Zu Inhalt springen

Uigboern

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Uigboern

  1. Teil 1 oder 2? Teil 1 kenne ich ja bereits vom letzten Kloster-CON und Teil 2 wolltest Du doch heuer auf dem Kloster-CON anbieten, oder? Teil 2, wenn ich zum KlosterCon kann gibt's dort Teil 3 Kommen mies + rollo auch? - Wäre schön, wenn die beiden bei Teil 2 auch dabei sind.
  2. Na, da wollen wir mal dem gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen vertrauen ...
  3. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Uigboern in Stammtische
    Also ich habe nun noch die devant-Klostercon und aprés-Klostercon-Termine hinzugefügt, auch wenn ich wohl an beiden Terminen nicht kann. Donnerstag haben wir Rollenspiel und Sonntag Abend werde ich wohl meine Familie nach Hause bringen... Noch ein Hinweis: Doodle ist am Montag, den 27.2. von ca. 12:30 - 13:30 Uhr wg. Wartung offline.
  4. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Uigboern in Stammtische
    Terminvorschläge zum Eintragen unter http://www.doodle.com/7v8894ibgsiqyyws
  5. Teil 1 oder 2? Teil 1 kenne ich ja bereits vom letzten Kloster-CON und Teil 2 wolltest Du doch heuer auf dem Kloster-CON anbieten, oder? Alternativ wäre ich auch bereit, das neue Abenteuer "Das Mädchen aus der Themse" von Rainer Nagel zu leiten. Der Titel lässt den Ort erahnen: London! Spieldauer ca. 8 Stunden - mit Auftakt Abenteuer "In geheimer Mission" ca. 2 Stunden mehr - zzgl. Essens-Pausen. Japan oder Detmold, wenn die frühere Info noch gilt?
  6. Wie ist der aktuelle Stand? Wer ist alles dabei? Wann ist voraussichtlicher Beginn und Ende? So knapp 10 Tage vorher wird es langsam mal Zeit die Fahrt zu planen und meine Reservierung zu tätigen.
  7. Thema von Uigboern wurde von Uigboern beantwortet in Die Klassiker
    Schon klar - wobei der Schneesturm ein dramatisches Element ist, damit die Gruppe erst nach Einbruch der Dunkelheit eintrifft (von wegen Vollmond und so ...) Und Potsdam - Berlin sind mit der Kutsche ca. 3 Stunden. Es gäbe da ja auch noch die Bahn ... Nein, aber kein Thema - für mich war das Ende so auch OK. Und was eine mögliche Fortsetzung angeht: evtl. beim CON in Breuberg? Der Nordlicht CON fällt heuer mit die Spielemesse in Essen zusammen, so dass ich diesmal nicht in der Proitzer Mühle sein kann. Roland
  8. Thema von Uigboern wurde von Uigboern beantwortet in Die Klassiker
    Ich habe mal den Zeitungstext aus dem Abenteuer mit Fraktur-Schriftart in eine Zeitung vom 11.11.1884 reingebastelt. Passenderweise ist in der selben Ausgabe ein Artikel contra Sozialdemokraten. Schaut Euch das Ergebnis an - nicht ganz perfekt, weil die Zeitungsscans etwas schräg waren, aber ich bin einigermaßen zufrieden. Neueste_Mittheilungen_1884_11_11_HANDOUT.pdf
  9. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Uigboern in Stammtische
    Das macht es in der Tat schwierig - ich bin meist nur Di, Do, Fr in München - und Do spielen wir Midgard. Aber es gibt ja immer mal Ausnahmen - also mache ich mal folgende Vorschläge (wenn es nicht Di sein soll): Mittwoch, 29.02. Montag, 12.03. Montag, 26.03. Mittwoch, 28.03. Mittwoch, 11.04. Freitag, 13.04. Vielleicht stellen wir aber auch alle Termine in DOODLE ein und sehen, wo die meisten können?
  10. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Uigboern in Stammtische
    [ ] Donnerstag, 23. Februar, in der Schandgeige, falls das nicht zu kurzfristig ist. [ ] Donnerstag, 01. März, ebenfalls Schandgeige. [ ] Freitag, 02. März, Schandgeige Leider gehen alle drei Termine nicht - Donnerstag Midgard Hausrunde und am 2.3. bin ich vermutlich bereits auf dem Weg zu JUL. Ich schau mal, dass ich die nächsten Tage mal selbst ein paar Vorschläge mache. Heute bin ich zu müde, um den Terminkalender nochmal aufzumachen.
