Zum Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9855
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Prados Karwan

  1. Prados braucht einen Absacker. Für einen legendären Cappuccino ist es definitiv zu spät, was also kann mir Bartroll Detritus denn empfehlen?
  2. Ist der Trollkeeper noch hier?
  3. Oho, eine demnächst grammatisch befriedete Zone! Das ist schön. Hier bin ich Gast, hier will ich's sein. Ich habe das Vergnügen gehabt, dieses Abenteuer ausnahmsweise mal als Spieler zu erleben. Ein äußerst spannendes und zugleich amüsantes Erlebnis. Insbesondere der Versuch, den Doppelgänger anhand des sicheren Erkennungszeichens zu identifizieren, war eine Mordsgaudi - buchstäblich, da sie meine Figur fast das Leben gekostet hätte. Und als wir dann im Stile einer Sondereinsatztruppe das Lagerhaus stürmten - selbstverständlich hatten wir einen Plan, an den sich selbstverständlich niemand gehalten hat - , wäre es für uns alle beinahe vorbei gewesen. Glücklicherweise konnte jemand von uns fliehen und die Stadtwache alarmieren ... Fazit: Kurz, knackig, kopfnussig - klasse! Grüße Prados
  4. Der Magier kann in beidhändigem Kampf keinen höheren Wert als den Fertigkeitswert in der jeweiligen Waffe. Sollte er aber auch durch einen AnB eine höheren Wert als +4 in der Waffe besitzen, würde ich ihm diesen auch in beidhändigem Kampf zugestehen... gruß Isaldorin Da du mich zitierst, also offensichtlich Bezug auf meinen Beitrag nehmen möchtest, antworte ich in dem Sinne, dass die von dir vorgeschlagene Regelung nicht der offiziellen Lesart entsprechen kann - und darüber hinaus in Anbetracht der Tatsache, dass ein Angriffsbonus im beidhändigen Kampf nicht berücksichtigt wird, sogar unlogisch ist. Grüße Prados
  5. Jetzt wo ich es nochmal ganz genau gelesen habe, muß ich zugeben, daß es nicht deutlich ausgedrückt ist. Ich denke jedoch, daß es so ist, wie ich es beschrieben habe.Beim Thaumaturgen ist es übrigens anders. Gruß, Tony Das Geräusch kann nur ein einziges Mal ausgelöst werden, auch wenn es ein Thaumaturg als Zaubersiegel zaubert! Die Formulierung, die Wirkungsdauer sei unbegrenzt, soll lediglich verhindern, dass das Siegel bereits nach 12 Stunden selbstständig verblasst. Das Missverständnis entsteht, da die Angaben über die Wirkungsdauer in diesem Fall letztlich nicht die Wirkungsdauer der Zauberwirkung angeben, sondern Auskunft über die Dauer des 'magischen Potenzials' geben: Wie lange lässt sich die Zauberwirkung abrufen, die dann einen Zeitraum von 2 Minuten andauert? Beim normalen Zauber beträgt diese Dauer 12 Stunden, beim Zaubersiegel ist sie unbegrenzt. Allerdings geben die normalen Regeln vor, dass ein Zaubersiegel am Ende der Wirkungsdauer, unter der man normalerweise das Ende der Zauberwirkung versteht, selbstständig verblasst. Das bedeutet, dass das Zaubersiegel zwar beliebig lange auf das Auslösen warten kann, im Anschluss an das zweiminütige Geräusch allerdings verblasst und damit nicht erneut ausgelöst werden kann. Grüße Prados
