Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13280
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Die Schrift ist die gleiche, die wir für alle Clara-Briefe benutzt haben (s. Homepage). Das verwirrt mich jetzt ... Rainer
  2. Urgs. Das ist ärgerlich. Das wird dann auch so in den Handouts sein, die ich gerade auf die 1880-Seite hochgeladen habe. Da werden wir wohl in den nächsten Tagen noch einmal ranmüssen ... Rainer
  3. Die Homepage ist wieder zugänglich. Rainer
  4. Zwischenzeitlich fertig geworden ist Mein erster Magier - Vampir-Edition. Ich hatte den Text schon zwischenzeitlich nach außen gegeben (an Mike Sander), und jetzt ist er soweit, dass er in einen allgemeinen Spieltest gehen kann. Wenn das also interessiert, schicke mir eine PN, dann gibt es ein 24-seitiges PDF, für das ich nach bekanntem Muster Anmerkungen erbitte. Rainer
  5. Wie schon in einem anderen Strang erwähnt, ist die 1880-Seite gerade nicht erreichbar. Das liegt daran, dass der Betreiber Server-Wartungsarbeiten duchführt, die noch bis morgen Mittag anhalten werden. Rainer
  6. Der Betreiber führt Wartungarbeiten durch. Das wird noch bis morgen Mittag dauern. Die Abenteuer kommen übrigens am Montag. Rainer
  7. Die Druckerei hat die Auslieferung des Abenteuers jetzt für den 11. Juni angekündigt. Dann kann ich die Bestellungen am Wochenende fertigmachen. Rainer
  8. Ich habe gerade der Druckerei die Druckfreigabe für Die Tiefen der Elbe erteilt. Sollte jetzt nicht mehr lange dauern. Rainer
  9. Gamila ist eher nicht so wichtig. Ich hatte noch etwas mit ihr vor, bin aber nicht dazu gekommmen, das auszuarbeiten. Du kannst sie entweder selbst definieren oder rauslassen.
  10. Ich habe keine Ahnung. Ich hätte mir Gedanken darüber gemacht, wenn es einen Thaumaturgen gegeben hätte, und mir dann mit dem Spieler zusammen etwas ausgearbeitet. Das hätte dann ein Sonderzertifikat gegeben.
  11. Yep, das ist dieses Schwert. Es ist bei dem Kel-es-Suf, dem man auf der Strecke von Khairat nach Weset begegnet.
  12. Noch schnell ein Beispiel für die Spieldaten, hier dargestellt an Metha Hochbruck, Claras Mutter:
  13. Wir machen her mal vorab zwei Seiten aus "Die Tiefen der Elbe" zugänglich. Sie geben nicht nur Aufschluss über die Gestaltung des Abenteuers, sondern können auch hilfreich sein, bevor das Abenteuer überhaupt anfängt. Beschrieben wird das Haus der Familie Hochbruck in Hamburg. Das könnte nützlich werden, falls eine Gruppe dort zwischen "Das Mädchen aus der Themse" und "Die Tiefen der Elbe" vorbeischauen möchte. Zwischen den beiden Abenteuern liegen 15 Monate, das Haus wird also direkt nach "Das Mädchen aus der Themse" noch ein wenig anders aussehen. Aber das sollte sich ohne Probleme anpassen lassen. Die beiden Seiten sind komplett spoilerfrei, alle hier vermittelten Informationen, die über das Haus hinausgehen, sind bereits von unserer Homepage bekannt (aus den Briefen Claras an die Spielerfiguren).
  14. Mir ist gerade aufgefallen, dass ich beides machen könnte: eine allgemeine Europakarte (ich habe da eine schöne von 1899) und eine Kolonienkarte für das Poster und dann eher spezialisierte Karten für die U2 und die U3: eine Erreichbarkeitskarte von 1881 und eine Karte der Bevölkerungsdichte der Welt von 1890.
  15. Und noch eine Frage: In der Erstauflage waren ja auf der zweiten und dritten Umschlagseite Schwarzweißkarten von Europa und den Kolonien. Soll das in der Zweitauflage wieder so sein (diesmal allerdings in Farbe), oder soll es ein doppelseitig bedrucktes Farbposter geben? Letzeres würde natürlich den Preis erhöhen (um 1 bis 1,50 Euro). Eine Farbposterkarte hatten wir schon in den Miszellen, aber ich würde andere Motive mit anderen Schwerpunkten aussuchen. Bei den Karten in den Miszellen geht es ja um Reiseverbindungen, nicht um politische Grenzen.
