Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
Wie führt man einen Neuling durch die Charakterfindung
@Sayah: Wann hast Du das letzte Mal einen Neuling am Spieltisch beraten? Wie viel hast Du ihm erklärt, wie viel hat er wohl behalten können und wie weit hätte er mit einem etwas anderen Abenteurertyp nicht auch Spaß haben können um auch beim nächsten Mal wieder dabei zu sein? Solwac
- Essentielle DFR-Klassen für Anfänger
-
Essentielle DFR-Klassen für Anfänger
Gerade bei den Kämpfern legt der Abenteurertyp ja nur die grobe Richtung fest, deshalb kann man hier variieren. Als Spielleiter können hier also auch Nordlandbarbar, Händler oder Kundschafter zur Vorauswahl kommen - je nach Startpunkt des Abenteuers. Bei den Zauberern halte ich auch Magier und Herrschaftspriester für eine in vielen Ländern gut verwendbare Wahl. Alternativ könnte hier der Hexer statt des Magiers gewählt werden, vergleichbar mit den Figuren bei Runenklingen. Die Zahl sechs ist hier sicher nicht heilig, aber mehr Auswahl dürfte eher Verwirrung stiften. Solwac
-
Vom Umgang mit Anfängern
@Sayah: Ein reichlich nutzloser Tipp. Natürlich wird sich Stephan mit seinen Spielern über die Figuren unterhalten. Aber Aufhänger ist ein Strang, wo ein Neuling um Entscheidungshilfe bittet. Er will also schon selber wählen, erhofft sich aber von uns Anregungen. Nur Antworten über das ganze Spektrum Midgards mit sämtlichen Feinheiten hilft da eben nicht unbedingt. Sei es, weil das Material schlicht nicht vorhanden ist (z.B. das ausverkaufte Kompendium fehlt), sei es wegen der Notwendigkeit eines guten Überblicks über das ganze Material (was uns alten Hasen ja auch nicht in den ersten zwei Abenteuern zugeflogen ist). Stephans Hinweis halte ich also schon für sehr hilfreich: Gerade bei Anfängern nicht den Blickwinkel des anderen aus den Augen verlieren. Kazzirahs Weg der Zuweisung einer Figur, ist für Anfängergruppen sehr geeignet. Supportabenteuer laufen teilweise genauso ab. Man kann damit natürlich nicht erwarten, dass eine Megakampagne gestartet werden kann. Es ist zum Ausprobieren und sollte idealerweise mit ein, zwei weiteren Abenteurertypen wiederholt werden. Danach hat dann auch ein Anfänger erste eigene Erfahrungen gesammelt, kennt die Regeln nicht mehr nur theoretisch und hat vielleicht sogar schon einen eigenen Spielstil entwickelt. Solwac
- Kurioses aus dem Netz
-
Vom Umgang mit Anfängern
Sicher kein "könnte", eher ein "sicher". Natürlich ist es schwer, die Vorkenntnisse aufgrund von einigen wenigen Beiträgen richtig einzuschätzen. Aber wir alle wissen (hoffe ich doch wenigstens), dass die meisten Dinge nur durch Ausprobieren wirklich gelernt werden können. Und wenn da mit dem "Besonderen" begonnen wird, dann fehlt der Vergleich. Außerdem ist für einen Neuling der 0815-Hexer schon spannend genug. Es gibt so vieles zu entdecken, was die meisten hier offenbar inzwischen für langweilig halten. Solwac
-
Stilett und sein Einsatz als Wurfwaffe
Ich sehe ein Stilett nur als besondere Unterart des Dolchs an. Ein geworfener Dolch macht also genauso viel Schaden wie ein geworfenes Stilett, nämlich nur den eines improvisierten Wurfgeschosses. Wer mehr haben will, der muss halt ein Wurfmesser nehmen und hat keinen Bonus auf den EW:Meucheln. Wer alles in einem haben will, der muss auf Magie ausweichen. Warum sollte es nicht spezielle magische Dolche geben, die sowohl ausbalanciert geworfen werden können und einen Bonus auf Meucheln geben? Solwac
-
Wo liegen die Stärken der verschiedenen Zauberer?
