Zum Inhalt springen

Serdo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3271
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Serdo

  1. Weniger durch Talente als vielmehr durch Artefakte. Ich habe eine Zauberwirkerin mit 4-8-8 bis in Grad 7 gespielt. Die machte ordentlich Schaden mit ihren Fernkampfzaubern. Aber wehe, wenn da ein Gegner in den Nahkampf kam... Nahezu jeder Treffer konnte nicht abgewehrt werden (Abwehr auf 7) und machte den Charakter instant um. Ne, das macht überhaupt keinen Spass. Ein tumber Krieger mit 8-8-4 ist hingegen sehr gut spielbar.
  2. Hallo Rosendorn, ich habe da eine Kandidatin, die das sehr gerne kennenlernen möchte, aber nicht hier im Forum ist. Eigentlich wollte Abd sie in seine Gruppe rein nehmen, aber der hat ja erst ab Dezember Zeit. Wie sieht es aus: Darf ich den Kontakt zwischen Euch herstellen? Viele Grüße Serdo
  3. Der Archäologe ist dafür, dass sich die Gruppe im Museum einschließen lässt. Der Arzt der Truppe meint: Dann brauchen wir aber Licht und Essen und Trinken. Wir sollten uns vorbereiten. Der Archäologe: "Oh, Vorbereitung. Stimmt. Damit habe ich gar nicht gerechnet"...
  4. Die Schlange war mir immer zu wenig M1880. Mit 1880 verbinde ich viktorianische Bauten und Verzierungen, aber keine weißen Würmer oder Schlangen.
  5. Oh, ich habe das schon bei Dungeon&Dragons und bei Shadowrun sowie noch einigen anderen Systemen kennengelernt. Allerdings kann ich mich an keine Spielsession erinnern, wo dieser Hintergrund auch angespielt wurde. Die SLs konnten damit einfach nicht umgehen.
  6. Was passiert eigentlich, wenn ein Vampir in Nebelform von einer Feuerkugelexplosion getroffen wird? Nimmt der Vampir Schaden?
  7. Unsere Runde war sehr untypisch: Grad-1-Ordenskrieger des Xan, Grad-1-Waldläufer, Grad-7-Magier (ohne Offensivsprüche!). Der Or hatte natürlich den zweihändigen Engel. Und er hat gewürfelt wie ein junger Gott! Was für eine Unmenge an kritischen Erfolgen er damit hingelegt hat, war unglaublich. Beispiel: Der Ifrit taucht auf und verlangt den Engel. Der Or rückt ihn natürlich nicht raus. Also will sich der Ifrit den Engel mit seiner Peitsche schnappen. Eine kritisch erfolgreiche Abwehr später zerteilt die Peitsche. Der Ordenskrieger geht ein paar Schritte nach hinten, um aus der unmittelbaren Reichweite des Ifrits zu entkommen. Dieser geht nach vorne auf den festen Boden, um den vermeintlich fliehenden Or anzugreifen. Darauf hat der Or nur gewartet und spurtet auf den verdutzten Ifrit zu, springt hoch und rammt ihm (wieder mit einem kritischen Erfolg) den Engel ins Auge. *PLÖPP* Das wars dann für den Ifrt. (Und so ähnlich ging das die ganze Zeit!) Was mir am zweihändigen Engel überhaupt nicht gefällt, ist das Design. Das schaut aus, als wäre es den feuchten Träumen eines Metalfreaks entsprungen. Wer auch immer die Waffe gezeichnet hat, hat keine Ahnung von Schwertern, Bihändern und Kämpfen. Mit so einer Waffe würde man sich beim ersten Schlag beide Handgelenke brechen.
