Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

comment_12168

Quote:

<span id='QUOTE'>Zitat von Mamertus Alra Nero am 2:28 pm am Juli 2, 2001

Kampfzauber: geraubte APxGefährlichkeitsfaktor/2 = ZEP; wenn resistiert und der Zauber raubt nicht trotz Resitenz AP (wie Feuerkugel, Blitz), eben keine ZEP.

 

Thomas aka Mamertus

</span>Aber bei Blitze schleudern, ich glaube auch bei Feuerkugel, verliert man auch bei einer gelungenen Resistenz noch AP. Also bekommt man auch ZEP.

comment_12175

Und wie viele EPs bekomme ich, wenn ich einen Versteiner ?

Verbleibende AP als ZEP ?

 

Zum kampfunf"ahig: Ich dachte immer, man bekommt daf"ur AEPs und nicht ZEPs. Es ist ja idR genauso, wenn ich die Wachen auf geschickte Weise "uberlisten kann, wof"ur es AEPs gibt. Kann das einer mal nachschlagen.

 

 

Argol

comment_12181

Quote:

<span id='QUOTE'>Zitat von Marek am 2:13 pm am Juli 2, 2001

Schließlich hat der Zauberer versucht - Beispiel Maus - eine Möglichkeit zu finden, seine Fesseln los zu werden (ist aber m. E. eh ein Gestenzauber, somit in dieser Situation unbrauchbar...).

</span>

 

Da dachte ich noch bei mir: "Guck mal lieber nach, ob das mit der Maus überhaupt funktionieren kann, von wegen Hände frei." Und dann noch: "ach quatsch, merkt eh keiner"

 

Tja, so kann man sich täuschen :uhoh:

 

Tschö,

Markus

comment_12186

Quote:

<span id='QUOTE'>Zitat von Argol am 3:34 pm am Juli 2, 2001

Und wie viele EPs bekomme ich, wenn ich einen Versteiner ?

Verbleibende AP als ZEP ?

</span>

 

Würd ich mal sagen. Ist ja dann ziemlich kampfunfähig, der Gegner :cool:

 

Quote:

<span id='QUOTE'>

Zum kampfunf"ahig: Ich dachte immer, man bekommt daf"ur AEPs und nicht ZEPs. Es ist ja idR genauso, wenn ich die Wachen auf geschickte Weise "uberlisten kann, wof"ur es AEPs gibt. Kann das einer mal nachschlagen.

</span>

 

Also nach dem, was ich letztens nachgeschlagen habe, gibt es ZEPs, wenn du jemanden mittels Magie kampfunfähig machst. Du überlistest ihn auch nicht, sondern machst ihn mit magischem Wumms platt.

 

Tschö,

Markus

 

  • Ersteller
comment_12139

Macht über die belebte Natur ist IMHO ein sonstiger Zauber, denn er richtet keinen Schaden an. Daher gibt's dementsprechend (Grad des verzauberten Tieres * 2)*3 ZEP. Wende ich mehr AP auf als nötig, Pech gehabt!

In speziellen Fällen kann man allerdings auch aus Macht über die belebte Natur einen Kampfzauber machen, nämlich dann, wenn man mit dem verzauberten Tier angreift! Dann kann die Regel mit den geraubten APs zählen.

comment_12143

Hmm. mal generell eine Frage:

 

Welche APs zählen eigentlich zur ZEP-Ermittlung bei

bestimmten Kampfzaubern?

- Die der eingesetzten APs

- Die der geraubten APs

- oder beides?

 

Zum Beispiel Eisiger Nebel:

Der Zauber macht Schaden, wenn der Gegner hineinläuft.

Er gilt auch als Kampfzauber nach den alten Regeln.

 

oder Schmerzen (obwohl eigentlich nicht so ein gutes

Beispiel)

comment_12148

@Detritus: Gute Frage: Bei uns gab es Unsicherhaiten bezüglich der Regelung von EP-Vergabe bei Dämonenfeuer/Elfenfeuer.

