Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan
- MIDGARD-Sigel - Abkürzungen für MIDGARD-Publikationen
- MIDGARD-Sigel - Abkürzungen für MIDGARD-Publikationen
-
Eisiger Nebel - freiwilliges Betreten
Das ist eben die Frage, was mit freiwillig gemeint ist. Es liegt aber nun einmal in der Natur einer Falle, dass das Opfer eine Handlung freiwillig vornimmt und dann durch die Wirkung überrascht wird. Hier haben wir es m. E. mit einer magischen Falle zu tun. Ich würde daher auf die Mechanismen zurückgreifen, auf die ich auch bei nicht magischen Fallen zurückgreife und dies sind eben Wahrnehmung und Sechster Sinn. Im Konkreten Falle würde ich auch noch Naturkunde und Zauberkunde heranziehen. Wenn dies alles Versagt, dann ist das Opfer eben überzeugt, der Nebel kann ihm nichts anhaben und betritt ihn. Bedenke die Konsequenzen: Mit dieser Argumentation wird jede Falltür, die nicht durch entsprechende Fertigkeiten vorher entdeckt wurde, zur todsicheren Angelegenheit, da der Abenteurer ja überzeugt ist, dass der Boden sicher ist und ... Weitere Beispiele ließen sich problemlos finden. Dies ist aber nicht im Sinne der Regeln, die für solche unvorhersehbaren Situationen Rettungswürfe vorsehen. Grüße Prados Ich gebe dir grundsätzlich Recht, aber bei einer Falltür steht eben nicht ausdrücklich in der Beschreibung, dass man Schaden erleidet, wenn man sie freiwillig betritt. Bei Eisigem Nebel steht es in der Beschreibung. Du vergleichst folglich Äpfel mit Birnen. Natürlich stehen in anderen Fällen Rettungswürfe zu, nur eben nicht in der hier diskutierten Konstellation. Ah! Also erleide ich bei allen Fallen, bei denen es nicht ausdrücklich anders erwähnt ist, keinen Schaden, wenn ich sie freiwillig betrete? So habe ich das noch nie gesehen ... Grüße Prados
-
Eisiger Nebel - freiwilliges Betreten
Das ist eben die Frage, was mit freiwillig gemeint ist. Es liegt aber nun einmal in der Natur einer Falle, dass das Opfer eine Handlung freiwillig vornimmt und dann durch die Wirkung überrascht wird. Hier haben wir es m. E. mit einer magischen Falle zu tun. Ich würde daher auf die Mechanismen zurückgreifen, auf die ich auch bei nicht magischen Fallen zurückgreife und dies sind eben Wahrnehmung und Sechster Sinn. Im Konkreten Falle würde ich auch noch Naturkunde und Zauberkunde heranziehen. Wenn dies alles Versagt, dann ist das Opfer eben überzeugt, der Nebel kann ihm nichts anhaben und betritt ihn. Bedenke die Konsequenzen: Mit dieser Argumentation wird jede Falltür, die nicht durch entsprechende Fertigkeiten vorher entdeckt wurde, zur todsicheren Angelegenheit, da der Abenteurer ja überzeugt ist, dass der Boden sicher ist und ... Weitere Beispiele ließen sich problemlos finden. Dies ist aber nicht im Sinne der Regeln, die für solche unvorhersehbaren Situationen Rettungswürfe vorsehen. Grüße Prados
-
MIDGARD-Sigel - Abkürzungen für MIDGARD-Publikationen
Von offizieller Seite bekam ich die offizielle Auskunft, es gäbe keine offizielle Liste. Also ist Deine sich irgendwo befindliche Liste somit offiziell inoffiziell. Liebe Grüße, , Fimolas! Phh, die Offiziellen sind inoffiziell ... Im Ernst, ich würde BEST belassen, das spricht sich auch besser. Grüße Prados
- MIDGARD-Sigel - Abkürzungen für MIDGARD-Publikationen
-
Eisiger Nebel - freiwilliges Betreten