  6. Die Türme speichern maximal Energie für dreimaliges Versetzen. Sie laden sich selbstständig wieder auf, benötigen aber einen Zeitraum von einem Monat, um Energie für einen Versetzenvorgang aufzunehmen. Das vollständige Betanken dauert also drei Monate. Die Türme können aber ohne Gefahr völlig entleert werden, sie laden sich dennoch wieder auf. Grüße Prados
  7. Beidhändiger Kampf ist an die Beherrschung von Waffenfertigkeiten gebunden. Dementsprechend hat ein besonders geschickter Zauberer bei Charaktererschaffung maximal den Erfolgswert +4 mit dieser Fertigkeit, da er keine Waffen höher beherrschen kann. Der zusätzliche Bonuspunkt verfällt. Grüße Prados
  8. Ich gebe zu, dass ich nicht erkennen kann, warum dieser Punkt hier diskutiert wird. Die Strenge in den Strängen, gerade in den Regelsträngen, ist notwendig, da von der Nutzerseite her zu wenig Disziplin besteht, sich an die dortigen Vorgaben zu halten. Seitdem das Regelforum ohne ständigen Moderator auskommen muss, ist der Anteil von themenfremden Beiträgen - seien sie lustig oder nicht - deutlich gestiegen. Themenfremde Beiträge aber leisten weder einen Beitrag zur Problemlösung noch helfen sie einem Suchenden. Im Gegenteil, gerade die lustigen Beiträge, die der Auslöser dieser Diskussion sind, waren ausgezeichnet dazu geeignet, einen Leser in die Irre zu führen, da sie Nonsens für den Laien sehr überzeugend vorbrachten. Gerade solche Beiträge haben aber in einer Regeldiskussion überhaupt nichts verloren. Regeldiskussionen sind nicht dazu da, sich zu amüsieren oder Fröhlichkeit zu verbreiten, sondern sie sollen einen Sachverhalt klären helfen - und das möglichst knapp und sachlich. Das funktioniert nicht immer. Aber mit solchen Beiträgen wie den hier besprochenen klappte es noch viel seltener. Grüße Prados
  9. Die Türme sind Teil Midgards. Warum also nicht nutzen was da ist? Ne ganze Gruppe von Grad 10+ Charakteren gehört ja auch schon in den Bereich der lokalen Machtfaktoren und nicht mehr zu den Dungeoncrawlern...Mir war gar nicht bewusst dass man mit den Türmen mehr als nur teleportieren kann. Hab das Abenteuer nie gespielt auf das oben verwiesen wird. P.S. Elfen und Zwerge sind inzwischen auch so häufig wie in AD&D Die Türme sind nicht Teil Midgards, sondern stammen aus einer anderen Sphäre. Grüße Prados
  10. Natürlich ist es unwahrscheinlich, aber eine hochgradige Abenteurer-Gruppe mit erfahrenen Zauberern, welche dazu noch die "Gebrauchsanleitung" gefunden hat, sollte doch zumindest die Funktion des Versetzens anwenden können, da diese auch von den genannten Zauberern genutzt werden kann. @Prados: Könntest Du Deine Aussage mit einer Seitenangabe versehen? Ich habe beim Querlesen keinen Hinweis darauf gefunden, wonach die Benutzung der Türme durch die Spieler "konsequent ausgeschlossen" wird. Liebe Grüße, , Fimolas! Seite 37, linke Spalte. Dort wird der Fall diskutiert, dass die Abenteurer alles für sich behalten, also auch den Turm alleine finden und ihn ausgiebig untersuchen können. "Die Funktion des Turmes bleibt den Spielerfiguren auf jeden Fall unverständlich." Grüße Prados
  11. Die sexuellen Gewohnheiten von MIDGARD-Spielern sind doch völlig offensichtlich: Wer die Initiative gewinnt, muss oder darf sich zuerst bewegen. Gut, das mag auf Dauer ein wenig einseitig sein, aber wenn's die Regeln so bestimmen ...