Die Frage war, ob der Zauberer für den Zauber nicht KEPs bekommt, da der Kampf mit der Schwertform im Prinzip Kampferfahrung darstellt.

Hier fände ich eine Diskussion sehr nützlich...

 

Vorschlag:

Bei allen direkten Schadensformen (Feuerkugel, Donnerkeil, Blitz, Schlaf usw.), in denen der Gegner massiv angegriffen wird, zählen die geraubten AP. Bei Schlaf gilt der Gegner als überwunden.

Bei indirekten Zaubern (Eisiger Nebel, Wände usw.), also wenn nur eine "Schadensbarriere" aufgebau wird, nach den den eingesetzten AP.

 

Marek

comment_12161

Ich würde sagen KEP. Nach Arkanum macht der Gegner einen WW. Abwehr, nicht Resistenz. Die Kreation des Dämonenfeuers selbst ist aber ein sonstiger Zauber (das Schwert/der Strahl für sich machen keinen Schaden, erst der kämpferische Einsatz). Etwa wie bei Flammenklinge.

 

Bei Schlaf etc. nur überwunden, wenn auch im Kampf keine Rolle mehr gespielt. Wenn der Schläfer wegen des Kampfgeschreis sofort wieder aufwacht, kann man nicht von überwunden reden.

 

bei wänden sehe ich das wie Marek, ggf. würde ich aber auch für solchen indirekten Schaden ein paar AEP verteilen (wird dann ja eine strategisch sinnvolle Wand gewesen sein, wenn die Leute reingerannt sind :-)

 

Thomas aka Mamertus

comment_12169

Bei Schlaf ist der Gegner in dem Moment überwunden, in dem er einschläft. schließlich muss er ja erst wieder 1W6 Runden wach werden. Wenn das kein Vorteil ist... ;)

 

Bei Elfen-/Dämonenfeuer haben wir das genauso geregelt. Für den EW:Zaubern bei Gelingen dreifache AP-Kosten als ZEP. Danach für jeden Treffer KEP. Da wusste der Hexer bald nicht mehr, wohin mit den KEPs.

 

Marek

 

comment_12187

natürlich "steigert" man Dämonenfeuer: Gradabhängig. Eine andere Frage wäre, ob Angriffsboni des Zauberers mitspielen.  ich würd sagen: ja.

 

@Marek: Vorteil mag ja sein bei Schlaf. D.h. sagen wir mal er ist im Schnitt 5-6 Runden außer Gefecht. Prügelt man sich mit 2 Wegelagerern: D'accord. Aber die zünftige Endschlacht, da sind diese 5-6 Runden eher kurze Momente.

Man kann auch so argumentieren. Die Gegner balgen sich bis zum letzten, die Helden obsiegen, sind kräftemäßig am Ende - da räkelt sich einer, gähnt, frisch, weil er den Kampf verschlafen hat, grinst freundlich und verwurstelt die Leute. ZEP für den Zauberer für Ausschaltung? :-)

 

Oder: wacht auf, Zauberer schläfert ihn nochmal ein - 2 x Punkte fürs Ausschalten (dem doch, preciös formuliert, das Moment des Endgültigen innewohnt?:-)? Ei nein.

 

Ausschalten ist für mich strikt: der hat nicht mehr mitgespielt. Ansonsten freue sich der Zauberer über einen Gegner für ein paar Runden weniger und nehme dies tatsählich als Vorteil, aber nicht als ZEP - Beschaffer.

 

Der strenge Mamertus

 

comment_12149

Ich finde die Frage nach einer Gottheit schon relevant, wie soll ich denn sonst die Grenze ziehen zwischen b"ose und dem rest ?

Gerade bei Leuten die nicht an einen Gott gebunden sind ist das doch wohl die schwammigste und subjektivste Sache von allen.

 

Oder ist ein Magier der Versteinern kann automatisch b"ose ??

