-
Gesamte Inhalte
1265 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Uigboern
-
Fantasy ist Phantasie und wenn man die Spieler nicht überfordern möchte, kann man es so machen. Wer es gerne stimmungsvoller möchte und glaubt, dass die meisten Adligen viel Wert auf eine korrektere Anrede legten, der ja mal hier nachsehen: Adelstitel und Adelsränge Adelstitel in verschiedenen Sprachen gibt dann Anhaltspunkte für Alba, wenn man sich an die englischen Titel hält: Britischer Adel Am besten passt sicher: Society of Scotland in the High Middle Ages Scotland in the Late Middle Ages In letzterem findet siche eine Tabelle des hohen und niedrigen Adels, die sich normalerweise nicht untereinander vermischten. Anreden von britischen Adligen findet man unter: Forms of address in the United Kingdom Letztere würde sogar in weiten Teilen die obige, einfache Anrede unterstützen. Weitere Quellen: Thane: eigentlich nur ein Gefolgsmann
-
Auf der Pegasus-Webseite wird eine London-Karte zum Download angeboten. Diese hat zwar Stand 1920, ist aber für meine Zwecke meist ganz gut verwendbar. http://www.pegasus.de/646+M540fd732501.html Weitere gute London-Karten aus dem 19. Jahrhundert: Map of the centre of London Old 19th Century Map of London LONDON 19th CENTURY Old Map of London - Street Plan circa 1890 Bartholomew Fire Brigade Map of London (1899) - sehr hohe Auflösung und unter Common Licence! WHITBREAD'S MAP OF LONDON, c. 1871 Charles Booth poverty map (1889) - sehr interessant! Reynolds' Map of London (1895) The Pocket Atlas and Guide to London, 1899 Mogg's plan for viewing London (1844) - vielleicht ein bisschen früh. Überhaupt ist das Victorian Dictionary eine nützlich Fundgrube rund um das viktorianische England. Weitere Karten: London, subways and rail lines, 1885
-
23.02. kann ich sicher nicht. 01.03. auch nicht - da spielen wir Midgard 1880. Donnerstags spielen wir eigentlich meistens. Günstig wären Dienstag oder Freitag.
-
In einer Beschäftigung mit der Königswürde und der Geschichte Albas, fiel uns auf das Beron und Rathgar als Haupt-Rivalen um die Krone über 10mal den König(in) stellten. Soweit OK, Ceata und Aelfin deutlich seltener, 4-5 mal, acuh OK. Auffällig war, dass der Clan Conuilh nur 1x den König stellte und dieser sogar sehr kurz an der Regierung war. Dabei sind die Conuilhs sogar aus dem schwarzen Haus. Das klingt für uns nach einer interessanten Geschichte, warum die Conuilhs also bei der Königwürde so schlecht abschneiden. Da nicht Abenteuer-relavant, da wiet vor Spielzeit, meine Frage, ob jemand die Hintergründe dafür kennt Danke im Voraus für erhellenden Worte (bitte keine Spekulationen à la "es könnte sein", "ich würde es so handhaben"), sondern möglichst durch andere Quellen belegte Fakten.
-
Guter Hinweis mit dem Pferd - ich leite das Abenteuer im Moment zum 2. Mal (in wenigen Stunden geht es weiter) und die Gruppe ist sehr fit. Die erste Gruppe, die sich mit der Botschaft auf den Münzen beschäftigt, noch bevor sie in Worming angekommen sind.... !
-
Seite 20, links unten, gibt darüber Auskunft. Danke für den Hinweis - allerdings lässt der Hinweis trotzdem Fragen aufkommen: Woran haben Sie das gemerkt, wenn sie ihn nicht befragen oder durchsuchen?? - Ob einer Münzen dabei hat, sehe ich nicht von außen? Und ob sie den Milgwyn laufen lassen, ist für mich auch eher unwahrscheinlich. Also ich werde es wohl weiterhin so handhaben, dass sie irgendwann misstrauisch werden, Milgwyn einholen, niederschlagen und durchsuchen. Sie lassen ihn dann vermeintlich tot liegen und Milgwyn hat das Glück kurz darauf von jemand gefunden und zu einer Heilerin in einem Dorf in der Nähe gebracht wird und dadurch überlebt. Falls Du aber eine schlüssigere Begründung hast, wie die Verfolger ohne Durchsuchung feststellen, dass die irregeführt werden, dann lass uns teilhaben.