Auch dann noch, wenn man die überteuerten Ausnahmezauber wegläßt? Ich habe es nicht nachgezählt aber hatte subjektiv den Eindruck, dass die beim Hexer gehäuft auftraten. Also das tut sich nicht viel und Hexer und Magier könenn viele Sprüche von Spruchrolle lernen, da kann man sich auch Ausnahmezauber "leisten". Letztlich wird man aber eh nur einen Teil der Zauber wirklich beherrschen, man hat nur eine entsprechend große Auswahl. @Slasar: Naturhexer benötigen aber erstens das Quellenbuch Buluga (Hindernis, wenn nicht vorhanden) und sind zweitens nur für abgelegene Länder oder Elfen bzw. Gnome verfügbar. Solwac
-
Reisen im Rollenspiel
Ich nehme mal an, dass jul aufgrund eines Vorkommnisses beim KlosterCon fragt. Wie lange wurde denn da für die Antwort gebraucht? Gab es nach der Antwort eine größere Diskussion (die natürlich auch wieder Zeit braucht)? Wenn ich in einem Abenteuer nach der Entfernung zwischen zwei Punkten gefragt werde und diese nicht auswendig parat habe (z.B. weil die Frage sich erst aus dem Abenteuer ergeben hat), dann nehme ich entweder eine Karte zur Hand oder überlege kurz anhand den von mir ausgedachten Angaben zum Abenteuer. Meist dauert es aber länger den Spielern dann diese Information zu vermitteln, da diese ja ihre eigenen Gedanken haben. Solwac P.S. Sollte das nicht besser ins Spielleiterrunterforum?
- Hattrick - Jugendinternat
- Wo liegen die Stärken der verschiedenen Zauberer?
-
Wo liegen die Stärken der verschiedenen Zauberer?
Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Zum einen muss man die Fertigkeiten seiner Figur kennen und dann natürlich auch mögen. Auch wenn Du bisher nur Kämpfer gespielt hast, welche Zauberer hast Du schon erlebt und wie haben sie Dir "beim zuschauen" gefallen? Natürlich haben andere Spieler andere Vorlieben und Stärken in der Umsetzung als man selber, aber manches fällt halt auf. Alle Zauberer können ihre Gruppe sinnvoll im Kampf unterstützen. Auch wenn es schwierig ist, Zaubersprüche nur anhand vom Text zu beurteilen, schau einfach mal ins Arkanum (Stufe 1 bis 3 sollte locker für den Anfang reichen. Die anderen Sprüche kommen dann im Laufe der Zeit wie von selbst). Dann siehst Du, welche Zauberer Zauber gegen den Gegner (z.B. Angst, Feuerkugel, Steinkugel, Schlaf, Schmerzen, Schwäche, Macht über die belebte Natur), Zauber für die Gruppenmitglieder (z.B. Segnen, Stärke, Beschleunigen, Rindenhaut, Flammenkreis), Zauber für die Umwelt (z.B. Dschungelwand, Eisiger Nebel, Rauchwolke) oder Zauber im wesentlichen für die eigene Kampfkraft (z.B. Schwingenkeule, Heiliger Zorn, Bärenwut) beherrscht. Dazu kommen dann noch Zauber wie z.B. Macht über Unbelebtes oder Belebungshauch, die vor allem vom kreativen Einsatz leben. Hier hilft wirklich nur ausprobieren. Eigentlich gibt es keinen Abenteurertyp, von dem man abraten kann. Für den Anfang sind Beschwörer und Thaumaturgen etwas schwieriger, weil sie spezielle Regeln benötigen. Wer aber die grundlegenden Regelmechanismen beherrscht, der kann eigentlich alles spielen. Dann kommt es nur noch auf das Gefallen an. Sehr universelle Figuren sind Magier, Hexer und Priester. Sie beherrschen eine Vielzahl von Zaubern und können sowohl in verschiedenen Ländern wie in Stadt und Land brauchbares lernen. Schamanen und Druiden sind vom Hintergrund etwas spezialisierter und Heiler kommen leicht als Verbandskissen unter die Räder. Solwac
