Zum Inhalt springen

Wurko Grink

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1376
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wurko Grink

  1. Ich bin total wahnsinnig Jaaaa, ich habe es gemacht! Wow, mein erstes "coming out" Gruß, Wurko
  2. Zwar hat Connor, der Fischersohn, das zeitliche gesegnet, doch der Rest inklusiver der erkrankten Gruppenmitglieder konnte geheilt werden, und so wenden sie sich nun nach der "Schwarzen Hand" dem "Land jenseits" zu, nachdem Freund Jan so durchweg positiv darüber berichtet hat (besten dank nochmal ) Wurko
  3. Nachdem drei SC nebst Sandobar in Djedosser das Zeitliche gesegnet haben, befinden wir uns nun mit neuen Charakteren in good old Alba, um zu erforschen, was es mit der steinernen Hand auf sich hat. Wurko
  4. Bildungsblatt Wochenzeitung für die Frau Herausgeberin: Magistra Kassandra Kaiser Waldemar dankt ab Zornesvoll gab Kaiser Waldemar von Bonsels seinen Rücktritt bekannt. Er fühle sich von der Reichskanzlerin in mehrfacher Hinsicht verraten. Er habe sich diesen Gedanken ein halbes Jahr lang durch den Kopf gehen lassen und käme nicht umhin, diese Konsequenz zu beweisen, weil er ein solches deutsches Volk nicht länger vertretetn wolle anführen hätte man es ihn schon lange nicht mehr lassen, und als Marionette tauge er schlichtweg nicht. Ausschlaggebend war der ihm nicht mitgeteilte Marschbefehl Kanzlerin Majas, Marseille einzunehmen, dass er seinerseits seinem guten, langjährigen Jagdkumpan Don Zag Luca versprochen hatte für die Zeit, die es dauern würde, Italien zu befreien. Auf die Frage nach seiner Zukunft antwortete ex-Kaiser Waldemar, er werde sich in die Schweiz zurückziehen und auf die Gamsjagd gehen. Auf die Frage, ob sich dort der seit der Schlacht um Marseille als verschollen geltende Don Zag Luca aufhielte, brach er seine Stellungnahme ab. Derweil äußerte Kanzlerin Maja ihr Bedauern über diesen aus ihrer Sicht völlig unverständlichen Schritt des Kaisers, nahm auch ndavon Abstand, ihn nochmals in aller Öffentlichkeit in die Arme zu nehmen und wolle sich jetzt erst einmal anschauen, ob es es nicht an der Zeit für eine solche wäre: ohne Erbadel. Deutschland siegt Ungeachtet der innenpolitischen Turbulenzen hat die großartige deutsche Militärführung dieses Frühjahr erneut ihre europaweite Überlegenheit bewiesen: So konnten die strategisch wichtigen Positionen in Gascogne und Burgund sowohl gehalten, als auch der Kampf um die Picardie nach jahrelangen Stellungsgefechten endlich gewonnen werden. Einzig die schmähliche Flucht aus Liverpool wird als vorauseilender Gehorsam vor der russischen Übermacht auf der britischen Insel gewertet und von der Bevölkerung mit Kopfschütteln registriert. Da täuschen dann auch die Zugewinne wie der jüngste bei unseren dänischen Brüdern nicht darüber hinweg, dass die Liverpooler Flotte nicht einmal den Versuch unternommen hat, die Musikmetroploe in der irischen See zu halten.