  11. Thema von SMH wurde von Uigboern beantwortet in Alba
    Fantasy ist Phantasie und wenn man die Spieler nicht überfordern möchte, kann man es so machen. Wer es gerne stimmungsvoller möchte und glaubt, dass die meisten Adligen viel Wert auf eine korrektere Anrede legten, der ja mal hier nachsehen: Adelstitel und Adelsränge Adelstitel in verschiedenen Sprachen gibt dann Anhaltspunkte für Alba, wenn man sich an die englischen Titel hält: Britischer Adel Am besten passt sicher: Society of Scotland in the High Middle Ages Scotland in the Late Middle Ages In letzterem findet siche eine Tabelle des hohen und niedrigen Adels, die sich normalerweise nicht untereinander vermischten. Anreden von britischen Adligen findet man unter: Forms of address in the United Kingdom Letztere würde sogar in weiten Teilen die obige, einfache Anrede unterstützen. Weitere Quellen: Thane: eigentlich nur ein Gefolgsmann
  12. Auf der Pegasus-Webseite wird eine London-Karte zum Download angeboten. Diese hat zwar Stand 1920, ist aber für meine Zwecke meist ganz gut verwendbar. http://www.pegasus.de/646+M540fd732501.html Weitere gute London-Karten aus dem 19. Jahrhundert: Map of the centre of London Old 19th Century Map of London LONDON 19th CENTURY Old Map of London - Street Plan circa 1890 Bartholomew Fire Brigade Map of London (1899) - sehr hohe Auflösung und unter Common Licence! WHITBREAD'S MAP OF LONDON, c. 1871 Charles Booth poverty map (1889) - sehr interessant! Reynolds' Map of London (1895) The Pocket Atlas and Guide to London, 1899 Mogg's plan for viewing London (1844) - vielleicht ein bisschen früh. Überhaupt ist das Victorian Dictionary eine nützlich Fundgrube rund um das viktorianische England. Weitere Karten: London, subways and rail lines, 1885
  13. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Uigboern in Stammtische
    23.02. kann ich sicher nicht. 01.03. auch nicht - da spielen wir Midgard 1880. Donnerstags spielen wir eigentlich meistens. Günstig wären Dienstag oder Freitag.
  14. In einer Beschäftigung mit der Königswürde und der Geschichte Albas, fiel uns auf das Beron und Rathgar als Haupt-Rivalen um die Krone über 10mal den König(in) stellten. Soweit OK, Ceata und Aelfin deutlich seltener, 4-5 mal, acuh OK. Auffällig war, dass der Clan Conuilh nur 1x den König stellte und dieser sogar sehr kurz an der Regierung war. Dabei sind die Conuilhs sogar aus dem schwarzen Haus. Das klingt für uns nach einer interessanten Geschichte, warum die Conuilhs also bei der Königwürde so schlecht abschneiden. Da nicht Abenteuer-relavant, da wiet vor Spielzeit, meine Frage, ob jemand die Hintergründe dafür kennt Danke im Voraus für erhellenden Worte (bitte keine Spekulationen à la "es könnte sein", "ich würde es so handhaben"), sondern möglichst durch andere Quellen belegte Fakten.
  15. Thema von Gandubán wurde von Uigboern beantwortet in MIDGARD Abenteuer
    Guter Hinweis mit dem Pferd - ich leite das Abenteuer im Moment zum 2. Mal (in wenigen Stunden geht es weiter) und die Gruppe ist sehr fit. Die erste Gruppe, die sich mit der Botschaft auf den Münzen beschäftigt, noch bevor sie in Worming angekommen sind.... !
  16. Thema von Gandubán wurde von Uigboern beantwortet in MIDGARD Abenteuer
    Seite 20, links unten, gibt darüber Auskunft. Danke für den Hinweis - allerdings lässt der Hinweis trotzdem Fragen aufkommen: Woran haben Sie das gemerkt, wenn sie ihn nicht befragen oder durchsuchen?? - Ob einer Münzen dabei hat, sehe ich nicht von außen? Und ob sie den Milgwyn laufen lassen, ist für mich auch eher unwahrscheinlich. Also ich werde es wohl weiterhin so handhaben, dass sie irgendwann misstrauisch werden, Milgwyn einholen, niederschlagen und durchsuchen. Sie lassen ihn dann vermeintlich tot liegen und Milgwyn hat das Glück kurz darauf von jemand gefunden und zu einer Heilerin in einem Dorf in der Nähe gebracht wird und dadurch überlebt. Falls Du aber eine schlüssigere Begründung hast, wie die Verfolger ohne Durchsuchung feststellen, dass die irregeführt werden, dann lass uns teilhaben.