Das steht wo? Dies entnehme ich der Spruchbeschreibung, in der es heißt: Ich sehe es auch so, dass ein WW Umgebungsmagie nur dort möglich ist, wo auch eine WW Abwehr möglich wäre. Hier stimme ich mit Prados völlig überein. Richtig ist auch, dass in der beschriebenen Situation die Abenteurer höchstens überrascht wären, eine WW Abwehr also möglich ist. Dennoch würde ich keinen WW Abwehr erlauben, wenn die Abenteurer den Nebel betreten. Sie haben die Möglichkeit im Zelt zu bleiben und keinen Schaden zu kassieren oder in den Nebel zu gehen und den Schaden zu bekommen. Das ist für mich eine andere Art des Durchquerens, Tuor. In der Spruchbeschreibung durchquere ich willentlich das Feld, obwohl ich weiß, dass ich Schaden nehme. In dem beschriebenen Fall tue ich das nicht aus der selben Motivation. Ich weiß, das hört sich komisch an, aber ich sehe da einen Unterschied. Das würde dazu führen, dass man sich nach Resi immer ganz woanders auf den Spielplan widerfindet. Und das könnte massive Probleme mit sich bringen. Kontrollbereich usw. können da nicht einfach vernachlässigt werden. Ich wollte auch vor allem nochmal darauf hinweisen, dass der allgemeine Glaube, ein gelunger WW:Umgebungsresi führt zwangsläufig zum Ortswechsel (auch z.B bei der Feuerkugel) so nicht stimmt. Aber auch dazu gibt es bereits einen Strang, wenn mich nicht alles täuscht. Der Knackpunkt ist sicherlich die Frage, ob das Betreten des Nebels in der genannten Falle ein freiwilliges betreten im Sinne der Spruchbeschreibung ist. Ich persönlich würde es so werten, weil ja gerade die Kombination mit Nebel schaffen diesen Effekt haben soll. Als Schutz vor dem „freiwilligen“ Betreten des Nebels könnte man allerdings an einen vorherigen WW: Wahrnehmung, Naturkunde oder Sechster Sinn denken. Bei Erfolg bekommt die entsprechende Person den Hinweis, dass mit dem Nebel etwas nicht stimmt. Geht er dennoch in den Nebel, bekommt er halt Schaden. Freiwillig bedeutet doch, dass der Betroffene um die potenzielle Schadenswirkung des Nebels weiß und ihn dennoch betritt. Eine Unfreiwilligkeit ist in dem Moment gegeben, wo der Betroffene schon aus Unkenntnis nicht fundiert über diese Frage entscheiden kann. In einem solchen Fall reagiert der Körper des Betroffenen, was sich im WW:Resistenz widerspiegelt. Grüße Prados
- Eisiger Nebel in Kombination mit Nebel wecken oder schaffen
-
Eisiger Nebel in Kombination mit Nebel wecken oder schaffen
Das, mit Verlaub, ist Unsinn. Mal abgesehen davon, dass die beiden Fälle von der räumlichen Anordnung her überhaupt nicht vergleichbar sind (der Nebel stößt einem Ausweichenden nicht hinterher), würdest du bei konsequentem Umsetzen deines Gedankens jede Resistenz gegen eine im Rücken des Opfers gewirkte Magie verbieten müssen. Grüße Prados
-
Eisiger Nebel in Kombination mit Nebel wecken oder schaffen
Diese Überlegungen sind irrelevant, vgl. ARK, S.20/21. Deine Angabe, du seist "nicht wehrlos", ist eine ausreichende Voraussetzung für einen WW:Resistenz. Eine erfolgreiche Resistenz ist eben nicht nur eine Ausweichbewegung, sondern auch die ominöse "automatische, unterbewusste Gegenmagie". Grüße Prados
-
Eisiger Nebel in Kombination mit Nebel wecken oder schaffen
Ich muss den Spielverderber geben: Die Kombination ist in der beschriebenen Form kaum möglich, da die Sichtweite im Inneren des Nebels bei Nacht nur 3 Meter beträgt. Der Zauberer muss den Wirkungsbereich seines Zaubers, hier den Zelteingang, aber sehen können, um erfolgreich zaubern zu können. Er dürfte in der Nacht wohl kaum so nah vors Zelt kommen, ohne bemerkt zu werden. Selbst wenn der Zauberer das aber schaffen würde, gilt die Regel, dass über die Zulässigkeit der Resistenz gegen Umgebungsmagie so entschieden wird wie für Abwehr (ARK, S.20). Sobald die Abenteurer aber wissen, dass "irgendwas" los ist, sind sie höchstens überrascht (DFR, S.88/89), erhalten also -4 auf ihren WW:Resistenz. Grüße Prados
-
Geas - Verstoß gegen ein Verbot