- Kurioses aus dem Netz
-
Diskussionen zu Moderationen
Ich wollte und will keine grundsätzliche Diskusion starten! Wenn eine Titel "Danksagungen KlosterCon 2010" lautet wurde ich in diesen Strang keine Kritik oder Verbesserungsvorschläge schreiben. Ich habe deshalb einen weiteren Strang geöffnert. Wenn es hier so üblich ist Kritik in einen Danksagungsstrang zu schreiben dann las es so, nur bitte setze einen Moderationkommentar dazu, ich möchte nicht deswegen angeraunst werden. Bis jetzt wurden kleinere Sachen immer im Nachherstrang untergebracht, der Titel variiert dabei mit dem, der den Strang eröffnet hat. Wenn es gewünscht ist das Danksagungen und Nachlese in einem Strang vermischt werden, hätte ich als Moderator auch die Strangtitel normiert! Persönlich halte ich eine Trennung für sinnvoller da bei dem Nachlesestrang die Chance besteht das eine Diskusion entsteht. Das Forum hat inzwischen so viele MidgardCons erlebt und bisher hat alles gut funktioniert. Gerade wegen der MidgardCons kommen einige hier ins Forum, die ansonsten so gut wie gar nicht mitlesen. Die finden solche Dinge im Nachlesestrang und tragen vielleicht sogar was bei. Und gerade die Namensvielfalt schadet doch nicht, da Ort und Datum deutlich gekennzeichnet sind. Bei den Schnitzeln hat es mal auch eine Diskussion gegeben... Solwac
- Stuttgart
-
Diskussionen zu Moderationen
Ich wollte und will keine grundsätzliche Diskusion starten! Wenn eine Titel "Danksagungen KlosterCon 2010" lautet wurde ich in diesen Strang keine Kritik oder Verbesserungsvorschläge schreiben. Ich habe deshalb einen weiteren Strang geöffnert. Wenn es hier so üblich ist Kritik in einen Danksagungsstrang zu schreiben dann las es so, nur bitte setze einen Moderationkommentar dazu, ich möchte nicht deswegen angeraunst werden. Bis jetzt wurden kleinere Sachen immer im Nachherstrang untergebracht, der Titel variiert dabei mit dem, der den Strang eröffnet hat. Und ja, der Moderationshinweis fehlt. Da war ich vorhin abgelenkt... Solwac
- Diskussionen zu Moderationen
- Neue Avatare braucht das Land!
-
Neuauflage des Regelwerks
Die Umstellung alter Figuren ist aber eine Sache für die Homepage, so wie bei M3 -> M4. Solwac
-
Zu viele Fertigkeiten
Ja, welches Beispiel?Wenn Du meinst, dass die Beschreibung der Fertigkeiten besser trennen könnte, ja. Aber rein strukturell ist es bei den Kunden genau wie bei den Bewegungsfertigkeiten. Ob jetzt aus sieben Fertigkeiten durch Umordnung fünf werden oder acht, im Prinzip ändert es nicht viel. Es kommt viel mehr auf eine sinnvolle Abgrenzung der Fertigkeiten an. Eine Abgrenzung, die im übrigen Platz bei der Beschreibung braucht und die kaum mit 3-4 Sätzen pro Fertigkeit insgesamt abgehandelt werden kann. Ansonsten hätte ich gerne mal ein paar Gegenbeispiele. Keine Ahnung, was Du damit ausdrücken willst, werd doch mal konkret! Das mag ja inhaltlich richtig sein, wird hier aber auch nicht bestritten. Für mich klingt es hier nach Weichspülerei und verhindert damit eine klare Definition dessen, worüber wir hier reden. Das hier keiner zu seinem Glück gezwungen werden soll, darüber wirst Du doch wohl nicht diskustieren wollen? Zumindest nicht hier im Strang, oder? Solwac
