Argol Geschrieben 11. September 2001 report Geschrieben 11. September 2001 Ein Rapier durchstößt eine RR ? Das ist mir neu. Bihänder gab es aber schon früher, Stielhämmer auch. Zuerst kommt wohl die Rüstung, dann die Waffe die sie knackt. Unterschiedlich weit entwickelt? Wo ist das Problem ? War einer mal in Nepal, das ist schon finster, und die sind 'zivilisiert'. Geht mal weiter weg von der Zivilisation (Dschungel, Wüste). Aber unser Entwicklungsstand (Fortbewegung) erschliess diese Gegendenen so schnell, dass sich dort ein Riß in der Entwicklung ergibt. Argol
Argol Geschrieben 11. September 2001 report Geschrieben 11. September 2001 Ach herje, da hab ich a) gedacht und invert(a) geschrieben Also erst Waffe, dann Rüstung. Sonst wäre meine Beispiel mit dem Stielhammer auch nichts wert. (extreme Sarkasmus: Es gab auch erst Raketen und irgendwann wohl SDI) @Karu's Augen: ein Einwand, den man nicht widerlegen kann, da subjektives Empfinden Argol
Angeldust Geschrieben 11. September 2001 report Geschrieben 11. September 2001 Hi Karu, ich bezweifle doch sehr, das ein Rapier dafür gedacht war eine Ritterrüstung zu durchbohren. Ein Rapier ist doch vielmehr eine Fechtwaffe die gegen leicht gerüstete Gegner verwendet wurde. Dafür spricht, das diese Waffen meist sehr schmal, leicht, sehr steif (außer der oft flexiblen Spitze) und zur Spitze hin sehr scharf gestaltet waren. Zum durchstoßen einer Ritterrüstung ist wohl eher ein sogenannter "Panzerstecher" geignet. Hier ein Beispiel: Panzerstecher, Sachsen, Ende 16. Jhrd. Gesamtlänge 118,0 cm; Klingenlänge 97,0 cm; Klingenbreite 2,0; Gewicht 1,8 Kg. Bei Panzerstechern handelt es sich um hochspezialisierte Waffen, die aufgrund ihrer extrem steifen drei- bis vierkantigen Klingen (konkav geschwungene Seiten) ausschließlich zum Stich geignet waren. Sie wurden als zweite Seitenwaffe von Reitern am Sattel mitgeführt, ermöglichten diesen durch ihre Länge eine große Reichweite und waren in der Lage, Ringpanzer und Fugen von Plattenharnischen zu durchbrechen. Quelle Veste Coburg (Franken) Ciao
Abd al Rahman Geschrieben 12. September 2001 report Geschrieben 12. September 2001 Könntet ihr dazu einen eigenen Thread aufmachen? Viele Grüße hj
Wolfsschwester Geschrieben 12. September 2001 report Geschrieben 12. September 2001 Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Angeldust am 11:28 pm am Sep. 11, 2001 Hi Karu, ich bezweifle doch sehr, das ein Rapier dafür gedacht war eine Ritterrüstung zu durchbohren. Ein Rapier ist doch vielmehr eine Fechtwaffe die gegen leicht gerüstete Gegner verwendet wurde. Dafür spricht, das diese Waffen meist sehr schmal, leicht, sehr steif (außer der oft flexiblen Spitze) und zur Spitze hin sehr scharf gestaltet waren. Zum durchstoßen einer Ritterrüstung ist wohl eher ein sogenannter "Panzerstecher" geignet. Hier ein Beispiel: Panzerstecher, Sachsen, Ende 16. Jhrd. Gesamtlänge 118,0 cm; Klingenlänge 97,0 cm; Klingenbreite 2,0; Gewicht 1,8 Kg. Bei Panzerstechern handelt es sich um hochspezialisierte Waffen, die aufgrund ihrer extrem steifen drei- bis vierkantigen Klingen (konkav geschwungene Seiten) ausschließlich zum Stich geignet waren. Sie wurden als zweite Seitenwaffe von Reitern am Sattel mitgeführt, ermöglichten diesen durch ihre Länge eine große Reichweite und waren in der Lage, Ringpanzer und Fugen von Plattenharnischen zu durchbrechen. Quelle Veste Coburg (Franken) Ciao </span> Tja, da haben wir wohl mal wieder das alte RPG Problem : Waffen und Rüstungen aus verschiedenen Jahrhunderten werden munter durcheinander gemixt.... Grüße Bethina, mal ohne Quote
Maddock Geschrieben 13. September 2001 report Geschrieben 13. September 2001 Moin. Eine Sache die mich ständig verwirrt ist folgendes: Bei den Arrachten steht, das sie mal zwei Städte hatten. Tra´al Kash und Tra´al Nekesh (oder so ähnlich). Auf jeden fall steht die erst ja in Moravod und die zweite ist im Schattenmeer untergegangen. Nun gibt es aber in Barbarenwut eine Beschreibung die eine Stadt namens Tra´al Keshyk (das 2.Dunkelheim) in Erainn ansiedelt. Ich glaube auch noch an anderer Stelle von diesem Gerücht gelesen zu haben. Obwohl behauptet wird, das es sich hierbei um eine Schwarzalben Stadt gehandelt haben soll, erinnert die Beschreibung doch sehr an Dunkelheim in Moravod, da auch in Moravod die Stadt von Schwarzalben geleitet wurde, die Arrachte nur geehrte Gäste waren. Lange Rede kurzer Sinn: Ich kriege einfach nicht auf die Reihe welche Stadt jetzt von den Arrachten gegründet wurden und welche jetzt das tatsächliche 2. Dunkelheim war. Gute Jagd. Maddock.
