Neue Abenteurertypen
19 artikel in dieser Kategorie
-
Seit dem Erscheinen des Waeland QB in seiner neuen Auflage ist ja der Gott Wölund auch dort zu finden. Ich habe diesen Gott vor längerer Zeit zusammen mit einem meiner Spieler erfunden und auch gleich ein Konzept für Priester dieses Gottes gebaut. Das Konzept ist noch aus der M4-Zeit und orientiert sich an den Beschreibungen im Alba QB der M4-Edition. Vielleicht hat jemand Verwendung dafür. Wölundpriester-Kulthandlungen und Festtage.pdf
Seit dem Erscheinen des Waeland QB in seiner neuen Auflage ist ja der Gott Wölund auch dort zu finden. Ich habe diesen Gott vor längerer Zeit zusammen mit einem meiner Spieler erfunden und auch gleich ein Konzept für Priester dieses Gottes gebaut. Das Konzept ist noch aus der M4-Zeit und orientiert sich an den Beschreibungen im Alba QB der M4-Edition. Vielleicht hat jemand Verwendung dafür.
- 6 Kommentare
- 835 Aufrufe
-
Hallo in die Runde, hat schon einmal jemand einen Regelumsetzung der Roten Männer nach M5 erstellt? Ich würde mich da über Anregungen freuen. Viele Grüße Mike www.krzywikgross.de
Regelumsetzung für Roter Mann (Or) nach M5 gesucht
- 2 Kommentare
- 719 Aufrufe
-
Als ich versucht hab mir meinen adligen Albei zu Ritter zu machen habe ich keine Klasse gefunden, die meinen Vorstellungen entspricht: Keinerlei diebische Faehigkeiten, Ahnung von Landeskunde, Etikette und auch Sozialem Umgang. Kampf zu Pferd und Faehigkeiten mit Waffen- und Ruestung umzugehen sind ein muss. Zuletzt verbringt ein Adliger viel Zeit bei der Jagd, er sollte ein wenig Ahnung davon haben. Im Buch "Alba Clan und Krone" wurde da aehnlich gedacht: Falls ich es nicht uebersehe hat jeder
Ein albischen Ritter wie er im Buche stehen sollte?
- 18 Kommentare
- 2.247 Aufrufe
-
Der original Geisterjäger ist Rico Nielin‘s ursprünglicher Beschreibung im DausendDodeDrolle Ausgabe Nr. 27 (DDD 27) zur Folge eine Mischklasse aus einem Totenbeschwörer und dem Hexenjäger auf Basis von Midgard 4. Gemäß aktuellem Regelwerk nach M5 (KOD inkl. Beta, ARK, MYS, DUM) würde dies einem Kampfzauberer aus einem Nekromanten und Hexenjäger am ehesten entsprechen. Wobei aber für den Hexenjäger keine Lerneinheiten zu Spielbeginn in den Beta-Regeln zum Kodex zu finden gibt. Für d
Dieser Artikel entstand durch die Auslagerung/Löschung einer Einreichung im Moam-Webanwendung-Strang des Midgard-Forums, um die Werte des Geisterjägers auf Ausgewogenheit zur Aufnahme in die Moam-Charakterklassen zu überprüfen. Nebenbei hat sich im Forum die Portierung des Geisterjägerkonzeptes in einen hoffentlich ausgewogenen M5-Werte-Rahmen ergeben.
- 32 Kommentare
- 3.899 Aufrufe
-
Für den Spitzbuben habe ich hier schon die Werbetrommel gerührt. Der Spitzbube ist mehr als Stehlen und Schlösser öffnen. Er kann nicht umsonst bei der Figurenerschaffung schon alternativ Geschäftssinn lernen. Hier habe ich einen Spitzbuben erschaffen, der als Seefahrer oder Pirat konzipiert ist. Ich hatte am Ende noch 2 LE für Unterwelt übrig, weil ich der Figur aber lieber Schwimmen als Stehlen geben wollte, habe ich 1 LE in den Alltag geschoben und die andere LE verfallen lassen. Ich hät
-
Mit M5 wurden einige Figurentypen wegrationalisiert. Insbesondere die Kämpfer wurden ausgesiebt. Der Waldläufer ist nun auch als Kundschafter-Ersatz für Gebiete geeignet, in denen es gar keinen Wald gibt. Ebenfalls gehen musste der Seefahrer.
Das ist an sich durchaus sinnvoll: Die meisten Abenteuer spielen an Land, zudem wurden gerade die typischen Seefahrer-Fertigkeiten zusammengelegt oder generisch gemacht. Zudem erlaubt das M5-System zur Erschaffung von Figuren eine höhere Flexiblität als unter M4. Die starren Lehrpläne sind weggefallen, stattdessen kann sich seine Fertigkeiten freier aussuchen. Aus diesem Grund kann und sollte man einen Seefahrer oder Piraten mit einem anderen Figurentypen abbilden.