  5. ja, da hast Du recht. Es tut mir auch leid, dass ich die letzten Wochen nichts mehr zustande gebracht habe. Morgen wieder!!! Wurko
  6. Hallo! Mal ganz davon abgesehen, dass Ganzbaf recht hat: Der einzige, der von einer Zugkorrektur profitiert hätte, wäre ich gewesen, weil es dann um Spanien herum einen Bounce gegeben hätte (wegen A Bur-Gas) und ich noch fröhlich in Marseille säße. LG Wurko
  7. Bildungsblatt Jahreszeitung für die Frau Herausgeberin: Magistra Kassandra Papierfrachter aufgebracht Der großartigen deutschen Marine ist es gelungen, mit der Einnahme der Nordsee mehrere Großladungen Papierrohstoff aufzubringen. Das Bildungsblatt war in der Lage, einige Tonnen frisch gepressten Papiers zu ergattern und kann ihre Leserinnen mit dieser Auflage sowohl erfreuen als auch vor der Propaganda der Feindesblätter schützen, indem sie nur die reine Wahrheit verkündet. Gott bevorzugt Chips without Fish Kaiser Waldemar von Bonsel hat auf seinem Kuraufenthalt in Nizza Gott getroffen. Er konnte sich davon überzeugen, dass er sich bester Gesundheit erfreue und längst nicht Tod sei. Dies dürfte den wild wie die Fliegenpilze aus dem Boden schießenden proletarischen Bewegungen den Wind aus den Segeln nehmen. Leider verursachte Gotts Erscheinen an der Côte dAzur auch einen abrupten Streik französischer Fischer, die dafür protestierten, er möge doch lieber den Fischen befehlen, gleich am Hafen in die Netze zu springen, statt mit dem deutschen Kaiser über Modefragen zu diskutieren. Gott hingegen empfahl ihnen, lieber gleich die Branche zu wechseln und in Chips produzierende Firmen zu investieren, das habe mehr Zukunft als Fisch. Frauentreffen in Berlin In Berlin wird am 12.06. ein internationaler Frauenkongreß eröffnet, an dem Vertreterinnen bürgerlicher Frauenverbände aus 25 Ländern teilnehmen. Im Vorfeld des Kongresses konstituierte sich in der deutschen Reichshauptstadt der "Weltbund für Frauenstimmrecht". Zensurbehörde wacht Die staatliche Zensurbehörde wacht trotz in Folge der letztjährigen Papierknappheit gesunkenen Neuerscheinungen weiter wachsam über "Sittlichkeit und Moral" in der deutschen Literatur: Zuletzt beschlagnahmte die Staatsanwaltschaft beschlagnahmte die erste Buchausgabe der Tragödie "Die Büchse der Pandora" von Frank Wedekind. Ebenso war bereits das Drama "Der Reigen" des österreichischen Sittenstrolchs Arthur Schnitzler verboten worden. Vereinsgründungen In Berlin erscheint die erste deutsche Boulevard-Zeitung. Die vom Ullstein-Verlag herausgegebene "B.Z. am Mittag" scheint sich schnell zu einer der auflagenstärksten Tageszeitungen der Reichshauptstadt zu entwickeln. Ungeachtet der Kriegslage erfreut sich eine englische Sportart stark wachsender Beliebtheit: Nicht nur sprießen im Inland die Vereine wie die Knollenblätterpilze aus dem Moder jüngste Gründung war am 04.05. die des Fußballverein "Schalke 04" in Gelsenkirchen , auch im Ausland formieren sich die Interessensvertreter: Sieben nationale Fußball-Verbände aus Europa gründeten am 21.05. in Paris den Weltverband Fédération Internationale de Footbal Association (FIFA). England, das "Mutterland des Fußballs", beteiligt sich nicht an der Initiative des Franzosen Robert Guérin, der zum ersten Präsidenten des Weltverbandes gewählt wird. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) beschließt am 29. Mai den Beitritt zur FIFA und setzt somit ein deutliches Zeichen gegen die englische Politik, die auch unsere Regierung bislang höchst erfolgreich davon abhalten konnte, in Kontinentaleuropa ihren schädlichen Einfluss geltend zu machen. Patienten befürchten Weltuntergang Im Mittelpunkt des Allgemeinen Krankenkassenkongresses steht die Auseinandersetzung der Kassen mit der Ärzteschaft. Die Mediziner fordern Honorarerhöhungen und die Einführung der freien Ärztewahl. Kurz zuvor hatten alle 233 Leipziger Kassenärzte ihre Verträge gekündigt und nur noch Privatpatienten behandelt. Große Klappe wird angeklagt Wegen Majestätsbeleidigung wird Rosus Luxemburg vor die Strafkammer des Landgerichts in Zwickau gestellt. Die Urteilssprechung wird für Ende Juni erwartet. Kenner dieses brisanten Falles vermuten eine Verurteilung zu drei Monaten Gefängnis. Gestorben Im Mai verstarben der tschechische Komponist Antonín Dvorák (1841-1904) in Prag, die Malerin Franzi von Lenbach (1836-1904) in München sowie die Erfinderin und Industrielle Friedrike Siemens (1826-1904) in Dresden .
