Zu Inhalt springen

Malerei und deren Entwickling in Lidralien

Hervorgehobene Antworten

comment_1194295

Hier ist der Text: Das driftet zwar (dürfen wir das?), aber ich habe gerade in anderer Midgard-Sache die Entwicklung der Malerei recherchiert, und dabei festgestellt, daß sich bewußte Portraitmalerei erst etwas nach 1500 entwickelt hätte. Fällt das noch unter Midgard?

 

Ist in der Tat besser als neue Diskussion, die ggf. ja auch nicht auf die Küstenstaaten beschränkt bleiben muß.

comment_1194301

Hallo!

 

Hier eine zeitliche Einordnung der Renaissance (auch, wenn man wikipedia nicht alles glauben sollte):

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Renaissance

 

Die schließen also das 16. Jahrhundert durchaus mit ein. Kommt aber darauf an, ob Du nur die Frührenaissance und die Hochrenaissance mit rein nehmen willst... Ich würde aber sagen, Portraitmalerei ist ok.

 

Ein Abenteuer um eine Art "Mona Lisa" hätte nämlich auch so seinen Reiz;-)...

 

@DiRi: Erfinden die Kaufleute eigentlich in den Küstenstaaten auch die doppelte Buchführung? Ich weiss, für die meisten hier ist das eher langweilig, aber ich fände das Detail recht interessant..;-)

 

L G Alas Ven

Bearbeitet ( von Alas Ven)

comment_1194304

Ich glaube die Frage war eher: ist 1500 nicht zu spät für Midgard. So wie ich es verstanden (z. B. frühere Diskussionen) habe heißt die Antwort bei Lidralien: kommt darauf an. ;)

 

Je nach Bereich (also z. B. Malerei, Waffentechnik, Wissenschaft, Politik, ...) fällt die Antwort unterschiedlich aus. Wahrscheinlich sprechen wir bei Lidralien insgesamt von einem Zeitraum zwischen 13. Jahrhundert und 16. Jahrhundert.

 

Malerei dürfte relativ unproblematisch sein (also z. B. hinsichtlich Spielgleichgewicht und Schlüssigkeit), daher kann man vielleicht das 16. Jahrhundert noch mit rein nehmen.

comment_1194307

Also, wenn die Offiziellen Organisationen mit reinnehmen, die erst im 19. Jahrhundert entstanden sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass so etwas wie Portraitmalerei ,das ja nachweislich aus der Renaissance stammt (aber eben aus der Hoch- und Spätrenaissance), dann Probleme macht...

 

Waffentechnisch und Technikmäßig macht es ja Küstenstaatler nicht allen anderen überlegen..

 

Das Portrait der Mona Lisa muss so frühes 16., spätes 15. Jahrhundert entstanden sein (Leonardo da Vinci ist 1519 gestorben...)

 

Angeblich war es ja vermutlich ein Portrait einer reichen Geschäftsfrau..

 

L G Alas Ven

Bearbeitet ( von Alas Ven)

  • Ersteller
comment_1194310

Wer sich noch genauer informieren möchte (auch über Kunst und Malerei hinaus) kann sich mittels folgenden Links online über "Die Kultur der Renaissance in Italien" von Burckhardt schlau lesen. Es dürfte eines der Standardwerke zum Thema sein.

 

Vom gleichen Autor, aber eher eine Anleitung zur Beurteilung der Kunst in der Renaissance: Cicerone.

 

Ciao,

Dirk

Bearbeitet ( von DiRi)

  • Ersteller
comment_1194312

@DiRi: Erfinden die Kaufleute eigentlich in den Küstenstaaten auch die doppelte Buchführung? Ich weiss, für die meisten hier ist das eher langweilig, aber ich fände das Detail recht interessant..;-)

 

Ja, sie tun es. Genauso entwickeln sie das Bankenwesen. Wenn hierzu weiterer Diskussionsbedarf besteht, bitte einen eigenen Strang aufmachen.

 

Sonst hier bitte bei Kunst und Malerei und deren Entwicklung bleiben.

 

Ciao,

Dirk

comment_1194315

Also aus meiner Sicht wären z.B. da Vincis anatomische Studien ein zwiespältiges Thema. Ich könnte mir so etwas nur als „ketzerisches“ Thema vorstellen. Die Priesterschaft des Baales Valianis und die „Weißen Ritter“ würden so etwas sicherlich argwöhnisch beobachten.

 

Bei der Porträtmalerei habe ich keine Bedenken.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Background Picker
Customize Layout

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.