-
Er will die Verfolger ja von den Abenteuern weglocken, also in die andere Richtung. Das macht schon Sinn. Was ich mich aber frage: Was ist mit Milgwyn passiert? Es wird im Abenteuer nicht erwähnt - oder hab ich das überlesen? Da aber die Spione nach Worming kommen, um die Medaillen zu suchen, gibt es nur eine logische Erklärung. Sie haben Milgwyn eingeholt, überfallen und durchsucht / befragt, ggf. Schlimmeres. Vermutlich haben sie ihn dann auch getötet. Ja, vor allem, da man nach der Umgebungs-Karte von "Weißer Wurm" Worming Hall auf der selben Seite liegen, wie die Straße nach Twineward, nach dem nach "Kehrseite" aber auf der anderen Seite, was aber hieße, dass Fussweg und Straße den Fluss nochmal überqueren müssten. Aber die Ungereimtheiten sind sicher teilweise dadurch zu erklären, dass die Autoren verschieden sind. Spiegelt man den Ortsplan an der Nord-Südachse, dann passt alles. Nö, dort gibt es einen Fußweg, der nahe daran vorbeiführt. Ein Abzweig nach Worming Hall sollte da kein Problem sein. siehe oben: Spiegelung des Dorfplans löst auch dieses Problem. [spoiler=Der Weiße Wurm] Musst Du nicht - es sei denn die Abenteurer haben keine Skrupel in das Landhaus einer adligen einzubrechen, die verreist ist. Ansonten: die Umgegend des Tempelhauses ist "schlangenverseucht". Die Wiese voller Giftschlangen hat bisher jeder Gruppe schwer zugesetzt. Es ist Sommer-Sonnwende - aber trotzdem kann die Lady ja in diesem Jahr nicht da sein, oder gerade etwas auswärts zu tun hat. Ich habe allerdings noch eine weitere Ungereimtheiten festgestellt. Auf S. 27, rechte Spalte steht, dass Ruthyn die Verletzung an der Hand vor 2 Jahren erlitten hat. Auf S. 28, rechte Spalte steht, dass Ruthyn eine verbundene Hand hat - ist der Schnitt nach 2 Jahren noch nicht verheilt? Vielleicht wollte der Autor hier einen überdeutlichen Hinweis auf die Narbe liefern? Meines Erachtens unnötig. Der Stalljunge kann ja auch sagen, dass Ruthyn eine Narbe am Handballen hat. So habe ich es für mich gelöst.
-
Hier noch ein Link mit einer Seite, die historische Zeitungen, meist mit Titelbild und Inhaltsverzeichnis listet: http://www.zeitschriften.ablit.de/periodika/per.htm Prinzipiell ist dies nur ein Aspekt der Seite, die sich eigentlich mit Abenteuer-Literatur im 19. Jahrhundert beschäftigt. Die Seite enthält auch Informationen zur Bedeutung der Kolportage-Literatur für die Literarisierung im ausgehenden 19. Jahrhundert.
-
In den Illustrierten dieser Zeit waren unter anderem Bilderrätsel sehr beliebt. Warum nicht mal in ein Abenteuer, eine geheime Botschaft, etc. mal ein Bilderrätsel einbauen. Zum Beispiel könnte eine Person, die damit rechnen muss, dass Ihr Haus durchsucht wird, einen Hinweis für die Charaktere hinterlassen, entweder als Bild an der Wand, auf der Staffelei, in einer Zeichenmappe, etc. Einige der Bilderrätsel sind ganz schön knackig, insbesondere, wenn die Lösung heute nicht mehr geläufige Sprichwörter dieser Zeit ergeben. Hier ein Beispiel aus 1861, das so auch 1880 noch Verwendung finden kann: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Rebus_1861.jpg&filetimestamp=20060328211558 Mehr zum Thema Rebus unter http://glareanverlag.wordpress.com/2007/09/24/rebus-magie-des-zeichens/ Dort ist auch explizit die "Allgemeine Illustrirte Zeitung" 'Über Land und Meer' referenziert (Bild vom Jahr 1881).
-
- 1
-
-
Der heutige (=09.02.2012) Wikipedia-Artikel des Tages könnte interessant sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Risorgimento Er behandelt die Entwicklungen, die von den zahlreichen Fürstentümern zum modernen Italien als Staat führen (incl. Kirchenstaat).