Aber mit welchem? Der Händler drängt sich bei dieser Frage immer auf, weil er einfach sehr viele allgemeine Fertigkeiten günstig lernen kann. Insbesondere ein Handelsfahrer lässt sich absolut mit einem regeltechnischen Händler abbilden. Was aber, wenn man keinen Händler, sondern einen Seefahrer von der Basis möchte, der auch etwas grober ist? Oder gar einen Piraten, der das Gesetz nicht so genau nimmt? Man nimmt: den Spitzbuben.
- 0 Kommentare
- 1.996 Aufrufe
-
-
Anbei 3 "Schablonen" (je 1 für soziale, körperlich betonte und Wissens-Berufe (& jeweils einer zauberkundigen Version)) für M5 Reiter Lernen: enthält die entsprechenden Kosten an Trainingseinheiten und Lerneinheiten zu Spielbeginn für die 3+3 "Schablonen" Reiter Berufe: enthält eine Auflistung von Berufen und deren Zuordnung zu den 3 "Schablonen" Reiter Erläuterung: Ein paar erläuternde Worte Es geht hier natürlich um die reisende Berufszunft und nicht die fest in der Dorf/Stadtgemeinschaf
Eine Idee wie man Berufe in Midgard unter M5 als Abenteurertypen/Charakterklassen abbilden könnte (auch zauberkundige Variante) mit Hilfe einer Berufsfertigkeit
- 0 Kommentare
- 2.550 Aufrufe
-
Inhalt: Eine neue Rasse: Gobblers Eine neue Klasse: Tüftler Einige neue Regeln für Alchemie und Fallenmechanik zum Bau von "lustigen spassigen dingen" zum Beispiel: "Seil im Glas" "Eisbombe" und "Krabbler" (Nur echt mit Doppelflügelschlüssel) Siehe PDF
-
Bevor ihr weiterlest:
Ich gehe davon aus das man für die Midgard-Welt wenig bis nichts übernehmen kann. Die Regeln sind aber auf M5 aufgesetzt. Vielleicht kann der ein oder andere Teile aus diesem
Text benutzen.
- Anhang: Ein NSC2.pdf
- 1 Kommentar
- 1.838 Aufrufe
-
-
DIE TRANKBRAUER Folgende Überlegungen und Regeln zur Charakterklasse der Trankbrauer sollen eine Alternative zu den im Mysterium hergestellten Thaumatherapeuten sein, deren Tränke auf Magie und Zauberei beruhen. Die Trankbrauer dagegen kommen ohne jeglichen magischen Firlefanz aus, ihre Fähigkeiten beruhen ausnahmslos auf ihren Kenntnissen über Pflanzen und Kräuter, Tiere, Alchemie und dem Wissen über den menschlichen Körper. Man kann sich die Trankbrauer sowohl in den Gassen der Armenvi
- 0 Kommentare
- 2.730 Aufrufe
-
Nachdem das Thema des Monats gerade so gut passt und Solwac seine Filou präsentiert, möchte ich hier die Klasse des Scharlatans vorstellen, die ich schon vor einiger Zeit als Charakterkonzept ausgearbeitet hatte. Auf speziellen Wunsch von Anjanka, damit man nicht nur Zahlen hat, sondern auch eine Geschichte und eine Figur dazu sieht, verlinke ich auf ihren Beitrag. Da sieht man einen Scharlatan bei der Arbeit Wie im Strang zum Thema des Monats so schön formuliert, sind Scharlatane Leute
- 0 Kommentare
- 1.118 Aufrufe
-
Vor einiger Zeit habe ich den Filou nach M4 als einen zauberkundigen Kämpfer nach den Vorschlägen des Kompendiums erstellt. Für M5 kam dann eine Anpassung für die Umstellung und das Steigern nach M5. Jetzt habe ich mir ein paar Gedanken für die Erschaffung nach M5 gemacht:
- 0 Kommentare
- 1.366 Aufrufe
-
Vor ein paar Jahren habe ich auf Basis des Kompendiums den Filou (Fl) entworfen, einen zauberkundigen Kämpfer. Mit dem Erscheinen von M5 stellt sich natürlich die Frage nach der Konversion von M4 nach M5. Ähnlich wie beim Hexenjäger sind die Zauber relativ verteilt über die einzelnen Rubriken, daher lässt sich das Lernschema nicht so einfach darstellen. In der Darstellung folge ich dem Beispiel von "Beta_Abenteurer.pdf": Die folgenden Tabellen enthalten die Lernkosten für die Fertigkeiten un
- 0 Kommentare
- 1.315 Aufrufe
-
Hi, Dragon mal wieder. Einer meiner Freunde hat das neue Spiel "The Witcher" gespielt, und fand es so gut, dass er unbedingt einen davon in Midgard spielen wollte. Da er noch etwas gut bei mir hatte, habe ich zugestimmt, und mich an die Arbeit gemacht, diesen Witcher in eine (Hausregel)-Midgard-Klasse zu verwandeln. (Für alle, die das Spiel oder die Bücher nicht kennen: Ein Witcher (engl. für Hexer) ist ein profesioneller Ungeheuertöter, der durch Alchemie mutiert ist, und daher von de