  17. Thema von Gandubán wurde von Uigboern beantwortet in MIDGARD Abenteuer
    Er will die Verfolger ja von den Abenteuern weglocken, also in die andere Richtung. Das macht schon Sinn. Was ich mich aber frage: Was ist mit Milgwyn passiert? Es wird im Abenteuer nicht erwähnt - oder hab ich das überlesen? Da aber die Spione nach Worming kommen, um die Medaillen zu suchen, gibt es nur eine logische Erklärung. Sie haben Milgwyn eingeholt, überfallen und durchsucht / befragt, ggf. Schlimmeres. Vermutlich haben sie ihn dann auch getötet. Ja, vor allem, da man nach der Umgebungs-Karte von "Weißer Wurm" Worming Hall auf der selben Seite liegen, wie die Straße nach Twineward, nach dem nach "Kehrseite" aber auf der anderen Seite, was aber hieße, dass Fussweg und Straße den Fluss nochmal überqueren müssten. Aber die Ungereimtheiten sind sicher teilweise dadurch zu erklären, dass die Autoren verschieden sind. Spiegelt man den Ortsplan an der Nord-Südachse, dann passt alles. Nö, dort gibt es einen Fußweg, der nahe daran vorbeiführt. Ein Abzweig nach Worming Hall sollte da kein Problem sein. siehe oben: Spiegelung des Dorfplans löst auch dieses Problem. [spoiler=Der Weiße Wurm] Musst Du nicht - es sei denn die Abenteurer haben keine Skrupel in das Landhaus einer adligen einzubrechen, die verreist ist. Ansonten: die Umgegend des Tempelhauses ist "schlangenverseucht". Die Wiese voller Giftschlangen hat bisher jeder Gruppe schwer zugesetzt. Es ist Sommer-Sonnwende - aber trotzdem kann die Lady ja in diesem Jahr nicht da sein, oder gerade etwas auswärts zu tun hat. Ich habe allerdings noch eine weitere Ungereimtheiten festgestellt. Auf S. 27, rechte Spalte steht, dass Ruthyn die Verletzung an der Hand vor 2 Jahren erlitten hat. Auf S. 28, rechte Spalte steht, dass Ruthyn eine verbundene Hand hat - ist der Schnitt nach 2 Jahren noch nicht verheilt? Vielleicht wollte der Autor hier einen überdeutlichen Hinweis auf die Narbe liefern? Meines Erachtens unnötig. Der Stalljunge kann ja auch sagen, dass Ruthyn eine Narbe am Handballen hat. So habe ich es für mich gelöst.
  18. Hier noch ein Link mit einer Seite, die historische Zeitungen, meist mit Titelbild und Inhaltsverzeichnis listet: http://www.zeitschriften.ablit.de/periodika/per.htm Prinzipiell ist dies nur ein Aspekt der Seite, die sich eigentlich mit Abenteuer-Literatur im 19. Jahrhundert beschäftigt. Die Seite enthält auch Informationen zur Bedeutung der Kolportage-Literatur für die Literarisierung im ausgehenden 19. Jahrhundert.
  19. In den Illustrierten dieser Zeit waren unter anderem Bilderrätsel sehr beliebt. Warum nicht mal in ein Abenteuer, eine geheime Botschaft, etc. mal ein Bilderrätsel einbauen. Zum Beispiel könnte eine Person, die damit rechnen muss, dass Ihr Haus durchsucht wird, einen Hinweis für die Charaktere hinterlassen, entweder als Bild an der Wand, auf der Staffelei, in einer Zeichenmappe, etc. Einige der Bilderrätsel sind ganz schön knackig, insbesondere, wenn die Lösung heute nicht mehr geläufige Sprichwörter dieser Zeit ergeben. Hier ein Beispiel aus 1861, das so auch 1880 noch Verwendung finden kann: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Rebus_1861.jpg&filetimestamp=20060328211558 Mehr zum Thema Rebus unter http://glareanverlag.wordpress.com/2007/09/24/rebus-magie-des-zeichens/ Dort ist auch explizit die "Allgemeine Illustrirte Zeitung" 'Über Land und Meer' referenziert (Bild vom Jahr 1881).
