Viele Spielerinnen (oder auch Spieler), die das erste Mal eine Abenteurerin für MIDGARD 1880 erschaffen, stehen vor der Herausforderung, wie sie eine glaubwürdige Figur gestalten können. Zumindest, wenn man in sich in der Spielwelt eng an das historische Vorbild hält, gibt es für Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert ja durchaus zahlreiche Einschränkungen, was Ausbildung, Berufswahl und das Verhalten angeht. Auf der anderen Seite sind Abenteurerinnen ja häufig die Ausnahme von der Regel und selbst männliche Abenteurer stehen häufig außerhalb der gesellschaftlichen Normen. Somit werden Abenteurerinnen eher an außergewöhnlichen Frauen angelehnt sein, als an der gesellschaftlich voll akzeptierten Durchschnittsbürgerin.
Um hierzu ein paar Anregungen zu geben, haben eine Mitspielerin von mir und ich ein paar Links zusammgestellt, mit Frauen, die als Vorlagen dienen können. Auch wenn einige davon vielleicht 10-20 Jahre später gelebt haben, können Sie dennoch als Vorlage dienen, denn entsprechende Erfolge hatten häufig ihre Wegbereiterinnen, die aber nicht selten keinen Einzug in die Geschichtsbücher gefunden haben, sei es, weil sie mit ihren Ideen einfach ein paar Jahre zu früh waren, um erfolgreich zu sein oder durch irgendwelche Umstände im Dunkel der Geschichte geblieben sind.
INTERNETSEITEN
Womens History, speziell: Notable Women
BÜCHER
Women of Discovery
Wild Women
Wild Women Association
Wild Women of the Wild West
BIOGRAPHIEN
Damit man sich schnell orientieren kann, habe ich bei der Liste der historischen Vorbilder immer den „Beruf“ oder das, wofür sie berühmt wurden dazugeschrieben. Die eigentliche Biographie ist dann über den Link erreichbar.
Gertrude Margaret Lowthian Bell (*14.07.1868 in Washington Hall, Durham; +12.07.1926 in Bagdad): brit. Forschungsreisende, Historikerin, Schriftstellerin, Archäologin, Alpinistin
Marianne Plehn (* 30. Oktober 1863 in Lubochin / Westpreußen; † 18. Januar 1946 in Grafrath): dt. Naturwissenschaftlerin (auf Fische spezialisierte Biologin) sowie die erste deutsche Professorin in Bayern.
Florence Eveleen Eleonore Ollife (*1851, +16.05.1930): brit. Schriftstellerin
Fanny Bullock Workman (*08.01.1959 in Worcester, MA; +22.01.1925 in Cannes): US-Geografin, Schriftstellerin und Bergsteigerin
Mary French Sheldon [Wikipedia] (*10.05.1847 in Beaver, PY; +10.02.1936 in London): US-Forschungsreisende und Schriftstellerin
Eliza Lynn Linton [Wikipedia] (*10.02.1822 in Keswick; +14.07.1898 in London?): erste Berufs-Journalistin
Sofja Wassiljewna Kowalewskaja [Wikipedia] (*15.01.1850 in Moskau; +10.02.1891 in Stockholm): russ. Mathematikerin und Professorin (!)
Julija Wsewolodowna Lermontowa (* 2. Januar 1847 in Sankt Petersburg; † 16. Dezember 1919 bei Moskau): russ. Chemikerin, 1. Frau, die in Chemie promovierte
Margaret Eliza Maltby (* 10. Dezember 1860 in Bristolville, Ohio; † 3. Mai 1944 in New York City): US Chemikerin und Frauenrechtlerin
Katharina Charlotte Friederieke Auguste Windscheid (* 1859 in München; † 15. März 1943 in Leipzig) dt. Frauenrechtlerin und Wegbereiterin für das Frauenstudium
Marianne Weber (* 2. August 1870 in Oerlinghausen; † 12. März 1954 in Heidelberg): dt. Frauenrechtlerin und Rechtshistorikerin
Elise Meitner [Wikipedia] (*17.11.1878 in Wien; # 27.10.1968 in Cambridge): öst.-schwed. Kernphysikerin
Dorothea Schlözer [Wikipedia] (*18.08.1770 in Göttingen; +12.07.1825 in Avignon): Doktorin der Philosophie und Salonnière
Lou Andreas-Salomé [Wikipedia] (*12.02.1861 in St. Petersburg; +05.02.1937 in Göttingen): Schriftstellerin und Psychoanalytikerin
Bertha Sophia Felicita Baronin von Suttner (*09.06.1943 in Prag; + 21.06.1914 in Wien): öst. Pazifistin und Schriftstellerin
Jeanne Baret (*27.07.1740; +1803): frz. Naturforscherin
Rahel Varnhagen von Ense (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 in Berlin): Schriftstellerin und Salonnière
Angelika Kauffmann (* 30. Oktober 1741 in Chur, Freistaat Drei Bünde; † 5. November 1807 in Rom): schw.-öst. Malerin
Harriet Beecher Stowe (* 14. Juni 1811 in Litchfield, Connecticut; † 1. Juli 1896 in Hartford, Connecticut) : US Schriftstellerin
Käthe Kollwitz (* 8. Juli 1867 in Königsberg in Preußen; † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden): deutsche Künstlerin
Hedwig Courths-Mahler - eigentlich Ernestine Friederike Elisabeth (* 18. Februar 1867 in Nebra; † 26. November 1950 in Tegernsee): dt. Schriftstellerin
Amandine-Aurore-Lucile Dupin de Francueil (* 1. Juli 1804 in Paris; † 8. Juni 1876 in Nohant,): frz. Schriftstellerin, die unter dem Pseudonym George Sand schrieb
Marie Freifrau Ebner von Eschenbach (* 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren; † 12. März 1916 in Wien) öst. Schriftstellerin
Alice Salomon (* 19. April 1872 in Berlin; † 30. August 1948 in New York) liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung
Jeanette Schwerin (* 21. November 1852 in Berlin; † 14. Juli 1899 in Berlin) Frauenrechtlerin
Helene Lange (* 9. April 1848 in Oldenburg; † 13. Mai 1930 in Berlin): Pädagogin und Frauenrechtlerin (Lokalpatriotismus on: mit Bezug zu Fürth!)