Maddock Geschrieben 14. September 2001 report Geschrieben 14. September 2001 Ich hab' nochmal nachgesehen. Beide Städte sowohl im Schattenmeer als auch in Erainn werden als Tra`al Keshyk (Dunkelhort) bezeichnet. Tra´al Nekesh ist dann wohl eine Eigenkreation, um die auseinanderzuhalten. Gute Jagd. Maddock.
Payam Katebini Geschrieben 4. Oktober 2001 Autor report Geschrieben 4. Oktober 2001 Ich habe einen echten Fehler gefunden, jawohl! Also, der Dunkle Meister in "Das Graue Konzil" aus Myrkgard spricht "Albisch 2", laut "Die schwarze Spähre" sind aber die Torquai auf Myrkgard nie auf Vesternesse gelandet, also gibt es weder Alba, noch Albisch, und was es nicht gibt, kann mann auch nicht lernen! Juhu, ein Fehler, ein Fehler!
Karsten Wurr Geschrieben 5. Oktober 2001 report Geschrieben 5. Oktober 2001 Payam, das ist wohl kein Fehler. Das Albisch auf Ljosgard ist eine Sprache, die über die Jahrhunderte aus der Verschmelzung von Altoqua und dem ursprünglichen Twynnedisch entstanden ist. Letzteres beherrscht Cerileas Chronor mutmaßlich (auch wenn es nicht aufgeführt ist, eine Nachlässigkeit, kein Fehler ). Daher hat er Kenntnisse des Ljosgard-Albisch auf der simplen Stufe 2.
Payam Katebini Geschrieben 6. Oktober 2001 Autor report Geschrieben 6. Oktober 2001 Oh nein, so leicht lass ich Peter und Gerd nicht davonkommen. Aus "Schwarze Spähre", Seite 115, Kulturenbeschreibung auf Myrkgard, Alba: "Sprache: Dunathisch (wer Albisch, Twyneddisch oder Comentang kann, beherrscht diese Sprache auf einer um 2 niedrigeren Stufe), Vallinga, Linga Ferangah" Cerilias Chronor besitzt - für einen Dunklen Meister an sich schon sehr untypisch, weil Chryseisch nur in den "Unterschichten Chryseas gesprochen wird" - Chryseisch 4, Maralinga 4, Albisch 2. Das er kein Vallinga spricht, ist extrem unwahrscheinlich - aber kein Fehler. "Albisch 2" setzt aber mindestens "Dunathisch 4" voraus - und das die Regel aus der schwarzen Spähre auch umgekehrt gilt. Also: Ein Fehler!
Argol Geschrieben 7. Oktober 2001 report Geschrieben 7. Oktober 2001 Oh ich hoffe den Fehler hat noch keiner gefunden und hier gepostet (faulheit halt): Erkennen von Gift aus H&D gehört zum Zweig des Wissens und siehe da: Ein Magier kann den garnicht lernen. EiEiEi, da ist was falsch. Wenn mir einer kommt, das es sich bei H&D nicht um 'O'-Midgard handelt werd ich bös' Argol
GH Geschrieben 8. Oktober 2001 report Geschrieben 8. Oktober 2001 Gibt es hier ein "Ich-geb-mir-die-Kugel-Emoticon"? Doch halt - vielleicht ein Ausweg: Cerileas könnte doch Albisch 2 von dem verheizten Double in dem Galeeren-Wrack gelernt haben? GH
Abd al Rahman Geschrieben 8. Oktober 2001 report Geschrieben 8. Oktober 2001 Aber nur wenn es sich um einen Magister oder ähnliches handelt der lehren darf bzw. kann Viele Grüße hj
GH Geschrieben 8. Oktober 2001 report Geschrieben 8. Oktober 2001 Aber, aber lieber hj. Hast Du da nicht einen schweren Regelfehler begangen, oder ist es nicht möglich, eine Sprache bis 2 zu lernen nur mittels gelungener PW:In? Ich meine, so etwas in dieser Richtung unter "Lesen/Schreiben" gelernt zu haben Viele Grüße GH
Abd al Rahman Geschrieben 8. Oktober 2001 report Geschrieben 8. Oktober 2001 Das geht aber nur wenn die beiden lange Zeit in trauter Zweisamkeit verbracht und dann nur Albisch geredet haben. Das heisst nur wenn sie niemand gestört hat ... öh... ich glaub ich wills gar nicht wissen Viele Grüße hj
GH Geschrieben 8. Oktober 2001 report Geschrieben 8. Oktober 2001 Von trauter Zweisamkeit ist da gar nicht die Rede, Schlingel! Jeweils 2 Wochen sind auch keine zu lange Zeit, wenn wir davon ausgehen, dass C. kein Idiot war. Auf jeden Fall wäre es möglich. Wahrscheinlich sogar auch, denn der Kapitän eines Erobererschiffs hat gewiss Interesse, die Sprachen der Gegner vorher kennenzulernen. Also, ich könnte damit leben ... und Albisch kann ja jeder GH