  8. Hallo! "In alten Überlieferungen der Elfen und Schwarzalben über die Frühzeit der Welt taucht gelegentlich der Name Wolkenheim auf. Damit ist wahrscheinlich diese Arrachtstadt gemeint." Hoffe, das Zitat hilft Euch weiter. Gruß, Wurko
  9. Hallo allerseits, dieses mal wird es nichts mit einem Zeitungsbericht von mir: mein Computer wird frühestens ab Montag wieder unter den Lebenden weilen. LG Wurko
  10. Hallo und herzlich willkommen im Forum! Die grau gehaltenen Kästchen im DFR (Grundregelwerk) mit den knapp gehaltenen Grundinfos für die einzelnen Länder halte ich als Einstieg für am besten geeignet. Die Anspielungen auf irdisch-historische "Vorbilder" sollten ausreichen, die Assoziationsketten der Spieler gewaltig rasseln zu lassen. Den Rest würde ich sich im Rahmen von Abenteuern entwickeln lassen - Wissensanhäufung auf die Art deckt sich m.E. gut mit dem Leben in einer Zeit, in der Informationen aus fernen Ländern nur mühsam und meist aus x-ter Hand zu erhalten waren. Gruß, Wurko
  11. Titel des Abenteuers: neraka menghijau Anzahl der Spieler: 4-6 Grade der Figuren: ab Grad 3 aufwärts Voraussichtlicher Beginn: Samstag, 11:00 a.m. Voraussichtliche Dauer: 12 - 18 h Art des Abenteuers: Reise; Einblick in die vielfältige Kultur Ort: Minangpahit Teaser Wer schon immer mal wissen wollte, was mit den über Bord gespülten Leuten der Chamsin bzw. der Kayananda (die Sandobar zur Erkundung des Seeweges nach Kan Thai Pan ausgeschickt hatte, wie sich Kurai-Anat-gestählte Abenteurer erinnern mögen) weiter geschah, ist hier genau richtig - denn wer nicht ertrunken ist, muss sich auf dem Festland erst recht über Wasser halten. Und das, obwohl sie der nach Meinung der Minangpahiti inexistente Zufall in die Nähe des idyllischen, palmengesäumten Hafenstädtchens Nrok Kiau getrieben hat. Erweisen sich die Abenteuerer für ihre Rettung gegenüber Stadtverwalter Menyuap erkenntlich und bringen ihm den Kopf des gesuchten Aufwieglers Tet Banlang Tajat, damit M. ihnen eine Überfahrt zum nächsten Überseehafen ermöglicht? Oder versuchen sie auf eigene Faust den Weg in die zivilisierteren Gegenden Midgards zurückzufinden?
  12. Hallo, was kann man von mir schon anderes erwarten als folgende zwei Vorschläge: ein Abenteuer in einer reinen Gnomengesellschaft, z.B. "mediativ" in einem Konfliktfeld zwischen Wald- und Berggnomen ein Abenteuer auf der Suche nach (und dann natürlich auch in [den Ruinen von?]) Wolkenheim; ließe sich ebenfalls mit dem Gnomenelement kombinieren (Befreiung seit Jahrtausenden versklavter Gnomenfamilien, zum Beispiel durch eine reine SC-Gnomen-Gruppe, die einer solchen alten Legende auf der SPur sind) LG Wurko PS: Allerdings würde ich nicht spielen wollen, weil ich Samstag schon etwas in Minangpahit anbiete (SL-Mangel hast Du ja eh nicht); das hier dient nur dem brainstorming für Deine Auswahl und als Gedankenastoß.