-
Ich habe mir extra wegen dem London Quellenmaterial und der schönen großen London Karte das neue "Private Eye" Grundregelwerk geholt.
-
Ah, die erste Satzversion des Spielleiterschirms ist da ...
Uigboern antwortete auf Olafsdottir's Thema in Nachrichten aus einer anderen Welt
Cool! -
Ich habe noch welche: Reisehandbuch für Ägypten, Dr. Moritz Busch, Triest 1870 Ein Kleinstädter in Aegypten, Bogumil Goltz, Berlin 1870 Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Alterthumskunde, C.R. Lepsius, Berlin 1861 Das Wissen der Gegenwart, Der Weltteil Afrika in Einzeldarstellungen, II. Die Nilländer; Prof. Dr. R. Hartmann; Leipzig, Prag 1884 Schön ist auch die Übersicht über die damalige Einteilung der Wissenschaften auf den 3 letzten Seiten des letztgenannten Buches!
-
Wer seine google- und internetverwöhnten Spieler mal dazu bringen will, Ihre Archivkunde auszuleben, der kann ja mal ein paar Ausgaben historische Zeitungen einstreuen. Nicht alle der digitalen Archive sind ganz leicht zu finden und zu bedienen , daher hier ein paar Links. Wer auch noch welche hat, darf gerne ergänzen: Staatbibliothek Berlin Liste der digitalisierten Zeitungen Jahresübersicht Bayerische Staatsbibliothek Themenübersicht Jahresübersicht Autoren Google Books Wenn man Titel und/oder Autor kennt, kann man auch über die Google Books Suche historische Bücher finden, die man häufig auch als PDF oder eBook kostenlos herunterladen kann.
-
Ich leite gerade zum 2. Mal "Wenn das Tier erwacht" und mir sind beim Durcharbeiten ein paar Dinge aufgefallen: Errata Der Detektiv wird im Text einige Male als Peter Beyfuß (S.15, S.22, S. 44), andere Male als Franz Beyfuß (S. 21) bzw. Franz-Josef Beyfuß (S. 25). Um zu keinen Irritationen und Verwechslungen mit Peter Kopnik zu kommen, schlage ich vor, durchgängig den Namen Franz(-Josef) Beyfuß zu verwenden. Die im Abenteuer (Novemer 1884!) erwähnte Berliner Morgenpost (S.17) wurde erst 1898 gegründet. Stört aber im Spiel nicht, da das kaum einer der Spieler wissen dürfte. - Alternativ kann man das Berliner Tageblatt oder die Neueste Mittheilungen verwenden. Weibliche Charaktere im Abenteuer Eine kleine Schwierigkeit gibt es bei einigen Szenen, wenn die Gruppe (fast) nur aus weiblichen Charakteren besteht: Für die meisten Frauen von Stand ist es undenkbar, dass diese ohne (männliche?) Begleitung G. Stielke aufsuchen. Der einzige Mann bei mir in der Gruppe kommt aus dem Arbeitermilieu, die Damen alle aus gutbürgerlichen Familien. Bei mir ist eine der Damen mit Susanne Straub befreundet und diese erzählt vom verändert Verhalten ihres "Peter" (Kopnik). Um die Gruppe zusammenzubringen, lasse ich F.-J. Beyfuß den Arbeiter für Beobachtung von Peter Kopnik anheuern. Er kann dann eingreifen, wenn sich Susanne Straub zu ihrer Freundin vor Peter Kopnik rettet. Mal sehen, ob das klappt. Endspiel Als ich das Abenteuer das erste Mal spielte, ist die Gruppe zwar schön zu Streeses Landhaus gefahren, machte aber keine Anstalten wieder zurück nach Berlin zu eilen, um Susanne Straub zu retten. "Zu weit, das schaffen wir eh nicht, wir rufen die Polizei an" Ich ließ dann zwar dramatisch die Telefonverbindung abbrechen, aber die fuhren dann trotzdem zur Polizei nach Potsdam, damit die sich darum kümmern. Ich hoffe, dass Susannes Freundin etwas mehr Motivation zeigt, diese zu retten. Material Karte von Berlin 1884 mit Einteilung in Polizeireviere (!) Berliner Gerichtszeitung - leider fehlt ausgerechnet das Jahr 1884 - warum wohl? Neueste Mittheilungen, Berlin, 1884