  20. Der heutige (=09.02.2012) Wikipedia-Artikel des Tages könnte interessant sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Risorgimento Er behandelt die Entwicklungen, die von den zahlreichen Fürstentümern zum modernen Italien als Staat führen (incl. Kirchenstaat).
  21. Ich habe mir extra wegen dem London Quellenmaterial und der schönen großen London Karte das neue "Private Eye" Grundregelwerk geholt.
  22. Ich habe noch welche: Reisehandbuch für Ägypten, Dr. Moritz Busch, Triest 1870 Ein Kleinstädter in Aegypten, Bogumil Goltz, Berlin 1870 Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Alterthumskunde, C.R. Lepsius, Berlin 1861 Das Wissen der Gegenwart, Der Weltteil Afrika in Einzeldarstellungen, II. Die Nilländer; Prof. Dr. R. Hartmann; Leipzig, Prag 1884 Schön ist auch die Übersicht über die damalige Einteilung der Wissenschaften auf den 3 letzten Seiten des letztgenannten Buches!
  23. Wer seine google- und internetverwöhnten Spieler mal dazu bringen will, Ihre Archivkunde auszuleben, der kann ja mal ein paar Ausgaben historische Zeitungen einstreuen. Nicht alle der digitalen Archive sind ganz leicht zu finden und zu bedienen , daher hier ein paar Links. Wer auch noch welche hat, darf gerne ergänzen: Staatbibliothek Berlin Liste der digitalisierten Zeitungen Jahresübersicht Bayerische Staatsbibliothek Themenübersicht Jahresübersicht Autoren Google Books Wenn man Titel und/oder Autor kennt, kann man auch über die Google Books Suche historische Bücher finden, die man häufig auch als PDF oder eBook kostenlos herunterladen kann.
  24. Ich leite gerade zum 2. Mal "Wenn das Tier erwacht" und mir sind beim Durcharbeiten ein paar Dinge aufgefallen: Errata Der Detektiv wird im Text einige Male als Peter Beyfuß (S.15, S.22, S. 44), andere Male als Franz Beyfuß (S. 21) bzw. Franz-Josef Beyfuß (S. 25). Um zu keinen Irritationen und Verwechslungen mit Peter Kopnik zu kommen, schlage ich vor, durchgängig den Namen Franz(-Josef) Beyfuß zu verwenden. Die im Abenteuer (Novemer 1884!) erwähnte Berliner Morgenpost (S.17) wurde erst 1898 gegründet. Stört aber im Spiel nicht, da das kaum einer der Spieler wissen dürfte. - Alternativ kann man das Berliner Tageblatt oder die Neueste Mittheilungen verwenden. Weibliche Charaktere im Abenteuer Eine kleine Schwierigkeit gibt es bei einigen Szenen, wenn die Gruppe (fast) nur aus weiblichen Charakteren besteht: Für die meisten Frauen von Stand ist es undenkbar, dass diese ohne (männliche?) Begleitung G. Stielke aufsuchen. Der einzige Mann bei mir in der Gruppe kommt aus dem Arbeitermilieu, die Damen alle aus gutbürgerlichen Familien. Bei mir ist eine der Damen mit Susanne Straub befreundet und diese erzählt vom verändert Verhalten ihres "Peter" (Kopnik). Um die Gruppe zusammenzubringen, lasse ich F.-J. Beyfuß den Arbeiter für Beobachtung von Peter Kopnik anheuern. Er kann dann eingreifen, wenn sich Susanne Straub zu ihrer Freundin vor Peter Kopnik rettet. Mal sehen, ob das klappt. Endspiel Als ich das Abenteuer das erste Mal spielte, ist die Gruppe zwar schön zu Streeses Landhaus gefahren, machte aber keine Anstalten wieder zurück nach Berlin zu eilen, um Susanne Straub zu retten. "Zu weit, das schaffen wir eh nicht, wir rufen die Polizei an" Ich ließ dann zwar dramatisch die Telefonverbindung abbrechen, aber die fuhren dann trotzdem zur Polizei nach Potsdam, damit die sich darum kümmern. Ich hoffe, dass Susannes Freundin etwas mehr Motivation zeigt, diese zu retten. Material Karte von Berlin 1884 mit Einteilung in Polizeireviere (!) Berliner Gerichtszeitung - leider fehlt ausgerechnet das Jahr 1884 - warum wohl? Neueste Mittheilungen, Berlin, 1884

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.