra Alba Eschar Zwergen QB ...
  19. Dafür kommt er jetzt günstiger an den Zauber Rindenhaut.
  20. ... weil der eine oder andere vielleicht schon jetzt einen entsprechenden Abenteurer spielen möchte. Beim Fian steht zudem in den Sternen, ob überhaupt etwas entsprechendes kommt. Und selbst wenn es kommt, ist die Frage wann.
  21. Fian (Fi) Typische Fertigkeit: Scharfschießen (Gs) Alltag: 2 LE, Kampf: 2 LE, Körper: 5 LE, Waffen: 16 LE Zauber: 3 LE (Dweomer) Besondere Ausrüstung: Keine Scharfschießen als typische Fähigkeit nehme ich, da der Fian ursprünglich aus der Kombination zwischen Waldläufer und Druide entwickelt wurde. Anders als bei M4 bekommt der Fian keine Sternensilber KR und keine Klinge aus Elfenstahl pro bono, da ihn dies gegenüber den anderen zauberkundigen Kämpfern zu sehr bevorteilen würde. Bei M5 kann er dafür jetzt auch alle Zauber auch auf andere anwenden.
  22. Noch was zu dem Abs. auf S. 37. Hier möchte ich dir Prados widersprechen. Die Formulierung ist schlecht und nein man kann es nicht von den Lesern erwarten. Wie die Diskussion zeigt, ist die Formulierung alles andere als eindeutig und das Fazit deiner Ausführung ist letztlich: "Kann man so sehen oder so sehen." Welchen Beweis braust du dann noch, dass die Regel unglücklich formuliert ist. Hier dem Leser, also dem Kunden den Schwarzen Peter zuzuschieben ist unsouverän und eigentlich auch ungehörig. Dabei ist es alles andere als ehrenrührig einzugestehen, wenn eine Formulierung unglücklich gewählt ist. Es wäre ein Wunder, wenn alle Formulierungen in einem solchen Buch top sind. Selbst mit einem so guten Lektor, wie dir lässt sich das nicht verhindern.
  23. Sehr salomonisch. Jeder macht, was er will. Damit könnte ich auch leben.
×
×
  • Neu erstellen...