-
Artikel: Historische Fachliteratur für forensische Medizin
Uigboern antwortete auf Uigboern's Thema in Das Studierzimmer
Kann ich das ahnen, dass ich es gleich auf Titelseite schaffe? Bei der Länge des Artikels habe ich ein oder zweimal zwischengespeichert, damit ich bei einem Crash nicht so viel verliere. Sorry! Aber schön, dass der Beitrag gefällt. -
Artikel: Historische Fachliteratur für forensische Medizin
Uigboern antwortete auf Uigboern's Thema in Das Studierzimmer
Ja, die Sitzung der UB läuft offenbar nach einiger Zeit ab - aber ich habe die meisten Links durch google ebooks ersetzt, dann kann man die PDF gleich herunterladen. Etwa 80% der Bücher sind so verfügbar. Als Bonus habe ich gleich noch ein paar Links ergänzt. Jetzt habe ich genug Material um endlich einen Gerichtsmediziner zu spielen Roland -
Veranlasst durch die Ausstellung in der Universitätsbibliothek der LMU München habe ich mal ein paar Werke zur historischen Gerichtsmedizin herausgesucht, die der interessierten Spielleiterin bei der Ausgestaltung von Detektivabenteuern helfen können. Die meisten davon können als Google eBook / PDF heruntergeladen werden. Peinliche Gerichtsordnung auf den Reichstägen zu Augsburg und Regensburg in den Jahren 30 und 32 gehalten; Mainz, 1533 Quaestiones medico-legales; Zacchia, Paolo (1584 - 1659);1621; für Jahrhunderte das Grundlagenwerk der forensischen Medizin Vernünftige Urtheile über tödliche Wunden; Welsch, Gottfried (1618-1690); Nürnberg 1719 Theatrum medico-juridicum; Löw, Johann Franz (1648-1725); Nürnberg 1726 jurisprudentiae medicae; Dr. Alberti, Michael (1862-1757); Leipzig 1733, 1740 System einer vollständigen medicinischen Polizey; Frank, Johann Peter (1745-1821); Wien 1817 Allgemeine Toxicologie od. Giftkunde; Orfila, Mathieu (1787-1853); Berlin 1818 Gerichtlich-medizinische Untersuchungen nebst Gutachten; Julius Vincenz von Krombholz (1782–1843); Prag 1841 Lehrbuch der gerichtlichen Medicin; Brach, Bernhard; Köln 1850 Handbuch zum Gebrauche bei gerichtlichen Ausgrabungen; Orfila, Mathieu (1787-1853) & Lesueur, Charles Alexandre(1778-1846); Leipzig 1832 Grundriß einer anthropologischen Propädeutik zum Studio der gerichtlichen Medicin für Rechts-Beflissene; Bischoff, Christian Heinrich Ernst (1781-1861); 1827 Gerichtliche Sectionen des menschlichen Körpers; Dr. Bock, Carl Ernst (1809-1874); Leipzig 1850, 1852 Theoretisch-practisches Lehrbuch der gerichtlichen Medicin; Schürmayer, Ignaz Heinrich (1802-1881); 1850 Lehrbuch der gerichtlichen Medicin; Böcker, Friedrich Wilhelm (1818-1861); 1857 Die Vergiftungen in forensischer und klinischer Beziehung; Böcker, Friedrich Wilhelm (1818-1861); 1857 Handbuch der gerichtlich-medicinischen Leichen-Diagnostik; Casper, Johann Ludwig (1796-1864); Berlin 1857 Die Kunstfehler der Ärzte; Kalisch, Moritz; Leipzig 1860; enthält u.a. einen Beitrag über geistige Unzurechnungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Straftat Handbuch der praktischen Zergliederungskunst; Hyrtl, Joseph (1810-1894); Wien 1860 Der Tod durch Ertrinken; Roth, A. H. Theodor; 1865 Etude médico-légale et clinique sur l'empoisonnement; Tardieu, Ambroise (1818-1879); 1867 Die Lehre von der Kindsabtreibung und vom kindesmord; von Fabrice, Heinrich; Erlangen 1868 Practisches Handbuch der gerichtlichen Medicin, Band 1, Band 2, Band 3; Casper, Johann Ludwig (1796-1864) & Dr. Liman, Carl ; Berlin 1860, 1871 Über den Tod durch Ertrinken; Paltauf, Arnold; 1888