Hiram ben Tyros Geschrieben 8. Oktober 2001 report Geschrieben 8. Oktober 2001 Quote from GH, posted on Okt. 08 2001,11:55 <span id='QUOTE'> Also, ich könnte damit leben ... und Albisch kann ja jeder GH</span> Bist Du sicher? Ich stelle vor: Colwyn ap Rhyl, Grad 5 und des albischen nicht mächtig. Er wird es mit Sicherheit auch nie lernen! Bei Ormuts hellem Auge so sei es... Hiram
GH Geschrieben 8. Oktober 2001 report Geschrieben 8. Oktober 2001 Irgendeiner kann immer Albisch ... GH
Payam Katebini Geschrieben 8. Oktober 2001 Autor report Geschrieben 8. Oktober 2001 Hallo Gerd, Was ist mit der "StüM" - Gruppe, die nur die Rawindra-, Nahuatlan-, Küstenstaaten- und Deine kongenialen KanThaiPan - Abenteuer gespielt hat, ergo nie in Alba gewesen ist, also kein Albisch gelernt hat und deshalb auch C.C. kein Albisch beibringen konnte? Grüsse Payam
Payam Katebini Geschrieben 8. Oktober 2001 Autor report Geschrieben 8. Oktober 2001 Lieber Gerd, Mach Dir trotzdem keine Sorgen, es wird auch so niemand Deinen Rücktritt als Autor fordern, im Gegenteil. Und für eine wir - retten - die - Welt - Kampagne und dann auch noch mit Zeitreise etc. pp. ist die SchSp echt ein Meisterstück (nur die Zeichnung von Thalassa ist ein bisschen daneben - sieht aus wie eine Kleinstadt...).
GH Geschrieben 8. Oktober 2001 report Geschrieben 8. Oktober 2001 Manno. Ich will doch nur eine glaubwürdige Erklärung für die bemerkte Fragwürdigkeit offerieren, und dann findet ihr immer nur Haare in der Suppe. Aber vielleicht kommt ja noch eine große Erleuchtung. Die Zeichnung muss man schon "symbolisch" nehmen, sonst wirkt es tatsächlich mickrig. Allerdings ist Thalassa wirklich nicht soo riesig; hat ja auch nur einen Aquädukt. Rücktrittforderung: Das wäre doch was für das neue Abstimmungsmodul mit den hübschen Kriechbalken? Aber keine Bange: Ich seh das gelassen. Nur, wer nichts macht, macht auch keine Fehler. GH
Olafsdottir Geschrieben 14. Oktober 2001 report Geschrieben 14. Oktober 2001 Quote from Argol, posted on Okt. 07 2001,21:06 <div id='QUOTE'>Erkennen von Gift aus H&D gehört zum Zweig des Wissens und siehe da: Ein Magier kann den garnicht lernen. EiEiEi, da ist was falsch. Wenn mir einer kommt, das es sich bei H&D nicht um 'O'-Midgard handelt werd ich bös' </div> Und somit hast Du einen Grund mehr gefunden, warum H&D in bestimmten Teilen nicht als offiziell gelten darf, da es eben Fehler enthält. Danke. Rainer
Woolf Dragamihr Geschrieben 14. Oktober 2001 report Geschrieben 14. Oktober 2001 Quote from Olafsdottir, posted on Okt. 14 2001,12:53 <div id='QUOTE'>Und somit hast Du einen Grund mehr gefunden, warum H&D in bestimmten Teilen nicht als offiziell gelten darf, da es eben Fehler enthält. Danke. </div> Und wie wäre es dann mit einer "lektorierten" und auf M4 angepassten "offiziellen" Neuauflage? Immerhin wird a) aus dem Arkanum auf den H&D verwiesen und b) enthält er immer noch Sachen, die nicht im Arkanum vorkommen (mehr Mentoren, nur um ein Beispiel zu nennen).
Argol Geschrieben 14. Oktober 2001 report Geschrieben 14. Oktober 2001 Aahh nach 5 Tagen wird doch noch auf mein Posting reagiert. Danke Rainer, mit dem Zitat darf das mein Magier bei meinem SL dann hoffentlich doch noch lernen Argol
Woolf Dragamihr Geschrieben 14. Oktober 2001 report Geschrieben 14. Oktober 2001 Quote from Argol, posted on Okt. 14 2001,19:47 <div id='QUOTE'>Aahh nach 5 Tagen wird doch noch auf mein Posting reagiert. Danke Rainer, mit dem Zitat darf das mein Magier bei meinem SL dann hoffentlich doch noch lernen </div> Gut, das ich nicht dein Meister bin. Die Aussage von Rainer kann man auch so interpretieren, das der Zauber gar nicht zu dem Zweig des Wissens gehört.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.