Zumindest sehe ich das nicht so. Auch ein (gr) Hexer mit D"amonenfeuer muss nicht zwingend b"ose sein.

 

Ich glaube aber mich entsinnen zu k"onnen, dass es da was gab, was so eine Art Gottheit f"ur Heiler ist, aber mit den G"ottern kenn ich mich nicht aus.

 

Argol

comment_12155

Quote:

<span id='QUOTE'>Zitat von Argol am 10:17 am am Juli 4, 2001

Ich finde die Frage nach einer Gottheit schon relevant, wie soll ich denn sonst die Grenze ziehen zwischen b"ose und dem rest ?

Gerade bei Leuten die nicht an einen Gott gebunden sind ist das doch wohl die schwammigste und subjektivste Sache von allen.</span>

 

Das Arkanum Austreiben des Bösen hat nichts mit dem alten zu tun. (Wo je nach Gott ja auch Elementarwesen ausgetrieben werden konnten, und Hieler den Spruch noch nicht hatten!)  Austreibung des Bösen müsste eigentlich "Austreibung von Dämonen und Geistern im allgemeinen" heißen. Da es auch nur auf solche wirkt. Dabei macht es aber keinen Unterschied ob es ein Kaobarge oder ein Dunebarge ist!

 

Kahal Durak

comment_12162

Quote:

<span id='QUOTE'>Zitat von Argol am 10:17 am am Juli 4, 2001

Ich finde die Frage nach einer Gottheit schon relevant, wie soll ich denn sonst die Grenze ziehen zwischen b"ose und dem rest ?

Gerade bei Leuten die nicht an einen Gott gebunden sind ist das doch wohl die schwammigste und subjektivste Sache von allen.

</span>

Warum? Können Wesen die nicht an einen Gott glauben

nicht zwischen gut und böse unterscheiden???

Abgesehen davon, verstehe ich den Heiler so, das er

versucht widernatürliches zu heilen, egal ob er

nun einer Gottheit angehört oder eher mehr dem

druidischen Glauben angehört.

Der druidische Glaube toleriert ja auch den Glauben

an Götter und nutzt ihn um die Menschen entsprechend

zu lenken.

Dämonen, Geister und ähnliches haben auf der Welt

Midgard nichts verloren und daher muß die Welt

von ihnen "geheilt" werden.

An solchen Wesen kann der Geist erkranken,

warum soll ein Heiler dann nur die Symptome heilen,

wenn er sich auch gleich gegen die Ursache selbst

wenden kann??

Ein Heiler kann ja immerhin auch "Bannen von Finsterwerk"

lernen.

comment_12170

@Detritus: WO fang ich da an ?

Also Finstere Magie ist so ziemlich eindeutig. Da wird selbst jeder noch so Vorurteilsfreie Magier sagen, dass das nix gutes ist und verfolgt geh"ort.

 

Konktrete Frage: Ist ein Magier der Versteinern beherrscht nun b"ose oder nicht? Ich denke hier scheiden sich die Geister. F"ur Magna Verani ist die Sache wohl kar: der ist b"ose, egal was er so gemacht hat. F"ur einen anderen Magier k"onnte das so aussehen: Der bek"ampft die `B"osen' mit ihren eigenen Waffen ist also doch ein Guter. F"ur normalsterbliche ist b"ose halt nicht immer b"ose.

 

 

Auch wenn ich die Formulierung von Kahal nicht so genial finde, so trifft sie doch den Kern der Sache (und meine Unkenntnis des Arkanums, wo ist meins blos ...)

 

Austreibung des Bösen müsste eigentlich "Austreibung von Dämonen und Geistern im allgemeinen" heißen. Da es auch nur auf solche wirkt. (Zitat: Kahal Durak).

 

 

Argol

 

(Geändert von Argol um 3:03 pm am Juli 4, 2001)

comment_12177

Hi Detritus,

du hast geschrieben, dass Dämonen und Geister nichts auf Midgard verloren haben, und dass deshalb der Druidische Glaube Midgard davon heilen will. Es passt nur leider nicht zusammen, dass der Druidische Glaube von "ehemaligen" Dämonen stammt- nämlich Elfen und Gnomen. Sollen die sich jetzt selbst bannen?