-
Artikel: Historische Fachliteratur für forensische Medizin
Uigboern erstellte Thema in Das Studierzimmer
Artikel lesen -
Beschreibung eines Leichenschauhauses
Uigboern antwortete auf Olafsdottir's Thema in Das Studierzimmer
Folgender Tipp hilft nur, wenn man die nächsten Wochen mal nach München kommt: In der Universitätsbibliothek München gibt es derzeit eine Ausstellung mit historischen Werken der forensischen Medizin: "Prof. Boernes Vorfahren – Historische Forensica der Sammlung Wolfgang Eisenmenger" Öffnungszeiten: Montag - Freitag, 9 - 22 Uhr, Eintritt frei. Ich war gestern drin - es sind ca. 20-30 Werke dort ausgestellt, die für 1880 relevant sind von 1527 - 1889 und ein paar neuere Gerichtsakten vom Anfang des 20. Jh. Wenn man nur mal die Werke ansehen will, dann genügen 15-20 Minuten, will man die Werke genauer studieren, dann ca. 45-60 Minuten. Kurze Wegbeschreibung für Interessenten: U3 Richtung Olympiazentrum bis Haltestelle Universität - Ausstieg entgegen der Fahrtrichtung . also stadteinwärts, rechte Treppe nach oben, 180 Wendung. Ca. 30 m stadtauswärts, 1 Eingang links - gerade durch bis zu Treppenhaus, dort im EG die Tür nach rechts und ihr seid da. Danke an Christine, die mir den Tipp gab. -
Herrscher und Herrscherhäuser um 1880
Uigboern antwortete auf Blaues Feuer's Thema in Das Studierzimmer
Auch wenn der Beitrag das Vereinte Königreich aus heutiger Sicht zeigt, gibt das folgende Video sehr schön das komplexe Gebild wieder, dass man heute "United Kingdom of Great Britain an Northern Ireland" kennt. Einige Dinge waren mir zumindest auch neu: -
Iin unserer Midgard 1880 Runde, die wir ab Februar starten gibt es noch 1-2 Plätze. Wir spielen ab dem 2. Februar, in der Regel alle 14 Tage Donnerstags von 18:30 bis 22:15 Uhr in München-Aubing. Zunächst starten wir mit einigen der Kauf-Abenteuer die in Deutschland spielen, solange bis ich meine eigenen Szeanarios fertig habe. Interessenten melden sich per PN bei mir.
-
Da ich ja gerne die Hawaii-Kampagne weiterspielen möchte und auch prinzipiell den Japan-Plot mitspielen wollte, stellt sich doch die Frage, ob dies mit demselben Charakter geht, wie ursprünglich geplant. Ihr beide habt Euch darüber ja schon mal unterhalten und JUL meinte, es sei möglich. Beim Kampagnenspiel ist für mich neben dem Aspekt der fortlaufenden Handlung auch die (einigermaßen) feste Gruppe von Charakteren ein Aspekt. Man kennt sich und hat eine gemeinsame Geschichte. Insofern möchte ich ganz gerne die Aloha-Kampagne gerne mit den Leuten vom Klostercon 2011 weiterspielen. Mal sehen, ob das möglich ist. Fragt sich, was wir dann am 2.-5. März machen?
-
Ich habe mittelfristig (2-3 Jahre) drei Kampagnenideen in Planung: Mini-Kampagne (4 Abenteuer) "Au dessous de Paris" - oh-la-la Hier sind meine schlechten Französisch-Kenntnis ein Bremsklotz bei der Quellenrecherche Neuseeland-Kampagne Abenteuer in Franken 1880 (hier habe ich viel Material, aber der Plot ist noch sehr vage) Ich schätze aber vor 2013 ist hier mit dem ersten Playtest nicht zu rechnen. Ansonsten habe ich versucht, die vorhandenen Quellen lose zu einer Kampagne zu verbinden: Wenn das Tier erwacht Die Kraft des Erddrachen Im Banne der Mumie Ein Wintermärchen
-
Ganz neu erschienen: GEO Epoche: Otto von Bismarck Ausgabe mit DVD kostet 15,90 EURO. Ich habe Sie heute morgen gekauft und werde nächste Woche berichten, ob es sich lohnt. Für Olafsdottir vermutlich ein "must have"