  13. Hallo, großes Menetekel! Danke für die 0:00 Uhr-Vorwarnung ... das schicksal schlägt also um Mitternacht LG Wurko
  14. Hallo, hier endlich für alle die möglichenLerngelegenheiten: völlig kostenlos bis 200 GFP bei Sastan an'gaos (genannt sind seineHöchstwerte): fertigk.baukunde+4, Beredsamkeit+11, Erzählen+8, Himmelskunde+12, Kräuterk.+4, Landesk.+16(Errain), Landesk.+12(Alba, Chryseia, Clanngadarn, Ywerddon), Lesen v. Zauberschr.+15, Menschenkenntnis+12, Naturk.+16, Pflanzenk.+12, rechnen+12, Sagenk.+16, Tierk.+11, wagenlenken+10, Zauberk.+16 Sprechen/schreiben Albisch+14/14, Altoqua+8/8, Chryseisch +14/14, Comentang +16/16, Eradórisch +12/12, Errainisch +18/18, Halftan+12/12, Hochcorroniad+16/14, Maralinga +10/10, Neu-Vallinga +14/14, Tuskisch +8/8, Twyneddisch +14/14 zauber: Angst, beeinflussen; Erkennen der Aura, Erkennen v Leben, Erk v zauberei, Hören v fernem, Macht über das Selbst, Reinigen, Scharfblick für 1 Gs pro verlernten 10 FP kann bei Sastans Bekannten gelernt werden, was er nicht beherrscht. Auch hier liegt die Obergrenze bei 200 GFP, also max. 20 GS. diese beiden Quellen ergänzen sich nicht in der Summe, das heißt, die Höchstgrenzre verbilligten Lernens liegt bei 200 GFP! Sastans Waffenfertigkeiten habe ich derzeit nicht zur Hand, halte ihn aber diesbezüglch auch nicht für den besten aller Lehrer. LG Wurko
  15. Bildungsblatt Sonderausgabe Herausgeberin: Magistra Kassandra Kaiser eingewiesen Der im Volk beliebte Kaiser Waldemar von Bonsel wurde in die berühmte Nervenheilanstalt in Endenich bei Bonn, einer Kleinstadt am Rhein, eingewiesen, nachdem er dem King of Great-Britain den Krieg erklärt und die vollständige Vernichtung des Königreiches angekündigt hatte. Der Verlust seiner innig geliebten Zeppelin- Flotte, eigentlich als Wunderwaffe gegen die zarewichtische Invasion gedacht, scheint sein angespanntes Nervenkostüm zum Zerreißen gebracht zu haben. Unbestätigten Gerüchten zufolge sei dies jedoch einzig eine Finte, um den im Falle einer russischen Invasion unausweichlichen Regierungsumzug aus Berlin in den militärisch gut gesicherten Westen zu kaschieren. Demgegnüber betonte Regierungssprecher Apis, Willi, dass mitnichten Grund zur Besorgnis gleich welcher Art bestünde: Die deutsche Diplomatie stünde in den besten Kontakten zu allen Botschaftern ihrer Nachbarländer und würde großartige Erfolge erzielen. So habe der französische President de Sauce-Droit zugesichert, alles andere als an einer Vernichtung des Reiches interessiert zu sein und der russische Zar betont, seine Einheiten mit sofortiger Wirkung zurückzubeordern, was es dem Kaiser der Doppelmonarchie ermögliche, seine zur Absicherung Bayerns herbeigeeilten Truppen aus dem Tirol wieder abzuziehen – nach dem vollbrachten Gewaltmarsch hätten sie sich einen Urlaub am Meer redlich verdient. Wir allerdings befürchten, dass Willi Apis in Kürze ebenfalls nach Endenich geschickt wird.
  16. das macht m.E. nur den einen Unterschied, dass manche namen wie Thalassa mehr Assoziationen hervorrufen als zum Beispiel Minangadita.Naja, da ist aber doch noch mehr.Das sollte eigtl. auch nur signalisieren, dass es für mich egal ist, wie Du das da entscheidest Klar hast Du in Deinen Ausführungen recht: Schwierig ist ja zunächst nur das aufeinanderprallen unterschiedlicher Wünsche der gleichen Metaebene (wie die o.g. Besuche bei konkreten personen etc.). wenn aber wirklich 3 Gruppen zustande kommen, ist es sicher recht leicht, sich ausschließende Wünsche in untersch. Runden unterzubringen. Deinen Zeitvorschlag finde ich sehr angemessen. Gruß, Wurko
  17. Gut, so könnte es funktionieren. ich hatte befürchtet, dass lediglich die "no-go-areas" benannt würden und die Spieler ihren Länderwunsch sonst ungefiltert äußern können. Genau, jeder SL einen Länderwunsch und den rest via Dartpfeil blind-rückwärts auf der großen Midgard-Karte ermittelt das macht m.E. nur den einen Unterschied, dass manche namen wie Thalassa mehr Assoziationen hervorrufen als zum Beispiel Minangadita. Gruß, Wurko
  18. Ja, damit hast Du auf jeden Fall recht. Das sollte auch das Geniale an Deiner Idee nicht schmälern. Mir ging es eher um die Exaktheit der Begriffe, damit sich zum Beispiel keine falschen Erwartungshaltungen einschleichen, wenn die eigenen Assoziationsketten allein auf das Wort "Impro" hin ausgelöst würden. und ich schweige auch schon, eh wir für uns jeweils Impro zu definieren beginnen und die werte Leserschaft wird.