Regelantwort von Midgard-Online: Bezüglich der Frage, unter welchen Bedingungen gegen ein Verbot durch Geas verstoßen würde, wurden folgende Situationen vorgestellt: 1. Wenn ein Charakter gezwungen wird gegen ein Geas zu verstoßen? (Er muss z.B. unter Todesandrohung ein Stück Schweinefleisch essen.) 2. Wenn ein Charakter nichts dagegen tun kann, dass er gegen ein Geas verstößt? (Weil er z.B. jemandem nicht helfen kann, da er gefesselt ist.) 3. Wenn ein Charakter auf magischem Weg genötigt wird, sein Geas zu brechen? (Beispielsweise durch Macht über Menschen.) 4. Wenn ein Charakter nicht weiß, dass er gegen sein Geas verstößt? (Er hält z.B. das Schweinefleisch für Rindfleisch.) 5. Wenn er gegen das Geas verstößt, weil er es falsch verstanden hat? (Weil das Geas z.B. doppeldeutig oder ungenau formuliert ist.) 6. Wenn er gegen das Geas verstößt, weil er es nicht verstanden hat? (Besispielsweise wegen sprachlicher Probleme.) Antwort: 1.: Stellt einen Verstoß dar. 2.: Stellt einen Verstoß dar. Es liegt aber in der Verantwortung des Geaszauberers, ein Verbot nicht leichtfertig auszusprechen. 3.: Hier gilt die Passage der Zauberbeschreibung, dass nicht nur gegen den WW:Resistenz, sondern auch das Zauberduell gegen den Geaszauber gewonnen werden muss, damit der Geasträger gegen das Verbot handelt. Dann allerdings handelt es sich um einen Verstoß. (Vgl. Diskussion unten.) 4.: Kein Verstoß. Hier gilt analog die Beschreibung wie beim Lied des Vergessens.: Der Geasträger kann nicht gegen etwas verstoßen, von dem er nichts weiß. Allerdings hätte er bei dem hier beschriebenen Schweinefleischverbot auf jeden Fall die Pflicht, sich nach den Zutaten des Essens zu erkundigen. Allgemein gilt, dass der Geasträger die Pflicht hat, sich nach bestem Wissen und Gewissen in alle Richtungen abzusichern, um nicht versehentlich gegen das Verbot zu verstoßen. Hat er aber nun wirklich keine Möglichkeit, seinen Irrtum aufzuklären, sondern ist im Gegenteil fest und nach bestem Wissen und Gewissen davon überzeugt, nicht gegen sein Verbot zu verstoßen, dann liegt kein Verstoß vor. Hier liegt es im Ermessen des Spielleiters, die Grenzen zu ziehen. 5.: Diese Möglichkeit existiert nicht. Der Geasträger weiß stets genau und eindeutig, was das Verbot beinhaltet. 6.: Auch diese Möglichkeit existiert nicht. Der Zauber vermittelt den Inhalt des Verbots auf magische und eindeutige Weise. Abschließend: Bedenkt, dass jemand, der unglücklich gegen ein Geas-Verbot verstoßen hat, über göttliche Intervention den Folgen entgehen könnte. Ich würde also einem Spieler, der seine Figur immer gemäß dem Geas hat handeln lassen und sie nur durch einen dummen Zufall gegen das Geas verstoßen lässt, eine enstprechende Möglichkeit eröffnen. (Diskussion: In der Beschreibung zu Macht über Menschen findet sich die Passage, dass eine Handlung, die "offensichtlich" zu Schaden führt, automatisch die Spruchwirkung dieses Zaubers aufhebt. Ich habe diese Formulierung - "offensichtlich" - als Begründung verwendet, warum Macht über Menschen eben doch einen Geasträger dazu bringen kann, gegen sein Verbot zu handeln. Der Schaden durch ein Geas ist nicht offensichtlich im Sinne von unmittelbar, er tritt erst allmählich und verzögert ein, die Folgen zeigen sich mittelbar.) Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang. Die Diskussion zur Frage findet sich hier.
-
Prinzenhochzeit
Nein, der Lektor hatte bezüglich zu vieler Autorenkommentare eine andere Meinung und sie deswegen weitestgehend rausgeworfen. Es ist doch selbstverständlich, dass ein SL über das Schicksal von NSpF frei entscheiden und nach Belieben Götter eingreifen lassen kann. Dazu braucht es keinen Kommentar. Grüße Prados
- Duelle in Aran
- Geas - Wann ist ein Verstoß vorhanden?
-
Geas - Wann ist ein Verstoß vorhanden?
