Zu Inhalt springen

Solwac

Mitglieder

Alle Inhalte erstellt von Solwac

  1. Nein, Zauberdauer 10 Sekunden und Wirkungsdauer 10 Minuten. Dazu kommt die Besonderheit des WW:Resistenz erst nach der Wirkungsdauer, weshalb der Zauber (mit dem entsprechenden Risiko) einen Gegner sehr effektiv raus nehmen kann.
  2. Bis weitere Regeln erscheinen würde ich bei den 5000/10000 bleiben oder zumindest nicht allzu sehr davon abweichen (da ja die Lernkosten insgesamt geringer geworden sind). Der Zaubernwert richtet sich nur nach dem Grad, warum sollte hier davon abgewichen werden? Zauberkundige Kämpfer haben ja auch keine andere Regel. Nein, der Grad bleibt wie er ist und es gelten die Regeln aus Beta_Abenteurer.
  3. Richtig, es gibt nur einen Wert für alle verschiedenen Kampfweisen ohne Waffen.
  4. Thema von Hornack Lingess wurde von Solwac beantwortet in Neues im Forum
    Meinst Du die Tabellensammlung von Prados? Die ist im CMS. Die komische Zählweise ist bekannt und ich kenne keine Erklärung.
  5. Nochmal: Derzeit geht manches nicht, aber ich denke, da wird noch was wie mit dem Manual kommen.
  6. Das interessiert hier (M5) doch nicht. Du kannst Deine M4-Figur weiter spielen, aber für neue Figuren machen die (Grund-)Regeln andere Vorgaben.
  7. Ein Scharfschütze von Beginn an? Waldläufer! Waldläufer sind aber keine zauberkundigen Kämpfer Noch mal: Wen stört es, wenn er es von Beginn an können soll? Derzeit? Den Regelautor, denn Dein Wunsch ist offenbar nicht mit der gewünschten Vereinfachung der Regeln vereinbar gewesen. Prinzipiell? Wahrscheinlich keinen, denn bei guten Regeln kann sich andere sicher sein, dass bei der Auswahl die Alternativen gleichwertig sind.
  8. Ein Scharfschütze von Beginn an? Waldläufer!
  9. Zusatzfrage: Stört es oder stört es nicht, wenn verschiedene Figuren ihr persönliches Grundrepertoire zu unterschiedlichen Zeitpunkten beherrschen?
  10. da schliesse ich mich voll an. Wobei ich da erst einmal kein Problem sehe. Ob ich nun die Grundfertigkeiten einer Figur lerne oder mir den Lernvorteil bei der Erschaffung schnappe, in beiden Fällen muss ich von der Ausgewogenheit des Regelwerks ausgehen, denn sonst dürfte es ja nicht drin stehen. Schwierig wird es erst, wenn einer Figur so Fertigkeiten zur Verfügung stehen, die nicht zur Darstellung am Spieltisch passen. Bei Grundfertigkeiten tritt das nur selten auf, bei ungewöhnlichen Fertigkeiten habe ich das schon erlebt. Was aber pssend ist und was nicht, da helfen die Regeln nicht weiter, hier hat jeder einfach eine eigene Meinung.
  11. Wie groß die Unterschiede zwischen PB und PB bzw. PS und PS (also jeweils innerhalb desselben Abenteurertyps) im Vergleich zu PB und PS (also zwischen den Abenteurertypen) sein werden, da wird man abwarten müssen. Aber mit etwas preiswerteren Waffen und Vorteilen bei Erschaffen und Zerstören kann man eher den Kampfpriester haben (nach M4 PK, PH und PT), der Beschützer hingegen folgt eher den anderen (PF, PHa und PM). Die Beschreibung im Kodex auf S. 17 halte ich insofern unglücklich als Wundertaten für alle gleich sind. Dies entspricht den vielen identischen Sprüchen unter M4, dadurch haben sich die Priester nach M4 ja auch nicht unterschieden.
  12. M4 hat mit dem Kompendium die Ideen für andere Lernschemata zu Beginn enthalten, dies kann ich mir im Manual für M5 genauso vorstellen. Für mein Verständnis nimmt M5 den Anfänger erst einmal an die Hand, die bisherigen Fortgeschrittenen dürfen selber laufen. M5 wird aber aus den jetzigen Anfängern auch wieder Fortgeschrittene machen wollen, nur eben ohne die automatische Komplexität. Das müssen die Spieler selber wählen und sie werden es können.