  12. Die Gruppe hat aber einen Regel/offiziellfetischisten als Spielleiter Viele Grüße hj Was für ein Jammer für deine Spieler. Denn dann dürften deren Figuren einen Turm nicht benutzen können. Zumindest wird das durch das Abenteuer "Des Zaubermeisters Erben" konsequent ausgeschlossen. Grüße Prados
  13. Ich habe übrigens gerade noch einmal nachgeschaut und bin jetzt hoffentlich im Besitz der Wahrheit - so es sie denn gibt: Geländeläufer behalten ihre Handlungsmöglichkeiten beim Durchqueren gegnerischer Kontrollbereiche, Akrobaten verlieren sie. Na gut, 50 % korrekt. War ja nicht so schlecht ... Grüße Prados
  14. Ich habe übrigens gerade noch einmal nachgeschaut und bin jetzt hoffentlich im Besitz der Wahrheit - so es sie denn gibt: Geländeläufer behalten ihre Handlungsmöglichkeiten beim Durchqueren gegnerischer Kontrollbereiche, Akrobaten verlieren sie. Na gut, 50 % korrekt. War ja nicht so schlecht ... Grüße Prados
  15. Wobei Abstraktion selbstverständlich auch Teil jeden Rollenspiels ist. Ich hätte jedenfalls keine Lust, jeden alltäglichen Klogang auszuspielen, sondern würde mich als Spielleiter schon auf diejenigen Abortbesuche beschränken, die einen langfristigen Eindruck hinterlassen - weil beispielsweise ein bissiger Kloakenbewohner auf den saftigen Hintern des Abenteurers lauert. Grüße Prados
  16. Da bin ich anderer Meinung. Dazu folgendes Zitat. Tja, welchem Prados glaubt man nun? Grüße, Tede Diese Entscheidung überlasse ich dir selbst. Aber ich möchte darauf hinweisen, dass nicht du anderer Meinung bist, sondern ich. Und solltest du dir die Mühe machen wollen: Es gibt sicherlich noch einige andere Beiträge, in denen ich mir selbst widerspreche. Es ist dies meine Privatmeinung, die ich hin und wieder zu ändern pflege und in der ich mir sogar Irrtümer anmaße. Grüße Prados
  17. Da bin ich anderer Meinung. Dazu folgendes Zitat. Tja, welchem Prados glaubt man nun? Grüße, Tede Diese Entscheidung überlasse ich dir selbst. Aber ich möchte darauf hinweisen, dass nicht du anderer Meinung bist, sondern ich. Und solltest du dir die Mühe machen wollen: Es gibt sicherlich noch einige andere Beiträge, in denen ich mir selbst widerspreche. Es ist dies meine Privatmeinung, die ich hin und wieder zu ändern pflege und in der ich mir sogar Irrtümer anmaße. Grüße Prados
  18. Oh, schlechtes Beispiel: Diese Antwort wird im Regelwerk gegeben. Ansonsten gilt für Situationen, die nicht abgedeckt sind: Analogien bilden! Welche Angaben aus dem Regelwerk passen am besten zur der aktuellen Situation und wie kann ich die Angaben entsprechend anpassen? Grüße Prados
  19. Ich glaube, der Artikel hat kein Buchsymbol bekommen, ist also eine Hausregel. Aber eine nachgewiesenermaßen sinnvolle. Grüße Prados
  20. Eine solche Diskussion gibt es bereits, den dazu passenden Archivbeitrag auch, vom Gildenbriefartikel ganz zu schweigen. Grüße Prados
  21. Oh. Dafür, dass der Fall nicht strittig sein soll, wurde im entsprechenden Strang aber wortreich geschrieben. So viel Worte nur um sich gegenseitig zuzustimmen - finde ich gut. Allerdings haben pauschale Sätze aus dem Forum in einer persönlichen Spielsituation, auf die du dich in deinem Eingangsbeitrag ja beziehst, letztlich keinerlei Bedeutung. Warum also darüber diskutieren? Grüße Prados