-
Zu viele Fertigkeiten
OK, ich probiere es mal: Beispiel Bewegungsfertigkeiten: Bei Midgard gibt es etliche Fertigkeiten wie z.B. Akrobatik, Balancieren, Geländelauf, Klettern, Schwimmen und Springen, die im wesentlichen nur von der Körperbeherrschung abhängen (und im Gegensatz zu Steuern oder Reiten noch nicht einmal ein Gerät oder Tier brauchen). Nehmen wir eine Figur, die nicht gerade der Spezialist für so etwas ist, dennoch aber auch nicht ganz unfähig. Sie könnte jetzt also einige Fertigkeiten gut, andere hingegen nicht so gut. Oder für dieselben Lernpunkte eine sehr gut und andere zum Teil gar nicht. Oder auch alle mittelmäßig. Dazu ist es möglich, dass die eine oder andere Fertigkeit überhaupt nicht gelernt werden kann (fehlende Eigenschaft als Voraussetzung). Dies führt dazu, dass ein Spitzbube als Einbrecher sehr gut klettern kann, beim ersten See aber nur mühsam paddelt. So gibt es viele verschiedene Profile und ein Spieler kann seine Figur ziemlich individuell gestalten. Nun nehmen wir mal an, ein Regelwerk sähe stattdessen nur eine Fertigkeit Körperbeherrschung vor. Soll die Wertigkeit der Fertigkeit der der sechs einzelnen entsprechen, welche Konsequenzen hätte das? Die Lernkosten müssten dem mehrfachen einer einzelnen Fertigkeit entsprechen, insbesondere die letzten Stufen kosten also sehr viel (in meinem Beispiel müssten es 4800 sein). Eine durchschnittliche Figur und eine andere durchschnittliche Figur unterscheiden sich in diesem Bereich nicht, beide haben den eine, gleichen Erfolgswert. Ein Spezialist (z.B. der besagte Einbrecher) kann automatisch alles, was unter die Fertigkeit fällt. Insbesondere auch solche Dinge, die in den bisherigen Abenteuern keine Rolle gespielt haben, z.B. den ersten See zu durchschwimmen. Die Differenzierung verschiedener Abenteurertypen ist nur noch in drei Stufen möglich (Grund-, Standard- und Ausnahmefertigkeit). Mindestvoraussetzungen wirken viel schärfer und müssten wahrscheinlich gesenkt werden. Da die eine Fertigkeit ja viel mehr abdeckt als früher, wird sehr viel häufiger der Fall eintreten, dass bei Einzelaktionen immer wieder dieselbe Figur die größten Erfolgschancen hat (ich klettere da die Wand zum Fenster hoch und lasse dann alle zur Tür rein). Zumindest bei relativ häufig benutzten Fertigkeiten gibt es also eine Menge von Nachteilen, wenn die Zusammenlegung zu weit getrieben wird. Nur selten benötigte Fertigkeiten (wie die oft zitierten Ballista und Katapult bedienen) sind da schon etwas einfacher. Aber selbst da tritt dieser Effekt auf. Noch ein paar Anmerkungen zu meinem Beispiel: 1. hat auch den Effekt, dass entweder die ersten Stufen auch deutlich teurer sein müsste (700 FP für das Erlernen, 220 FP für die erste Steigerung auf +11) oder aber jede Figur bekommt für wenig FP eine "mächtige" Fertigkeit. 2. Man stelle sich das mal bei Überleben vor. Der Bewohner im Dschungel kann sich genau vor einem Schneesturm schützen wie er sich mit giftigen und ungiftigen Früchten auskennt. 3. bedeutet auch, dass Figuren wie jetzt mit EW+15, +16 oder gar +17 bei Spielbeginn entweder nicht vorkommen sollten oder einen riesigen Vorteil haben. 