Zu Inhalt springen

Sulvahir

Globale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Sulvahir

  1. sub und sup funktionieren: [sub ]tieferstellen[/sub ] [sup ]hochstellen[/sup ] (ohne Leerzeichen in der Klammer; außerdem gibt es im Editor je einen Button x2 und x2)
  2. Thema von Nixonian wurde von Sulvahir beantwortet in Das Netz
    Man hat einen extrasolaren Planeten gefunden, der kleiner als Merkur (kleinster Planet im Sonnenstem) und nur knapp größer als der Erdmond ist. In unserem Sonnensystem gibt es drei Monde, die größer sind.
  3. Es gäbe noch die Variante, die Steigerung der pA äquivalent zur Steigerung von Zaubern & Resistenzen zu handhaben, also nur bei jedem 2. Gradanstieg eine Steigerung. Oder man nimmt einen Mechanismus wie für die Schicksalsgunst.
  4. Zum Öl: Öl wird in erster Linie zum Abschrecken und Härten beim Schmieden eingesetzt; dabei ist der Vorgang -meines Wissens- leichter zu kontrollieren und zu steuern, als mit Wasser. Inwieweit "Rohöl" dazu geeignet ist, sei mal dahingestellt.
  5. Thema von Nixonian wurde von Sulvahir beantwortet in Das Netz
    Den Russen ist heute morgen der Himmel auf den Kopf gefallen: Ural-Provinz Tscheljabinsk: Hunderte Verletzte bei Meteoritenregen in Russland Es sind wohl sechs Städte betroffen, die Hauptstadt der Region Tscheljabinsk hat 1,1 Mio. Einwohner Inzwischen wird von über 500 Verletzten gesprochen, in erster Linie durch die Splitter der durch die Druckwelle zerborstenen Fenster.
  6. Ein wahrhaft blaues Feuer
  7. Was verstehst du unter häufiger? Mir ist -abgesehen vom Versionsupdate und seinen Kinderkrankheiten letztes Jahr- keine Häufung aufgefallen.
  8. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Sulvahir in Die Differenzmaschine
    Mit richtig angewandter Verschlüsselung sollten Cloud-Dienste eigentlich kein Problem sein. Ich sehe da eher ein Problem mit der Verfügbarkeit der "Cloud"; es ist ja nicht garantiert, dass der Anbieter den Dienst in 10 Jahren auch noch anbietet. Außerdem können auch in der Cloud Daten verloren gehen
  9. Thema von Akeem al Harun wurde von Sulvahir beantwortet in Das Netz
    Dies ist nicht das Kickstarter-Projekt, das ihr sucht
  10. Autsch! Der "C:\CON\CON"-Bug aus Win95/98-Zeiten für OS X 10.8 Das "[*]" habe zur Entschärfung eingebaut; wenn ich den Fehler richtig verstanden habe, könnte ein Safari unter OS X 10.8 beim Versuch zu zitieren crashen.
  11. Die sollten unbedenklich sein: Die Vorschaubilder werden von Youtube erzeugt und jeder, der ein Video bei YT einstellt, räumt YT das Recht dazu ein. Youtube seinerseits kann kann (und macht das auch) das Einbinden einzelner Videos unterbinden. Im Zweifelsfall liegt der schwarze Peter bei Youtube. Andererseits gibt es natürlich keine 100% Sicherheit, dass ein vermeintlicher Rechteinhaber irgendwelche Ansprüche geltend machen will - selbst Obamas Reden oder von der NASA selbst eingestelltes Material wurden schon von irgendwelchen Kleinstadt-Nachrichtensendern wegen vermeintlicher Urheberrechtsverletzung gesperrt.
  12. Das stimmt so nicht ganz: Die Einschränkung für Fotografien des Eiffelturms gilt nur wenn er (nachts) beleuchtet und Hauptmotiv ist, weil das eine eigene Kunstinstallation ist. Der Turm selbst darf fotografiert werden, da für ihn das Urheberrecht abgelaufen ist.
  13. Die wird von Malte verwaltet; da fragst du am besten über die Mailingliste.
  14. Die sind alle von Hand abgetippt; und entweder als xls-Datei oder direkt in eine postgresql-Datenbank übertragen und von dort wieder als xml exportiert worden, schau mal in MAGuS in den Tab "über MAGuS"
  15. Wenn das nicht funktioniert: Welches glib2-devel-Paket hast du installiert? glib2-devel >= 2.30 müsste eigentlich funktionieren Ist bei dir 'glibmm2-devel' installiert? Nein, da müsstest du Christof fragen, was er zur Zeit verwendet. Monoton ist eine Mischung aus Repository und einem Versionskontrollsystem wie cvs oder git. Das Paket für eine aktuelle Opensuse-Version finde ich gerade nicht, wahrscheinlich musst du dir das aus den Quellen selbst bauen. Die Magus-Quellen befinden sich in dieser Datenbank: ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/Source/monotone_db/magus.db.bz2 Das bz2 muss noch dekomprimiert werden. danach kannst du die Quellen aus der Datenbank mit dem Skript initialisieren: magus_mtn get Wenn das erfolgreich war kannst du mit magus_mtn update die Quellen aktualisieren. danach muss MAGuS wie gehabt kompiliert werden.