Theophil

comment_12188

also, ich hätte schon schwierigkeiten, Elfen und Gnomen als Dämonen zu bezeichnen. Ob sie ne dämonische Aura haben - tja, ich würde mal sagen: dweomer. Sie kommen zwar urspr. aus den nahen Chaoswelten, aber sind sie damit automatisch Dämonen? Immerhin wandten sich die Alfar vom Anarchen ab, als sie dessen dämonische Verbündeten zu gesicht bekamen. Und sie lehrten die Druiden etc. das Dweomer als Gegengewicht zur dämonischen, sprich das Chaos nutzenden Magie.

Alle, die diese Art der Magie ablehnen, können schon deswegen Austreibung des Bösen, würd ich sagen (also Priester, Heile, Schamanen). Warum Druiden den Zauber nicht können, weiß ich aber auch nicht. Vielleicht weil das Agens Magan ist?

Apropos Druiden: steinkugel (die Kampfkugel für unsere allseits beliebten Druiden :-) - rollt über den Boden, 12 m pro 10 sec, innen hohl - welche Auswirkungen haben Unebenheiten, Treppen, Hänge etc. auf diese Kugel?

 

Thomas aka Mamertus

comment_12192

Es gibt ja auch Dämonen, die als Mentoren für Weiße Hexer in Frage kommen. Obwohl Weiße Hexer sicherlich zu den eher "Guten" gerechnet werden, hat in diesem Fall ihr Mentor (und sie selber ab Grad 7 wohl auch) eine dämonische Aura.

Wiso sollte das nicht auch für Elfen und Gnome gelten?

 

Offizielle an die Front!

 

nice dice

Mike Merten

comment_12195

Tja, Elfen und Gnome stammen (wie schon gesagt) _ursprünglich_ von einer nahen Chaoswelt, sind nach tausenden von Jahren aber assimiliert. Per se also keine dämonischen Wesen, sondern wie üblich nach ihrer persönlichen Beschaffenheit. Ein elfischer Druide ab Gr 7 hätte wohl eine dweomer-Aura, ein normaler Elf ab Gr 7 wohl gar keine Aura (die ja als übernatürliche Aura bezeichnet wird). Elfen, die aus irgendeinem Grunde besonders dem Chaos anhängen, können eine "dämonische" Aura haben - befinden sich dann aber wohl bald auf der Schwelle zum Schwarzalben-Dasein.

 

"Dämon"= allgemeine Bezeichnung für die Bewohner der Chaoswelten (nah bis finster), egal ob "gut" oder "böse". Bei den Auren wird zwischen "dämonisch" (relativ wertneutral) und "finster" (schwarzmagisch) unterschieden. Die Midgard-Bewohner haben sich wohl entschieden, "finster" als sehr schlecht und somit "böse" zu empfinden - wohl als Ausdruck des großen Unbehagens vor dem zu chaotischen "Laissez faire" und "Tu, was du willst, wenn Du es kannst" und - natürlich - den üblen Erfahrungen aus den Seemeisterzeiten. Wären die "grauen" Meister die Abspalter gewesen, dann würde heute wohl "elementar" pejorativ besetzt sein.

 

"Elementarwesen"= allgemeine Bezeichnung für die Bewohner der Elementarwelten. Die Aura "elementar" sagt nichts aus über Wertmaßstäbe. Offensichtlich empfinden die Bewohner Midgards "elementar" wohl als "natürlich" (na ja) und die absolute starre Ordnung der Urebenen weniger beängstigend als das absolute Chaos.

 

So ins Blaue geschrieben stimmt das wohl ungefähr, aber es kann auch zu Grenzfällen und Überschneidungen kommen. Man sollte m.E. hier nicht zu sehr in Schubladen denken.

 

Grüße

GH

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.