4. macht in einigen Bereichen einige Abenteurertypen überflüssig. Dies mag teilweise sogar ein erstrebenswerter Vorteil sein, bedeutet aber im ersten Schritt einfach nur eine massive Änderung des Systems. Wie bei Midgard üblich hängen nämlich viele Dinge am Detail, so soll der Derwisch bei einigen Aktionen einen Vorteil haben (z.B. Springen) ohne gleich komplett wie ein Kämpfer behandelt zu werden. 5. Auch eine niedrige Grenze hilft da nicht viel, außerdem welche Eigenschaft sollte gewählt werden? 6. Dieser Fall dürfte bei den Wissensfertigkeiten oder sozialen Fertigkeiten noch stärker auftreten. Fertigkeiten, die jeder in einer Gruppe können sollte sind weniger betroffen. Aber genau da fällt dann die Gleichmacherei stärker auf, weil das ja jeder können sollte. Letztlich wird man für ein Regelwerk wie Midgard, welches sehr stark die allgemeinen Fertigkeiten in den Vordergrund stellt, eine radikale Verringerung der Zahl der häufig verwendeten Fertigkeiten nicht ohne massive Änderungen am Stil schaffen können. Solwac
-
Kloster-Con 2010 Danksagung
Kommt zum WestCon, da stehen die Chancen besser.
-
Zu viele Fertigkeiten
Richtig, dieser Strang beschäftigt sich nicht mit einem schlankeren Midgard. Aber außer der stetigen Wiederholung, andere Systeme kämen mit weniger Fertigkeiten aus, wo liegt der Vorteil davon? Oder anders gefragt (denn spielbar scheinen die anderen Systeme ja auch zu sein, von Midgard weiß ich es), was genau macht denn ein System mit weniger Fertigkeiten besser? Führt es nicht dazu, dass viel mehr Situationen mit immer ein und derselben Fertigkeit abgehandelt werden anstelle einen Mix von mehreren Fertigkeiten anzuwenden? Und wie Tellur sehr richtig bemerkt hat, der Umfang der Regeln ergibt sich durch die Fülle der Anregungen. Der Kern ist sehr viel kompakter. Deswegen können so viele auch sehr flüssig Midgard spielen und schauen bei Bedarf ins DFR. Also ist der Zwischenstand dieses Stranges wie folgt? Es gibt Kritik, wenn Beschreibungen einen gewissen Umfang haben. Das Argument dafür ist aber nur, dass andere Systeme mit weniger auskommen und keine inhaltliche Begründung (Stichpunkt Willkür in der Interpretation durch den Spielleiter). Und es wird kritisiert, wenn die Anzahl der Fertigkeiten größer als bei anderen System ist. Dabei werden andere umfangreiche Regelmechanismen (wie z.B. offenbar die Talente bei Savage World) geflissentlich übersehen. Und es werden relativ offensichtliche Schwächen in der aktuellen Umsetzung bei M4 in einen Topf mit einer abstrakten Betrachtung des Regelmechanismus in einen Topf geworfen. Oder würde z.B. die Zusammenlegung von Ballista und Katapult bedienen etwas grundsätzliches ändern? Solwac
-
Zu viele Fertigkeiten
@Aradur: Und wie soll Dein Beitrag dieser Diskussion helfen? Wie soll denn das "weniger ist mehr" aussehen? Was heißt denn Regelwahn? Steht jemand hinter Dir und schimpft, wenn Du eine Fertigkeit "falsch" anwendest, alle am Tisch aber einverstanden sind? Wo wird denn was simuliert? Wenn es weniger Fertigkeiten geben soll, wie sollen sie kombiniert werden? Werden die Regeln dadurch wirklich besser? Die Fragen werden von den Kritikern nicht angegangen, warum nicht? Solwac
-
Wie sinnvoll ist ein reiner Fernkämpfer?
Wirf mal die Suchfunktion an. Es gibt massig Stränge, die dieses Thema haben. Solwac