Regelantwort von Midgard-Online: Yon Attan hat um ein offizielle Antwort gebeten. Hier ist sie. Vorbemerkung: Es geht hier ausschließlich um ein Verbotsgeas, das nur sehr selten und nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen verhängt werden darf. Zu den eingangs gestellten Fragen. 1.: Verstoß. 2.: Verstoß. Es liegt aber in den Händen des Geaszauberers, ein Verbot nicht leichtfertig auszusprechen. 3.: Hier gilt die Passage der Zauberbeschreibung, dass nicht nur gegen den WW:Resistenz, sondern auch das Zauberduell gegen den Geaszauber gewonnen werden muss, damit der Geasträger gegen das Verbot handelt. Dann allerdings handelt es sich um einen Verstoß. 4.: Kein Verstoß. Hier gilt analog die Beschreibung wie beim Lied des Vergessens.: Der Geasträger kann nicht gegen etwas verstoßen, von dem er nichts weiß. Allerdings hätte er bei dem beschriebenen Schweinefleischverbot auf jeden Fall die Pflicht, sich nach den Zutaten des Essens zu erkundigen. Allgemein gilt, dass der Geasträger die Pflicht hat, sich nach bestem Wissen und Gewissen in alle Richtungen abzusichern, um nicht versehentlich gegen das Verbot zu verstoßen. Hat er aber nun wirklich keine Möglichkeit, seinen Irrtum aufzuklären, sondern ist im Gegenteil fest und nach bestem Wissen und Gewissen davon überzeugt, nicht gegen sein Verbot zu verstoßen, dann liegt kein Verstoß vor. Hier liegt es im Ermessen des Spielleiters, die Grenzen zu ziehen. 5.: Diese Möglichkeit existiert nicht. Der Geasträger weiß stets genau und eindeutig, was das Verbot beinhaltet. 6.: Auch diese Möglichkeit existiert nicht. Der Zauber vermittelt den Inhalt des Verbots auf magische und eindeutige Weise. Abschließend: Bedenkt, dass jemand, der unglücklich gegen ein Geas-Verbot verstoßen hat, über göttliche Intervention den Folgen entgehen könnte. Ich würde also einem Spieler, der seine Figur immer gemäß dem Geas hat handeln lassen und sie nur durch einen dummen Zufall gegen das Geas verstoßen lässt, eine enstprechende Möglichkeit eröffnen. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
-
Welche Spiele (RPG) kann man im LAN zusammen spielen?
Ich stelle mal hier meine Bitte: Angeregt durch diesen Strang wollte ich mal wieder Baldur's Gate II installieren und durfte feststellen, dass die Original-CD Nummer 3 eine Datei nicht mehr hergibt. Wenn mir jemand von euch die Datei MovCD3.bif schicken könnte, wäre ich sehr dankbar. Oder ich muss mal auf dem Wühltisch suchen ... Grüße Prados
-
Blenden
Äh, nein, das hätte man geschrieben. Dafür ist die Essenz Feuer einfach zu vieldeutig. Haltet euch doch einfach zunächst einmal an die offensichtlichen Beschreibungen. Ich sehe letztlich auch keinen Unterschied, ob das Licht nur kurzzeitig als Blitz oder permanent leuchtet. Eindeutig ist, dass alle Wesen im Wirkungsbereich einen WW:Umgebungsresistenz ausführen müssen. Es ist ein Mechanismus! Versucht gar nicht erst, irgendeine Logikdiskussion zu beginnen, das ist fruchtlos. Entscheidet im Zweifel willkürlich nach euren Vorstellungen. Grüße Prados
-
Vieslingsschwampv
Und gewonnen. Man sieht, man kriegt nicht nur die Weiber, auch mehr Vußballsiege, wenn man vies ist. Da lügt sich einer die Hucke voll, nachdem er forher bestens analysiert hatte. Na klar. Am Ende sind die Ösis dann dafon überzeugt, Europameister geworden zu sein. Höhö. Grüße der viese Gurkenkasper
-
Vieslingsschwampv
Und gewonnen. Man sieht, man kriegt nicht nur die Weiber, auch mehr Vußballsiege, wenn man vies ist. Da du als Ösi qualitativ hochwertigen Vußball nur aus der Theorie kennst, kannst du das überhaupt nicht beurteilen. Grüße der viese Gurkenkasper Pffft. Das heißt qualitatif. Wir sind besser als ihr! Grüße der viese Gurkenkasper
-
Vieslingsschwampv
Und gewonnen. Man sieht, man kriegt nicht nur die Weiber, auch mehr Vußballsiege, wenn man vies ist. Da du als Ösi qualitativ hochwertigen Vußball nur aus der Theorie kennst, kannst du das überhaupt nicht beurteilen. Grüße der viese Gurkenkasper
-
Vieslingsschwampv
Mit meinem Taschentuch werde ich dein Blut aufwischen! So so. Du bist also als Putze hier angestellt. Grüße der viese Gurkenkasper
-
Vieslingsschwampv
Hier wird niemand angeruven, so weit kommt's noch. Seid selbst vies, das macht fiel mehr Spaß! Grüße der viese Gurkenkasper
- Druiden und Gegenzauber
- Dämonen / Elementaren - verschwinden sie automatisch bei schweren Verletzungen?