  8. Bei Wirkungsdauer 0 endet der Zauber sofort nach der Auslösung und kann nicht mehr gebannt werden.
  9. @Kreol: Ja, dann könnte man gleich zur Pauschalvergabe übergehen. (Was wir ja nicht wollen.) Wobei ich es sehr schwer finde, für eine ungleiche Goldverteilung eine anständige In-game-Begründung zu finden. "Na, im Dungeon hast Du ja nix gerissen und warst weitgehend unnütz, dann nimm wenigstens mein Geld..." @Abd: Da bei uns die EP am Ende des Abenteuers gebündelt vergeben werden und nicht nach jedem Spielabend, kann sich das dann schon mal eine Zeit hinziehen, bis eine Ausschüttung kommt. Von daher kann ich es schon nachziehen, insbesondere als eher ungeübter SL da leicht den Überblick zu verlieren und sich mit seinem Bauchgefühl zu irren. Gemessen an den PP sind die 100 EP wirklich nicht viel. Wie es bei den anderen Charakteren aussieht, weiß ich nicht, da PPs unmittelbar vergeben bzw. nicht vom Spielleiter, sondern vom Spieler aufgeschrieben werden. Der Barbar hat 14 PP zu verlernen: 4 Schlachtbeil, 2 Faustkampf, 1 Abwehr, 5 Schleichen, 2 Erste Hilfe. Da kommen auch noch eine Menge GFP (535) zusammen. Ich schätze, dass die anderen Charaktere da deutlich weniger haben aufgrund ihres schmaleren Fertigkeitenportfolios.
  10. @Kreol: Das ist doch das Schöne an unserer demokratischen Erziehung: Wir sind gewohnt, das System, mit dem wir leben, beständig in Frage zu stellen. Nichts und niemand ist perfekt. Lücken, Fehler und Mängel sollten nicht in blindem Kadavergehorsam hingenommen werden, auch wenn man sich freiwillig für eine Sache entschieden hat. Es geht hier ja nicht um das tumbe, unreflektierte Beschweren, sondern um Lösungsmöglichkeiten bei vorhandenen Schwachstellen und Schwierigkeiten. Das nennt man einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. (Nur dass wir im Hobbybereich nicht ganz so formalisiert einer ISO-Norm folgen müssen/wollen.)
  11. Die Idee mit einem Google-Hangout finde ich sehr gut. Da muss nicht die ohnehin schon knappe Con-Zeit darunter leiden.
  12. So, nun liegen die genauen EP-Zahlen vor. Und ich bin total überrascht! Klar hatte auch ich das Gefühl, dass mein Barbar als Kämpfer die EPs dominiert. Der SL hat ja selbst aus dem Bauch heraus einen 80-prozentigen EP-Anteil prognostiziert. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache! Der EP-Anteil des Barbaren ist gerade etwas mehr als halb so hoch wie das Bauchgefühl zu erst vermutete! Hier nun die Zahlen: [TABLE=width: 380] [/TD] AEP KEP ZEP Gesamt Prozent Barbar[TD=align: right]157 [TD=align: right]352[/TD] [TD=align: right]0[/TD] [TD=align: right]509[/TD] [TD=align: right]42%[/TD] Ordenskrieger[TD=align: right]89[/TD] [TD=align: right]246[/TD] [TD=align: right]71[/TD] [TD=align: right]406[/TD] [TD=align: right]34%[/TD] Magier[TD=align: right]86[/TD] [TD=align: right]50[/TD] [TD=align: right]51[/TD] [TD=align: right]187[/TD] [TD=align: right]15%[/TD] Schattenweber[TD=align: right]86[/TD] [TD=align: right]15[/TD] [TD=align: right]6[/TD] [TD=align: right]107[/TD] [TD=align: right]9%[/TD] Gesamt[TD=align: right]418[/TD] [TD=align: right]663[/TD] [TD=align: right]128[/TD] [TD=align: right]1209[/TD] [TD][/TD] [/TABLE] Damit ist der Barbar - obwohl Grad 3 - gegenüber dem Ordenskrieger Grad 1 nur um 8 Prozentpunkte voraus! Der Magier und der Schattenweber fehlten einige Male. Wären sie durchgängig dabei gewesen, so wäre ihr Anteil deutlich höher und die Zahlen würden noch näher beieinander liegen. Der hohe AEP-Wert des Barbaren resultiert aus den vielen Dungeon-Situationen, in denen er erfolgreich geschlichen ist. Hier hat eine Fertigkeit (Schleichen) einen massiven Punkteaufbau begünstigt. Dass