  16. Ich bereite gerade die Neuauflage des Compendiums für den Satz vor, das wird unser nächstes Projekt. Heute suche ich Meinungen zur Gestaltung des Titelbilds. Es wird einige Elemente des alten Titelbilds sowie solche aus späteren Covern enthalten, um das "früher" 1880 mit dem "aktuellen" zu verbinden. Eine kleine Ausgabe des Titelbilds der Erstauflage sollte auch aufs Cover. Vermutlich wird das alles über einem Auszug der europäischen Eisenbahnkarte von 1882 liegen, die den Miszellen als Poster beilag und die wir auch bereits als Hintergrund des Titelbilds des Buchs der Regeln der Drittauflage verwendet haben. Eine Alternative für das Titelbild des neuen Compendiums könnte sein, eine leicht verblasste Version des Titelbilds der Erstauflage statt der Landkarte hinter die anderen Bilder zu legen. Da bliebe aber zu überprüfen, ob das nicht zu unruhig aussähe. Meinungen?
  17. Bezüglich der viktorianischen Einkaufskultur vermerkt die Soziologin Daphne Dale 1891 in ihrem Buch Our Manners and Social Customs, dass es unüblich sei, sich in einem Laden umzusehen, ohne direkt zu kaufen: „Es gilt als wenig damenhaft, einen Laden zu betreten, wenn man dort nichts einkaufen möchte. ‚Einfach so‘ den Laden zu betreten, ist unhöflich und belästigt die Ladeninhaber und Verkäufer ohne Grund.“ Und so schlägt sie vor: „Es ist eine gute Idee, bereits vor dem Betreten eines Ladens zu wissen, was man kaufen möchte. Zögernd an der Theke zu stehen oder dem Verkäufer nicht sagen zu können, warum man eigentlich hier ist, hinterlässt keinen guten Eindruck. Wenn Sie sich denn nicht entscheiden können, verlassen Sie den Laden wieder, bis Sie sich über Ihre Wünsche klar geworden sind. Die Zeit der Verkäufer ist wertvoll.“ Und sie fügt hinzu: „Getuschel im Laden zeugt von zweifelhaftem Geschmack.“
  18. Im Jahre 1885 veröffentlicht Vincent Holt in seinem Buch Why Not Eat Insects u.a. dieses Rezept für Asselnsoße, deren Geschmack er für „dem der Garnele gleichwertig, wenn nicht gar überlegen“ hält: „Sammeln Sie die schönsten Asseln, die Sie finden können – was nicht schwer sein sollte, da man sie in großer Vielzahl unter der Rinde verfaulten Bäume findet –, und werfen Sie diese in kochendes Wasser…. Geben Sie zu gleicher Zeit ein Viertelpfund frischer Butter, ein Teelöffel Mehl, ein kleines Glas Wasser, etwas Milch sowie etwas Pfeffer und Salz in eine Bratpfanne, die Sie auf dem Ofen erhitzen. Sobald die Soße dickflüssig ist, geben Sie die Asseln dazu. Das ergibt eine ganz ausgezeichnete Soße zu Fisch. Probieren Sie es aus!“ Holt empfiehlt seinen Lesern zudem Motten auf Toast, Nacktschneckensuppe, in der Wabe gebackene Wespenlarven und mit Raupen garnierten Blumenkohl.
  19. @Wolfsschwester Hab dir eine Nachricht mit den beiden Downloadlinks geschickt. Rainer
  20. Hier geht es zur Subskription für Die Tiefen der Elbe. Abonnenten bekommen das Abenteuer automatisch zum Subskriptionspreis. Rainer
      • 3
      • Like
  21. Der diesjährige Gratisrollenspieltag findet ja am 27. März online im Rahmen der CONspiracy 5 von Pegasus statt. Ich würde mich freuen, wenn es da auch die eine oder andere 1880-Demorunde gäbe. Am liebsten wäre mir, ihr würdet dabei das Abenteuer aus "Mein erster Magier - Ägyptische Edition" nehmen. Das ist kurz und bietet eine erste Einführung in die 1880-Magie. Es gbt dazu eine 20-seitige Broschüre, die die Magie-Kurzregeln sowie das Abenteuer bietet. Hinzu kommt ein Spielleiterinnen-Pack, der neben vielen Vorlagen auch vorgefertigte Spielerfiguren enthält. Das alles wird es auch im GRT-Downloadbereich geben, es besteht also eine hübsche Querverbindung Wer das Abenteuer (es heißt "Die einsame Mastaba") leiten mchte, erhält es gern von mir, zusammen mit dem Spielleiterinnen-Pack. Rainer
  22. Möglicherweise ist auch das hier ganz nützlich. Rainer PR-Fertigkeiten.doc
  23. Vielleicht hilft die angehängte Übersicht etwas weiter. Sie erklärt zwar nicht die Symbole, fasst aber doch den Rest komprimiert zusammen. Die Symbole dienen tatsächlich zur Auswahl zusätzlicher Fertigkeiten. Rainer PR-Erschaffen.pdf
  24. Hab dann auch noch ein bisschen was ergänzt - insbesondere den einen oder anderen "Teaser" zu Tod am Nil. Und ein Bild von Albert. Rainer
  25. Da geht er hin, mein ausgefeilter Langzeitplan ... Hab's geändert. Rainer
×
×
  • Neu erstellen...