  19. Auf diese Weise dürften allerdings Länder entfallen, bei denen die Spieler (v.a. aufgrund seltener veröffentlichungen) sich nur wenig oder sehr einseitiges vorstellen (z.B. Minangpahit, Ikenga-Becken etc.) Gruß, Wurko
  20. Bezieht sich das jetzt nur auf den Grundgedanken, d.h., dass es zwei völlig unterschiedliche abenteuer werden, orientiert an den Prämissen, die die jeweils 5 Spieler vorgeben?Oder geht es um zweimal die gleichen Ausgangslagen für das Abenteuer, wo sich dann anschließend alle darüber wundern, wie es sich zu zwei unterschiedlichen Abenteurn weiterentwickelt hat (was wieder mehr dem Impro-Cjarakter Rechnung trüge)? Ja. Aber wenn sich mehr SL als Spieler dafür interessiern, lasse ich denen gerne den Vortritt und biete einfach mein "old-fashioned" entworfenes Abt. an. LG Wurko
  21. Ich finde die Idee großartig, sehe aber den "link" zu den Impro-Abenteuern nicht: indem Du im Vorfeld Spieler-Wünsche einholst und in Deiner freien Interpretation umsetzt, ist das Ergebnis doch nichts anderes als das, was in den Hausrunden geschieht, wenn der SL auf die Wünsche seiner Spieler eingeht. Kern des Impro-Abenteuer ist doch, dass in der Anfangsphase niemand - weder SL noch SC - wissen, was auf sie zukommt und wie es endet. Dein Konzept ist desungeachtet super, eben weil es die Heimrundenatmosphäre (Eingehen auf meine Wünsche) mit der der Cons (unbekannte Spieler- und Leitungstypen an meiner Seite) kombiniert. Klar, aber es geht da doch auch um den Aspekt der spielweltinternen Logik - wieso widme ich mich mit genau diesen Typen der Aufgabe. Ich weiß eh, dass da die Cons (durch die zeitlichen rahmenbedingungen) viel Flexibilität einfordern, aber gerade wenn Du ein solches "maßgeschneidertes" Abenteuer planst, könntest Du ja den Grund ebenfalls berücksichtigen, weshalb sich diese 5-6 zusammentun. LG Wurko
  22. Meine Gruppe hat den Weg nach Djedosser gefunden, das Tal aber noch nicht betreten; nur die erste Nacht von außen beobachtet, was für merkwürdig gewandete Gestalten noch eigenartigere Zeremonien abhalten (ich habe am Spieltisch fröhlich Weihrauch geschwenkt - das Zeug überlagert sogar den apfelsüßen Shisha-Rauch). Gruß, Wurko
  23. Grüß Euch! Trügt mich meine Erinnerung oder hat es in den Wochen vor der Bacharach-Con nicht auch einen Strang für Abenteuer-Vorankündigungen auf Breuberg (sic) gegeben? ich finde den nämlich nirgends ... Ciao, Wurko
  24. Das sieht von innen aber ganz anders aus
  25. Bildungsblatt Wochenzeitung für die Frau Herausgeberin: Magistra Kassandra Regierung ruft Notstand aus Aufgrund eklatanter diplomatischer Fehleinschätzungen und der unverhohlenen Lügengeste des Zarewichts mit seinen 666 Lilien nicht umsonst von ihrer Symbolik dem Tod zugeordnet liegt die deutsche Ostgrenze vollkommen ungeschützt vor der wild wütenden russischen Horde, deren Gebaren in Schlesien jeglicher Beschreibung spottet. Die umgehend verkündete Notstandsregelung verpflichtet alles Haushalte zum Ausheben von Gräben vor ihren Hauseingängen, unverzüglichem Schärfen sämtlicher Butermesser und ruft nun auch alle unter 14- und über 80- jährigen auf, sich in den Reichswehrersatzämtern zur Tauglichkeitsuntersuchung zu melden. Eine Ausgangssperre wird