der Schattenweber so wenig ZEP erhalten hat, liegt daran, dass ein neuer Charakter nur für 3 Anwendungen Komponenten dabei hat. Somit konnte er gerade 3 mal Geräusche dämpfen - für einen Dungeon ein Unding! Da hätte es viel mehr Möglichkeiten gegeben. Aber wir wollten ja so nah am Regelwerk wie möglich spielen. Wenn ich mir das so anschaue, dann wage ich die Prognose, dass der Ordenskrieger binnen kürze durch nützliche Zauber noch mal deutlich einen Schub erfahren wird, wohingegen der Barbar von der breiteren Fertigkeitenbasis profitieren wird. Der Magier und der Schattenweber müssen sich effektiver ins Spiel einbringen. Ein gezieltes Lernen auf häufig verwendete Fertigkeiten und Zauber kann hier Wunder wirken. Und: Wer nicht da ist, kann auch keine Erfahrungspunkte einfahren. Was ich für mich mitnehme: - Bauchgefühl ist nicht immer aussagekräftig. - Statistik ist toll! - Die Idee, dass in einer Runde mit wechselndem Spielleiter derjenige leitet, der gerade am meisten GFP hat, finde ich sehr charmant. - Neue Charaktere müssen mit mehr Ressourcen ausgestattet werden, bevor sie mit arrivierten Charakteren auf Abenteuer ziehen. Ich werde die Gesamtentwicklung weiterhin beobachten. Das Ganze finde ich sehr spannend. Es gibt ja viele Leute, die das Fortgeschrittene EP-Vergabesystem für ungerecht halten. Mal schauen, wie sich das so weiterentwickelt. Habt Ihr Interesse daran, dass ich meine Beobachtungen hier weiterhin dokumentiere? (Also mir bringen solche Diskussionen echt was. Danke!)
  13. Ja, gegnar, da hast Du Recht. Ich könnte mir das Abenteuer aber auch nicht mit einer reinen Grad-1-Gruppe vorstellen. So wie es war, fand ich es schon am Anschlag der Leistungsgrenze unserer Gruppe (und teilweise darüber). Naja, jetzt warten wir mal die EP-Ausschüttung unseres SL ab. Und nach einer kleinen Pause (nur unterbrochen von einem M1880-Abenteuer) werde ich leiten. Dann ist die Gruppe homogener und kann sich ohne dem Barbaren ihre Meriten (und EP) erwerben. Ihr könnt ja nochmal rein und den Oberork platt machen.
  14. Gestern haben wir die Nebelberge abgeschlossen. Der Barbar war bei den Kämpfen nahezu immer das Hauptziel, da er "so gefährlich" aussieht. Nach einer Spinnenvergiftung war der Charakter dann runter auf 7 LP. Trotzdem war er in den darauffolgenden drei letzten Kämpfen immer noch in der ersten Reihe zu finden. Naja, Kampf 1 gegen einen Gnom und Kampf 3 zu viert gegen einen einzelnen Ork waren nicht spektakulär. Aber Kampf 2 war gegen zwei Dunkelwölfe. Da hat der Barbar sich die ersten beiden Runden gepflegt im Hintergrund gehalten. (Spielerdenke: "Laß mal die anderen die KEP einfahren.") Allerdings drohte sich schon nach kurzer Zeit das Blatt deutlich zu unseren Ungunsten zu wenden und so musste der Barbar wieder nach vorne und mit seinem Schlachtbeil für Ruhe sorgen... Der Spielleiter meinte, dass der Barbar geschätzt (noch nicht alles ausgerechnet) 80% aller KEP eingefahren hat und die restlichen 20% sich auf die drei anderen SC (Or, Sw, Ma) verteilen. Ich tippe, dass der Or 10% und der Ma sowie der Sw 5% der KEP sich erarbeitet haben. Das würde bedeuten, dass der Barbar 8 mal soviel wie der nächstbessere Kämpfer der Gruppe an KEP erwirtschaftet hat! Und das, obwohl der Or nur 1 Punkt weniger Schaden macht! Da geht die Schere natürlich ganz gewaltig auf. Gut, man muss dem natürlich auch zugute halten, dass ein Dungeonabenteuer mit vielen Kämpfen für den Barbaren wie geschaffen ist. Nun werde ich als Spieler des Barbaren erst mal eine Runde aussetzen und den Spielleiter geben, so dass die anderen mit den EP nachziehen können. Das erscheint als die einzig sinnvolle Lösung derzeit.