  22. Ich möchte nur mal darauf hinweisen, dass der Stein des Anstoßes, die Geschwindigkeit von Schiffen, im Kompendium ausreichend dargelegt wird. Amüsanterweise wird es dort ziemlich deiner, Bart, Vorstellung entsprechend gehandhabt. Sogar deine Rechnung ist weitgehend zutreffend. Allerdings muss man sich schon die Mühe machen, den Kompendiumsartikel genau zu lesen, also zwischen Küstenschifffahrt und der auf hoher See zu unterscheiden. Und berücksichtigen, dass letztere Form der Schifffahrt - ich liebe die Worte mit drei gleichen Konsonanten - auf Midgard eher selten ist, die hohen Geschwindigkeiten der entsprechenden Tabelle also auch nur selten und unter hohen Gefahren erreicht werden. Letztlich möchte ich damit also aussagen, dass der Gedanke, Midgard - also die Welt - sei doch "so anders", nicht zutreffend ist. Das Eingangslamento ist also unbegründet, einer realitätsnahen Improvisation steht nichts im Wege. Grüße Prados
  23. Und jetzt wird es problematisch. Entschuldige, aber ich war mir der Konsequenzen der Spruchbeschreibung zunächst nicht völlig bewusst, sondern war aus irgendeinem Grund immer noch davon ausgegangen, der Zauber finde weit draußen in der Walachei statt. Lesen soll ja bekanntlich helfen ... Der Zauber verstärkt die Funktionen eines bereits bestehenden Tempels. Innerhalb des Heiligtums können Priester der zugehörigen Gottheit ohne AP-Verlust zaubern. Dies ist vom Regelwerk als Vorteil der geweihten Orte so vorgesehen, ohne dass erst gezaubert werden muss. Du erwähnst ja Ars Magica, dass ich nicht kenne. Haben dort die geweihten Orte einen permanenten Vorteil für ihre Glaubensanhänger? Wenn nicht, dann ist der von dir abgeleitete Zauber genau dieser Vorteil, den man bei MIDGARD bereits so erhält. Der Zauber in seiner derzeitigen Form ist letztlich eine permanente Veränderung dieses Vorteils: Er ist sehr preisgünstig und erfordert im Verhältnis zu seiner Wirkungsdauer eine vernachlässigenswerte Zauberdauer. Es wäre geradezu grob fahrlässig, sollten die Priester nicht monatlich die halbe Stunde dafür aufwenden. In dieser Hinsicht stellt der Zauber einen enormen Eingriff dar. Ich bin daher sehr skeptisch, werde aber versuchen, demnächst diese Skepsis ein bisschen konstruktiver zu formulieren. Vielleicht fällt mir ja noch etwas ein. Für den Anfang erscheinen mir allerdings die Abzüge oder Zuschläge von 4 als recht hoch. Grüße Prados
  24. Einige Gedanken dazu: Sollen die Zuschläge tatsächlich nur auf die Resistenzwürfe, also die WW:Resistenz wirken? Bleiben die eigentlichen EW:Zaubern also unbeeinflusst? Ist es gewünscht, dass Heiden und Agnostiker vom Spruch nicht betroffen sind? Die Reichweite ist '0'. Der Wirkungsbereich ist '30m Umkreis'. Alle Wesen im Wirkungsbereich erleiden die erwähnten Auswirkungen. Würde es nach deinen Angaben gespielt, wären nur die während der Zauberdauer im 30m Umkreis befindlichen Personen vom Zauber betroffen, nicht aber noch anschließend Dazukommende. Es ist nicht nötig, auf die fortwährende Konzentration während der Zauberdauer zu verweisen, da sie selbstverständlich aus den Grundregeln hervorgeht. Grüße Prados
  25. Vielleicht hätten eure Beiträge einfach nur in einem anderen Strang veröffentlicht werden sollen? Solche Beiträge mögen zwar durchaus humorvoll und amüsant sein und waren es in diesem Fall auch, aber es kommt eben auf die Umgebung an. Dort waren sie jedenfalls fehl am Platze, weswegen ich um ihre Löschung bat. Grüße Christoph
×
×
  • Neu erstellen...