  16. Für OpenSuSE (12.1, i586) gibt es fertige RPM-Binaries auf berlios: ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/packages/openSuSE/12.1/noarch/magus-data-1.3.3-0.openSuSE_12.1.noarch.rpm ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/packages/openSuSE/12.1/i586/magus-1.3.3-0.openSuSE_12.1.i586.rpm (in dieser Reihenfolge müssen die Pakete auch installiert werden) Die i586 funktionieren unter OpenSuSE auch auf einer x86_64-Maschine. Wer die MAGuS auf selbst unter OpenSuSE kompilieren will kann der Einfachheit halber auf das Source-RPM zurückgreifen: ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/packages/openSuSE/12.1/srpm/magus-1.3.3-0.openSuSE_12.1.src.rpm Darin ist das tar.bz Paket enthalten. Dieses Paket kopiert man in das Verzeichnis '/usr/src/packages/SRPMS' Im Idealfall, dh. wenn alle Abhängigkeiten bereits erfüllt sind, genügt ein 'rpmbuild --rebuild --target=noarch' ./magus-1.3.3-0.openSuSE_12.1.src.rpm und 'rpmbuild --rebuild --target=i586 ./magus-1.3.3-0.openSuSE_12.1.src.rpm' (bzw. --target=x86_64 für einen 64bit Rechner) um damit die RPM-Pakete zu erzeugen. Die Kommandos führen die Punkte 104-106 automatisch aus. Die RPM-Pakete befinden sich, wenn alles geklappt hat in den Verzeichnissen /usr/src/packages/RPMS/noarch/ und /usr/src/packages/RPMS/i586 (bzw. x86_64). In Yast fügt man unter "Software Repositories" /usr/src/packages/RPMS/ als "Lokales Verzeichnis" hinzu und kann die Pakete im Anschluss normal über "Software hinzufügen oder löschen" installieren Wenn das nicht klappt, muss man zunächst dafür sorgen, dass die von Panther angegebenen Abhängigkeiten erfüllt sind: Für pngcrush gibt es ein fertiges RPM-Paket unter: http://download.opensuse.org/pub/opensuse/repositories/utilities/openSUSE_12.2/ Diese URL fügt man in Yast unter "Software Repositories" hinzu. (Hinzufügen -> URL eingeben). Damit wird auch automatisch nach Updates gesucht. Mit "Software hinzufügen oder löschen" kann das Paket ganz normal installiert werden. Nach einem fehlgeschlagenen Versuch mit "rpmbuild --rebuild" befindet sich im Verzeichnis '/usr/src/packages/SPECS' eine Datei 'magus-gtk2.spec' in welcher alle für die Paketerstellung notwendigen Kommandos enthalten sind. Hier sollten die jeweiligen Versionsinformationen angepasst werden: [table] Release: 0.openSuSE_12.1 -> Release: 0.openSuSE_12.2 Distribution: openSuSE 12.1 -> Distribution: openSuSE 12.2 [/table] Unter 'Packager' euren Namen und bei 'Url' ggf. eure Seite Das Kompilieren und Packen erfolgt dann mit rpmbuild -ba --target=noarch /usr/src/packages/SPECS/magus-gtk2.spec und rpmbuild -ba --target=i586 /usr/src/packages/SPECS/magus-gtk2.spec
  17. Thema von Akeem al Harun wurde von Sulvahir beantwortet in Stammtische
    Ich darf morgen meinen Neffen bis in den späten Abend sitten und schaffe es daher nicht.
  18. Ich spekuliere mal, dass da groß die Buchhstaben M, I, D, G, A und R draufstehen werden, das D sogar zweimal.
  19. Thema von Akeem al Harun wurde von Sulvahir beantwortet in Das Netz
    Das passt doch wunderbar hierzu*. *Siehe auch Punkt 2
  20. Thema von Heng Li wurde von Sulvahir beantwortet in Konzertsaal
    Eigentlich wollte ich, da er ja im Hobbit mitspielt, nur nachsehen, wie alt er inzwischen ist... Gefunden habe ich dann das : Promoseite mit Hörproben
  21. Thema von Akeem al Harun wurde von Sulvahir beantwortet in Das Netz
    Mal was filosofisches : http://www.youtube-nocookie.com/watch?v=slcYzUIPSD4
  22. Thema von Akeem al Harun wurde von Sulvahir beantwortet in Das Netz
    Waahh! Ich bin blind!
  23. Verwechselst du das nicht mit dem Balsamsalabunde-Heilzauber aus DSA? Ich wäre für eine entsprechende Regelstelle bei Midgard dankbar. Best, der Listen-Reiche DFR S. 102:

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.