explizit nicht verhängt, um dem Feind zu signalisieren, dass im Reich gelassene Ruhe herrsche; man wäre schon mit größeren Problemen wie der Zulassung männlicher Studenten fertig geworden, verkündte Reichskanzlerin Apis, Maja in Düsseldorf bei der Eröffnung der rheinisch-westfälischen Gewerbeausstellung. Auf 40 Hektar Ausstellungsfläche präsentieren sich die bedeutendsten Industrieunternehmen der Region, darunter die Firma Krupp aus Essen mit einer Rüstungsfabrik. Großbrand in Hangar Einem Großbrand sind in der Nacht auf Dienstag 8 Zeppeline zum Opfer gefallen. Ausländische Agententätigkeit wird nicht ausgeschlossen. Nachfrage steigt Die am 13. Januar 1902 im Bürgersaal des "Roten Rathauses" von Berlin gegründete erste Volkshochschule des Deutschen Reiches erlebt einen gewaltigen Ansturm im Bereich Fremdsprachen. Insbesondere die Russischkurse sind vollständig überbucht. Auch in anderen deutschen Städten schießen die Volkshochschulen von München bis Rostock wie die Pilze aus dem Boden. Vereins-Geschichten Der am 9. April d.J. gegründete Stammverein "Berliner Tennis- und Ping-Pong-Gesellschaft Borussia" hat in der Konditorei 'An der Spandauer Brücke 13' Ricarda Böhme zur ersten Vorsitzenden gewählt. In der letzten Sitzung wurde auch diskutiert, im nächsten Jahr für eine Gebühr von 50 Pfennigen die Lizenz zu erwerben, an der Berliner Fußballmeisterschaft teilzunehmen. Immerhin könne man sich nicht nur auf östliche Sportarten konzentrieren, sondern müsse sich auch auf die mögliche Besatzung durch britische Streitkräfte vorbereiten. Wirtschaft reagiert Die deutschen Schifffahrtgesellschaften Hapag (Hamburg) und Norddeutscher Lloyd (Bremen) schließen einen Kartellvertrag mit dem amerikanischen Morgan-Trust. In Absteckung der gegenseitigen Interessensphären verzichten die deutschen Gesellschaften darauf, britische Häfen anzulaufen, während die Morgan-Dampfer nicht mehr nach Deutschland fahren. Ein Zusammenhang mit der bestehenden britisch- deutschen Krise wird abgestritten Das Leben geht weiter Nach den 1896 begonnenen Arbeiten durch die Firma Siemens & Halske konnte das erste Teilstück des Berliner Hoch- und Untergrundbahnsystems zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Zoologischer Garten der Öffentlichkeit übergeben werden. Gestorben Die Frauenrechtlerin Auguste Schmidt (1833-1902) in Berlin. Tod der Frauenrechtlerin Jenny Hirsch (1829-1902) in Berlin. Der Industrielle Friedrich Alfred Krupp (1854-1902) in Essen. Wissenschaft kurzgefasst Die Historikerin Theodora Mommsen erhält für ihre bereits 1854-1885 herausgegebene "Römische Geschichte" den Nobelpreis für Literatur. Mannsbildflausen Die zweite Konferenz sozialdemokratischer Männer findet in München statt. Clarus Zetkin fordert gesetzliche Maßnahmen zum Schutz der Männer-, Kinder- und der Heimarbeit sowie das Wahl-, Vereins- und Versammlungsrecht für Männer. Schlimmer steht es um belgien, wo ein von den Sozialisten organisierter Generalstreik für die Durchsetzung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts (für Männer) ausgerufen worden ist. Bei Auseinandersetzungen mit den Ordnungskräften wurden in verschiedenen Städten schon mehrere Menschen getötet.
×
×
  • Neu erstellen...