Gertrud Bäumer (* 12. September 1873 in Hohenlimburg heute Hagen; † 25. März 1954 in Bethel) dt. Frauenrechtlerin und Politikerin
Marie Stritt (* 18. Februar 1855 in Schäßburg, Siebenbürgen als Marie Bacon; † 16. September 1928 in Dresden) dt. Frauenrechtlerin
Louise Otto-Peters (Pseudonym Otto Stern; * 26. März 1819 in Meißen; † 13. März 1895 in Leipzig) : dt. Schriftstellerin und Mitbegründerin der Frauenbewegung
Marie Baum (* 23. März 1874 in Danzig; † 8. August 1964 in Heidelberg) war eine Sozialpolitikerin der Weimarer Republik
Anita Augspurg (* 22. September 1857 in Verden (Aller); † 20. Dezember 1943 in Zürich) dt. Juristin und Aktivistin der bürgerlich-radikalen Frauenbewegung, sowie Pazifistin
Käthe Schirmacher (* 6. August 1865 in Danzig; † 18. November 1930 in Meran) dt. Frauenrechtlerin
Wilhelmine Minna Theodore Marie Cauer (* 1. November 1841 in Freyenstein; † 3. August 1922 in Berlin): dt. Pädagogin
Henriette Goldschmidt (* 23. November 1825 in Krotoszyn, Posen; † 30. Januar 1920 in Leipzig): dt. Frauenrechtlerin, Pädagogin und Sozialpädagogin.
Friederike Wilhelmine Auguste Schmidt (* 3. August 1833 in Breslau; † 10. Juni 1902 in Leipzig) dt. Lehrerin und Schriftstellerin
Ricarda Octavia Huch (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus) dt. Schriftstellerin, Dichterin, Philosophin und Historikerin
Juliette Récamier (* 4. Dezember 1777 in Lyon; † 11. Mai 1849 in Paris) war eine französische Salonière.
Hildegard Burjan (* 30. Jänner 1883 in Görlitz; † 11. Juni 1933 in Wien) öst. Sozialpolitikerin und Ordensgründerin der Caritas Socialis
Franziska Elßler (* 23. Juni 1810 in Gumpendorf (heute ein Stadtteil von Wien); † 27. November 1884 in Wien): öst. Tänzerin
Marie Taglioni die Ältere (* 23. April 1804 in Stockholm, Schweden; † 22. April 1884 in Marseille): ital. Tänzerin
Marianne Hainisch (* 25. März 1839 Baden (Niederösterreich); † 5. Mai 1936 Wien): Begründerin und Führerin der öst. Frauenbewegung
Norbertine Nora Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau (* 18. Dezember 1888 in Wien; † 26. März 1923 in Witkowitz) öst. Lazarett-Gründerin
Dorothea Christiane Erxleben (* 13. November 1715 in Quedlinburg; † 13. Juni 1762 in Quedlinburg): erste promovierte deutsche Ärztin
Marian Theodore Charlotte Heidenreich von Siebold (* 12. September 1788 in Heiligenstadt; † 8. Juli 1859) gilt als erste Frauenärztin Deutschlands
Regina Josepha von Siebold (* 14. Dezember 1771 in Geismar; † 28. Februar 1849 in Darmstadt) Ehrendoktorwürde "Entbindungskunst" (Geburtshilfe).
Mademoiselle Gervais: Rot-Kreuz-Schwester – leider keine Quellen gefunden!
SONSTIGES
Sex and Gender in Late Victorian Britain: Sammlung von Quellen über den Wandel der Geschlechterrollen im späten 19. Jahrhundert.
Mode des 19 Jahrhunderts