- 51 Kommentare
- 3.950 Aufrufe
-
Tezan ush`Falcatha Träger des heiligen Schwertes Die Tezan ush`Falcatha sind einer der beiden Orden Larans, deren Art der Gottesverehrung nach dem Krieg der Magier noch zulässig ist. In ihrer Mystik wandelte sich Laran zu einem Gott, der von seiner Herkunft getrieben wird. Als der Sohn Tins, ausgestattet durch die Götter Valians mit den Insignien der Macht, ist er ohne Zweifel göttlich. Sein Geburtsmakel macht ihn jedoch zu einem Gott, dessen Weg nicht immer der Weg des Lichtes ist. D
- 0 Kommentare
- 1.983 Aufrufe
-
Ich habe in den letzten vier Jahren hier im Forum einen zauberkundigen Kämpfer entwickelt und denke, dass sich außer eventuellen Errata nichts mehr ändern wird. Der größte Teil der Diskussion drehte sich um Zahl und Art der verfügbaren Zauber. Letztlich gibt es mehrere unterschiedliche Sichtweisen und auch die Frage nach dem Vergleich (Barde, Magister oder doch der Ordenskrieger?) dürfte letztlich eher Geschmackssache sein. Mir scheinen die jetzt umgesetzten Stärken vergleichbar mit denen ander
- 11 Kommentare
- 1.409 Aufrufe
-
Hallo zusammen, so wie es einen Steppenschamanen, Waldschamanen oder einen Schamanen der nördlichen Gefilde gibt, habe ich nun einen Kampfzauberer entwickelt, der auf dem Schamanen und dem Spitzbuben basiert. So kann er auch in städtischer Umgebung gut existieren. Die Ausarbeitung befindet sich auch als Word-Doc im Anhang. Und jetzt viel Spaß damit. Ich bin auf Eure Kommentare gespannt. Der Stadtschamane Der Stadtschamane (ScSt) ist eine Zusammenführung der beiden Klassen Schama
- Anhang: Stadtschamane.doc
- 44 Kommentare
- 16.506 Aufrufe
-
Hi, bin beim Stöbern mal wieder auf einen alten Entwurf gestoßen, den ich für unsere Midgard-Dark Fantasy Kampagne entworfen hatte. Weil ich den Entwurf immer noch stimmungsvoll finde aber nicht mehr nutzen werde, veröffentliche ich ihn mal hier. Wem es gefällt, der darf es benutzen. Keifilieud – Tageslichtvampire Keifilieud, Tageslichtvampire oder Daywalker sind aus einer Laune der Magie heraus, nach dem Biss eines Vampirs, nicht zu vollständigen Vampiren geworden. Sie sind zwar wie
- 3 Kommentare
- 2.574 Aufrufe
-
Der Drachenmeister Anmerkung: Der Drachenmeister (Dm) wurde durch die Figur Rhynn aus dem PC-Spiel „Drakan-Order of the Flame“ und die Srikumara aus dem Rawindra-Quellenbuch inspiriert. Beim Versuch, aus der Idee ein in MIDGARD spielfähiges Konzept zu entwickeln, wurde grundlegend ein Doppelklassencharakter aus dem Tiermeister und einem Grauen Hexer entworfen und bearbeitet. Der Gedanke, das Konzept jetzt mal einzustellen, wurde durch die Beschäftigung mit dem Thema "Tiermeister und magisch
- 18 Kommentare
- 2.456 Aufrufe
-
Im Strang „Ninja vs. KiDoka: Balancing?“ wurde von einigen Diskutanten die Unausgewogenheit des KiDoka bemängelt. Da der KiDoka bereits in der ersten Auflage des Quellenbuches zu KanThaiPan aus dem Ordenskrieger, also einen zaubernden Kämpfer heraus entwickelt wurde, verfügt er über vergleichsweise wenige Grundfähigkeiten. Dies erscheint im Hinblick auf den NinYa (NY) und den YanYuan (Gl), die ebenfalls KiDo zu Spielbeginn erwerben können unverhältnismäßig. In diesem Beitrag möchte ich einmal au
- 15 Kommentare
- 1.810 Aufrufe
-
Puum Die meisten Namen und ein Teil der Inspiration sind entweder direkt oder in abgewandelter Form von Doctor Who genommen. Hier habe ich eine einleitende Kurzgeschichte zum Thema ins Forum gestellt. Die Puum sind ein Volk von humanoiden Dämonen, das beheimatet ist auf der nahen Chaoswelt Rexacoricophalapatorius. Sie sind zwischen 1m und 1,20m groß, dabei aber deutlich kräftiger und drahtiger gebaut, als Halblinge oder Gnome. Sie haben eine scharlachrote Haut und sind vollkommen haarlos
- 4 Kommentare
- 1.877 Aufrufe