  13. Wie gesagt, im Normalfall plöppt der Truscan innerhalb von 50m auf und muss dann auf die Befehle hören. Ein Truscan, der nur seinem Auftrag folgen muss kann sich eher drücken.
  14. Wer eine M5-Figur so bauen möchte wie nach M4, der hat ein Problem. Der Begriff Figurenkonzept muss jetzt anders ausgefüllt werden. Bei M4 kann ich nach 11 Jahren Erfahrung für eine Figur praktisch aus dem Stehgreif die Steigerungen bis auf ca. Grad 10 durchführen und habe viele Lernkosten zumindest relativ zueinander auswendig parat. Lernen ist also mehr oder weniger das Abarbeiten einer Wunschliste (etliche Spieler haben sich so eine zusammen gestellt) und das Einpassen spezifischer Belohnungen. Dies können Lernvergünstigungen, -möglichkeiten und Spruchrollen sein. Auch wenn manche beim herum tüfteln viel Zeit verbringen (und dabei Spaß haben), so ist der rote Faden schon klar und verändert sich im Lauf der Zeit eher langsam. Manche Fertigkeit wird dann auf die lange Bank geschoben weil anderes wichtiger erscheint, aber die Vorstellung von der Figur ist einem meist recht klar. Nach M5 sind die Unterschiede bei der Erschaffung kleiner: Das Würfeln der Lernpunkte fällt weg und ohne Fertigkeiten durch Berufe und die Möglichkeit ungewöhnliches zu erlernen bleibt weniger Spielraum. Dafür sind die Figuren insgesamt kompetenter und stärker durch den Abenteurertyp definiert. Da die Lernkosten geringer geworden sind kann das "Fehlende" leichter nach gelernt werden, die Diskussion was genau "fehlt" wird aber wie bei M4 sehr individuell ausfallen. Ich kann bei vielen Abenteurertypen nach M5 noch nicht das Potential abschätzen. Zum einen fehlt einfach die Erfahrung von geschätzten 50 Figuren nach M4, zum anderen sind nach M4 viele Sonderregeln verfügbar, die M5 noch nicht bietet.
  15. Sieht gut aus! Danke auch für die druckerfreundliche Version!
  16. Bis jetzt hat die Kombination von geistiger Kontrolle, dem Angriff auf den Beschwörer und der Intelligenz des Dämons immer noch gereicht. Mit dem zweiten Truscan im Repertoire werde ich mir die Taktik aber vielleicht noch einmal überlegen. Denn in einem geplanten Kampf kommen ja noch die Kaliginen dazu...
  17. Ja, das könnte passieren. Wenn aber kein Fernkampf im Spiel ist, dann ist der Dämon innerhalb von 50m um den Beschwörer und kann per geistiger Zwiesprache gelenkt werden.
  18. Ich halte einen EW:Angriff für die passende regeltechnische Umsetzung. Wenn also jemand den Klaberadat rufenden Beschwörer angreifen will, d.h. die Aktion ausführen will, dann plöppt der Dämon auf, stellt sich dazwischen und kämpft.
  19. Ich kann als Spielleiter wahrscheinlich alles sabotieren wenn ich will. Mein Dämonenbeschwörer hat einen Truscanen mit dem Befehl: "Kämpfe für mich wenn ich angegriffen werde und dabei Klaberadat rufe". Der Wächter ist damit natürlich nur nützlich wenn mein Beschwörer etwas aktiv macht. Dieser Nachteil wird aber dadurch ausgeglichen, dass nicht ein Tagedieb auf dem Marktplatz eine peinliche Situation verursachen kann. Andererseits hat es zwar für Verwunderung gesorgt wenn da jemand mit "Klaberadat, Klaberadat, ..." durch die Gegend läuft. Aber noch lebt mein Beschwörer, er kann sich also nicht komplett doof angestellt haben. Beim letzten Steigern hat er sich Truscan beschwören II gegönnt, da werde ich beim Spielen etwas zusätzliches ausdenken.
  20. Die Regelfrage zum Maximum beim Zauber Stärke geht ziemlich im Strang unter, ist da noch was zu retten?
  21. Schlechtes Beispiel! Die Stärke einer Spielerfigur ist im wesentlichen konstant, steigt wenn überhaupt nur beim Gradanstieg und ist praktisch unabhängig vom Trainingszustand.
  22. Nach der Freischaltung wird es etwas zur Nacht der Hasen zu lesen geben.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.