  15. Verwirrend.
  16. Im Midgardwiki gibt es mehr Infos zu dem Band.
  17. Was aber klappt, ist den Pfeil von der Sehne zu nehmen, solange noch nicht geschossen wurde.
  18. Ein Ablenken sollte nach meinem Verständnis auch nicht funktionieren. Außerdem gibt es hierfür den Zauber Windstoß.
  19. Es macht keinen Sinn, da der Magier mit Macht über Unbelebtes nur einen Punkt an einer bestimmten Stelle manipulieren kann. Ein Pfeil fliegt zu schnell für die Reaktionszeit eines Menschen. Außerdem gibt es bereits einen Zauber, der Pfeile leichter treffen lässt: Zielsuche.
  20. Antwort 1: Indruwale sind als Dämonen Wesen des Chaos und können als solche das Ziel verfolgen, möglichst viel Chaos zu verursachen, wenn sie nicht kontrolliert werden. Generell kann man über ein freies Individuum sagen, dass es frei ist. Frei von Herrschaft und frei in seinen Entscheidungen. Es kann tun und lassen, was es will. Ich unterstelle jedem Wesen, dass es primär versucht, sich selbst zu erhalten, sekundär die Existenz seines Sozialbereichs zu erhalten und schlußendlich seine Art zu erhalten. Zur Erhaltung gehört die Bedürfnisbefriedigung, welche bei den physiologischen Bedürfnissen wie z.B. Essen & Trinken anfängt, über die Sicherheitsbedürfnisse, die sozialen Bedürfnisse und die Individualbedürfnisse hin bis zur Selbstverwirklichung geht (Siehe Maslowsche Bedürfnishierarchie) - ganz von der geistigen Stufe abhängig, auf der sich das Wesen befindet. Antwort 2: Indruwale sind nicht einem einzelnen Dämonenfürsten zuzuordnen, da sie kein Dämonenvolk darstellen. Vielmehr handelt es sich dabei um einen Gattungsbegriff. Genausogut könntest Du fragen, ob Menschen irgendeinem Menschenfürsten zugeordnet sind. Diverse Dämonenfürsten werden über diverse Coluscare, Dunebrasten, Kaobargen oder Indruwale herrschen. Das hängt von der jeweiligen Dämonensphäre und dem Einflussbereich des Dämonenfürsten ab. Sprich: Der Spielleiter ist frei, einen beliebigen Indruwal einem beliebigen Dämonenfürsten zuzuordnen oder es zu lassen. Antwort 3: Ein Viertgrad kann nicht in Grad 5 aufsteigen, während er von einem Indruwal übernommen wurde. Denn dazu ist Lernzeit notwendig und die hat er als Übernommener nicht. Als Übernommener wird sein Geist in die Ecke gedrängt und kann nur zuschauen, während der Indruwal seinen Körper lenkt. Um zu lernen müsste der Übernommene Herr seiner Sinne und Herr seiner Selbst sein, was er nicht ist. Sprich: Ein Übernommener kann nicht lernen und nicht im Grad aufsteigen.
  21. Aber ein Großartiges! Mein Lieblingsspruch ist: "Houston, we have a problem!" "That's a negative, Apollo. There are no problems, only chalanges. Over..."
  22. Eine Liste magischer Ausrüstung findet sich auf den Seiten 98-101. Preise sind keine angegeben.
  23. Also, wenn ich das richtig verstehe, dann bringt eine genau Ansage/Beschreibung/Ausspielen der sozialen Fertigkeit einen Bonus auf den Erfolgswurf. Möchte ich beispielsweise jemanden des anderen Geschlechts mir gewogen machen, so beschreibe ich also einen gezielten Angriff auf dessen Herz und erhalte zusätzlich einen Bonus auf den EW:Verführen. Kriegt die zu verführende Spielfigur dann einen zweiten Widerstandswurf mit +8 auf die Abwehr des gezielten Verführungsangriffs? Sorry, konnte nicht widerstehen. Aber alle Leser kriegen von mir +4 auf die Abwehr dieses gezielten Seitenhiebs.
×
×
  • Neu erstellen...